1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. brumm

Beiträge von brumm

  • Wo bleibt mein Solarstrom?

    • brumm
    • 5. Oktober 2015 um 20:14

    Hallo
    ich verfolge den Beitrag auch mit grossem Interesse.
    Nach den Messungen von campo (auch von mir Danke für die aufschlussreiche Dokumentation) kann man sehen,
    dass es auch bei der Reihenschaltung nur den Verlust des einzelnen Panels gibt.(nicht der ganzen Anlage)

    Nach dem das Abdecken auch nur einer Zelle das ganze Panel lahmlegt, wäre es zu Überlegen
    auf kleinere Einheiten zu gehen.
    Also lieber 8x50W als 4x100W?

    Was ich aber nun überhaupt nicht verstehe ist, warum sich in Reihenschaltung der Strom erhöht ,
    ohne das einzelne Panel zu schädigen ?

    Bei campo hat ein einzelnes Element ca 7A ,der Maximalestrom der Anlage aber ca 15A !

    Hat jemand eine plausible Erklärung für mich ?

    Bis bald

    Lutz

  • Wo bleibt mein Solarstrom?

    • brumm
    • 13. September 2015 um 20:46

    Hallo Berny
    das würde sich wohl jeder.
    War etwas unglücklich geschrieben,ich meinte ,dass die
    Konfiguration so gewählt wird,um eher bei schlechtem
    Wetter das Bestmögliche rauszuholen .

    Gruss
    Lutz

  • Wo bleibt mein Solarstrom?

    • brumm
    • 13. September 2015 um 16:48

    Hallo

    da bei mir das Thema Solar nächstes Jahr auch in Frage kommt,lese ich den Beitrag mit Interesse.

    Was mir noch einfällt ,ist die Konfiguration auf dem Dach nicht auch wichtig?
    Wann möchte ich den besten Ertrag?
    (Volle Sonne um 12 Uhr, oder Nachmittags ggf Teilbeschattet)

    Im Beitrag ist die Reihenschaltung bevorzugt worden,um mehr Spannung
    zu bekommen.Ist dies aber für eine Teilbeschattung nicht sehr schlecht?

    Wie sieht es denn mit dem Typ der Zellen aus?

    Ich würde mir für mich den besten Ertrag bei niedrigem Sonnenstand ggf auch Teilbeschattet wünschen.

    Was ich bis jetzt zusammengelesen habe wären dafür CSI Module parallel geschaltet die beste Ausführung.
    Mit dem Regler habe ich mich noch nicht befasst.
    Hat jemand dazu Erfahrungswerte?

    Würde mich sehr interessieren!

    Bis bald

    Lutz

  • Plattenwärmetauscher

    • brumm
    • 26. Mai 2015 um 23:25

    Hallo,
    ich bin auch am Überlegen den Aufbau ( 3,5 t GG ) während der Fahrt mit warmem Wasser zu versorgen. (Heizen)
    Zum Einen, um die Warmwasserheizung zu speisen und zum Andern um das Warmwasser (Boiler) schon warm zu haben.
    Meine Überlegung dazu wären:
    Keinen PWT, sondern eine zusätzliche Wärmetauscherschlange im Boiler parallel zum Heinzungkühler des KFZ anzuschließen
    Dafür suche ich auch noch einen Gasboiler, ca. 3-4 KW, welcher 2 Wärmetauscherschlangen enthält, um WW Heizung
    und KFZ Zuheizung mit der WW Bereitung (Trinkwasser) zu kombinieren.
    Hat jemand so einen schonmal gesehen ? ( als Kombigerät)
    Für einen Hinweis bin ich dankbar.
    Dieselbefeuerung anstatt Gas wäre mir auch lieb, fällt aber wegen es höheren Stromverbrauchs raus.

    restler Was für eine Heizung hast Du denn ? Wie willst Du die Motor Zuheizung mit einbinden ?
    Danke
    Lutz

  • Transit, Zusatzluftfeder und die Firma SMV

    • brumm
    • 14. Dezember 2014 um 15:29

    Hallo Wolfgang

    die 4 Kreisanlage ist natürlich erste Sahne.
    Ich denke Komfort pur.Mit allen Höhenoptionen.
    Wahrscheinlich auch recht Preisintensiv.Meine Infos sind auch schon älter,
    aber wenn es akut wird hat man schon mal eine Richtung.

