1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. elVARIOloco

Beiträge von elVARIOloco

  • Dachluke/Schwedenklappe für MB Vario

    • elVARIOloco
    • 23. Februar 2011 um 22:26

    Hallo,

    ich bin immer noch auf der Suche nach einer Lösung für meine Doka. Ich möchte gerne die reguläre Schwedenklappe von MB vorne bei mir in der Doka einbauen.
    Nun war ich schon des öftern bei MB und habe mehrere Verkäufer auf Trapp gehalten, aber letztendlich kann mir keiner genau sagen, was ich eigentlich genau für Teile bestellen muss.
    Mal ganz abgesehen von den MB-Preisen, ist die ganze Suche nicht so einfach (hat ca erstmal ne Stunde gedauert bis wir die Klappe überhaupt im System gefunden haben, steht nämlich nicht in der Gruppe Dach, sondern im Bereich Lüftung).
    Zusätzlich zu der Klappe müssen Verstärkungssicken im Dach montiert werden, damit das Dach steifer wird. Nur kann mir bis jetzt keiner genau sagen, was ich für Sicken brauche. :(
    Eine Sicke aus dem Computersystem, die in Frage kommt ist leider mit Bestand "0" angegeben, in allen Niederlassungen. Also mit Liefertermin ungewiss und wahrscheinlich höherem Preis, weil extra produziert werden muss. Roundabout kommen so ca 600€ für die Luke zusammen, das ist mir eigentlich zu viel.

    Jetzt will ich paralell noch mal nach anderen Alternativen suchen. Ein Loch von ca 41x41cm habe ich ja schon im Dach, dort saß vorher eine Klimaanlage.
    Ich habe mal im Netz eine ähnliche Klappe gesehen, habe aber leider die Seite nicht mehr.
    Die Klappe sollte sich nach vorne und nach hinten aufklappen lassen, so wie man das von früher aus den Linienbussen kennt.
    Wie gesagt ich hatte so was mal von einem Anbieter im Netz gesehen, weiss jemand welche Firma ich da gesehen habe?

    Beste Grüße
    Thomas

  • Kleb- und Dichtstoffe

    • elVARIOloco
    • 21. Februar 2011 um 23:54

    Hallo,

    danke Sepp R, werde wohl auch demnächst bei Ormocar bestellen.

    Zum Thema Sika 252 kann ich noch wenig eigene Klebeerfahrungen beisteuern, aber ich kann von der Haltekraft berichten.
    Bei mir im Koffer waren einige Airlineschienen mit Sika252 und zusätzlich noch Nieten befestigt, als ich die entfernt habe wurde öfters mal gut geflucht über die Haltekraft von Sika.
    Und es waren pro Schiene eigentlich nur zwei dünne Raupen aufgetragen worden.
    Ich musste "Spezialwerkzeug" benutzen um die Schienen runterzubekommen. :D
    Der Begriff -nur mechanisch zu entfernen- traff bei mir voll zu, aber seht selbst:

    Beste Grüße
    Thomas

    Bilder

    • IMG00185-20101207-1428.jpg
      • 178,54 kB
      • 800 × 600
    • IMG00184-20101207-1103.jpg
      • 155,08 kB
      • 800 × 600
  • MB Vario 815 DA Doka Isokoffer

    • elVARIOloco
    • 21. Februar 2011 um 23:25

    Hallo,

    danke Questman.
    Über den regulären Einbau von Ölofen im Fahrzeug ist es schwer etwas konkretes im Netz zu finden, viele verschiedene Meinungen.
    Ein wichtiger persönlicher Punkt für mich ist aufjedenfall die Sicherheit.
    Bei Refleks gibt es Modelle die haben eine Aussenluftansaugung, es wird also kein Sauerstoff aus dem Wohnbereich verbraucht.
    Und da sie ursprünglich aus dem Yachtbereich kommen haben sie eine spezielle Brennerschale die auch Schräglagen des Fahrzeuges zulassen.
    Also eigentlich nur Vorteile, bis auf den unverschämten Preis.
    Ich habe im Netz gelesen, das ein Einbau zulässig ist so lange man ihn nur im Stand und nicht während der Fahrt benutzt, das kommt bei mir aber sowieso nicht unbedingt vor da hinten keine Sitzplätze sind.
    Der Hauptknackpunkt bei Feststoff/Ölofen ist eigentlich immer der, das die meisten den Sauerstoff aus einem doch sehr kleinem Raumvolumen verbrauchen.
    Richtig eingelesen habe ich mich in das Thema auch noch nicht, also ist die Entscheidung für die Heizung noch nicht endgültig getroffen.
    Vielleicht wird es ja auch eine Standheizung, wenn mir ne günstige über den Weg läuft, will mich da noch nicht festlegen.

