Hallo,
den Generator ein bisschen warmlaufen lassen macht grundsätzlich Sinn, v.a. um die Lebensdauer des Motors möglichst groß zu halten.
ECO Mode ausschalten würde ich auch, so bricht der Generator beim Zuschalten des Ladegeräts nicht ein.
Was m.E.n. keinen Sinn macht ist die Empfehlung, "mal mit längerem Anschlusskabel" zu probieren. Das Verlängerungskabel hat ja selbst auch einen Widerstand, der umso größer wird je länger dieses Kabel ist.
Je kürzer das Anschlusskabel, desto mehr Leistung vom Generator kann tatsächlich am eigentlich Verbraucher genutzt werden. Wobei die beschriebenen 20 Meter mit vmtl. 1,5 qmm Kabelquerschnitt kaum Leistung benötigt.
Sollten die Stecker selbst in den letzten 6 Jahren schon etwas gelitten haben (Korrossion, ermüdete Federkontakte o.ä.) kann es auch sein, dass an den Kontaktstellen ein zu großer Übergangswiderstand ist der eben auch einen (unerwünschten) Stromfluss hervorruft. Von daher evtl. doch mal mit einem neuen Anschlusskabel prüfen. Wenn ihr über den Einbaustecker in euer Womo einspeißt kann natürlich auch hier ein schlechter Kontakt sein, idealerweise das Ladegerät direkt am Honda anstecken.
Ich kann von meinem Honda EU10i Bj. 2003 sagen, dass er einen Elektroheizer mit 900 Watt dauerhaft betreiben kann ohne in Überlast zu gehen. Schalte ich den Heizlüfter auf 1500 Watt so schaltet der Honda nach ca. 10 Sekunden den Strom ab ->> Überlast. Macht auch Sinn, dass er bei Überlast nicht direkt abschaltet um eben Einschaltströme abfangen zu können.
Wirklich weiterkommen werdet ihr hier nur, wenn ihr ein Messgerät (am einfachsten eben Energieverbrauchsmessgerät Zwischensteckerdings) anschließt und die Abgerufene Leistung prüft. Evtl. diesen Test auch durchführen wenn ihr an Landstrom hängt.
Gruss Nico