Hallo Wolfgang,
Wir würden mit unserem Kat auch wieder gerne kommen.
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Wir würden mit unserem Kat auch wieder gerne kommen.
Wolfgang
Na dann viel Spaß euch allen. wer noch etwas Lektüre unserer letzten Reise von 2013 braucht kann es hier laden.
Wolfgang
Hallo Picco
Habe noch ein paar alte PC - Lautsprecher, denke die reichen aus. ich bringe die mal mit. Mikro benötige ich nicht, da es sich eigentlich um eine untermalte Diashow handelt.
Wolfgang
Hallo zusammen,
wir haben einen Waeco RSA 110 mit Kältespeicher und sind damit auch schon einige Zeit auf Tour gegangen. Der Kühlschrank wird durch einen Danfoss BF35 Kompressor angetrieben wie die meisten Kühlschränke, auch die kleineren von Kissmann. Größere nutzen den BF50.
Zu dem vorgenannten kann ich nur sagen, dass es bei dem WAECO analog aussieht. Der Raum indem der Schrank steht wurde nach Angaben erstellt und ist einfach zu klein. Im Sommer herrschen dort Temperaturen von >40°C drin. Habe den Kühlschrank schon zweimal zur Reparatur gebracht, in der Klimakammer waren die Ergebnisse einwandfrei, in der Praxis sieht es aber anders aus. Sicher spielt es auch eine Rolle, dass der Kühlschrank bei uns unter der Decke eingebaut ist und somit ein aufheizen des Raumes noch beschleunigt wird. Wenn der Kühlschrank im Dauerlauf läuft schalte ich diesen aber über das Thermostat ab, bisher ohne Probleme.
Auch ist bei uns die Türe leicht abgesagt, ich habe dann unter dem unteren Gelenk ein Kunststoffklotz eingebaut, somit wird ein absacken verhindert.
Ich habe in Gesprächen mittlerweile herausgefunden, dass, egal welcher Kühlschrank verwendet wird, gleiche Probleme bestehen.
Zwischenzeitlich habe ich mir folgende Lösungen ausgedacht aber noch nicht entschieden welche es nun wird:
Ich könnte ins Dach einen Pilzlüfter einbauen damit die warme Luft schneller abgeführt wird
Ferner könnte der Kompressor vom Kühlschrank abgekoppelt werden und beispielsweise unterflur montiert werden. Schnellkupplungen für den Kühlkreislauf habe ich von Waeco bereits bekommen, der Aufwand ist nur erheblich höher.
Entschieden habe ich mich noch nicht, vielleicht fahre ich auch zukünftig nur im Winter in Urlaub nach Island, Norwegen und co., dann erübrig sich der umbau. Bei diesen Temperaturen arbeitet der Kühli einwandfrei.
Zitatwird es Bella Italia oder Uganda/Ruanda?
Wie wäre es denn mit Bella Uganda ? ![]()
Wolfgang
Zeitungsartikel machen immer neugierig, das liegt in der Natur der Menschen. Ich denke der Artikel war ein Grundstein, natürliches Misstrauen auszuräumen und den Einwohnern von Bodenheim und Umgebung ein Signal zu geben das dort oben auf der Wiese normale Menschen wie du und ich sich zu einem Gedankenaustausch treffen.
Ich vermute stark, dass mehr Wissenshunrige als in den letzten Jahren dort Fragen stellen werden, und das ist auch gut so. Vielleicht war die Schwellenangst bisher Grund dafür nicht dem "Haufen" näher als irgendwie nötig nahe zu treten.
ich freue mich schon auf diejenigen die kommen werden.
Wolfgang
Upgrade:
Norwegen von der Tour 2013
Könnte auch noch Albanien von 2009 mitbringen.
Wolfgang
ZitatVorträge - für letztere fehlen übrigens noch Freiwillige),
Habe einen kleinen, 20 Minuten langen Diafilm über Norwegen fertig. Ist aber eher Landschafts lastig.
Wolfgang
Hallo zusammen,
habe noch eine elektronische Last die ich nicht mehr benötige. Das Gerät ist fast neu, nie gebraucht weil es für meine Zwecke nicht verwendbar war. Bei dem Gerät handelt es sich um diese Ausführung. Preis VB
Wolfgang
Schaue mal im KAT-Forum. Dort wurde auch darüber diskutiert.
