1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. clubby

Beiträge von clubby

  • Wie Wassersystem und Aktivkohlefilter auf Standphasen vorbereiten?

    • clubby
    • 22. Oktober 2025 um 11:00

    Hallo!

    Ich habe seit vielen Jahren ein ganz einfaches Wassersystem ohne Filter. Es besteht aus einer Vielzahl 1,5 Liter Kunststoff, ehemaligen Wasserflaschen, vom Aldi. Die Flaschen sind im dunklen, kühlen Schrank. Es gibt ein Farbsystem um die neuen Wasserflaschen von den "alten" zu unterscheiden.

    Trinken und kochen, nur mit neuestem Wasser.Duschen mit dem ältesten.

    Zweifelhaftes Wasser wird sofort entsorgt.

    Vor Frost werden die Flaschen geleert.

    Hatte noch nie Probleme. Und wenn die Flasche nicht mehr hübsch ist hol ich mir beim Aldi das Pfand zurück.

    Viele Grüße,

    clubby

  • Bodendurchführung Dieselleitung und Strom für TRUMA Dieselpumpe ?

    • clubby
    • 9. Oktober 2025 um 18:40

    Hallo!

    Ich habe an meinem Sprinter zwischen Tank und Sprinter-eigener Dosierpumpe ein Schlauchstück gesucht. Das durchtrennen und ein passendes T-Stück einbauen, wobei der gerade Weg beim T-Stück dort rein kommt und vom Durchmesser passen soll. Der 90°-Abgang muß vom Durchmesser passen damit es zum Schlauch in den die Trumaleitung reingesteckt wird passt.

    Viel Erfolg!

    clubby

  • Bodendurchführung Dieselleitung und Strom für TRUMA Dieselpumpe ?

    • clubby
    • 9. Oktober 2025 um 10:55

    Hallo!

    Danke für die Info mit dem Neoprenmantel über der Dieselleitung! Das war mir neu.

    Vielleicht kannst du die IP66 Dose öffnen und dort eine aufschraubbare Schnittstelle der Dieselleitung machen um nicht im Innenraum mit stinkenden Diesel zu arbeiten, Leitungsbefüffung, Luftblasenkontrolle...

    Grüße,

    clubby

  • Bodendurchführung Dieselleitung und Strom für TRUMA Dieselpumpe ?

    • clubby
    • 8. Oktober 2025 um 23:28

    Hallo!

    Dieselleitung mit Neoprenmantel?

    Wozu brauchst Du das?

    Grüße,

    clubby

  • Kaufempfehlung Sprinter oder Iveco Postkasten?

    • clubby
    • 4. Oktober 2025 um 23:07

    Hallo Rollkoffer!

    Vielen Dank für die Informationen.

    Wie sage ich es? Ich denke, der Sprinter-DHL-Koffer ab BJ. 2010 hat 95 PS, 5-Gang-Vollautomatikgetriebe, Radstand 4,35 m und ist seeeeehr lang. Maße gibt's beim Händler und bei Fa. Saxas, die den Koffer gebaut haben. Es ist ein ganz anderes, noch leeres, unausgebautes Frachttransportauto. Das kann man schon auch nehmen, aber Du hast nun ein Auto, fertig ausgebaut, mit defektem Motor. Da würde ich erst nachschauen (lassen) was genau defekt ist. Und welche Reparaturoptionen es gibt um preiswert zu reparieren. Das ist aus meiner Sicht auch der kleinere Aufwand.

    Nun gibt es ein zusätzliches Problem: Du hast das Vertrauen in den Motor verloren. Und willst deshalb das Fahrzeug wechseln. Warum schaust du dir nicht erst an was genau defekt ist??

    Ist nur so mein Gedanke. Viele Grüße,

    clubby

  • Kaufempfehlung Sprinter oder Iveco Postkasten?

    • clubby
    • 2. Oktober 2025 um 11:56

    Hallo Rollkoffer!

    Schreib uns doch bitte wie Du das Wohnmobil nutzt, Anzahl der Personen, Reiseziele, Wald-/Feldwege?, Umgebungstemperatur? Dauer? Enge Gassen?

    Die DHL Koffer sind halt sehr lang mit 4,35 m Radstand. Damit leidet die Handlichkeit.

    Ich habe einen ex Rettungswagen 413 Sprinter mit Sprintshift (die funktioniert seit 13 Jahren). Der Motor ist super robust! Bj. 2004. Ca. 300.000 km.

    Die neueren Sprinter, so ab Mitte 2011 sollen die dann auch zuverlässigen 2143 ccm3 4-Zylinder haben. DHL hat Automatikgetriebe, schlappe 95 PS.

    Automatikgetriebe haben in jüngeren Jahren eine gute Schaltqualität, die sich später umkehren kann, dann werden Reparaturen auch teurer als bei einem Handschalter (allgemeine, unkonkrete Info).

