1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. franmoan

Beiträge von franmoan

  • Alu auf Amarok

    • franmoan
    • 16. Februar 2014 um 10:39

    Hai Jürgen,

    also die Kabine wiegt ca. 420kg abfahrbereit beladen.

    Der Alkoven hat wirklich eine Bettverlängerung. Auf dem Bild mit der Sitzecke sieht man das. Es ist ein Brett, das im Tagesbetrieb nach oben geklappt wird (da fehlt noch die Bambusverkleidung).
    Der Effekt ist ausserdem noch, dass die Sachen die im Alkoven liegen nicht herunterfallen können.

    Es wirkt auch ein bisschen als Raumtrenner.

    Viele Grüsse
    Frank

  • Alu auf Amarok

    • franmoan
    • 13. Februar 2014 um 07:45

    Hai,

    jetzt habe ich doch noch ein paar Bilder gefunden.....nicht so gute Qualität, aber man sieht was.

    Axel: Die Kabine ist aussen lackiert.


    Viele Grüsse
    Frank

    Bilder

    • Stützen unten.jpg
      • 24,6 kB
      • 448 × 336
    • Stützen oben.jpg
      • 25,13 kB
      • 336 × 448
    • Sitzecke.jpg
      • 28,29 kB
      • 448 × 336
    • Küche.jpg
      • 24,6 kB
      • 336 × 448
  • Alu auf Amarok

    • franmoan
    • 12. Februar 2014 um 07:29

    Hai Hoss,

    hab mir schon gedacht, dass Du hier nachfragen wirst :wink::wink:

    Fotos muss ich erst welche machen irgendwie hab ich die bisherigen "verschlampt". Das dauert vielleicht ein paar Tage.

    Technik habe ich nicht viel verbaut.
    Strom:
    Im Amarok habe ich einen Wechselrichter (1200W) eingebaut. Der sitzt im Fussraum vor der Rückbank.
    In der Kabine gibt's eine Batterie und ein Ladegerät. Das Ladegerät wird entweder über den Wechselrichter im Fahrzeug oder über eine Einspeisung von aussen.
    Über eine Vorrangschaltung (Ist nur eine kleine Dose) wird gesteuert, dass immer der "Landstrom" vor dem Wechselrichter kommt.
    Die 12V Verteilung ist so ein Teil von einem Bootsausrüster. Dmit habe ich vier 12V Schalter (2xLicht, Kühlbox, Wasserpumpe)
    Über eine FI-Steckerleiste habe ich 230V zur Verfügung. Ohne Landeinspeisung natürlcih nur eingeschränkt, aber ich bin ja beim Campen :wink:

    Heizen tun wir bei Bedarf mit einem Keramik-Heizlüfter über einen Thremostatschalter. Geht aber fast auch nur mit Landstrom (aber ich bin ja beim Campen :wink: )

    Als Kühlschrank eine Waeco Kompressorbox
    Zum Kochen einen Origo 3000 (Spiritus)

    Wasser ein Kanister mit 25 ltr. Alle Armaturen sind schon für Kalt und Warm ausgelegt (das Warme hat uns aber noch nie gefehlt).
    Abwasser hängt als Sack aussen zwischen Kabine und Ladeborwand. (Da ist Raum wegen dem Radkasten)

    Und dann noch für Notfälle ein PortaPotti.

    Für uns passt das ziemlich gut so. Ein oder Zwei Nächte frei sind kein Problem. Ansonsten ziehen wir eh Campingplätze vor.

    Wie gesagt Bilder von Innen muss ich nochmal machen, kommen aber.....

    Viele Grüsse
    Frank

    Ein Bild hab ich gefunden........

    Bilder

    • Probewohnen.jpg
      • 21,72 kB
      • 448 × 336
  • Silikonpresse

    • franmoan
    • 11. September 2013 um 07:22

    Hai,

    ich habe miene ganze Kiste mit einer elektrischen Kartuschenpresse geklebt.

    http://www.stabilo-fachmarkt.de/elektrische-si…nspritze/a-250/

    Allerdings hatte die bei kaltem Kleber auch schwer zu schaffen. Bei "warmen" Kartuschen hat's mit dem Teil super geklappt.

    Viele Grüsse
    Frank

  • Basis für Wohnkabine

    • franmoan
    • 11. August 2013 um 21:20

    Hai Steffen,

    ich hab eine Kabine auf einen Amarok gebaut.
    In der Kabine sinds 4 Schlafplätze der fünfte Platz könnte auf der Rückbank des Amarok sein.
    Es gibt natürlich eine Verbindung zwischen Kabine und Führerhaus.

    Als Alltagsfahrzeug geht der Amarok gut. Und als Reimport kann man das Teil auch bezahlen :)
    Die Kabine wiegt ca. 400 kg, da bleibt bei einem Gesamtgewicht von 3,0t auchnoc ca. 500kg Zuladung

    Viele Grüsse
    Frank

  • Hilfe! Hubdachausbau nicht möglich?

    • franmoan
    • 7. August 2013 um 08:55

    Hai,

    Google mal autohimmelbett.
    Vielleicht ist das ja was?

