Hallo,
wie sieht es aus mit Fremdsprachenkenntnissen?
Beiträge von Berny
-
-
Unsre Trumatic E1800 wurde vergangenes Jahr voll funktionsfähig nach 26 Jahren mitsamt dem Fahrzeug verkauft...

-
Gut, was machst du in zwei Jahren.....

..."der werfe den ersten Stein"...

-
-
Zitat von mrmomba
Warum ich noch nicht auf die Idee gekommen bin

Nun, der Gode_RE ist bekannt für High-Tech an Board hier und sein Vorschlag ist sicherlich auch der bessere und teurere
Ich würde die Sache über einen Ein-Aus-Ein-Schalter + 2 Relais lösen.
Habe als Lösung gewählt: Zwei Zenerdioden 10Amp, kosten ~1€ und funktionieren einwandfrei. -
-
Zitat von syt
Moin jan b ,falls dich das immer noch nerft,kannst du deine Fragen in dem Forum der Busfreaks ein stellen,hier ist ein MB LKW Werkstattmeister im Forum aktiv,und ich denke,wenn du dort das Problem schilderst,wird er dir sicher genau schreiben können,wo nach du schauen musst,um das Problem ein zu grenzen,und es dann zu beheben. Gruss,der syt
Moin moin, Ihr würdet es womöglich als arrogant empfinden, wenn ich berichte, wie "lange" ich anlassen musste, damit mein Trafic nach etlichen Monaten Stillstand sofort(!) rund lief. -
-
-
Hallo Urs,
bei meinem Trafic war das Problem ähnlich: Da die Stelle, wo zwei Rohre aneinander geflanscht waren, stets kaputt ging, mit zerschnittener Konservebdose und Spannschellen in Norwegen geflickt, dann zuhause im Zubehör eine längliche Rohrschelle drüber gefrickelt UND (besonders wichtig und wirksam) den gesamten Auspuff mit einigen Überlegungen neu gelagert. -
-
Zitat von Gode_RE
So hässlich ist der gar nicht. Und der Koffer passt optisch richtig gut. Zeichne doch mal, ein Dachträger und Frontbügel mit Scheinwerfer dran und Reserverad vorne machen daraus nen richtig geiles Fahrzeug.
Nicht nur Dir gefällt das Teil...
-
-
Zitat von richis
Soll ich die Pluskabel vom Ladegerät, Solarladeregler und Booster zur Batterie trotz der kurzen Kabelwege extra absichern?
Werden die Pluskabel von den Solarpaneele zum Solarregler auch abgesichert? In verschiedenen Anleitungen im Internet wird das nicht gemacht.
Das Pluskabel von der Batterie zum DC-Wandler auch absichern?
Und nicht vergessen: Jede "Stelle" birgt Übergangswiderstände mit allen ihren Nachteilen und Risiken in sich.
-
Zitat von mr_proper
Ich meine gelesen zu haben, dass die dritte Batterie dann ggf. nicht voll wird.
Im Auto sind vom Werk aus 2 Batterien, die so zusammengeschaltet sind, dass sie wie eine große Batterie sind (wenn ich es richtig verstanden habe).
Wenn ich eine 3. Batterie dazu anschließe, müsste es ja dann wie eine noch größerer Batterie sein.
... womit (eine Batterie mit) gleicher Spannung - aber grösserer Leistung - gemeint sein dürfte. (Klugschei... off).
-
-
Mein zum Verkauf anstehender umgebauter Kastenwagen hat folgenden Bodenaufbau: Auf den Blechbodenerhöhungen als Scheuerschutz 0,2mm Tape, dann 5mm Pertinaxplatte PCB-frei imprägniert, darauf 2cm geschlossenporige Schaumstoffplatte, dann gut 2cm Sperrholzplatte, dann 2mm PVC mit gummiertem Läufer. Der Boden ist sehhr stabil und isolierend. Der Boden steckt in folgendem Fahrzeug;
