1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. dreamteam

Beiträge von dreamteam

  • Dexter 4x4

    • dreamteam
    • 3. November 2017 um 09:24
    Zitat von Myk


    das ist doch ein wirklich schönes deutsches Wort, oder?

    Fast. :roll:
    Wenn er nach "Unten-" gesucht hat, hat er Silien gefunden die von unten gehalten werden... :mrgreen:
    Da ist dir anscheinend ein kleiner Tipfehler unterlaufen, Myk...

    Campo, such mal nach Utensilienhalter. ;)

  • suche einen " Sprinter-Steyr"

    • dreamteam
    • 1. November 2017 um 22:54

    Btw. Olle hat sich nun schon seit einer guten Weile was angeschafft... Ist eine, sofern ich es richtig verstanden habe, Übergangs- Kompromisslösung in Form N&B Flair geworden... Auf jeden Fall ist er schon unterwegs.

    Michael
    Das sind tolle Wege in tolle Umgebung die ihr da befahren habt! Was aber daraus ersichtlich ist, ist das du bzw. ihr anscheinend anderen Wünschen oder Vorstellungen beim Verbringen des Urlaubs nachstrebt. Da ist ein sehr stark ausgeprägter Sinn vom Spassfaktor am Offroadfahren drin. Eigentlich ist für solche Wege auch der Sprinter schon zu gross finde ich.

    Ich brauch mit unserer aktuellen Weissware natürlich nicht über solche (extreme) Aktionen zu träumen, jedoch finden wir nahezu 100% ähnliche Übernachtungsplätze die wir mit knirschendem Aufbau und manchmal auch nur drei Rädern erreichen können. Eben etwas mehr am Rande, aber mit ähnlichen Aussichten und unter Genuss des allein seiens umgeben von Natur und weit weg von sämtlichen SPs.
    Ehrlich gesagt, wobei ich betonen muss das ich nicht gerade DER Offroadfan bin, finde ich es für mich unsinnig stundenlang rumzuschaukeln um iwo hin zu kommen. Da geh ich liebend gerne den Kompromiss ein mich mit einem näher liegenden Platz zufrieden zu stellen. Oft muss man dann auch noch soweit zurück schaukeln wie man hin geschaukelt ist, oder aber weiter schaukeln.
    Wie sehr das Material dabei beansprucht wird darüber muss ich wahrscheinlich keine Predigt halten...

    Klar, da haben wir unter uns eben andere Ansichten und Wünsche und ich gönne euch euren Spass im Offroad! Ich finde es toll und sehe mir auch gerne solche und ähnliche Videos an!

    Wir brauchen für unsere Ziele keinen Allrad, jedoch ist die breite Masse der Weisswaren auch nicht geeignet für uns. Was wir brauchen sind die vereinten Merkmale eines Allrad-LKW und einem komfortablem Wohnmobil. Und sowas baue ich uns gerade (noch). 8)

  • suche einen " Sprinter-Steyr"

    • dreamteam
    • 31. Oktober 2017 um 19:25

    Na dann... ...ich finds schon blöd wenn mir nur 0,5 ‰ fehlen... :mrgreen:

  • suche einen " Sprinter-Steyr"

    • dreamteam
    • 31. Oktober 2017 um 10:02
    Zitat von muffin


    ... plus an all die anderen lauschigen plätzchen wo keine weissware und lkw-camper rumstehen
    greetz

    Um dahin zu kommen braucht man erstmal ein kleines bischen Mut, dann eine angetriebene Hinterachse, dann mehr Bodenfreiheit, dann ordentliches Profil auf den Reifen, dann eine Diff Sperre, und erst dann für die letzten 0,5% einen Pinzi o.ä. Allrad... 8)
    Diese 0,5% kosten Mehrsprit, extra teure Reifen, aufwändigere Wartungsarbeiten, erhöhten Verschleiss, erhöhte Geräuschkulisse auf Strassen (98% unserer Wege) und Komforteinbuße mit Platz und Einrichtung. :roll:
    Was ich sagen will man muss sich diese 0,5% schon wirklich sehr sehr wünschen um einen solchen Kompromiss eingehen zu wollen... Mal ganz ausser Acht gelassen das die meissten Wege in der EU wo ein so extrem geländegängiges Fahrzeug benötigt würde eh gesperrt bzw. mit Verbotsschildern bestückt, oder so eng sind, dass jegliche bewohnbare Aufbauart schnell zu hoch/breit wird...