    Viele Grüsse
    Frank

  • Alu auf Amarok

    • franmoan
    • 9. Juli 2013 um 13:04

    Hai Ihr,

    so noch ein bisschen Farbe dran dann kann's (fast) losgehen :wink:

    Auf der Waage war ich auch: Gesamtgewicht 2600kg (zulässig 3050kg), Hinterachslast 1400kg (zulässig 1860kg)
    Passt!

    Die Bilder sind nicht so besonders, war auch schon etwas spät.....

    Viele Grüsse
    Frank

    Bilder

    • Aufgesattelt Seitenansicht.JPG
      • 37,85 kB
      • 448 × 336
    • Aufgesattelt Heckansicht.JPG
      • 23,4 kB
      • 336 × 448
    • Aufgesattelt Frontansicht.JPG
      • 32,61 kB
      • 336 × 448
  • Alu auf Amarok

    • franmoan
    • 1. Juli 2013 um 07:23

    Tja teuflisch :D

    Das ist nicht die Isolierung, dass ist die Schutzfolie auf dem Resopal :D

  • Alu auf Amarok

    • franmoan
    • 30. Juni 2013 um 12:51

    Hai Christopher,

    die Bodenlänge ist 2,0m Bodenbreite 1,2m.

    Die Gesamtlänge der Kabine ist ungefähr 3,8m und die maximale Breite ungefähr 1,9m (dann ist's noch gut wegen den Spiegeln)
    Höhe ungefähr 2,0m davon gehen aber ungefähr 15cm Stauraum unter der Kabine weg.
    Für uns geht's gut, weil wir alle nicht so groß sind.

    An den Schränken das sind Klappen, mit Bambus-Rollenware verkleidet.

    Viele Grüsse
    Frank

  • Alu auf Amarok

    • franmoan
    • 30. Juni 2013 um 12:28

    So hab ein bissle weitergemacht.

    Jetzt fehlt noch die Arbeitsplatte in Küche und Bad, die Griffe und Schliesser an dn Schränken.
    Dann ganz wenig Strom und Wasser.
    Und dann ziehen wir ein.... :D

    Viele Grüsse
    Frank

    Bilder

    • Hängeschrank.jpg
      • 22,07 kB
      • 448 × 336
    • Grosses Fenster.jpg
      • 20,97 kB
      • 448 × 336
    • Bad und Küche.jpg
      • 24,51 kB
      • 448 × 336
  • Alu auf Amarok

    • franmoan
    • 9. Juni 2013 um 20:38

    Hai Ihr,

    am Wochenende hab ich ein bischen weitergebaut.

    Viele Grüsse
    Frank

    Bilder

    • Innenaubau 4.jpg
      • 23,57 kB
      • 448 × 336
    • Innenaubau 3.jpg
      • 20,66 kB
      • 448 × 336
    • Innenausbau 2.jpg
      • 21,94 kB
      • 448 × 336
  • Alu auf Amarok

    • franmoan
    • 31. Mai 2013 um 19:45

    Hai Ihr,

    Davos im Januar um 23:30? Naja, wenn ich um die Zeit noch wach bin und friere ist was schief gelaufen :wink:
    Da habe ich aber auch schon im Bus ohne Heizung geschlafen. Mit einem guten Schlafsack geht das locker. (Nur das Aufstehen ist etwas spannend :) )

    Nein, im Ernst: Als Heizung habe ich bisher nur einen Keramikheizlüfter vorgesehen, den hatte ich schon im Bus.
    Eine andere Heizung wollte ich zunächst eigentlich nicht einbauen. Gas möchte ich nicht, gut eine Dieselheizung wäre ja auch möglich.

    Kühlschrankschlitze und sowas habe ich eigentlich auch nicht. Ich denke ich werde irgendwo Lüftungsöffnungen plazieren, dass wenigstens etwas Querdurchströmung herrscht.
    Zwangsbelüftung ist ein gutes Stichwort.

    Ich zeig Euch dann die Bilder wenn ich etwas weiter bin?

    Viele Grüsse
    Frank

  • Alu auf Amarok

    • franmoan
    • 31. Mai 2013 um 12:00

    Hai Ihr,

    danke für die Antworten!

    Thomas und Axel: Ich mag unseren Hund auch, aber der muss halt seinen Napf aufräumen :wink:

    Holger: Stimmt! Mehr Arbeit, aber weniger Kohle....Zu der Alu-Konstruktion bin ich halt einfach gekommen.

    Picco: Ich denke nicht, dass wir im Winter unterwegs sein werden. (Ausser Schneefall in Davos im August :? ) Vom Geschäft aus habe ich Zugriff auf gute Luftenfeuchter. Wenn ich so einen hin und wieder reinstelle? Dann müsste das doch dauerhaft Feuchtigkiet verhindern?
    In unserem (Holz)Haus haben wir eine kontrollierte Be- und Entlüftung. Trotz einiger massiver Wassereinbrüche (undichtes Dach) und auch im Bad, dass aus Holz ist, hatten wir noch nie Feuchtigkeitsprobleme. Wenn so was für die Kabine realisierbar wäre.... Oder halt ein regelmäßiger guter Luftwechsel, dann müsste die Sache doch gutgehen, oder?

