1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. holger.ihle

Beiträge von holger.ihle

  • Mounty 6x6

    • holger.ihle
    • 7. Februar 2014 um 15:28

    Moin,

    mir ist der Mounty auch direkt vor die Kamerea gelaufen :D

    War ein geiles Wochenende, auch wenn wir selbst wegen eines Defektes an der Allradzuschaltung nur fotografiert haben. Tolle Leute, tolle Autos ... :mrgreen: Und der Mounty wird richtig artgerecht gehalten!

    LG, Holger

    Bilder

    • DSC_1367.JPG
      • 208,94 kB
      • 1.024 × 682
  • Zeigt mir bitte Eure Bordbatterie-Befestigungen!

    • holger.ihle
    • 30. November 2013 um 22:54

    Moin Jürgen,

    hier meine Befestigung. Sind 4 Stück YellowTop von Optima mit je 75 Ah - jede einzeln über "Natoknochen" abschaltbar. Stehen in einem massiven Rahmen aus 40 mm Pappelsperrholz und werden von oben von einer 40 mm Pappelsperrholplatte gesichert. Das Ganze sitzt in einem massiven Rahmen aus Aluprofilen - das ist das Podest, auf dem die Sitzgruppe aufgebaut ist. Bis jetzt alles super :D ist aber erst vor zwei Urlauben in Betrieb gegangen.

    LG, Holger

    Bilder

    • Foto%2008%20mini.jpg
      • 40,65 kB
      • 400 × 300
    • Foto%2004%20mini.jpg
      • 45,5 kB
      • 400 × 300
  • Tankhersteller...

    • holger.ihle
    • 9. März 2013 um 21:50

    Moin,

    habe Waaser-, Abwassertank und Duschwanne von FT-Design - bin sehr zufrieden damit. Genau nach Zeichnung ausgeführt, nette Beratung und hat auch noch Füllstandsanzeige und UV-Lampe mitgeliefert.

    LG, Holger

  • Unsere Mupfel

    • holger.ihle
    • 23. Oktober 2012 um 11:45

    @numachmal,

    wenn Du die Profile mit den "Standard-Verbindern" einsetzt, wird stirnseitig ein M8er Gewinde ind das zentrale Loch geschnitten ... und das hält im Alu erstaunlich gut 8)

    LG, Holger

  • Unsere Mupfel

    • holger.ihle
    • 21. Oktober 2012 um 21:54

    Moin,

    nachdem die ITEM-KH-Profile zweimal falsch geliefert wurden, sind sie jetzt endlich bei uns angekommen. Habe gleich mal was damit gebaut und auch gleich die Grenzen der Profile festellen können.

    Die Profile machen einen sehr guten Eindruck. Lassen sich super gut verarbeiten, sind leicht und trotzdem stabil. Natürlich kommen sie in der Stabilität bei weitemn nicht an die Aluprofile ran, aber das e-Modul liegt halt um eine 10er Potenz niedriger. Und das merkt man halt. Die Durchbiegung ist deutlich größer und auch die (selbst reingeschnittenen) Gewinde hat man schnell mal überdreht. Da muss man mit Verstand und Gefühl drangehen.

    Ich bin gerade dabei den Durchgang vom Fahrerhaus zum Shelter zu bauen und dafür habe ich einen Rahmen aus den Profilen gebaut. Ich gehe mal davon aus, dass diese Profile keine Kältebrücke darstellen und auch nicht (wie die Aluprofile) anfangen zu schwingen. Deshalb sind die Profile für meinen Einsatzzweck optimal - glaube ich :D

    Werde weiter berichten, aber das könnte jetzt ein bißchen dauern, ich muss erst mal für 10 Tage nach China 8)

    LG, Holger

  • Unsere Mupfel

    • holger.ihle
    • 10. Oktober 2012 um 20:37

    Habe eine erste Probe der ITEM KH Profile bekommen, macht einen sehr guten Eindruck. Morgen kann ich 2 komplette Stangen a 6m holen. Werde meinen Durchgang zum Fahrerhaus teilweise damit realisieren. Ich berichte wieder, wenn es was neues gibt.