    Nur mal so am Rande. ;) :)

  • Kreidezeit

    • dreamteam
    • 20. Oktober 2017 um 12:54

    Hallo,

    ich muss mir anfangen Gedanken zu machen wie ich am besten Innenraum farblich gestallte. Wohlgemerkt ist alles aus Holz.
    Ich kann mich daran erinnern das hier schon welche mit Kreidezeit Produkten gearbeitet haben und wahrscheinlich gibts den einen oder anderen unter uns der besser mit diesem Gebiet vertraut ist als ich. Deswegen wollte ich euch um Rat bitten.

    Im grossen und ganzen bekam mir eigentlich nur postive Eindrücke von Kreidezeit Produkten. Es ist auch bisher die einzige Marke die mir mit öko Farben bekannt ist. Folgend auch die einzige die meine Liebste voll und ganz akzeptiert. Was das bedeuted kann man sich evtl auch vorstellen... :roll::oops:

    Unsere Erfahrung mit Holzbehandlung beschränkt sich beim aktuellen Womo welches noch in Gebrauch ist. Eine Holzlasur an den Möbeln hat sich als ganz gut erwiesen. Glatte (nicht spiegelglatte) Holzoberflächen liessen sich recht einfach sauber halten.
    Ausnahme ist der Esstisch (und auch einige hervorstehende Möbelteile bzw. Stellen wie um den Pushlocks) da dieser intensiv Belastungen ausgesetzt ist. Eine Erneuerung wurde am Tisch schon mal gemacht, aber diese hat sich als sehr mühsam gezeigt; die zu entfernenden Reste vor dem Neuanstrich haben sich gummiartig gezogen und "geschmiert". Sämtliche Nachbehandlungen bzw. Erneuerungen möchten wir uns im neuen gerne erleichtern. Hier scheinen die Kreidezeit Öle die passende Karakteristik zu haben, also einfach säubern und erneut auftragen.

    Was ich brauche:
    a) Wände: sollen einen geringen weißlichen Farbton bekommen. Die Holzstruktur soll sichtbar erhalten bleiben, sollte aber so pflegeleicht wie möglich bleiben. Eben so das man zwei drei Mal im Jahr mit einem feuchten Lappen drüber wischen bzw. abstauben kann.
    b) Möbel: auch hier sollen verschiedene Farbtöne für Kontrast und Stimmung sorgen. Und auch hier soll die Holzstruktur sichtbar bleiben. Möbel werden natürlich öfters Mal abgewischt als Wände. Pflegeleicht und erneuerungsfreundlich ist auch hier im Vordergrund.
    c) Duschwände: eine heikle Angelegenheit. Man denkt ja da muss was plastisches o.ä. drauf damit ja nichts in die Wände einzieht. So haben wir im aktuellen Womo eine Farbe auf PU Basis verwendet welche sich eigentlich auch ganz gut abgeschnitten hat. Im Gegensatz dazu habe ich schon so manch ein Bild von Duschräumen (in Womos und nur auf Bildern) gesehen die scheinbar nur geölt o.ä. waren.
    Wir sind in der Hoffnung das man auch dies mit Kreidezeit lösen kann, wenn auch man z.B. jährlich nachbehandeln müsste. Eine andere entsprechende Alternative käme evtl in Frage.
    Ich frage mich ob die Stucco Lustro Technik auf Holz und für diesen Verwendungszweck geeignet sein könnte...

    Wohlgemerkt bei der ganzen Sache das wir drin leben was Intensivnutzung bedeuted.

    Gut, mit deren Grundieröl werde ich anscheinend eh alles erstmal vorbehandeln.
    Im groben habe ich mitbekommen das eigentlich alle ihre Öle mit Farbpigmenten mischbar sind. S.h. das Farbtöne grundsätzlich kein Problem darstellen sollte und wir somit den Innenraum farblich nach Lust und Laune gestallten können.