Eine Adresse von dort:
Samskip GmbH
Konsul-Smidt-Straße 82
D-28217
Bremen
Germany
Telephone +49 421 3047 0
Fax +49 421 3047 212
E-mail bremen@samskip.com
Wolfgang
ZitatDie Kunststofffenster sind, wenn einer wirklich um jeden Preis ins Fahrzeug will, kein ernst zu nehmendes Hindernis.
Im Prinzip der gesamte Aufbau nicht. Egal ob Alu- oder GfK Sandwich. Akkustichsäge und los geht es.
Wolfgang
Hallo zusammen,
die Leiter ist nun fertig, jedoch ohne Podest, eben eine reine Klappleiter. Da es keine Leiter in der optimalen Größe gab, habe ich die Holme selbst gefertigt und nur die Trittstufen gekauft. Was noch fehlt sind die Einhängehaken und ich muss noch die Befestigungen zur unterbringung während der FAhrt machen.
Wolfgang
ZitatBei dein KAT hast du 6 Heizungskreise auf ein Diesel-Wasserheizung.
Wieviel Wasserpumpen hast du dafür verwendet ?
Nur die standardmäßige in der Webasto Dieselheizung. Und nun soll mir keiner sagen, dass das nicht funktioniert. ![]()
Wolfgang
ZitatHat jemand von Euch so eine Fußbodenheizung im Wohnmobil verbaut?
Wir haben im KAT eine Diesel Warmwasserheizung wobei da kein Wasser durch die Rohre läuft sondern ein Wasser / Glykol Gemisch. Die gesamte Heizung besteht aus sechs Kreisen.
1 Kreis im Wohnbereich als Fußbodenheizung
1 Kreis im Wohnbereich als Wandheizung hinter den Sitzlehnen
1 Kreis im Bad als Fußbodenheizung mit zusätzlichem Heizkörper
1 Kreis im Schlafraum, ausgelegt als Wandheizung
1 Kreis in der Motorradgarage, ausgelegt als Heizkörper
1 Kreis zur Erzeugung von Warmwasser
Eine Fußbodenheizung ist naturgemäß träger wie eine Luftheizung, durch den zusätzlichen Heizkörper im Bad, wir lassen dann immer die Türe vom Bad auf, wird der Wohnraum schnell warm. Das richtig mollige Gefühl stellt sich aber erst ein, wenn der Boden und die Wand muckelig warm ist. im Gegensatz zur Luftheizung bleibt ein Raum länger warm, wenn die Heizung ausgeht weil eben der gesamte Boden und Wand durchgewärmt ist.
Bei uns können die Bodenplatten und die Wandplatte mit wenigen Griffen entfernt werden, falls mal ein Schaden auftreten sollte. Denke aber das dieser Fall nicht eintreten wird weil das verwendete Praski System auch im Hausbau eingesetzt wird.
Wolfgang
Hallo ihr Zwei,
ist das Buch schon gedruckt?
Wolfgang
ZitatTangit scheint der perfekte Kleber für PVC Verklebungen zu sein.
Stimmt perfekt, jedoch wie du geschrieben hast nur reine PVC Verbindungen da es sich bei dieser Art von Klebung um ein Quellschweißen handelt. Auch muss unterschieden werden ob PVC-U (Hart PVC) oder PVC-C (Hart PVC mit höherem Chlorgehalt) verarbeitet wird.
Wolfgang
ZitatVielen Dank für die Information, der Stromverbrauch ist natürlich der Überhammer!
Beachte aber, dass du die Heizung ja nicht permanent laufen hast. Bei meiner Platte ist die Aufheizzeit ca. 4 Minuten auf 80°C, lediglich dauert es so lange bis die Umgebung erwärmt, sprich die Pumpe vollständig durchgewärmt ist. Ich habe das Glück, dies in der Klimakammer empirisch zu ermitteln. Die Temperatur regle ich über ein Thermostat, sobald die Platte 80°C erreicht hat schaltet die Heizung aus und nach einer bestimmten Regeldifferenz wieder ein.