    LG, Holger

  • Unsere Mupfel

    • holger.ihle
    • 7. Oktober 2012 um 22:34

    Moin numachmal,

    starke Idee, hatte keine Zeit alle Details zu lesen, habe mir aber die Bilder sehr interessiert angeschaut! Wie kurbelst Du denn Dein Bett rauf/runter? Hast Du da spezielle Führungen oder benutzt Du nur die vorhandenen Schlitze in den Profilen? Aber ist schon stark ein 200 x 140 cm Bett in so einem Transporter unterzubringen!

    LG, Holger

  • Unsere Mupfel

    • holger.ihle
    • 5. Oktober 2012 um 19:15

    Update zu den ITEM KH Profilen

    die Preise (netto !!! also + Märchensteuer) sind niedriger als die entsprechenden Profile in Alu und hier auch gleich nochmal die Gewichte (die Liste lässt sich leider nicht schön formattieren, da die Tabulatoren nicht funktionieren :( :(
    Item Profil 8 40x40 E (für extrem leicht)___________~10,-€/m____~1,37 kg/m
    Item Profil 8 40 x 40 leicht_______________________~10,-€/m____~1,74kg/m
    Item Profil 8 40 x 40 (das ist das normale Profil)____~17,-€/m_____~2,47kg/m
    Item Profil 8 40 x 40 KH (Kunststoff-Holz)___________~9,-€/m_____~1,06kg/m

    Billig und teuer sind immer relative Begriffe, es kommt immer darauf an, was man für Möglichkeiten der Verarbeitung und des Einkaufes hat. Bei mir ist es halt so, dass wir die Item-Profile in der eigenen Firma verarbeiten - und da fällt ab und zu mal was für unsere Mupfel ab - ich hoffe es liest keiner vom Fianzamt mit 8)

    Die Festigkeitswerte sehen auf den ersten Blick sehr gut aus, aber im Internet der "Durchbiegungsrechner" spuckt plötzlich andere Werte aus - das muss ich mir nochmal anschauen. Habe gerade mit Item telefoniert, die werden mir mal ein Muster zukommen lassen. Ich werde davon berichten!

    LG, Holger

  • Unsere Mupfel

    • holger.ihle
    • 5. Oktober 2012 um 12:46

    Moin Rainer und mr_proper,

    danke für Eure Erfahrungen und Einschätzungen - so habe ich das eigentlich auch gesehen. mmmhhh - werde wohl einfach mal so in der Mupfel übernachten, bei den jetzigen Temperaturen nachts bekommt man ja vielleicht doch schon einen ersten Eindruck. Ich war bisher nämlich nur diesen Sommer unterwegs und da hatte ich fast noch keinen Ausbau - außer dem Bett :lol: sozusagen "reduziertes Campen" - oder "comfortables Zelten" - wie mans sieht.

    Zu den Preisen für die Fenster kann ich folgendes beitragen, meine erste Bestellung war:
    2 Fenster 1000 x 500 mm
    1 Fenster 1000 x 600 mm
    1 Fenster 600 x 600 mm
    ohne Fliegengitter und Rollo
    Dafür habe ich um die 3.000,- Euro bezahlt - aber da war ein Erstbesteller-Rabatt dabei.

    Als Vergleich - auf der Abenteuer Allrad letztes Jahr hat KCT für ein Fenster 1000 x 600 mit Fliegenschutz und Rollo irgendwas um die 2.500,- Euro aufgerufen

    Für Fliegengitter und Rollos habe ich noch gar keine Rechnung :D

    Aber Ihr könnt da ja mal anfragen, das wird das Beste sein.


    @Jürgen
    Wie geil ist das denn? Von den Teilen hatte ich noch nichts gehört! Die muss ich unbedingt mal testen, werde mir mal was davon besorgen. Leider gibt das Internet auf die Schnelle nix über Festigkeitswerte her, da muss ich nochmal schauen. Wäre ja vielleich auch ein Möglichkeit das Thema Kondenswasser auszublenden und trotzdem die Flexibilität der Item-Profile einsetzen zu können.


