1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. belzebub

Beiträge von belzebub

  • u.wert.net Rechnung für -30C Kabine HILFE!!

    • belzebub
    • 29. August 2016 um 15:48
    Zitat von mussdochgehen

    ok - also damit ihr mich besser einschätzen könnt.

    Ich habe vor einigen jahren 6 monate im winter in finnland gelebt und temperaturen bis -40 grad - auch auf reisen - erlebt.
    (war ein warmer winter und die finnen meinten sonst wäre es deutlich kälter)
    War für die autos total ok. das war nicht "extrem". aber man braucht halt ein warmes zuhause ,-))
    Der kat ohne wasserkühlung ist da ja eh ein dankbarer kandidat.

    wenn der boden nicht reicht können natürlich auch noch konvektoren in bad und "flur" mithelfen.

    Im moment könnte ich mir folgenden wandaufbau vorstellen:
    auch wenn das nicht reichen wird....

    innen

    9mm multiplex
    dampsperrfolie 100%
    80mm/100mm jackson 300
    9mm multiplex
    anstrich

    aussen

    was sagt ihr?

    Alles anzeigen


    bei -40° wird dich der Deutz müde anlächeln anstelle ich zum Leben zu erwecken zu lassen, da wärest du mit einem Wassergekühltem Modell besser daran

    weiter wirst du dir im KAT den Allerwertesten anfrieren bei dem Temperaturen, die 11 kw der Heizung reichen nicht um die Scheiben Frostfrei zu halten, geschweige denn den rest vom Fahrerhaus

  • Zulassung US-Anhänger mit elektrischer Bremse ohne Auflaufbremse beim TÜV?

    • belzebub
    • 7. Januar 2016 um 14:01

    ich habe noch nichts weiter unternommen, der Anhänger steht derzeit nicht bei mir, muss noch entkernt werden, das 7 Kw Aggi (schallgedämmt) bekommt ein freund, der rest der einbauten soll nach Möglichkeit wieder an den Besitzer zurück verkauft werden, das muss alles organisiert werden, dann kann ich sehen was an Technik verbaut ist, derzeit habe ich nur 2 Batterien ausgebaut, eine dürfte für die Bremse gewesen sein, die andere zum Starten vom Aggi, irgend welche Sensoren waren auch verbaut aber was ??? und wie ????

    derzeitiger stand ist das ich bei den Holländern nach den Sensoren zum nachrüsten fragen werden, was dann noch im einzelnen in die Fahrzeuge muss wird sich zeigen

    ich bleib am Ball, sehe das optimistisch, aber mich treibt nix, derzeit stehen noch andere Sachen an die wichtiger sind, ziel ist Mitte/Ende 2016 den angemeldet zu haben

  • Zulassung US-Anhänger mit elektrischer Bremse ohne Auflaufbremse beim TÜV?

    • belzebub
    • 4. Januar 2016 um 13:34

    danke erhalten :D

    mag auch sein das da vermutet wird das man so ein Trockenklo sch........ßer ist :mrgreen: ich glaube das wird da nix mit freischalten ...

  • Zulassung US-Anhänger mit elektrischer Bremse ohne Auflaufbremse beim TÜV?

    • belzebub
    • 3. Januar 2016 um 12:48

    weiß einer welche Elitären Voraussetzungen man erfüllen muss um im Wohnwagen Forum freigeschalten wird, seit guten 2 Wochen versuch ich das mit den unterschiedlichsten Namen und Mail Adressen, jedes mal heißt es das ich freigeschalten werde und nichts kommt und nein es ist nix im Spam Ordner ........

    muss man ich wohl doch einen Süd Wind kaufen :roll::lol:

  • [Gelöst]FESTGEFAHREN: Auf Rasen - angetriebenes Rad versenkt

    • belzebub
    • 28. Dezember 2015 um 12:09

    frage ist doch ob der überhaut eins hätte und nicht nur so ein Pannenset, das billigste wäre 4 Mann zum schieben :mrgreen:

  • Zulassung US-Anhänger mit elektrischer Bremse ohne Auflaufbremse beim TÜV?

    • belzebub
    • 25. Dezember 2015 um 22:04

    so wie das ausschaut werden wohl die Holländer die erste Adresse sein, hier scheinen wohl nur Sensoren nachgerüstet werden müssen, dann können die auch gleich den TÜV machen und alles ist schick

  • Zulassung US-Anhänger mit elektrischer Bremse ohne Auflaufbremse beim TÜV?

    • belzebub
    • 22. Dezember 2015 um 09:51

    ich lass mich mal überraschen, ich werde mich im neuem Jahr mal mit den Holländern in Verbindung setzen, die bieten das ja an mit Zulassung

    ich bin gespannt

  • Zulassung US-Anhänger mit elektrischer Bremse ohne Auflaufbremse beim TÜV?

