Ich hatte diesen Motor in meinem Transit Allrad, den ich von 2010 bis 2019 über 150.000 km durch Afrika und Lateinamerika gefahren habe. Der Motor lief immer und mit jeder Qualität Diesel die er bekam . Wenn Du nach Afrika willst, achte darauf, dass der Dieselfilter einen Wasserabscheider hat. Der war bei mir serienmäßig . Ford hat dringend empfohlen keine zusätzlichen Dieselfilter einzusetzen, da dann eine korrekte Versorgung mit Diesel nicht gewährleistet sei. Keine Ahnung ob das stimmt, aber der Serienfilter mit Wasserabscheider hat getan, was er soll.
Der Motor ist nicht temperamentvoll aber wir nannten unser Auto das Muli. Irgendwie kam er immer durch und hat immer funktioniert und ich meine immer. Unter 1800 RPM hat er nicht viel Kraft, aber darüber ging es, unser Auto war knapp 4t schwer. Auch auf 4800 m hatte er keine Probleme, allerdings hat er dann morgens bei Kaltstart geraucht und war langsam. An Problemen mit dem Motor hatte ich nur einmal eine festsitzende Verstellung des Turbos. Rost am Gestänge nach 5 Monaten Lagerung in Costa Rica während der Regenzeit. WD 40 und etwas rütteln am Gestänge haben das Problem gelöst. Nach Rückkehr nach Deutschland bei der Vorbereitung für den TÜV (der erste nach vielen Jahren) hat meine Werkstatt einen Riss im Auspuffkrümmer festgestellt. Wann das passiert ist weiß ich nicht, aber das scheint ein häufiges Problem bei hoher thermischer Belastung zu sein. Sonst keine Probleme. Achtung die nachfolgende Generation der 2,2 l Motoren hat Probleme.
Ich nehme an, er hat das 6 Gang Getriebe. Der erste Gang ist schön kurz, aber in den unteren Gängen ist es rau und vom 1. zum 2. braucht es Gefühl und Geduld. Kein Sportwagen, aber keine Schäden.
Ranger sind in Afrika und Lateinamerika fast so häufig wie Hilux. In den USA und Kanada gibt es beide nicht. Die dort verkauften Typen sehen ähnlich aus, haben technisch aber praktisch keine Gemeinsamkeiten.