"Angebot Reisemobil
Standort: Nähe Köln, Renault Trafic 2,5D, 55KW/75PS, ohne Plakette, unfallfrei, EZ 12/1991, ein Vorbesitzer, 280tkm, HU+AU+GasU 6/2018, Zahnriemen fast neu, Selbstausbau seit 1992, wenig Rost (bis auf Fahrertür), 3-Sitzer, Frontsitzheizungen, langer Radstand, Hochdach, keine Servolenkung, 5-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Reifen G26-Cargo ~10tkm, 2,5 Schlafstellen, Klapptisch, Umluft-Heizung Truma E-1800 (1992), 2-fl.Gas-Kocher smev mit Zündsicherung, Spülbecken+Wasserhahn+Abfluss, Kompressor-Kühlschrank 42Ltr fast neu, 11kg Propanflasche integriert, abgetrenntes Bad mit Toilettenschränkchen, Klappwaschbecken+Wasserhahn+Abfluss, Abwassertank, PortaPotti 365 fast neu, Markise mit Omnistor Safari-Room 200x250cm kpl. m. Boden fast neu, Fahrzeug aufgelastet 3000kg; reisefertig 2500kg, 50m Kabeltrommel, Batterieladegerät, 70W-Solarmodul mit Regler, 2 Batterien 12V/100Ah (2015), 50Ltr-Frischwassertank mit regelbarem Elektroheizstab, umfangreiches Werkzeug+Zubehör, 2 Einsteighilfen rechts, Thermofenster, gute Isolation rundum, Wände+Polster Velours, aufwändige Elektrik mit allen Schaltplänen, viele Stau-+Ablagemöglichkeiten.
Abgabe des Liebhaberfahrzeugs aus Krankheitsgründen nur an ernsthafte Interessenten gegen Höchstgebot in bar. Danke vorab." -
Zitat von richisAlles anzeigen
folgende Verbraucher sind geplant:
Kompressorkühlschrank Dometic 24V
Truma Combi 6D
Dometic Saneo Toilette
DC-DC-Wandler 24V-12V 20A
Ladegerät Fraron 24V 25A
22 LED-Lichter Lumicoin
4 LED-Streifen
Zündung für Kochfeld 12V
Zündung für Backofen 12V
Fantastic Vent
Shurflo Wasserpumpe 24V
5 USB-Steckdosen
Radio
SmartSolar MPPT 100/20 Laderegler Victron
Lade-Wandler VCC 2424-25 IUoU Votronic
Später noch Wechselrichter
... und, wie wir mal vor einigen Jahren gelernt hatten...: "Die Summe der Einzelströme entspricht dem Gesamtstrom"...
-
Zitat von nunmachmal
Ist so das beim belasten die "leere" Batterie früh aufgibt. Beim Laden (2x12Volt in Reihe=24Volt) die "volle" Batterie durch ihren Innenwiderstand die Ladung (auch der leeren) beendet. Wenn du aus der 24Volt-Reihe 12 Volt klaust, entfernen sich die Batterien immer weiter von einander.
... bis zur Umpolung der schwächeren...
-
Zitat von Geralld
Ich habe eigentlich eine sehr gute Meinung über Infrarotheizungen, habe zwar keine Infrarotheizung in meinem Womo aber zu Hause im Badezimmerzimmer. Also ich habe seit zwei Jahren einen Infrarot Handtuchtrockner und bin super zufrieden. Der Heizkörper ist sehr hochwertig und nimmt recht wenig Platz im Bad weg. Wir überlegen uns auch für alle anderen Räume in der Wohnung eine Infrarotheizung anzuschaffen, interessante Modelle, die vielleicht auch fürs Wohnmobil geeignet wären, gibt es unter https://xxxx.com/de/infrarotheizungen/ .
Gruß
Danke, die Werbung ist angekommen.