1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Mogros

Beiträge von Mogros

  • Testausbau

    • Mogros
    • 18. Februar 2005 um 13:43

    Hallo

    Wir haben uns vor einiger Zeit einen LKW Mercedes LA 911 B mit einem Funkkoffer gekauft. Seither hab ich mich relativ viel mit allen möglichen Problemen eines Selbstausbaues rumgeschlagen und versucht so viele Informationen wie Möglich zu finden... Mittlerweile haben wir einen Stand erreicht, an dem sich vom Grundkonzept her schön länger nicht mehr viel geändert hat. Nun möchte ich erstmal unsere Vorstellungen, wie wir unser Fahrzeug ausbauen möchten, zur Diskussion stellen. Bitte deshalb um zahlreiches Feedback und Kritik...

    Hier der Link zu einer groben Skizze (Excel-File):
    http://www.madrash.ch/Mogros/Skizze2.xls
    und hier noch ein Bildchen von:
    http://www.madrash.ch/Mogros/Mogros.JPG

    Kurz, wie unser Konzept aussehen soll:
    1. soll das Womo gelände- und sibirientauglich sein
    2. wollen wir ausschliesslich Diesel als Energieträger mitführen
    3. Wollen wir möglichst autark sein
    4. einen minimalen Komfort für längere Reisen

    Nutzung des Fahrzeuges:
    Grundsätzlich werden wir meistens zu zweit unterwegs sein, zumindest auf unseren längeren Reisen. Diese werden uns vorläufig wohl hauptsächlich in Richtung Norden oder Osten führen.
    Weiter sollte es aber möglich sein für kürzere Reisen auch mit mehr als 2 Personen unterwegs zu sein -> Genügend Schlafmöglichkeiten und zusätzliche Sitzplätze im Aufbau eingetragen.

    Geplanter Auf- und Ausbau:
    Geplant sind einerseits ein Umbau des Koffers. Dies beinhaltet eine Drei- oder 4-Punkt-Lagerung, eine Erhöhung des Koffers um durchgehend Stehhöhe zu erhalten sowie die realisierung eines Durchganges zur Führerkabine.
    Anschliessend möchten wir dann den Koffer entsprechend unseren Anforderungen ausbauen (siehe Skizze).

    Kosten:
    Ich rechne mit einem finanziellen Aufwand von ca. 30'000€.

    Vorgehen:
    Da es sich um unseren ersten Ausbau handelt, ja, sogar um unser erstes Womo, möchten wir nicht einfach wild drauflos "basteln". Deshalb haben wir uns überlegt, zuersteinmal den kompletten Möbelbau in "billig" zu realisieren und in einer 4-wöchigen Baltikumreise zu testen, ob unsere Planung in der realität überhaupt praktisch ist oder ob wir grundlegende konzeptionelle Mängel in unserer Planung haben. Beim definitiven Ausbau wird ja dann schon einiges an Geld und Zeit aufgewendet für die Realisierung...


    Was haltet ihr einerseits von dem Ausbauplan und andererseits davon, dass wir zuerst einen Testausbau machen möchten?
    Schon jetzt mal danke für hoffentlich zahlreiches Feedback.

    Gruss
    Chrigu

  • Fragen zu Isolierung

    • Mogros
    • 28. Januar 2005 um 10:23

    Hallo Manfred

    Danke für deine Infos... aber bei den Preisen werd ich dann wohl doch auf Trocellen (Hersteller von X-Trem) zurückgreifen. Werd dann wohl mal einen Ausflug nach Troisdorf machen und mir dort günstige 2.-Wahl hohlen gehen.

    Adresse und Kontakt siehe hier:
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?p=7019#7019

    Gruss
    Chrigu

  • Wärmetauscher für Wasserstandheizung

    • Mogros
    • 26. Januar 2005 um 13:04

    Hallo bluehei

    Ich hab bei Volvo Penta (Bootszubehör) einen interessanten Wärmetauscher gefunden. Da hast du eine zentralen Wärmetauscher von dem dann vier Warmluftrohre ab gehen, die du dann entsprechend deinen Bedürfnissen verlegen kannst.
    Gem. Prospekt soll der Wärmetauscher leise und stromsparend sein...

    leider hab ich dir keinen direkten Link :(

    Aber über folgenden Link:
    http://www.volvo.com/volvopenta/ger…b+catalogue.htm
    und anschliessend "Online-Katalog" -> "QL Bootszubehör" -> "Warmlufteinheit"
    Für ein Bild anschliessend auf der rechten Seite "Produkte zeigen"

    Gruss
    Chrigu

  • Fragen zu Isolierung

    • Mogros
    • 26. Januar 2005 um 12:46

    Hallo Manfred

    Wird zwar wohl Himbi nicht viel weiterhelfen, aber mich würde es schon interessieren, woher du das Material hast und zu welchem Preis, da ich ebenfalls aus der Schweiz bin.