    Isoschicht:
    Es wird sicherlich noch eine Isoschicht mehr geben werden.
    Jetziger Planungsstand:
    Wände und Decke +4cm
    Boden(bis jetzt noch gar nicht isoliert) +8cm

    Wolfgang: hast natürlich recht Isolation "speichert" keine Wärme, da hab ich mich falsch ausgedrückt, ich meinte das so wie du es geschrieben hast.

    Beste Grüße
    Thomas

  • MB Vario 815 DA Doka Isokoffer

    • elVARIOloco
    • 9. Februar 2011 um 00:01

    Hallo Christopher und Holger und natürlich auch an alle anderen,

    ich wollte eigentlich schon viel früher antworten, nur hat sich leider meine Festplatte verabschiedet.
    Da musste ich erstmal meinen Rechner wieder fit machen und meine Daten sichern, das hat ne Weile gedauert. :x

    Meinen jetzige Wandstärke ist 2,6cm, also ca 2,4cm Iso und zwei mal 1mm Blech.
    Der Gedanke für die Erhöhung der Isolation(um zusätzliche 5cm) ist, das ich den Platz habe.
    Bei meinem jetzigen Planungsstand von Grundriss kann ich alles einrücken und verliere somit nur Gesamtraumvolumen.
    Andere Gedanke ist der, wenn´s in die Kälte geht und ich feststelle, das ne dickere Isolierung doch besser ist, wäre das dann ärgerlich.
    Mit Kälte denke ich ungefähr an -10 Grad, bei mir geht es ja mehr in Richtung Skandinavien.
    Wenns es dann wirklich mal im Winter nach Norden geht muss man sicherlich mit noch tieferen Temperaturen rechnen.
    Als Heizung soll ein Refleks Ofen verbaut werden, der läuft dann die Nacht sowieso nicht durch, Nachts macht es dann der Schlafsack und die gute Isolierung vom Koffer.
    Deshalb auch die Überlegung dickere Isolierung gibt mehr Wärmespeicher für die Nacht.
    Noch ist kein Isolierung bestellt,kann mich also noch entscheiden.

    Ich habe letztens mal die Preise von XPS und PUR verglichen. PUR macht ja schon ganz schön Aua im Geldbeutel, das ist ja fast der doppelte Preis vom XPS gewesen.
    Kennt jemand vielleicht eine noch günstigere Quelle für PUR-Platten?

    Beste Grüße
    Thomas

  • Wandaufbau: Innenverkleidung

    • elVARIOloco
    • 18. Januar 2011 um 00:43

    Hi,

    ich hab hier ne interessante Seite gefunden zur Berechnung des U-Wertes.
    Eigentlich für den Hausbau, man kann sich seine Wand zusammenstellen.
    Man kann aber auch nur die Dämmstoffstärke angeben und bekommt dann weiter unten ein Diagramm an dem sich gut der Taupunkt ablesen lässt, ausserdem erklärt sich das "Phänomen" Taupunkt grafisch noch einmal ganz gut.
    http://www.u-wert.net/
    Dann auf Online-Rechner U-Wert und Material angeben.

    Viel Spass beim Rechnen
    Thomas

  • MB Vario 815 DA Doka Isokoffer

    • elVARIOloco
    • 18. Januar 2011 um 00:05

    Hallo,

    Bilder von dem fertigen Durchgang kann ich leider noch nicht liefern, dauert aber nicht mehr lange.

    Das gute ist wenn man sich beim Ausbau etwas mehr Zeit lässt, oder manchmal auch nehmen muss, kann man über verschiedene Konzepte noch mal nach denken.
    Ich habe mich bei der Isolation jetzt für zusätzlich 5cm Iso für Wände und Decke entschieden.
    Das macht also 2,6cm vorhandene Isolation plus 5cm Iso = 7,6cm Iso.
    Die Bodenplatte bekommt 10cm Iso, das macht dann eine Innenhöhe von 1,93cm.
    Ich habe mich für mehr Isolation entschieden, weil es mich mehr in kältere Regionen zieht.

    Demnächst werde ich die Isolation bestellen, hierzu habe ich eine Frage.
    Man kann die Platten mit stumpfer Kante oder mit Stufenpfalz bestellen.
    Was macht mehr Sinn beim Fahrzeugbau?
    Meine Tendenz geht zu stumpfer Kante, ich denke da kann man leichter die Stöße miteinenader verkleben.
    Vielleicht hat die Stufenpfalz aber noch andere Vorteile die ich nicht kenne?
    Was meint ihr?

