Hallo Lutz
Willkommen in der relativ kleinen Gilde der Hubdach-Tüftler.
Da wagst du dich wahrscheinlich wirklich auf Neuland. Die Idee finde ich spannend und realisierbar. Allerdings bürdest du dir da einiges an Recherchier- und Pionierarbeit auf.
Grundsätzlich stelle ich mir die Frage, was für Gründe dich zum Einsatz eines Faltbalges bewegen.
Hier einige Fakten, an denen du nicht vorbeikommst:
- Der Faltbalg muss witterungstauglich sein - da werden die meisten für Maschinen gebaute recht leichten Faltbälge kaum in Frage kommen.
- Der Faltbalg wird Windbewegungen mitmachen. Das musst du bei der Führung beachten, Klappergeräusche an Ösen können schlafraubend sein.
- Faltbalge sind prädestiniert Windgeräusche schon bei keinen Windgeschwindigkeiten zu erzeugen. Bei starkem Wind kann das ganz schön pfeifen.
- Ein Faltbalg isoliert nicht, da hast du gegenüber Zeltstoff keine Verbesserung.
- Schmutz, Schnee und Eis können sich in den Falten sammeln. Vor dem Zusammenschieben muss das gereinigt werden, sonst kann der Balg in Kürze Schaden nehmen.
Wenn ich deine Zeichnung ansehe, so fällt mir mir auf, dass du innen ringsum eine Dämmung vorsiehst aus irgendwelchen Platten.
Nun mal eine ketzerische Anregung: Wenn du diese Platten aussen nehmen würdest, dann hättest du das Prinzip der Schiebeschachtel, wie es vom Leerkabinen-Wolfgang praxisgerecht umgesetzt wurde. Da könntest du auf die Faltbälge einfach verzichten, du hättest feste Wände, das Isolationsproblem wäre auch gelöst.
Für mich ist das Schiebeschachtel-Prinzip die erste Wahl für Hubdachkabinen. Leider konnte ich dies bei meinem Projekt nicht anwenden und nahm die Nachteile von Klappen in Kauf.
Siehe:http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4508
Weiterhin viel Spass beim Tüfteln
Gruss Werner