    LG, Holger

  • Unsere Mupfel

    • holger.ihle
    • 4. Oktober 2012 um 19:16

    Moin zusammen,

    freut mich, wenn anderen meine Ideen auch gefallen - ich habe ja auch einiges nicht selbst ausgedacht, sondern von anderen profitiert - nennt man glaube ich gegenseitige Befruchtung :mrgreen: Aber ich wollte als Bub schon immer Erfinder werden, naja dann bin ich Maschinenbau-Ingenieur geworden und das kommt dem ganz nah (ein halbes E-Technik-Studium habe ich auch noch und Programmieren habe ich mir selbst beigebracht) - ich tüftele halt gerne. Vorteil ist auch noch, dass wir in meiner eigenen Firma Automatisierungstechnik und Steuerungsbau machen und mein Schwager nebenan hat eine Schreinerei mit gaaaaaanz feinen Maschinen und einer Menge Knowhow. Der frühere Dorfschmied ist ein Kumpel, der hat sich inzwischen auf Bau- und Industrieschlosserei verlegt, der ist gerade um zwei Ecken und die Dreherei und Fräserei ist um drei Ecken - auch ein Bekannter. Wir sind hier also ganz gut aufgestellt und können fast alles selber oder gleich um die Ecke lösen!

    Früher bin ich mit selbst ausgebauten VW-Bussen von Afrika bis zum Nordkap und von Portugal bis in die Türkei unterwegs gewesen. Halber R4 oben drauf wegen Stehhöhe (mit TÜV-Eintragung !!!), Niveaulift-Stoßdämpfer an allen 4 Rädern, geteilte Handbremse als "Pseudo"-Differenzialsperre, ... da kannte ich jede Schraube an meinem Auto beim Vornamen. Also mit Auto, Technik, Selbstausbau kenne ich mich aus, aber in dieser Größenordnung ist das wieder was ganz neues! Hier mal ein Bild vom letzten VW-Bus:


    Dann gab es mal eine Reihe von Geländewagen, Ford Explorer, Touareg I (mit Seilwinde, Unterfahrschutz, übergroßen MT-Reifen etc. - alles mit TÜV-Segen verseht sich) und jetzt einen Touareg II (aber mit dem fahren wir nicht mehr ins Gelände)


    Und nun wieder zurück zu aktuellen Themen - Fenster:
    Die Fenster sind nicht die Leichtesten! Hier ein Beispiel, das habe ich noch im Keller stehen:
    Auschschnitt im Shelter wäre 460 x 460 mm, Glasgröße 270 mm x 270 mm = ~12 kg
    Fliegengitter dazu steht nach oben und unten etwas über den Rahmen über = ~3 kg

    Ich habe seitlich ein Fenster 1.000 mm x 700 mm (Ausschnittmaß)
    das ist in einer Klappe verbaut mit einem Ausschnittmaß von 1.750 mm x 1.000 mm
    d.h., ich kann einerseits (nur) das Fenster öffnen
    andereseits kann ich (und die Idee habe ich bei Bimobil gesehen) die Klappe mitsamt dem Fenster aufstellen
    dann sitze ich wie auf meiner eigenen Terasse
    diese Klappe (ohne den Rahmen der Klappe) mit dem kompletten Fenster eingebaut (also Fensterrahmen und Flügel) wiegt ~78 kg
    da habe ich zwei Gasdruckfedern eingebaut, die verrichten die Hebearbeit
    ein Bild dazu gibt es in meienm ersten Beitrag hier weiter oben

    Die Fliegengitter sind noch ganz neu bei dem Hersteller und ich glaube ich bin der erste, der sie verbaut hat. Auch bei den Fenstern, der Tür und den Klappen war ich entweder der erste oder aber einer der ersten. Der Hersteller ist eine kleine Firma, die eigentlich in der Industrie tätig ist, aber der Besitzer baut sich gerade auch ein Expeditionsmobil und war es leid, dass es fast keine Alternative zu KCT und Seitz gibt.
    KCT = super gut, aber zu teuer
    Seitz = preislich interessant, aber nicht stabil genug, Fliegengitter nicht dicht, ...

