Hallo Peter,
kann es sein, dass ich Euren Mounty am 30.12.13 auf der Autobahn in der Münchner Gegend gesichtet habe. Ist schon ein beeindruckendes Teil ![]()
Grüße
Christoph
Hallo Peter,
kann es sein, dass ich Euren Mounty am 30.12.13 auf der Autobahn in der Münchner Gegend gesichtet habe. Ist schon ein beeindruckendes Teil ![]()
Grüße
Christoph
Hallo,
will nochmal auf dieses Thema zurück greifen, weil ich mir auch solch eine Dometic CTW3110 einbauen will. Kann mir jemand sagen, wie breit der herausnehmbare Wassertank ist. Das konnte man mir noch nicht mal bei WAECO/Dometic sagen. Will das wissen, weil meine bereits eingebaute Serviceklappe etwas klein geraten ist.
Danke und Grüße
Christoph
Das ist ein interessanter Link, die Firma sitzt ja bei mir ums Eck. Da werde ich wohl mal vorsprechen müssen ![]()
Danke und Grüße
Hallo Stefan,
danke für das Bild, sieht ja mal nicht schlecht aus. Hast Du das selbst gebaut mit den Ormocar-Profilen, oder ist das dort komplett hergestellt worden?
Grüße
Christoph
An Ormocar hatte ich auch schon mal gedacht, sitzen bei uns in der "Nähe". Hat jemand vielleicht mal Detailfotos von so einer Türlösung?
Ich habe mal an einer Raststätte bei den Toilettentrennwänden recht schöne und dezente Profile gesehen. Habe dann aber trotz intensiver Suche im Internet keine einzeln kaufbaren Profile finden können.
Grüße
Christoph
Hallo zusammen,
nachdem ich endlich mit meinem 4X4-TGM-Projekt "außen- und untenherum" fertig bin, geht es diesen Winter nun endlich zum Innenausbau. Ich baue nun gerade das Bad aus 30mm GFK-Sandwichplatten. Jetzt meine Frage: ich habe schon oft bei anderen Ausbauten perfekt eingelassene (Bad-)Türen gesehen, evtl. mit ganz dezenten Profilen oder ganz "glatt". So hätte ich das auch gerne, ich will nicht diese unschönen "riesigen" Aluprofile, wie sie z.B. die Firma Moser für die Verkauswagen verwendet, das ist mir für den Wohnbereich zu hässlich.
Hat jemand einen Tip?
Grüße Christoph
Hallo Captravel,
ich habe das im Prinzip ganz genauso gemacht wie Du mit dem Relais etc. Der Schalter im Armaturenbrett schaltet quasi nur das Relais. Da die Scheinwerfer aber mit dem Fernlicht angehen sollen (wenn der Schalter eingeschaltet ist), brauche ich noch das "Fernlichtsignal" - da habe ich noch wegen des CAN-Buses das Problem, wo ich das abgreifen kann, ohne dass der Bordrechner einen Fehler anzeigt. Ansonsten ist alles fertig.
Den Bügel habe ich tatsächlich an der Motorhaube montiert. Mein Bügel war ursprünglich für die Stoßstange konzipiert, aber da sitzt ja der Abschlepphaken hinter der Klappe, den ich im Ernstfall auch benutzen will. Ich habe bei dem Hersteller des Bügels (Firma TRUX) gesehen, dass die auch einen Bügel anbieten, der nur an der Motorhaube montiert ist, und man hat mir versichert, dass die das aushält. Ich habe natürlich auf der Rückseite speziell gelaserte Aluplatten eingeklebt, die die Kraft der vier dicken Schrauben etwas verteilt. Ich habe mich in meinem jugendlichen Leichtsinn auch noch zusätzlich mit meinen 80Kg mal an den Bügel gehängt und ein paar Klimmzüge gemacht - scheint zu halten.
Grüße
Christoph
PS: Captravel, ich beobachte schon von Anfang an Deinen Eigenbau und bin ehrlich gesagt schlichtweg begeistert, wie ein "Privatmann" solch eine perfekte Arbeit abliefert - Hut ab!! Welche Vorkenntnisse bringst Du mit, um vom Kabinenbau, die ganzen Installationen bis hin zum Möbelbau alles in solch einer Perfektion abliefern kannst? ![]()
Hallo,
ja, ist ein nettes Spielzeug. Kabine ist von ProAktiv (den Hersteller gibt es inzwischen wohl nicht mehr, mein Aufbau war wohl der letzte). Seitenwände sind "geknickt", sieht etwas ansprechender und nicht so nach Kühlfahrzeug aus, rächt sich aber beim Ausbau, alles auf Gehrung, da graut es mir jetzt schon davor. Diesen Winter gehts endlich an den Ausbau...
Danke für dem Tip, werde es dann auch so machen. Ist auch der einfachste (und auch günstigste) Weg.