    Gruss
    Lutz

  • Transit, Zusatzluftfeder und die Firma SMV

    • brumm
    • 7. Dezember 2014 um 12:23

    Hallo restler
    das mit der Luftfederung habe ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen.
    Und zwar wollte ich eine Absetzkabine realisieren ,wo sich das Fahrzeug absenkt
    um unter die Kabine zu fahren ,wie es bei den grossen LKW der Fall ist.
    Doch dazu musst du eine Volluftfederung haben ,um auf Federweg Null zu kommen .
    Auch ein Höhenausgleich wie du ihn dir vorstellst geht wahrscheinlich NUR so.
    Bei einer unterstützten Luftfederung hast du ja nur eine Ergänzung zu den Serienfedern !
    Du kommst so also nie auf Federweg Null runter ,sondern nur höher , und dies ist halt nicht so viel.
    Das mit dem Fahrkomfort weiss ich nicht ,denke da muss man mal mit dem Druck experimentieren.

    Also müsste man die Originalfedern komplett entfernen und gegen genug Tragfähige Bälge ersetzen.
    Nur so ein System habe ich noch nirgens entdeckt.

    Wenn jemand schon mal so was gesehen hat würde mich sehr interessieren.

    Bis bald
    Lutz

  • ?Gas-Stromerzeuger?

    • brumm
    • 30. November 2014 um 18:34

    Hallo
    würde mich auch mal interessieren.
    Auch Wärmeentwicklung ,Laufruhe und Laufkultur.

    Nunmachmal
    du schreibst Einbauen .
    Hast du vor ihn fest zu installieren mit Warmluftabführung und extra Fach?
    Habe ich auch im Hinterkopf,jedoch von festen Plänen noch entfernt.

    Gruss
    Lutz

  • Sandwichplatten Hersteller

    • brumm
    • 15. September 2014 um 21:29

    Hallo Chris
    ich bin mit meinem Aufbau in Planung,
    allerdings wird es bis zur Ausführung noch einige Zeit dauern. :mrgreen:
    Für die Wände dachte ich auch an GFK aufgeschäumt.
    Bin aber immer auf der Suche nach Alternativen.
    Die Platten für die Kühlcontainer sind auch interessant. :idea:
    Hast du vieleicht einige Info über die Platten?
    Interessieren würde mich

    Das Gewicht (pro m²)
    Der normale Preis (pro m²)

    Danke schon mal

    Lutz

  • SUCHE RADLASTWAAGE

    • brumm
    • 27. Mai 2014 um 19:56

    Hallo Restler
    war noch mal interesant zu lesen.Denke mal mit etwas Liebe und gefummel
    bekommt man es auch hin.Werde aber trotzdem am Ball bleiben.
    Danke nochmal

    Lutz

    P.S. für deine Anhängerkupplung habe ich einen passendes Adaptersystem bekommen,
    ist montiert und funktioniert.

  • SUCHE RADLASTWAAGE

    • brumm
    • 26. Mai 2014 um 20:06

    Hallo
    danke erstmal für euere Meinungen.
    Obwohl ich mir nun nicht mehr so sicher bin,
    ob sie das Richtige sind.
    Werde noch mal ein bischen Infos sammeln.