    Kofferaufbau ist meist Saxas, schau mal auf deren Seite. Iveco hat andere Koffer ohne Wärmedämmung, prüfen!!!

    Viele Grüße,

    clubby

  • Gruß vom Ende der Welt

    • clubby
    • 15. August 2025 um 11:40

    Hallo Gode,

    schön von Dir Mal wieder was zu lesen und danke für die Grüße!

    Viele Grüße zurück sendet

    clubby

  • Hubbett - Spindelmotoren irgendwie (an)steuerbar?

    • clubby
    • 23. Juli 2025 um 10:02

    Hallo!

    Also, wenn ich mir vorstelle, dass wegen 4 Antrieben und keinem Ausgleich das Bett schief steht und ich möglichst wenig Geld ausgeben will, dann würde ich versuchen die 4 Motore mittels separaten ein/aus-Kippschaltern, so angeordnet, dass ich sie mit einer Hand bedienen kann, anzusteuern.

    Viele Grüße,

    clubby

  • Lithiumbatterie braucht erhebliche Stromzufuhr, ehe sie mit dem Laden beginnt, keine Schwachlichtausnutzung

    • clubby
    • 21. Juli 2025 um 10:13

    Hallo restler!

    Wenn ich mir die Spannungen (zu niedrig für Li-Akku) anschaue, dann vermute ich, dass Dein Solarladeregler so eingestellt ist, als ob er sich um eine Blei-Starterbatterie kümmern soll.

    Viele Grüße,

    clubby

  • SSG Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen

    • clubby
    • 29. Juni 2025 um 21:46

    Hallo Anke!

    Hier im Forum einfach die Suchfunktion mit "Sprintshift" durchlesen.

    Evtl. auch im sprinter-forum.de , dort im Unterforum "NCV1" ebenfalls die Suchfunktion durchlesen.

    Hoffe Du kannst den Fehler finden und beheben. Wenn Du nicht weiter kommst, dann lass von Mercedes LKW-Werkstatt herausfinden was defekt ist und wie sie darauf gekommen sind, und was das kosten würde.

    Viele Grüße,

    clubby

  • 12V Sammelpunkte verteilt in der Kabine?

    • clubby
    • 23. Juni 2025 um 09:44

    Hallo Kreiseltaucher!

    Mein Gedanke. Du gehst im Post #1 von einem "zugestandenen Leitungsverlust" von 2,5 % aus, und erhältst einen Leitungsquerschnitt als Ergebnis. Da frag ich mich warum Du die 2,5 % gewählt hast? Was hat denn Dein hierfür genutzter Akku für eine untere Spannung? Und welche Nennspannnung hat das elektrische Bauteil? Wieviel Verlust ist dann möglich? Du musst den ja nicht ausnutzen, aber mal darüber nachdenken und mit dem Berechnungstool Szenarien durchspielen und schauen wo Du dich noch wohl fühlst.

    Viele Grüße, clubby

  • Boden Dämmung von Innen auf Multiplex oder von außen zwischen Träger?

    • clubby
    • 21. Juni 2025 um 08:52

    Hallo Nelson!

    Gute Ratschläge hast Du ja schon bekommen. Ich sehe aber nicht was Du an Innenhöhe brauchst, was verfügbar ist und was Du davon "verbrauchen" kannst damit Du erst mal einen stabilen Koffer hast.

    Ich würde ein Konzept ausarbeiten in dem obiges berücksichtigt wird und das Thema heizen dazu passt.

    Danach, wenn noch Platz da ist, dämmen.

    Hoffe ich konnte damit helfen. Viel Erfolg,

    clubby

  • Welches Basisfahrzeug würdet ihr wählen?

    • clubby
    • 18. Juni 2025 um 11:52

    Hallo Timo!

    Mir scheint, Du bist total verliebt in das Fahrzeug, o. K., das ist halt so.

    Mein Vorschlag, noch vor der Trauung, das Ding zu wiegen!

    Und mit einem Iveco-kundigen das Auto anzuschauen.

    Wünsche eine gute Entscheidung,

    clubby

  • Werbung im Forum

    • clubby
    • 14. Juni 2025 um 15:00

    Hallo Anton!

    Ich gehe mit dem Browser DuckDuckgo auf die Webseite. Die hat dann keine Werbung.

    Viele Grüße,

    clubby

  • Welches Basisfahrzeug würdet ihr wählen?

    • clubby
    • 14. Juni 2025 um 14:52

    Hallo Timo!

    Ich kenne nicht alle Deine Anforderungen, die zu einen 7,5 t LKW als Basis führen. Mir wäre diese Klasse aber zu schwer (hoher Kraftstoffverbrauch) und zu breit (auf schmalen Straßen bist Du immer bremsbereit, das ist stressig).

    Wären Transporter nicht besser geeignet? Wie gesagt, ich kenne deine Anforderungen nicht, aber allgemein gilt für mich dass das Womo so groß wie nötig und so klein wie möglich sein sollte.