    Beste Grüße
    Thomas

  • Lichte Höhe über Bett

    • elVARIOloco
    • 21. Dezember 2010 um 12:34

    Hallo Mobilix,

    kommt natürlich auch auf die eigenen Körpermaße an.
    Ich mit 183cm Größe und auch ein paar cm nach vorne, plane auch in etwa 90cm über OKM (Oberkante Matratze) :D .
    Habe zwar keine Platzangst, finde es aber angenehmer etwas mehr Luft über mir zu haben.

    Beste Grüße
    Thomas

  • Kleb- und Dichtstoffe

    • elVARIOloco
    • 17. Dezember 2010 um 19:01

    Hallo,

    hier sind ja schon ein paar gute Infos zum Kleber gesammelt worden.
    Kann mir jemand ein ca. Preis für ein Körapur 666 30 kg Gebinde nennen?
    Im Netz finde ich keine Preisinfos, ich hatte mal eine Seite mit Preisen gefunden, leider nicht gespeichert und jetzt nicht mehr auffindbar. :(

    Beste Grüße
    Thomas

  • MB Vario 815 DA Doka Isokoffer

    • elVARIOloco
    • 17. Dezember 2010 um 18:56

    Hallo,

    für den Durchgang habe ich mich für 40x40mm Vierkantrohr entschieden.
    Der Rahmen ist auch schon angefertigt und wird demnächst eingebaut.
    Bilder folgen.
    Also 40x40mm ist aufjedenfall "auf der sicheren Seite", ein kleinerer Querschnitt hätte es wahrscheinlich auch getan.

    Beste Grüße
    Thomas

  • Flexibler Wasserhahn

    • elVARIOloco
    • 9. Dezember 2010 um 20:58

    Hi Simon,

    was man auf der Seite anschliessen kann weiss ich auch noch nicht.
    @ Christopher: Nein hatte ich nicht gefragt, hab ich nicht dran gedacht.

    Jetzt wo ich weiss wie man diese Schläuche nennt, hab ich mich nochmal auf die Suche gemacht und noch was nettes gefunden.
    http://www.halltech.de/Kuehlmittelsch…CFYm-zAodR1zf0A
    gefallen mir vom Design wesentlich besser, muss nur noch gucken ob die Schläuche Lebensmittelecht sind, oder ob man ein anderen Schlauch durchziehen kann.

    Beste Grüße
    Thomas

  • Flexibler Wasserhahn

    • elVARIOloco
    • 8. Dezember 2010 um 16:13

    Hallo Wolfgang und Gregor,

    genau das hatte ich mir gedacht, das es aus hygenischen Gründen sicher besser ist wenn ein Wasserschlauch durchgezogen werden kann.
    Soll ja schließlich Trinkwasser rauskommen und kein Kühlmittel. :)
    Ich habe gleich mal mit dem Hersteller Ariana telefoniert.
    Er hat beim 3/4" Zoll Gelenk nachgemessen und kommt auf einen Innenmaß von 18mm Durchmesser, da dürfte sich schon ein Wasserschlauch finden denn man da durch schieben kann.

    Beste Grüße
    Thomas

  • Flexibler Wasserhahn

    • elVARIOloco
    • 8. Dezember 2010 um 13:13

    Hi rogbik,

    danke. Genauso habe ich mir das vorgestellt.
    Großer Innendurchmesser so das man einen Trinkwasserschlauch durchziehen kann.
    Da werd ich mich mal genauer umschauen.
    Ist zumindest auch von den Preisen interessant, so das man mal testen kann.
    Mit der Farbe blau kann ich leben, bin da nicht "Ausbildungsgeschädigt" :D
    Aber mal sehen welche Farben es noch gibt.
    Von der Größe müssen es wahrscheinlich die 3/4" Gelenke sein, damit ein 1/2" Wasserschlauch problemlos durchgezogen werden kann.

    Beste Grüße
    Thomas

  • Flexibler Wasserhahn

    • elVARIOloco
    • 7. Dezember 2010 um 17:37

    Hallo,

    ich habe mal nachgefragt was nur der Flexschlauch von der "Arwa Flex" Garnitur als Ersatzteil kosten soll.
    Liegt bei knapp 180 € netto :shock:
    Werde also noch weiter suchen, hat ja noch etwas Zeit.
    Vielleicht finde ich was aus dem Audiobereich, habe letztens an einem Mikrofon so eine Art "Flexschlauch" gesehen.
    Flexschlauch gefällt mir besser als Parallelogramm :)

    Beste Grüße
    Thomas

  • MB Vario 815 DA Doka Isokoffer

    • elVARIOloco
    • 13. November 2010 um 15:08

    Und weiter.

