1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. nicoop

Beiträge von nicoop

  • Probleme mit Honda 10i

    • nicoop
    • 21. Mai 2016 um 17:21

    Hallo,


    den Generator ein bisschen warmlaufen lassen macht grundsätzlich Sinn, v.a. um die Lebensdauer des Motors möglichst groß zu halten.

    ECO Mode ausschalten würde ich auch, so bricht der Generator beim Zuschalten des Ladegeräts nicht ein.


    Was m.E.n. keinen Sinn macht ist die Empfehlung, "mal mit längerem Anschlusskabel" zu probieren. Das Verlängerungskabel hat ja selbst auch einen Widerstand, der umso größer wird je länger dieses Kabel ist.
    Je kürzer das Anschlusskabel, desto mehr Leistung vom Generator kann tatsächlich am eigentlich Verbraucher genutzt werden. Wobei die beschriebenen 20 Meter mit vmtl. 1,5 qmm Kabelquerschnitt kaum Leistung benötigt.
    Sollten die Stecker selbst in den letzten 6 Jahren schon etwas gelitten haben (Korrossion, ermüdete Federkontakte o.ä.) kann es auch sein, dass an den Kontaktstellen ein zu großer Übergangswiderstand ist der eben auch einen (unerwünschten) Stromfluss hervorruft. Von daher evtl. doch mal mit einem neuen Anschlusskabel prüfen. Wenn ihr über den Einbaustecker in euer Womo einspeißt kann natürlich auch hier ein schlechter Kontakt sein, idealerweise das Ladegerät direkt am Honda anstecken.

    Ich kann von meinem Honda EU10i Bj. 2003 sagen, dass er einen Elektroheizer mit 900 Watt dauerhaft betreiben kann ohne in Überlast zu gehen. Schalte ich den Heizlüfter auf 1500 Watt so schaltet der Honda nach ca. 10 Sekunden den Strom ab ->> Überlast. Macht auch Sinn, dass er bei Überlast nicht direkt abschaltet um eben Einschaltströme abfangen zu können.


    Wirklich weiterkommen werdet ihr hier nur, wenn ihr ein Messgerät (am einfachsten eben Energieverbrauchsmessgerät Zwischensteckerdings) anschließt und die Abgerufene Leistung prüft. Evtl. diesen Test auch durchführen wenn ihr an Landstrom hängt.


    Gruss Nico

  • Suche nach Winkelprofil Alu oder Edelstahl mit 135° Winkel

    • nicoop
    • 11. April 2016 um 20:33

    Hallo,


    danke an alle schonmal für die hilfreichen Antworten.
    Sieht wohl wirklich so aus als gäbe es ein 135° Profil nicht "von der Stange".
    Ich werde mal bei unserem Schlosser und unserem Spengler im Ort anfragen, das ist für die bestimmt auch kein Problem.


    Welches Material und welche Stärke würdet ihr denn für meinen Einsatzzweck vorziehen?

    Die Standardmäßigen 90° Winkel bekomme ich als 6 Meter Stangen in Alu relativ preiswert, Vorteil ist hier auch, dass anders als z.B. beim WinkelSTAHL der Winkel innen tatsächlich 90° ohne Radius ist.
    Das Alu müsste aber dann auf jeden Fall noch eloxiert werden, hier habe ich noch keine preislichen Erfahrungen, da muss ich mal anfragen.

    Bei Edelstahl entfällt somit das eloxieren, Nachteil ist das höhere Gewicht, der (glaube ich) höhere Preis und, dass der Winkel innen einen Radius hat (beispielhaft gibts bei meinem Eisenhändler 30x30x3 mm).


    Vielen Dank für euren weiteren Input,

    Gruss Nico 8)

  • Suche nach Winkelprofil Alu oder Edelstahl mit 135° Winkel

    • nicoop
    • 11. April 2016 um 14:25

    Hallo,


    ich baue aktuell für meinen 2011er Ford Ranger (1,5 Kabiner) eine kleine Siebdruckkabine.

    An alle Kanten (Plattenstöße) möchte ich Winkelprofile kleben.
    Leider finde ich nirgends ein Alu oder Edelstahlprofil mit 135° Winkel. Die Schräge an der Kabine vorne und hinten ist in 45° ausgeführt:



    Kann mir jemand eine Bezugsquelle für ein Alu oder Edelstahlprofil in 135° mit Schenkellänge 30-40 mm nennen? Materialstärke würde ich auch ab 3 mm bevorzugen, wobei ich erst mal für alles offen bin.