    Ansonsten würde ich den mit geringsten Rost bevorzugen.

    Viele Grüße,

    clubby

  • Frage an die RTW Fahrer - Diesel Heizung

    • clubby
    • 21. Mai 2025 um 22:47

    Hallo Kreiseltaucher!

    Ich habe einen RTW. RTW's sind unterschiedlich, aber funktionieren sicher!

    Wenn es ein Sprinter ist, dann bock den vorne links auf, damit Du siehst wo was aus dem Tank angeschlossen ist und zu der verschlossenen Leitung geht.

    Die haben, wenn es 2 Dieselheizungen gibt, bestimmt ein funktionierendes System vedbaut. Schau nach. Ich vermute ein T-Stück vor der Dosierpumpe der Sprinter-Serien-Standheizung.

    Dadurch würden beide funktionieren.

    Weiter wie #Vwbusman, wäre auch mein Vorschlag wenn mit T-Stück vor der Dosierpumpe für die Fahrerhaus-Standheizung abgezweigt wurde, was ich vermute und was auch Sinn und kein Problem macht.

    Warum traust Du den RTW-Aufbauern nicht?

    Gruß,

    clubby

  • Fahrerhaus dämmen, dämpfen, isolieren

    • clubby
    • 16. Mai 2025 um 22:15

    Hallo Andre!

    Wenn Schalldämmung der Schwerpunkt ist, dann würde ich fogendes machen:

    1. Schauen ob es offene Stellen, ich sag mal Löcher, im Fahrerhaus gibt. Alle Durchtritte von Leitungen und Gestängen auch kontrollieren. Löcher dichten, aber bremsen ermöglichen.... Du kannst auch jemanden auf der Autobahn fahren lassen und Du krabbelst im Fahrerhaus herum und suchst "laute Stellen."

    2. In den Radhäusern entstehen starke Luftwirbel die auf das nachfolgende Türblech schlagen und als Membran anregen. Dagegen auf der Innenseite des außenseitgen Türblechs Alubutyl kleben. Fensterfreigängigkeit beachten.

    3. Deine Rückwand ist recht glattflächig und eignet sich gut als Schalldämpfer. Einfacher Schalldämpfer ist ein schwerer Vorhang im Abstand vor der Rückwand.

    Viele Grüße, clubby

  • Fahrerhaus dämmen, dämpfen, isolieren

    • clubby
    • 16. Mai 2025 um 10:57

    Hallo Andre!

    Das Fahrerhaus besteht aus nichtdämmbaren Fensterflächen und viel Blech das nur mit viel Aufwand teilweise gedämmt werden kann.

    Die GFK- Dachhaube ist nicht schlechter in der Dämmung als Glas und Blech.

    Nur wenn die Dachhaube beim Fahren Geräusche macht weil sie wie eine Lautsprechermembran in's schwingen kommt, dann würde ich auf die Flächen ( nicht in Kanten und Ecken) Alubutyl kleben.

    Sonst würde ICH gar nichts machen.

    Viele Grüße, clubby

  • Wie Wärmetauscher Wasserheizung im Fahrzeugkreislauf einschleifen?

    • clubby
    • 6. April 2025 um 12:37

    Hallo Lars!

    So wie ich deinen Plan verstehe willst du auch mit Motorabwärme vom Kühlwasser den Innenraum heizen bzw. dort warmes Wasser erzeugen. Richtig?

    Meine Anmerkungen:

    Du solltest wissen ob du eine luftgesteuerte (bewegliche Temperaturklappe) oder wassergesteuerte (Durchfluss wird geregelt und getaktet) Heizung hast. Daraus ergibt sich die Stelle wo du abgreifst und zurückleitest. Den Heizungswärmetauscher bei der luftgesteuerten Heizung mittels Ventil drosselbar machen weil der den geringsten Widerstand hat, damit was in der Kabine ankommt.

    Wozu einen Plattenwärmetauscher? Du brauchst doch nur ein durchflossenes großflächiges Element als Wärmetauscher in das Kabinengefäß tauchen. Geht natürlich auch mit nem Plattenwärmetauscher dessen 2. Fluidseite du antreiben musst.

    Gruß,

    clubby

  • Smarte Beleuchtung - Expeditionstauglichkeit

    • clubby
    • 2. April 2025 um 13:48

    Hallo!

    Für mich ist ein Expeditionsmobil stärkeren Belastungen ausgesetzt wenn es artgerecht eingesetzt wird. Auch muss es fernab jeglicher Zivilisation funktionieren, und wenn nicht muss die Fehlersuche einfach sein und genauso die Reparatur und die Ersatzteilversorgung.

    Eine "Smarte" Funktion ist im Expeditionsmobil aus meiner Sicht genau das Gegenteil von "Smart". Meine Meinung, Du kannst machen was Dir passt.

    Gruß,

    clubby

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 115 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Gabriel
  • richis
  • Leon
  • Kreiseltaucher
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™