    Bilder

    • Klimaloch.jpg
      • 185,59 kB
      • 800 × 600
    • Rost.jpg
      • 50,68 kB
      • 800 × 600
    • Balg.jpg
      • 115,68 kB
      • 600 × 800
  • MB Vario 815 DA Doka Isokoffer

    • elVARIOloco
    • 13. November 2010 um 15:04

    Hallo,

    nachdem ich ich einen kleinen Wassereinbruch im Dach der Doka behandeln musste, habe ich mich gleich mal an den Durchgang zum Koffer gemacht.
    Aber der Reihe nach, als ich einen Wasserfleck am Himmel in der Doka entdeckte musste der Himmel erstmal raus.
    Mir war klar, das es nur von den Bohrungen der Klimaanlage kommen konnte, also habe ich den Klotz auch gleich abgenommen und das große Loch erstmal provisorisch im Dach geschlossen.
    Die Klimaanlage war von der Kabinenseite aus mit Aluprofilen verstärkt worden, die direkt am Blech der Karosserie anlagen, also hatte ich sogar noch ne "Batterie" im Dach. :)
    War natürlich nicht mehr dicht und Wasser zog an den Schrauben in den Innenraum.

    Danach wurde der Tunnelboher in Form von Flex und Stichsäge angeworfen.
    Die Ausschnitte habe ich erstmal "sicher" rausgeflext, so das ich noch etwas vergrößern kann.
    Gerade nach unten die Stufe werden ich wohl jetzt am Wochenenden noch erweitern.
    Am Montag gehe ich zu unserem Metallbauer um mir die Vierkantrohre für die Verstärkung für die Kabine anfertigen zulassen.
    Ich bin mir allerdings noch nicht sicher ob ich 30x30mm oder 40x40mm Profile nehem soll.
    Die Öffnung hat jetzt ungefähr die Größe 75cm x 120cm.
    Welche Profilgröße soll ich nehmen?

    Beste Grüße
    Thomas

    Bilder

    • Kofferloch.jpg
      • 161,41 kB
      • 800 × 600
    • mit Loch.jpg
      • 195,3 kB
      • 600 × 800
    • ohne Loch.jpg
      • 187,05 kB
      • 600 × 800
  • Flexibler Wasserhahn

    • elVARIOloco
    • 21. Oktober 2010 um 20:45

    Hi Christopher,

    ja du hast recht die Preise sind unglaublich.
    Da ich aber nicht die ganze Armatur sondern nur den Flexschlauch habe ich mal angefragt was das Ersatzteil kostet.
    Eine Auszieharmatur ist halt nicht exakt das was ich mir eigentlich vorstelle.
    Ich such erstmal weiter, eine Auszieharmatur kann ich dann immer noch nehmen.

    Beste Grüße
    Thomas

  • Hubdachkabine Teil 5 - Ausstattung

    • elVARIOloco
    • 21. Oktober 2010 um 10:05

    Hallo Wolfgang,

    wie hast du eigentlich nun deinen Boden versiegelt und die Fugen geschlossen?

    Beste Grüße
    Thomas

  • Flexibler Wasserhahn

    • elVARIOloco
    • 21. Oktober 2010 um 00:27

    Hallo,

    ich hatte das so verstanden, das die Stahlspirale biegsam ist und nicht wieder zurück springt. Hmmm?
    Aber ich werde mir mal das Teil näher anschauen was Pelzerli gefunden hat, das sieht schon nicht schlecht aus.
    Falls jemand noch ähnliche Hähne findet immer her damit.

    Beste Grüße
    Thomas

  • Flexibler Wasserhahn

    • elVARIOloco
    • 20. Oktober 2010 um 01:01

    Hi Questman,

    ja sowas kommt schon hin.
    Sieht so aus als ob man die Position über die große Edelstahlspirale einstellen/biegen kann.
    Das man den Flexschlauch noch ausziehen kann ist auch cool.
    Den Hahn bräuchte ich eigentlich ohne die Einhebelmischgarnitur, also nur die Edelstahlspirale und den Schlauch. Mal sehen ob man sowas als Einzel-/Ersatzteile bekommt. Dürfte dann preislich auch noch etwas interessanter werden. :)

    Danke und Grüße
    Thomas

  • Flexibler Wasserhahn

    • elVARIOloco
    • 19. Oktober 2010 um 22:43

    Hi,

    ja ausiehbarer Hahn/Dusche habe ich auch schon dran gedacht.
    Ist halt nicht genau so wie ich mir es vorstelle und wäre damit nicht 1.Wahl, wenn ich nichts anderes finde werde ich nochmal drüber nachdenken.
    Praktischer ist es einfach beide Hände frei zu haben.
    Duschoption aus dem Fenster raus ist nicht schlecht,brauche ich jedoch dort nicht.
    Irgendwo muss es doch eine ausreiechend große Stahlflexleitung geben.

    Beste Grüße
    Thomas

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 90 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™