    Ich habe schon beim Anhängerbauer Unsinn nachgefragt, da die für ihre Koffer mit Schräge vorne entsprechendes verbauen, siehe http://www.unsinn.de/uploads/ks_bil…enger-LK-11.png.
    Allerdings kostet eine 2,5m Stange bei denen 90 Euro inkl. MwSt, für ein 90° Alu Profil 40x40x4mm zahle ich beim Eisenhändler ca. 30 Euro für 6m. Zudem sind die 2,5m von Unsinn für mich relativ unpraktisch, da ich 4x 150cm brauche.

    Achja, aufgrund der Länge ist ein Versand meistens teuer. Abholen könnte ich alles im Umkreis von 100km um München.


    Danke schonmal für eure Tipps,

    Gruss Nico.

    Bilder

    • heck.png
      • 42,04 kB
      • 611 × 392
    • front.png
      • 107,88 kB
      • 636 × 497
  • Schlaf"kabine" für 1ne Person auf Ford Ranger

    • nicoop
    • 23. Oktober 2011 um 20:07

    Hi,

    genau der richtige Begriff: Sarg =)

    Ja geb ich dir Recht ist so und die Idee mit Moped drin ist auch schön aber ist halt auch ein Riesen Ding wo man sonst irgendwo abstellen muss.

    Wäre halt auch interessant jetzt sowas zu bauen und dann evtl. später mit mehr Erfahrung eine richtige Kabine. Beim 2. Mal geht halt immer alles viel besser.


    Bin mal auf eure weiteren Ideen gespannt!


    Gruss

  • Schlaf"kabine" für 1ne Person auf Ford Ranger

    • nicoop
    • 23. Oktober 2011 um 19:51

    Hallo,

    habe mir schon so manche Kabine für Pickups hier angesehen, bin aber froh jetzt erstmal eine Basis zu besitzen. Habe einen 2011er Ford Ranger 1,5 Kabiner auf den ich irgendwann gerne eine Wohnkabine hätte im Stil einer Exkab bzw. den Kabinen-Hardtops von ORTEC.
    Aber momentan ist wie gesagt der Geldbeutel erstmal erschöpft =)

    Da ich den Pickup u.a. auch zum Motorrad Transport (BMW F650GS Dakar) angeschafft habe, überlege ich momentan ob ich eine reine 1 Personen Schlaf Kabine bauen soll, mit der ich also trotzdem mein Motorrad transportieren kann.

    Habe mir dazu mal aus Dachlatten was zusammengebastelt, um einfach mal die Dimensionen einschätzen zu können. Ich bin selber 193 groß und die Ladefläche nur 175 lang, was bedeutet entweder Alkoven oder Überstand. Zum Motorradtransport muss aber die Heckklappe eh offen bleiben/demontiert werden, also würde ich eher Richtung Überhäng mit Schräge tendieren. Wie siehts denn da aus mit Sichtbarkeit der Rückleuchten, habe dazu leider nichts konkretes gefunden?


    Brauche die Kabine zum Übernachten wenn ich auf Motorrad Tour bin oder auf irgendwelchen anderen Veranstaltungen, dass man auch bei schlechtem Wetter einfach ein Bett dabei hat ohne Vorarbeit (Zelt aufstellen, ...).
    Würde da dann nur eine Thermarest Matte wie diese http://www.bergfreunde.de/therm-a-rest-l…lende-isomatte/ reinlegen und fertig. Sprich durch diese wären dann eigentlich auch schon die Bodenmaße 196 x 63 cm (L) oder 196 x 76 cm (XL) vorgegeben. Das habe ich jetzt beim Modellbau nicht beachtet, habe da einfach am PickUp gebaut wie es für mich einfach machbar aussah.


    Für mich stellt sich jetzt die Frage, wie das mit den verdeckten Rückleuchten aussieht, ob das so ok wäre oder ragt das jetzt schon zu weit über?
    Und dann wie kann ich mir das möglichst einfach, günstig und vor allem dicht bauen. Brauche eigentlich keine Isolierung da ich bei kalten Temperaturen einen entsprechenden Schlafsack nutzen würde.

    Mein Gedanke ist, eine Bodenplatte aus Siebdruck und darauf dann aufbauen, mit Holz Ständern und verschalen wieder mit Siebdruck o.ä.?!?


    Was meint ihr zu Baumaterialien und Abmaßen? Das da kein Raumgefühl aufkommt ist schon klar, aber ich denke man kann da mit 1 oder 2 Fensterchen dann mal ganz gut schlafen für ein paar Nächte.


    Naja mal sehen was euch alles dazu einfällt, jetzt erstmal Bilder =)

    Gruss Nico

    Bilder

    • k-SAM_0694_maße.jpg
      • 140,74 kB
      • 800 × 600
    • k-SAM_0695.JPG
      • 151,75 kB
      • 800 × 600
    • k-SAM_0693.JPG
      • 139,95 kB
      • 800 × 600

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 137 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™