    Die Fliegengitter sind jetzt erst ein paar Tage eingebaut, da habe ich keinerlei wirkliche Praxiserfahrungen. Von oben kommt das Verdunklungsrollo, von unten das Fliegengitter. Man kann NICHT in jeder beliebigen Position stoppen, aber das halte ich nicht für wichtig. Es gibt so kleine verstellbare Nutsteine, die kann man seitlich in der Führung einsetzen, damit werden die möglichen Stoppunkte festgelegt. Die Schienen für Verdunklung/Fliegengitter haben kleine Bürsten auf der Innen- und der Außenseite, sieht gut dicht aus, aber ob da noch Moskitos durchkommen wird sich erst zeigen.

    Die ersten Fenster sind jetzt seit ungefähr einem Jahr drin und werden regelmäßig geöffnet (mehr bei den Bauarbeiten als bei WoMo-Nutzung :wink: ). Da gab es noch nie irgendein Problem. Die Scheiben haben das E-Zeichen für den TÜV (obwohl meine Fenster alle über 2m Einbauhöhe Unterkante haben und es da den TÜV glaube ich gar nicht mehr interessiert). Man kann die Fenster auch in eine Lüftungsposition bringen, die dann nachwievor verriegelt ist.

    Hier mal das Profil eines Fensterrahmens im Querschnitt:


    Noch ein Hinweis: Ich kenne den Siegmund von Pabstairtec inzwischen ganz gut, habe viel mit ihm diskutiert und vielleicht auch ein bißchen bei der Entwicklung helfen können. Aber ich bin nicht mit ihm "verschwägert" und bekomme auch keine Provision! Ich bin einfach nur von seinen Produkten überzeugt.


    Im Moment beschäftigt mich ein anderes Thema, vielleicht kann ja jemand helfen:
    Wir verbauen in unserer Firma Aluprofile von ITEM, die sind sehr flexibel, wir können sie gut verarbeiten und man kann später schnell mal was ändern/anpassen/erweitern. Jetzt habe ich im Innenausbau auch angefangen z.B. das Gestell für das Bett aus diesen Profilen zu bauen. Der Küchenblock sollte eigentlich auch daraus entstehen.

    Jetzt haben mir ein paar erfahrene Fernreisende dringend davon abgeraten. Und solche Tipps nehme ich sehr ernst, die wissen wohl wovon sie reden. Es würde sich jede Menge Kondenswasser an den Profilen bilden und ich will ja keine Tropfsteinhöhle bauen :shock: Ich dachte eigentlich, dass Profile, die keine (oder nur wenig) Verbindung zur Außenwand haben, das Problem Kondesnwasser nicht haben. Kältebrücken sind das ja eigentlich nicht.

    Man ich schwätze wieder ohne Ende, werde mal Schluß machen. Wenn jemand noch Details oder Bilder braucht einfach posten, wenn ich was habe - jederzeit!

    LG, Holger

    Bilder

    • IMG_6414.JPG
      • 83,73 kB
      • 640 × 480
    • VW-Bus 2.jpg
      • 75,84 kB
      • 640 × 418
    • www 002.JPG
      • 32,27 kB
      • 640 × 480
    • sss 030.JPG
      • 38,41 kB
      • 640 × 480
    • 017.JPG
      • 37 kB
      • 480 × 640
  • Unsere Mupfel

    • holger.ihle
    • 3. Oktober 2012 um 16:52

    und hier geht es gleich weiter:

    hier noch Bilder von der Treppe, erst mal mit eingeschobenem Podest und dann der Schwenk/Klapp/Schiebe-mechanismus :lol: ich glaube es ist inzwischen Evolution-Version 5.7 oder so - die Bilder sind nicht gaaaaanz aktuell


    Die Montage des Shelters auf dem Fahrgestell habe ich mit einer Dreipunktlagerung realisiert. Vorne habe ich meine feste Traverse, die sitzt ziemlich genau in der Mitte des Fahrgestelles (da wo die kleinsten Bewegungen sind!). Da wir unseren Shelter um 80 cm verlängert haben und diese Verlängerung vorne ist, ist diese Traverse unter den vorderen Containerlocks (nicht am Ende des Shelters). Die hintere Traverse ist beweglich gelagert. Ich habe die alte Aufhängung der Anhängerkupplung genommen, habe dort eine 80 mm dicke Stahlachse eingesetzt. Die Traverse hat eine entsprechende Buchse (Mit Messing ausgebüchst, mit Schmierkanälen und zwei Schmiernippeln). Auch hier mal Bilder, sind qualitativ nicht so gut, war Sche...wetter:


    Und hier noch ein Grundriss. Eingang vorne auf der Beifahrerseite, dort kommt man durch die Dusche im Badezimmer an. Dann geht man durch die "alte" Sheltertüre (ist nur noch ein Durchgang) in den Wohnbereich. Auf der Fahrerseite ist die Küchenzeile, gegenüber die Sitzgruppe, etwas erhöht, da soll die Elektrik drunter mit Batts etc. Der Tisch in der Sitzgruppe kann abgesenkt werden, das wird das "Kinderbett" (wobei unsere Tochter mit knapp 14 der Mama in die Augen schaut, wenn sie sich gegenüber stehen). Hinten ist dann ein Bett mit 2,00 x 1,60 m für die "Großen" quer eingebaut. Darunter befindet sich ein großer Stauraum in dem auch der Wassertank eingebaut ist.


    So - jetzt habe ich wieder meine 5 Bilder aufgebraucht - und meine Frau ruft :D

    Bis zum nächsten Mal,
    Holger

    Bilder

    • Grundriss.jpg
      • 93,68 kB
      • 1.427 × 830
    • 015.JPG
      • 60,53 kB
      • 640 × 480
    • R0010798.JPG
      • 81,47 kB
      • 640 × 480
    • R0011948.JPG
      • 74,12 kB
      • 640 × 480
    • R0011946.JPG
      • 82,57 kB
      • 640 × 480
  • Unsere Mupfel

    • holger.ihle
    • 3. Oktober 2012 um 16:32

    Moin,

    hier mal ein paar mehr Infos:

    Die Fenster, Tür und Klappen sind von http://www.pabstairtec.de. Echtglas, Mückenschutz, Sonnenrollo, sehr stabile Profile und Verschlüsse. Die Profilstärke ist ideal für den Zeppelin Shelter mit 60 mm Wandstärke. Preislich weit unter den KCT (aber genauso gut), technisch um Klassen besser als die Seitz (die man mit jedem stabilen schweizer Taschenmesser öffnet). Die Tür ist aus denselben Profilen gebaut, hat eine 50 mm Isolierung drin. In den Klappen habe ich sogar die 60 mm dicken Ausschnitte wieder eingesetzt. Sieht von innen nicht ganz so perfekt aus, aber im Stauraum fahren so selten Leute mit :lol:


    Das mit dem Rolladen weiß ich auch - ist nicht perfekt - aber der ganze Shelter ist nicht perfekt. Wir versuchen überall ordentliche Arbeit zu machen, lieber lass ich etwas ganz, als es nur halb zu machen - bin da etwas pingelig.

    Zum Gewicht: Ich habe den LKW-Schein, ist also kein Problem. Meine Frau hat den alten Dreier bis 7.5 to, deshalb probieren wir es einfach. Wenn es nicht klappt, macht meine Frau auch den großen Schein - und Ruhe iss. aber wir haben den 1017 ohne Pritsche, ohne Zwischenrahmen, Querstabis an Vorder- und Hinterachse entfernt, andere Batterien (YellowTop), mit Reserverad, voll getankt mit Fahrer auf exakt 5.0 to gehabt. Jetzt mit Shelter mit allen Fenstern, Tür, Klappen ohne Innenausbau sind wir bei 6.5 to. Wir haben einen 300 Liter Frischwassertank, den wir aber in europäischen Gefilden nicht komplett nutzen wollen. Wir haben auch den kleinen Tank, mit nur 135 Litern dran gelassen. Man kommt damit auch 500 km weit und das reicht für Europa erst mal. Wir werden uns die nächsten 4-5 Jahre nur in Europa bewegn, da unsere jüngste Tochter (von insgesamt drei Töchtern) noch schulpflichtig ist. Solange sie noch zuhause wohnt sind wir an die Ferien gebunden - das reicht nur für Europa und ggf. Nordafrika. Aber da brauche ich keine 400 Liter Diesel zu bunkern!

    Bei den Rädern haben wir nochmal ca. 200 kg sparen können, wir haben von Stahlfelgen/Zwilling auf Alu/Einzelbereifung umgestellt und dabei auch nicht die maximale Breite genommen - kostet Sprit, kostet Gewicht - und für Europa reichen uns sogar die runderneuerten Reifen. Solange ich nicht Luftdruck ablassen muss, das wäre tödlich für runderneuerte.