    Tja, und dann?

  • vom Atemschutz zum Wohnmobil mit einem MB 1419F

    • dreamteam
    • 19. Oktober 2017 um 22:02

    Hallo Henry,

    dein verstellbarer Solarmodulträger ist ja interessant! 8) Würdest du den mal genauer beschreiben wie du das gemacht hast? :?:

    Was mir etwas seltsam vorkommt ist die Küche mit der aufstellbaren Platte... Dann sind doch die Knöpfe und der Backofen versteckt, oder wie?

    Weiter so! :D

    P.s. oh, da hat mich einer überholt...

  • Trocken-Trenn-Toilette <-> Nass-Zusammenschütt-Toilette

    • dreamteam
    • 19. Oktober 2017 um 12:33

    Vor allem weil das Entsorgen eh auf allen SP kostenlos ist. Also auf allen mir bisher bekannten...

  • Finnische Sauna im Koffer??

    • dreamteam
    • 8. Oktober 2017 um 18:44

    Aufheizen mit Holzofen? :roll: Damit könnte man auf jeden Fall richtig heiss machen... 8)

    Man muss schon wirklich ein grosser Saunafan sein um sich sowas bei so kleinem Raumangebot zu leisten. Aber es wäre ja nicht der Erste...

  • Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven

    • dreamteam
    • 4. Oktober 2017 um 20:02

    Ja, diese von mir nicht bedachte Option ist mir derweil dann auch eingefallen... Na dann passts ja! 8)

  • Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven

    • dreamteam
    • 4. Oktober 2017 um 19:06

    Ich würde dir raten, bevor du das ganze verbaust, die Heizung in Kombi mit den HT Rohren in voller Laufkraft zu testen.
    Ich denke das es keine gute Idee ist HT Rohre gleich am Ausgang der Heizung zu verwenden. Wegen der grossen ausströmenenden Hitze. HT Rohre sind für bis ca. 100°C geeignet.
    Nicht das dir das Ding da weg schmilzt...

    Persönlich würde ich in dem Fall überhaupt auf HT Rohre verzichten, obwohl es eine extrem entgegenkommende und günstige Lösung zu sein scheint.
    Auch wenn man möglicherweise entstehende Giftstoffe riechend nicht wahr nimmt, heisst es nicht das deswegen auch harmlos sind. Nur mal so am Rande...

  • Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven

    • dreamteam
    • 29. September 2017 um 20:49

    Hallo nunmachmal,

    jetzt komme ich auch endlich dazu dir meine Glückwünsche und gutes Gelingen auszusprechen!
    Ich werde bei diesem Projekt gewiss mit fiebern. :)

    Also dann, hau trauf! 8)

  • Langzeitprojekt Viktor ( insolito )

    • dreamteam
    • 11. September 2017 um 19:33

    Hallo Stefan,

    auch meinerseits ganz klar die Nr.3 (mit geringer Änderung- siehe unten). Obwohl ich noch lieber auf den Schlafalkoven setzen würde.

    Schlafalkoven:
    Drin schlafen oder nicht, wie meine Vorredner bereits erwähnten Platz hat man nie genug. Man kann ja auch mal spontan Gäste beherbergen... ...oder unerwartet irgendwas voluminöses spazieren fahren...
    Am sonsten ist das zweifache Niveau auf dem Dach auch etwas positives. Hinter dem Alkoven kann noch rundrum eine Reling verbaut werden welche nicht nur eine schöne Figur macht, sondern auch evtl als Halterung für eine Dachgepäckträger dienen kann. Sonst sind z.B. Solarmodule etwas besser vor Ästen geschützt verbaut.

    Nr. 3:
    sieht m.M. nach so wie es ist optisch besser aus, jedoch würde ich den Alkoven noch ein Stück weiter nach vorne ziehen. Warum? Weil dann erstens eine breitere (sprich 2 Personen) Not-Schlafmöglichkeit entsteht, und zweitens bringt in der Praxis ein über die Windschutzscheibe ragender Alkoven min. zwei weitere Vorteile mit sich: wir mussten im Winter noch nie Eis kratzen, und im Sommer bietet das Ding bemerkenswert mehr Schatten wärend der Fahrt.
    Und wenn man den evtl. Wiederverkaufswert mit in Betracht zieht ist der Käuferkreis doch etwas erweitert.