ZitatIch hab gedacht, dass der Lack ziemlich, ziemlich effizient ist. Aber dem scheint wohl nicht so
Hierzu wurde schon durch Picco etwas geschrieben.
ZitatKannst du den Gebindepreis verraten?
Das darf ich leider noch nicht, da ich nur unsere Einkaufskonditionen kenne.
ZitatHast du den Lack genommen, weil Günstig, oder wiel Robust? Ich las was von Heizlack auf Carbon-Basis ...
Da hast du dich verlesen. Der Hersteller trägt das Wort "Carbon" im Firmennamen und hat nichts mit der Zusammensetzung des Lackes zu tun.
Wolfgang
Hallo zusammen,
der von mir verwendete Heizlack ist auf einer PU Basis aufgebaut und für eine Temperatur bis 120°C ausgelegt. Ob dieser Lack an private Abnehmer abgegeben wird kann ich nicht sagen, ich habe diesen hauptsächlich beruflich verwendet.
Für ein autarkes Fahrzeug ist dieser Lack auf Grund des hohen Energieverbrauches nicht optimal, sicherlich kommt es darauf an was man vorhat. Auch spielt die zu beheizende Fläche, Temperatur und Strom eine nicht unerhebliche Rolle.
Möchte man beispielsweise eine Wand damit beheizen so nehmen wir einmal folgende Parameter an:
Höhe: 1800 mm
Breite: 500 mm
Spannung 12V / 24V
Temperatur: 41°C
Bei dieser Auslegung werden bei 12 V ein Strom von 24,78 A benötigt, bei 24 V "nur" noch 12,38 A. Für ein Fahrzeug welches irgendwo in der Pampa stehen möchte schlicht und ergreifend unmöglich. Auch ist dieser Lack derzeit noch sehr teuer.
Für mein Fahrzeug habe ich eine sehr kleine (200 x 150 mm) Fläche auf 80°C eingestellt. Damit wird während der Fahrt ein kleiner, mit 20 mm Trocellen isolierter Kasten in dem sich die Abwasserpumpe Unterflur unter dem Kofferboden befindet, aufgeheizt. Durch die hohe Oberflächentemperatur erwärmt sich der Raum bei einer Außentemperatur von - 12°C innerhalb von 45 Minuten auf 8°C. So erreiche ich, dass die Pumpe bei Bedarf immer aufgetaut ist und ich nicht wieder den Grauwassertank entleeren möchte und die Pumpe ist eingefroren. Das erwärmen der Pumpe geschieht dabei während der Fahrt und benötigt gerade mal 2 A.
Auf leitenden Flächen kann dieser Lack nur durch entsprechende Vorbehandlung appliziert werden. ich habe bei dem von mir verwendeten Alublech simplen Platinen Schutzlack verwendet. Aber es gibt auch von 3m entsprechende Lacke wie der 1601. Der Schutzlack wird vor dem Heizlack aufgetragen. Es muss sichergestellt sein, dass kein leitender Kontakt der Trägerplatte zum Lack besteht.
Wenn noch Fragen offen sind, einfach stellen.
Wolfgang
Hallo Jörg,
ESG (Einscheiben Sicherheitsglas) wiegt 2,5 kg je mm pro m². Also wiegt eine 1 m² große und 4 mm dicke Scheibe exakt 10 Kg.
Wolfgang
Zitatschaust Du hier :
http://www.future-carbon.de/downloads/F ... _12_DE.pdfWolfgang hat den Lack ausprobiert -
ist raffiniert aber auch teuer.Der Lack wird einfach auf die zu heizenden Teile aufgetragen - Plus und Minus in den nassen Lack eingebettet und an 24V nach Durchhärtung angeschlossen.
Metallgegenstände müssen vorher mit Klarlack isoliert werden , sonst gibts einen Kurzschluss....
LG
Ralf
Hallo zusammen,
es stimmt was Ralf geschrieben hat, ich habe den Lack privat wie beruflich ausgiebig getestet. Ich heize damit die Abwasserpumpe im Winter, damit diese bei Bedarf aufgetaut werden kann.
Werde demnächst ausführlicher schreiben da ich momentan nicht in Old Germany bin und keine Unterlagen dabei habe.
Wolfgang