    Die Treppe ist ein "Schmankerl" - ich hatte viele Ideen: sollte zum Ausziehen/Verstauen unter dem Shelter sein, meine Frau wollte einen Trittbereich vor der Tür (so eine Art Podest) ohne direkt auf die Treppe zu steigen - und ich wollte die Treppe auch seitlich am Shelter entlang haben. Und dann habe ich mich dran gemacht die "eierlegende Wollmilchsau" zu konstruieren 8) und da habe ich einige Kapitel in meinem Buch "Shit happens" geschrieben :lol: Aber der Aufwand hat sich gelohnt:


    irgendwie habe ich ein Problem mit Bilder hochladen ??? Ist das auf 5 Bilder limitiert? Immer wenn es mehr werden, sind irgendwelche doppelt oder gar nicht mehr da.


    Ich mach jetzt hier Schluss und lieber noch einen extra Post.

    LG, Holger

    Bilder

    • R0011944.JPG
      • 77,17 kB
      • 640 × 480
    • R0011942.JPG
      • 70,12 kB
      • 640 × 480
    • Bild 012.jpg
      • 29,82 kB
      • 640 × 480
    • Resize of Resize of R0011288.JPG
      • 92,24 kB
      • 912 × 684
    • Resize of Resize of R0011285.JPG
      • 81,31 kB
      • 912 × 684
  • Unsere Mupfel

    • holger.ihle
    • 2. Oktober 2012 um 22:15

    Moin Michi,
    erst bin ich in "Deinem" Thread, jetzt Du in "meinem" :D

    Der 1017 hat 10-Loch Felgen. Serienmäßig sind da 10x22.5 mit Zwillingsbereifung hinten drauf. Da ich die Endgeschwindigkeit etwas erhöhen bzw. die Drehzahl bei 80 km/h absenken wollte, habe ich nach etwas größeren Rädern gesucht - etwas breiter sollten sie sein, da ich auf Einzelbereifung gehen wollte - und es sollten Alufelgen werden wegen dem Gewicht (Ziel ist nachwievor < 7.5 to - auch wenn das viele noch bezweifeln).

    Als weitere wichtige Überlegung ging es mir darum die Geländegängigkeit nicht zu beeinträchtigen, aber ich wollte auch keine hardcore MPT's. Also habe ich bei den sehr weit verbreiteten 22.5" Reifen und Felgen gesucht, die gibt es auch auf der ganzen Welt in großer Auswahl. Das Profil ist ein Baustellenprofil geworden, das erstaunlich ruhig läuft. Die Reifengröße 315/80R22.5 ist auch nicht zu breit (wegen Spritverbrauch).

    Als Felgen habe ich 9x22.5 von Alcoa in der Bucht geschossen. Die Erste einzeln zum Austesten und dann hatte ich das Glück nochmal 4 Stück zu bekommen, die waren noch nie im Einsatz, nur ein paar Kratzer vom Lagern.

    Der Shelter hat eine Dreipunktlagerung, hinten fest, vorne Wippe - ich weiss, fast alle anderen bauen anders herum, aber in der Mitte des Fahrgestelles ist die wenigste Bewegung und Verwindung, deshalb da mein Fixpunkt!

    Und hier mal ein paar Bilder als Auswahl

    LG, Holger

    Bilder

    • eee 085.JPG
      • 43,97 kB
      • 640 × 480
    • R0011944.JPG
      • 77,17 kB
      • 640 × 480
    • R0011385.JPG
      • 118,95 kB
      • 912 × 684
    • R0010975.JPG
      • 144,54 kB
      • 912 × 684
    • Copy of RIMG0639.JPG
      • 58,24 kB
      • 640 × 480
  • ATEGO-Fernreisemobil