    Ich würde dir noch eine Dacherhöhung im hinteren Teil des Daches auf den Tisch werfen, somal du ein Hubbett anpeilst. Das ist in meinen Augen das schönste Erscheinungsbild des Vario als Womo.
    http://www.woelcke.de/allradwohnmobile/53.html

  • Lifeypo und BMV

    • dreamteam
    • 7. September 2017 um 21:14

    Dann grabe ich das hier nochmal raus....

    Ich habe den BMV nach Sonnentaus Angaben eingestellt. Hat bis zum Sommer auch ganz gut geklappt.
    Bis dahin hatten wir ab und zu mal Landstrom. Damit, also mit Ladegerät, funktionierte die Sync Funktion anscheinend noch.
    Vor ein paar Wochen bemerkte ich das mit der Synchronisation iwas nicht stimmt. Solarladeregler hat schon nichts mehr durchgelassen weil Akkus voll, der BMV zeigte aber noch ca. -40Ah. Diese fehlenden 40Ah haben sich bis heute nicht ausgeglichen.
    Letzteres muss wohl an den (Fein-) Einstellungen liegen. In der Anleitung sind dafür "Charged Voltage" und "Tail Current" zuständig. Zitat: "...the charged voltage setting should be lowered and/or the tail current setting should be increased." Verständlich und einfach wenn man weißt welchen Wert man eingeben muss.

    Würde mich sehr freuen wenn mir wer Licht ins Dunkle bringen könnte! :)

    Btw:
    man könnte auch regelmässig manuell synchronisieren (siehe Anleitung), aber wenn es nicht wirklich sein muss... ;)

  • Reiserasierer

    • dreamteam
    • 22. Juli 2017 um 18:38

    Ich bevorzuge Nassrasur, egal wo. 2x/Woche und basta. Ersatzklingen, so man evtl welche brauchen würde, gibts für die gängigen Marken in ganz EU zu finden. Strom brauchts auch nicht und Wasser ganz wenig. Wobei die Rasur um Welten besser ist als mit Trockenrasierer.

  • Dexter 4x4

    • dreamteam
    • 17. Juli 2017 um 22:10

    Darüber mach ich mir keine Kopfschmerzen mehr. Wenn mal zu heftig ist kommt eine neue Tischplatte rein. Kostet nicht die Welt und ist schnell gemacht.
    Natürlich passt aber eine ("runter gerittene") Tischplatte nicht zu einem schicki micki Interior... :? ...da ist eine Beschichtung schon fast ein Muss. :roll:

  • Die ganz normale Katastrophe...;-(

    • dreamteam
    • 15. Juli 2017 um 18:41

    Und wieso stellst du sie nicht direkt im Forum ein? :roll:

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • dreamteam
    • 28. Juni 2017 um 21:48

    Und zwei Abschlussleisten am kritischen Rand drüber kleben?

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • dreamteam
    • 28. Juni 2017 um 21:08

    So ein PU Kleber lässt sich mit Alkohol säubern so lange dieser noch frisch ist, also nicht ausgehärtet. Einfach mal versuchen und abwiegen ob du es in der Zeit schaffst...

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • dreamteam
    • 14. Juni 2017 um 22:48
    Zitat von holger4x4

    Mir sind da glatte Flächen lieber, an denen man die toten Mücken einfach abwischen kann.


    :lol:

    Gut, ich habe mittlerweile eine recht effinziente und einfache Methode entwickelt um die Vieher ins Jenseits zu schicken. ;)

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • dreamteam
    • 14. Juni 2017 um 21:40

    Kannst ja auch rauf übers Dach führen... ...oder nach hinten... :wink: ...nur nach vorne würde ich es mir lieber zwei mal überlegen. :mrgreen::roll:
    Bzw. wo wir eh gerade Piccos Zeichnung durch haben: man könnte ja die Zuluft so platzieren das man es sich zu gunsten macht... ....also dort wo Niederdruck entsteht. ;)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 149 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Max94
  • rollkoffer
  • S t e f a n
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™