Grüße Christoph
Hallo Mike,
habe da mal ne Frage: Sowohl mein Fahrzeug (auch TGM) als auch der Aufbau arbeiten mit 24V. Wollte mir nun einen 24V auf 12V-Konverter einbauen, da die Stereoanlage, Standheizung etc. die mit 12V laufen sollen. Jetzt habe ich gesehen, dass Du die 12V an einer Batterie separat abgreifst und das mit einem PowerCheq ausgleichst. Normalerweise rät ja jeder von dieser Art der Stromentnahme ab, aber mit dem PowerCheq scheint das ja eine gute Lösung zu sein. Wie ist da Deine Erfahrung, oder geht das doch zu lasten der Batterielebensdauer?
Wollte mir zuerst für Stromspitzen eine extra 12V-Batterie einbauen mit einem separaten Ladegerät von 24 auf 12V, aber all diese Geräte haben ja auch wie schon von Dir erwähnt einen Standby-Stromverbrauch den ich eigentlich vermeiden will.
Grüße
Christoph
Hallo HWK,
genauso habe ich das auch vor. Ich hatte nur nach einem "eleganteren" Weg gesucht, das "Signal" vom Fernlicht irgendwo abzuzweigen. Die Scheinwerfer direkt anzuzapfen fand ich halt zu "unprofessionell". Den Kabelstrang auf dem Dach mit der fertigen Anschlussdose wollte ich auch lieber unberührt lassen, vielleicht baue ich auf das Dach irgendwann auch noch mal ein paar Scheinwerfer. Ich bin einmal in der Wüste von "plötzlicher" Dunkelheit überrascht worden und musste weiter fahren, da ist man für jedes Lumen dankbar.
Grüße und Danke
Hallo Christopher,
die Idee hatte ich auch schon, ABER da liegt wohl auch nur ein Kabelstrang, keine Ahnung wo der hingeht, und ein Schalter ist da auch nirgends. Alle Kabel sind auch weiß - Sch... Can-Bus. Habe nachträglich originale Nebelscheinwerfer montiert; Kabel lagen schon und Schalter war auch da. Auf Anfrage bei MAN warum die Lampen nicht angehen sagte man mir, dass im Werk die Nebelscheinwerfer erst programmiert werden müssen (kostet fast soviel wie die Scheinwerfer!). Ich hoffe, ich bleibe mit dem rollenden Computer nie irgendwo in Afrika liegen.... ![]()
Grüße
Christoph
Hallo,
habe an meinem TGM einen Bügel mit 4 20er Hellas auf die Motorhaube montiert. Dank CAN-Bus-Technik habe ich gerade das Problem, wo ich die Spannung für das Relais abzweigen soll. Hat da jemand einen Tip? Will keine Fehlermeldung im Rechner haben. Die Lampen sollen mit dem Fernlicht angehen. Zusätzlich sollen sie aber auch über einen Schalter am Armaturenbrett ausgeschaltet werden können (dazu habe ich mir bei MAN einen originalen Schalter fürs Armaturenbrett besorgt). Das Fahrzeug ist ab Werk mit einem Stromanschluss für Zusatzscheinwerfer auf dem Dach ausgerüstet, aber auf dem Dach gefallen mir keine Lampen. Vielleicht kann man aber diesen Kabelstrang verwenden...
Danke für alle Tipps.
Grüße
Christoph
Hallo,
bin gerade dabei, den Ausbau meines MAN zu planen bzw. zu bauen. Habe bereits eine Dual Top 100 verbaut, aber noch nicht fertig angeschlossen.
Habe da mal zwei Fragen an die "Erfahrenen":
1.: Reicht bei einem Womo für bis zu 5 Personen der integrierte Boiler mit 11 Litern aus, oder sollte man den noch durch einen weiteren Boiler von z.B. 30 Litern mit eigener (230V-)Heizung ergänzen (ich will kein Gas im Auto).
2.: Kann man bei der RHA 100 auch das deutlich schickere Bedienelement der der RHA 101 bzw. 102 mit dem LCD-Display verwenden, würde besser zu den Philippi-Anzeigen passen.
Grüsse Christoph
Hallo,
ich werde wohl auch von Do. bis Fr. mit meinem TGM mal vorbeischauen. Brauche noch Inspirrationen für meinen Ausbau...
Grüsse
Christoph
Hallo,
ich werde auch mal vorbeischauen, habe auch erst eine Leerkabine auf meinem neuen TGM, da kann ich mir noch ein paar Anregungen für den Ausbau holen. Da ich nur ca 25km Anfahrt habe, werde ich wohl erst Samstag mittag kommen.
Grüsse
Christoph
Hallo Wolfgang,
komme auch aus Deiner Gegend und habe mir wegen Zuwachs letztens ein zweites Wohnmobil mir leerer Kabine zum Selbstausbauen gekauft (MAN TGM). Taugen die Platten vom Moser in Meisenheim, oder gibt es da Qualitätsunterschiede? Der Moser sitzt halt nur 30km von mir entfernt und meine Flamme arbeitet in Meisenheim. Die Preise bei ihm scheinen mir ganz human...
Grüsse aus Alzey
Christoph