    Gruss
    Chrigu

  • Ausbau zum Selbstkostenpreis

    • Mogros
    • 20. Januar 2005 um 09:18

    Hi Peter

    Falls du die Herausforderung einer nicht-Rechtwinkligen Kabine brauchst, dann kannst du dich ja mal bei mir melden...
    Pläne für den Ausbau hab ich bereits... soll ein wirklich autarkes Womo mit entsprechendem Ausbau werden, in dem mans dann auch über längere Zeit aushält... geplant sind reisen von 6 - 9 Monaten. Wichtig ist, dass das ganze Offroad-tauglich ist!
    Eines unserer Ziele ist eine Russlandquerung (inkl. Sibirien).

    Das Fahrzeug: MB LA 911B

    Wenn du genaueres wissen willst, kann ich dir Bilder vom Fahrzeug sowie meine bisherigen Pläne zukommen lassen.

    Gruss
    Chrigu

  • Rotenplaner Microsoft typisch.....

    • Mogros
    • 19. Januar 2005 um 15:01

    Hallo Thomas

    Du solltest einfach mal auf den Link klicken und die beiden Destinationen eingeben, dann weist du auch um was es geht...

    Ist echt eine tolle Route, zum übernehmen empfohlen... wobei ich noch einen kleinen Abstecher über Island empfehlen würde *g*

    Gruss
    Chrigu

  • Anschluß Spannungswandler

    • Mogros
    • 11. Januar 2005 um 13:09

    Hallo Krabbe

    Die grundsätzliche Antwort hat dir bereits hwk geliefert...
    Du kannst das Problem mit einem automatischen Netzumschalter lösen wie zB. derjenige von Philippi:
    http://www.philippi-online.de/laeum.htm

    Am besten du nimmst gleich einen mit integriertem FI/LS-Schutzschalter.

    Gruss
    Chrigu

  • Mercedes unter den Spannungswandlern ?

    • Mogros
    • 11. Januar 2005 um 10:52

    Hallo

    Kann mich da Joe nur anschliessen... Victron Energy geniesst einen sehr guten Ruf.

    Was weiter noch gut sein soll ist http://mastervolt.de/ . Hab ich aber keine Erfahrungen mit.

    Gruss
    Chrigu

  • Kocher Alternative gesucht

    • Mogros
    • 11. Januar 2005 um 10:47

    Hallo Grundsätzlich gibt es schon alternativen... wie zB. den Wallas-Dieselkocher. Aber wenn ich mir deinen Verwendungszweck so anschaue:

    Zitat

    Der Kocher wird eigendlich nur zum Kaffekochen und selten für einfache warme Gerichte gebraucht.

    Dann ist so ein Ding für dich wohl definitiv zu teuer (um 1000€).

    Gruss
    Chrigu

  • Projekt: Nissan Umbau

    • Mogros
    • 8. Januar 2005 um 12:29

    Hallo Michael7

    Na dann wünsch ich dir auch mal viel Erfolg bei der Durchführung deiner Pläne...

    Was mich noch interessieren würde: Wie wirst du die Fenster bauen, resp. woher wirst du sie beziehen?

    Gruss
    Chrigu

  • Glasdach ins Aufstelldach nachrüsten

    • Mogros
    • 5. Januar 2005 um 13:23

    Hallo

    kenne halt leider die Grösse eurer Aufstelldächer nicht... Ich möchte später mal, wenn den der restlich Ausbau soweit ist, so ein Teil über unserem Bett einbauen... auch als Zugang zu unserer "Dachterrasse" ;)

    Den Preis würde ich wohl so auf ca 1000.- € schätzen, wennn ich smit den restlichen Dachfenstern von Webasto vergleich.

    Gruss
    Chrigu

  • Glasdach ins Aufstelldach nachrüsten

    • Mogros
    • 5. Januar 2005 um 10:52

    Ihmo hat das folgende Dachfenster keine Wölbung:
    http://www.webasto.de/am/de/am_rv_sunroofs_4604.html

    Gruss
    Chrigu

  • Frage: Küchenarbeitsplatte in der Kabine?

    • Mogros
    • 7. Dezember 2004 um 10:16

    Hallo Krabbe

    Als Alternative

    e) Corian -> http://www.femacor.ch/corian/start.html
    f) Hi-Macs -> http://www.hksdesign.de/index.htm

    Gruss
    Chrigu

  • Aufbau höher machen

    • Mogros
    • 14. November 2004 um 14:13

    Hallo Christian

    Ich habe ein Ähnliches Fahrzeug... ebenfalls auf der Basis eines LA 911 B von vom BGS. Nur, dass bei mir die Kabine bereits auf der ganzen länge vorhanden ist... also ohne Plane.
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, so sieht dein Fahrzeug in etwa so aus wie der LA 911 B auf dieser Site:
    http://www.expeditions-lkw.de/index_fzg.html

    Fabian Heidtmann (Der Besitzer dieser Seite) hat ebenfalls mal ein solches Fahrzeug zu einem komplett geschlossenen Fahrzeug inkl. Kabinenerhöhung umgebaut. Am besten wirst wohl mal direkt mit ihm kontakt aufnehmen...