    Bis dann

    Lutz

  • SUCHE RADLASTWAAGE

    • brumm
    • 22. Mai 2014 um 21:44

    Hallo Picco
    habe ich auch schon gemacht.
    Nur beim Umbau oder Neubau möchte ich da auf dem Laufenden sein.
    Ausserdem möchte ich bei unserem Arbeitstier auch ab und an
    mal wissen, ob er Überladen ist oder nicht.
    Deshalb dachte ich so etwas günstig zu bekommen ,wäre
    die komfortabelste Lösung.
    Trotzdem Danke
    Lutz

  • SUCHE RADLASTWAAGE

    • brumm
    • 22. Mai 2014 um 20:45

    Hallo
    suche eine Waage zur Ermittlung der Radlast.
    Es gibt welche z.B von Reich.
    Sie sollte 1500Kg haben.

    Vielleicht hat jemand was über?

    Danke
    Lutz

  • Bezugsquelle Muschelgriff

    • brumm
    • 19. Mai 2014 um 20:08

    Hallo
    danke erstmal für die Tips.
    Der Griff von KTC gefällt mir sehr gut .
    Um den werde ich mich mal kümmern.

    Gruss
    Lutz

  • Bezugsquelle Muschelgriff

    • brumm
    • 18. Mai 2014 um 17:53

    Hallo
    bin auf der Suche nach einem Aussengriff in einer Griffmulde
    mit Schliesszylinder .
    Habe schon im Netz gesucht ,bin aber nicht richtig fündig geworden.
    Was ich gefunden habe ,sind Drücker für Turnhallen,
    aber nichts für Fahrzeuge.
    Kann mir einer weiterhelfen?

    Danke schon mal
    Lutz

  • Biete Universal-Anhängerkupplung 12,5 kN

    • brumm
    • 19. April 2013 um 16:42

    hallo restler
    habe interesse an der kupplung mit aufnahme.
    bodenheim wäre auch eine option.
    sind für einen lt1 mit karmannaufbau.
    will mal schauen,was ich an adapter brauche.
    gruss
    lutz

  • FLOJET von Jabsco

    • brumm
    • 16. November 2012 um 22:40

    Hallo HWK,
    jetzt will ich nochmal nachfragen ,
    warum hast Du dich für die Shureflowpumpe entschieden ? (Preis, Lieferzeit, pers. Eindruck ?)
    Welche Bezeichnung hat die Pumpe ?
    Schonmal danke vorab,
    Grüße
    Lutz

  • FLOJET von Jabsco

    • brumm
    • 15. November 2012 um 19:26

    Hallo HWK
    das ist ja schön zu hören. :D
    Ich denke ,dass ich es auch ausprobieren werde.
    Zur Not kann man später immernoch einen Druckbehälter nachrüsten.
    Danke
    Lutz

  • FLOJET von Jabsco

    • brumm
    • 14. November 2012 um 19:23

    Hallo Wolfgang,
    danke für deine Bemühung. Im Prinzip kenne ich die Technik schon.
    Nun wollte ich mal hören ,ob Theorie und Praxis auch übereinstimmen.
    Die FLOJET wird damit beworben,dass die Ventile so gut steuern,dass ein Druckbehälter hinfällig ist.
    Mich interessieren praktische Erfahrungen,ob es so gut funktioniert,wie beworben.
    Vielleicht findet sich ja ein glücklicher oder frustrierter Nutzer. :idea:
    Bis bald
    Lutz

  • FLOJET von Jabsco

    • brumm
    • 11. November 2012 um 20:26

    Hallo,
    hat jemand von Euch die FLOJET-Triplex mit 8 L / min ?
    Ich hatte im letzten Wohnmobil eine normale Druckpumpe mit Druckbehälter.
    Im neuen möchte ich nun gerne die FLOJET mit der Membransteuerung verbauen.
    Es wird ja damit geworben, daß man keinen Druckbehälter braucht, hat damit
    vielleicht schon jemand Erfahrungen, ob das gut funktioniert ?
    Gruß
    Lutz

  • Möbelkoffer zu verkaufen

    • brumm
    • 30. Juli 2012 um 22:02

    Hallo,
    Koffer ist verkauft !
    Gruß
    Lutz

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 116 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • John
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™