    • holger.ihle
    • 2. Oktober 2012 um 21:37

    Hallo Michi,
    Fotos kann ich noch nicht einstellen, der Rolladen ist bestellt und soll diese Woche kommen. Ich weiß, dass Alu Kältebrücken bedeutet, aber ich wollte keinen Kunststoffrolladen. Erst baue ich Echtglasfenster mit sehr stabilen Rahmen ein und dann kommt jeder mit einem schweizer Taschenmesser durch den Rolladen - das wäre nicht sinnvoll. Aber der Rolladen läuft ja quasi im Innenraum - hinten ist der Container, vorne das Fahrerhaus, das beides mit dem Gummibalg verbunden wird. Der Rolladen hat also keinerlei Berührung mit der "Außenwelt". Die Profile wollte ich noch ausschäumen. Sobald es da weitergeht werde ich berichten.
    LG, Holger

  • Unsere Mupfel

    • holger.ihle
    • 2. Oktober 2012 um 21:29

    Moin zusammen,

    ich lese hier schon eine zeitlang immer wieder mal sehr interessiert mit und jetzt will ich mal unsere "Mupfel" vorstellen.

    Vor 30 Jahren bin ich jahrelang mit diversen VW-Bussen durch ganz Europa gereist. Und die hießen alle "Mupfel" frei nach der Augsburger Puppenkiste und dem Urmel aus dem Eis. Da hat Wawa in seiner Mupfel gewohnt - das fand ich immer sehr heimelig.

    Und so sollte nun auch unser neues Projekt heißen, mit dem wir irgendwann mal auf dem Landweg nach China fahren wollen!

    Es hat alles vor ca. 2 Jahren angefangen, als wir im Urlaub vor einem VW-MAN 9.136 (o.ä.) mit Wohnaufbau standen und Sabine sagte: der könnte mir auch gefallen. Und da ist mein alter Traum vom Expeditionswohnmobil wieder aufgewacht. Wir haben uns dann etwa 1 Jahr lang theoretisch damit beschäftigt, Messen besucht, ich habe Pläne gezeichnet und sogar Modelle im Maßstab 1:10 gebaut. Anfänglich haben wir mit Sprinter, Iveco und Bremach geplant, aber es war schnell klar, dass wir da mit dem Gewicht nicht hinkommen werden. Und dann haben wir uns einen Zeppelin Shelter FM2 gekauft und einfach angefangen. Der wurde um 80 cm verlängert (das Badezimmer), alles ausgebaut, was wir nicht brauchten. Es kam dann bald ein sehr gut erhaltener 1017A vom Bund dazu und im Dezember 2011 war dann Hochzeit.

    Inzwischen sind Fenster, Tür, Stauraumklappen etc drin. Frischwasser- und Abwassertank sind montiert, unter dem Shelter ist ein Gastank montiert. Der 1017 hat Einzelbereifung auf Alufelgen bekommen, auch am 1017 wurde alles entfernt, was wir nicht benötigen (Querstabis ausgebaut, leichtere Batterien, AHK demontiert mit kompletter Druckluftversorgung und Verkabelung).

    Zur Zeit arbeite ich gerade am Durchgang zum Fahrerhaus.

    Wenns jemanden interessiert werde ich auch Bilder einstellen.

    LG, Holger

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • holger.ihle
    • 2. Oktober 2012 um 21:08

    Moin gowest,
    hätte da auch noch Ideen beizusteuern für den Durchgang. Ich mache da einen Rolladen am Wohnaufbau, um den Durchgang schließen zu können. Wird ein Alurolladen, der also auch ziemlich stabil wird bei der Größe. Und den Gummibalg befestige ich auf Kabinenseite mit Magneten, das kann sich bei zu starker Verschränkung einfach lösen ohne zu zerreissen.
    LG, Holger

  • 3/4 Zoll Schlagschrauber an LKW Druckluft ?

    • holger.ihle
    • 2. Oktober 2012 um 20:56

    Moin,
    ich habe einen 3/4" Druckluftschrauber - ist ne feine Sache zum Radwechseln an unserem 1017A - zuhaues auf dem Hof - aber ich bin noch nicht auf die Idee gekommen den mitzunehmen. Das Teil wiegt ein Vielfaches von einem Drehmomentschlüssel und verbraucht Luft ohne Ende. Es kommt gar nicht so sehr auf den Druck an, sondern die Luftmenge muss stimmen. Sonst macht das Teil nur klack - klack und hat keine Kraft.
    LG, Holger

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 228 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Varaderorist
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™