    Viele Grüsse
    Frank

  • Alu auf Amarok

    • franmoan
    • 30. Mai 2013 um 17:02

    Hai Ihr,

    kann mir noch jemand beim Wandaufbau einen Rat geben?
    Das Fachwerk habe ich nun mit Styrodur isoliert.

    Was ist nun besser für die Innnenbeschichtung?
    Sollte das Styrodur luftdicht abgedeckt sein?
    Oder geht's auch, wenn die innere Schicht Luftdurchlässig ist? Wäre das dann nicht besser gegen irgendwelche "Verrottungen", also wenn sich Kondenswasser bildet?

    Danke für Eure Hilfe!
    Frank

  • Pappelsperrholz / Multiplexplatte selbst mit HPL Beschichtung beschichten

    • franmoan
    • 13. Mai 2013 um 06:56

    Danke für Eure Antworten.

    Hmmm dann überlege ich nochmal.....

  • Pappelsperrholz / Multiplexplatte selbst mit HPL Beschichtung beschichten

    • franmoan
    • 12. Mai 2013 um 10:54

    Hai Ihr,

    mein Wandaufbau an der Absetzkabine wird (von aussen) Alublech, Styrodur und dann dachte ich evtl. HPL (Resopal) 0,8mm direkt auf das Styrudor zu kleben.
    Nur wenn ich das in der bestehenden Kabine mache ist das mit dem Anpressdruck nicht so einfach.

    Denkt Ihr das geht trotzdem so ?

    Viele Grüsse
    Frank

  • Alu auf Amarok

    • franmoan
    • 10. Mai 2013 um 11:27

    Hai Ihr,

    jetzt habe ich so viel mitegelesen und gefragt und gute Antworten gekriegt, also möchte ich auch zeigen was dabei rauskommt ;)

    Und weil man sich mit fremden Federn schmücken kann, aber nicht damit fliegen, gebe ich zu: Den Rohbau lasse ich machen und den Ausbau mach ich selber.
    Wohnen werden wir da drin mit 2 Grossen, 2 Kleinen und einem Hund.

    Das Gerüst wird aussen mit Alu-Blech beblankt, mit Styrodur isoliert und innen dann verkleidet.
    Eigentlich hatte ich Holz vor, jetzt denke ich aber über Resopal als dünne Schicht 0,8mm nach. Hat das schon mal jemand gemacht?

    Für Alu-Gerüst habe ich mich entschieden, weil ich so mehr selber machen kann. Mit Sandwichplatten habe ich eine Hundebox (als Testobjekt) gebaut. Beraten wurde ich von Paneeltec echt super.
    Aber irgendwie ist das Sandwich nicht so meine Welt.

    Viele Grüsse
    Frank

    Bilder

    • Rohbau3.jpg
      • 29,64 kB
      • 336 × 448
    • Rohbau2.jpg
      • 29,02 kB
      • 336 × 448
    • Rohbau1.jpg
      • 31,11 kB
      • 448 × 336
  • Fenster und Dachhaube könnt Ihr mir mal helfen?

    • franmoan
    • 4. April 2013 um 11:46

    Hai Ihr,

    Ihr seid ja klasse!
    Jetzt weis ich weiter. Es werden die S4 Fenster, eine Haube von Hartal und die Kleine Vent von Fiamma.

    Danke!
    Frank

  • Fenster und Dachhaube könnt Ihr mir mal helfen?

    • franmoan
    • 3. April 2013 um 14:41

    Hai Ihr,

    mit meinem Kabinenbau geht's jetzt demnächst los.
    Nur mit den Fenstern und mit den Dachhauben bin ich mir, jetzt wo's ans bestellen geht, plötzlich nicht mehr sicher.

    Es soll eine Absetzkabine auf einen Pickup werden.
    Als Fenster hatte ich Seitz S4 vor. Eine Seite 700x350 die andere Seite 1000x500.

    Dachhauben:
    Eine kleine Dachhaube wollte ich übers Bad machen (200x200) und eine grosse Dachhaube über den Wohnraum (mindestens 400x400)
    Jetzt habe ich aber gemerkt, dass es Dachhauben für ca. 100€ gibt, aber auch die etwas größeren Dachhauben Heki für viel Hundert Euro.

    Bei den Fenstern bin ich mir recht sicher, aber bei den Dachhauben? Was würdet Ihr denn empfehlen?
    Es sollte gut zum lüften sein und wenn Licht reinkommt wäre das auch schön.

    Vielen Dank im vorraus für eure Tipps!
    Frank

  • Wandstärke Sandwichplatten

    • franmoan
    • 4. Januar 2013 um 07:14

    Hai Dieter,

    ja, die sind ganz freundlich dort.

    Eine ganz gute Quelle finde ich ist : suer.de. Dort gibt's 20, 25 und 30mm nur halt keine Winkelstücke.
    Die Lösung mit den Eckstücken dort muss ich mir irgendwie mal in natura ankucken.

    Wo finde ich Campingartikel für 30mm?

    Viele Grüsse
    Frank

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 121 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  • Varioraner
  • hakl
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™