    Ich werde unseren Aufbau ebenfall noch erhöhen. Dazu werde ich den Aufbau direkt auf der Höhe des Kabinen-Bodens abflexen und mit den entsprechenden 4-kant Rohren 20-30 cm dazwischenschweissen. Dies scheint mir die einfachste Lösung.

    Was bei mir noch eine Rolle spielt ist, dass ich unter 3,2 m Fahrzeughöhe bleiben möchte -> max. Höhe beim ADAC.

    Gruss
    Chrigu

  • Boiler

    • Mogros
    • 11. November 2004 um 12:34

    Hallo

    Gerüchte besagen, dass Webasto daran ist einen Boiler auf Diesel-Technologie zu entwickeln...
    Information stammt aus einem anderen Forum:
    http://www.maggie-deutz.com/iv/index.php?showtopic=7271

    Gruss
    Chrigu

  • windkraft und Solarwarmwasser

    • Mogros
    • 28. September 2004 um 15:59
    Zitat von Joe

    wie gesagt, an alles kann ich mich nicht mehr erinnern, aber ich meine zu dem Stirling-BHKW kommt dann noch einmal mehr oder weniger das gleiche Elektro-Geraffel dazu, was ich momentan schon habe...

    SNIP

    Ein weiteres Problem: Wohin mit der Wärme im Sommer? D. h. man braucht evtl. noch einen Kühler mit Ventilator um überflüssige Wärme zu entsorgen, da man ja auf der anderen Seite den Strom benötigt.

    SNIP

    Hierbei handelt es sich wohl um den Whispergen...

    http://www.whispergen.com/

    Das ganze hört sich eigentlich relativ interessant an. Ist ursprünglich für den Yachtbau entwickelt worden (DC-Version). Wenn man nun die unterschiede einer Yacht und eines Womos berücksichtigt, so stell man relativ schnell fest, wo die Probleme beim Einbau in ein Womo liegen.

    - Verbrennung ist auf eine konstante Höhe (normalerweise Meereshöhe) eingestellt. Dies kann zB. bei einer Passfahrt zu einer Verrussung der Düsen führen.
    - Die Abwäreme, die im Winter erwünscht ist, kann im Sommer bei Yachten problemlos über eine Seewasser-Kühlung abgeführt werden. Bei einem Womo muss eine aufwändige Kühlung gebaut werden. Man kann sie auch mit dem Kühlkreislauf des Fahrzeuges koppeln und über den Fahrzeugkühler die Kühlung realisieren... Fahrzeugkühler sind aber oft relativ laut. Ansonsten wieder zusätzliche Kosten und Gewicht.
    - Erschütterungen gibts zwar auch auf Yachten, befinden sich aber in einem oft anderen Frequenzspektrum. Ich habe bisher noch nicht von Erfahrungen in eniem Fahrzeug gelesen... und ohne diese Erfahrungen wäre es mir dann doch ein wenig zu teuer...
    - Wie Joe bereits erwähnt hat, braucht man einen relativ grossen Puffer -> grosse Batterien -> viel Gewicht.

    was mir dazu grad so eingefallen ist...

    Gruss
    Chrigu

  • Koffer mit Auffahrrampe als Leerkabine?

    • Mogros
    • 23. September 2004 um 14:10

    Falls du dich schlussendlich doch gegen den Anhänger und für einen LKW bis 7,49 to entscheidest, würde ich mich mal bei den Pferdetransportern umschauen... die haben hinten auch immer einen riesigen Stauraum für Ihre zusätzlich mitgeführten PS und dann vorne dran noch einen Wohn-Einbau.

    Gruss
    Chrigu

  • Echtglas Isolierfenster

    • Mogros
    • 29. Juni 2004 um 14:05

    Hallo Ihr Leuts

    Hab mich in der Letzten Zeit ein wenig mit Echtglas-Isolierfenster auseinandergesetzt... und nur zwei Hersteller gefunden. Die Preise sind leider nicht ganz ohne.

    Peninsula Galss Company
    und
    Storm-Tite

    Storm-Tite-Fenster sind in Deutschland auch bei den folgenden beiden Lieferanten erhältlich:
    Jak-Reisemobile
    Touring-Sport Landsberg GmbH

    Gruss
    Chrigu

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 144 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Urs
  • Abweg
  • holger4x4
  • Ducato-Heere
  • Varaderorist
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™