    • belzebub
    • 21. Dezember 2015 um 18:11

    also ich warte noch auf die Aufnahme im Wohnwagen Forum, ist wohl schon weinachten da :mrgreen: hat aber Zeit von daher ....

    ich gehe mal davon aus das die Bremse schon ordentlich funktioniert, schließlich bauen die Amis ja nicht nur Müll, können ja auch Autos bauen die nicht die Luft verpesten :lol:

    so weit ich das nun verstanden haben wird das ganze bei denen über das Zugfahrzeug gesteuert, hier bauen wohl die Holländer eine Box mit Sensoren an den
    Anhänger, ich denke mal das ich diese Box noch nachrüsten muss
    ich sehe das als Hausaufgeben die ich für den TÜV machen muss, Daten für die Achsen besorgen, die Steuerung nachrüsten und dann sollte das schon passen

    die Achsen tauschen ist auch eine Option würde ich aber ungern machen, da der Anhänger hinter den Pich Up soll und hinter einen MAN KAT, mit der hochgelegten Deichsel (die Zugmäuler sind tauschbar) dann ist eine Auflaufbremse etwas kompliziert zu bewerkstelligen, daher ist mir die E-Bremse am liebsten

    mal sehen was das neue Jahr so bringt

    http://elektrischeremmen.nl/de/

    Bilder

    • P1000649 (640x480).jpg
      • 164,76 kB
      • 640 × 480
  • Zulassung US-Anhänger mit elektrischer Bremse ohne Auflaufbremse beim TÜV?

    • belzebub
    • 18. Dezember 2015 um 17:19

    es soll gehen und als durchgehende Bremse gelten, nur was selten ist ist nicht einfach, auch Prüfer sind nur Bauern und was die nicht kennen .......... :mrgreen:
    ich bin da aber zuversichtlich

  • Zulassung US-Anhänger mit elektrischer Bremse ohne Auflaufbremse beim TÜV?

    • belzebub
    • 18. Dezember 2015 um 13:44

    danke für den Tipp

  • Zulassung US-Anhänger mit elektrischer Bremse ohne Auflaufbremse beim TÜV?

    • belzebub
    • 18. Dezember 2015 um 11:36

    Tach,

    mir ist die Tage ein US Anhänger hinter das Auto gesprungen und wollte mit, der gute ist ein geschlossener Kasten 5,5m lang 2,55m breit und 2,60m hoch, also ein zierlicher kleiner :mrgreen: noch nie im verkehr gewesen und Top zustand
    kniffelig ist das er an den Achsen eine Elektrische Bremse hat, nix mit Auflaufgebremst, das ganze muss sein Signal über das Zugfahrzeug bekommen um aktiviert zu werden, hat da jemand eine quelle mit der man sich mal beraten kann, zulassungsfähig sollte das hier ja sein, aber ebbend nicht so einfach

    ich danke euch schon mal

  • Gelcoat - wer hat Erfahrung damit ?

    • belzebub
    • 23. April 2014 um 22:14

    @SeppeR

    dein vorhaben wird sicher schwer werden zu realisieren, da du zum einen eine weiche Oberfläche brauchst und zum anderen aber auch wieder eine gewisse härte, mit Schaumstoff auf dem Dach willst auch nicht fahren :shock: (wobei spart den Wassertank :wink: )

    mit den Alubutyl könnte ich mir das aber schon recht gut vorstellen, hast 2-3 mm Bitumen und obendrauf die Alu Schicht, saugt kein Wasser, verschweißt sich mit dem Dach und wenn du noch mal über die Näte was klebst wird's sicher zu 100% auch dicht sein

    fraglich ist ob dir die 2-3 mm reichen würden, gut könnte man auf doppeln und zum anderen wie geil du dein blinkendes Dach findest wegen der Aluschicht :roll: wobei die Alu Schicht auch wieder nicht so hart ist als das da ein etwas dickerer Ast da nicht reinstechen könnte
    soweit würde es aber deinen Anforderrungen am nahestehen kommen, wobei natürlich bei innerer Anwendung dann die mechanischen Beanspruchungen weglassen kann, dafür kann ich dir aber versichern das es nicht ausdünstet, ich habe nun nur 14 m² im Fahrerhaus verklebt

    http://www.reckhorn.com/pages/alubutyl.php
    http://www.reckhorn.com/pages/alubutyl/kundenkritik.php

    Maik

  • welche nachteile hat basis >7,5t ??

    • belzebub
    • 14. Juni 2009 um 16:50

    ich sehe da keine nachteile, wenn dir bewust ist das der wagen halt größer ist und die unkosten / betriebskosten dann auch dementsprechend höher sind, aber das wird dir sicher bekannt sein, sonnst spricht das platzangabot da für immer wenn es die finanzen her geben
    ich selbern haben einen 5 t gl vom bund und habe keinerlei einschränkungen bisher erlebt, außer das der das geld so richtig verbrennt :P na und das war mir vorher auch klar :shock:
    zugelassen ist er als sonder kfz werkstadt wagen historisch

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 190 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™