1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Pelzerli

Beiträge von Pelzerli

  • Neue Kabine Sandwichplatten Deckschichten haben sich gelöst

    • Pelzerli
    • 22. August 2017 um 07:08
    Zitat von Gode_RE

    ... Und dann wird es noch auf die beworbenen und zugesicherten Eigenschaften ankommen, z.B. "für den Fahrzeugbau". Dann wären nämlich bestimmte Verwendungen wie z.B. Lackierung oder pralle Sonneneinstrahlung "üblich". Wenn er davon was ausschließen wollte, müsste er es explizit benennen, sonst liegt womöglich ein Instruktionsfehler vor oder das Fehlen von zugesicherten oder impliziten Eigenschaften. ...


    Ja genau - als ich neulich Dachlatten und Nägel kaufte, wurde ich auch nicht über die Verwendung und die impliziten Eigenschaften instruiert. :mrgreen:

    Gruss Pelzer
    .

  • Seilwinden

    • Pelzerli
    • 16. August 2017 um 09:18
    Zitat von campo

    ... Vielleicht auch mal etwas über Bergung Mittel allgemein.
    Dieses Material wurde 4 oder 5 mal verwendet in 40.000 km wovon en Teilchen abseits Asphalt.

    Also hier kein Winch. Was haben wir so alles dabei ?

    4 x Sandbleche ALTURNA auf dem Dach von >2m lang und 45 cm breit aus Recycling Plastik, Gewicht 10kg?/st und 350 € fur alles zusammen und selbst auf Maß gesagt.
    1 x Marlow Kinetik (= Elastik) Seil von 13,7m 40mm Diameter mit Bruch Kraft >30T , Gewicht 20 kg für 700 €
    https://www.marlowropes.com/product/kerr
    1 x Marlow normal Seil 8 m Bruchkraft >30T, Diameter 40mm, Gewicht 18kg für 300 €
    1 x PKW seil von 20 Meter Bruch bei 4T 28mm diameter 40mm ? Preis 100 € ?
    1 x Sand Schaufel Edelstahl, Aldi Angebot 10/15 € ?, selbst gekürzt und etwas geschmält
    Schwerlast Schäkel, und paar kleinere Abschleppe gurte. ...

    Alles anzeigen


    Das sind auch genau meine Erfahrungen auf etwa 30 Afrika- Mittelamerika und Orientreisen. Sandbleche brauchten wir ab und zu - eine Seilwinde nie.
    Je schwerer das Auto, umso unnützer ist eine Seilwinde, denn es fehlte meist eine entsprechende Verankerung. :!:

    Gruss Pelzer
    .

  • XXXL-Kabine

    • Pelzerli
    • 14. August 2017 um 22:22

    Ich will ja nicht schon wieder meckern, aber die Be- und Entlüftungsöffnungen der hinterlüftetes Fassade sind viel zu klein. Ich zitiere mal aus den entsprechenden Vorschriften:
    »Der Hinterlüftungsraum benötigt Be- und Entlüftungsöffnungen. Der freie Querschnitt muss mindestens die Hälfte des Querschnittes des Hinterlüftungsraumes, jedoch mindestens 100 cm2 pro Laufmeter betragen. Querschnittsverminderungen durch Lochbleche, Gitter usw. sind zu berücksichtigen.«

    Gruss Pelzer

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Pelzerli
    • 14. August 2017 um 18:25
    Zitat von Sequoya

    ... Also der Aufpreis 26t zu 33t
    und 420PS zu 500PS ist weniger als 4000 Euro. ...


    15 PS pro Tonne - wie bei meinem Mofa :mrgreen:

    Gruss Pelzer
    .

  • Seilwinden

    • Pelzerli
    • 14. August 2017 um 08:45
    Zitat von Mobilix

    ... P.S. Wenn Zeit keine Rolle spielt, kann man über einen Greifzug nachdenken. Aber der geht nur mit Stahlseil. Und bei einem 10to-Fahrzeug muss ich das mind. 2 mal umlenken, beim Standard 3to-Zug. Das wird dann insg. auch richtig schwer: Greifzug = 50 kg + Seil + Rollen + Baumgurte + .....


    Richtig. Denn anders als die elektrische Seilwinde funktioniert ein Greifzug auch noch bei leeren Batterien. Zudem ist er wesentlich vielseitiger einsetzbar als eine festmontierte Winde an der Fahrzeugfront.

    Ein Greifzug ist das richtige Teil für Weltreisen; anderseits machen Seilwinden am Expeditionstreffen mehr her... :wink:

    Gruss Pelzer
    .

  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • Pelzerli
    • 7. August 2017 um 11:21
    Zitat von Sequoya

    ... Wir haben einen Schrank für die gesamte Elektrik geplant. Größe: 120 breit 210 hoch und 60 tief. ...


    Wenn du einen MAN TGS 35.440 8x8 nähmst, hätte du auch Platz für einen begehbaren Elektroschrank! :mrgreen:

    liebe Grüsse vom Muger
    .

  • PU oder Styrodur(XPS)

    • Pelzerli
    • 25. Juli 2017 um 11:47
    Zitat von nunmachmal

    ... Zuhause wurde der Brenner (3 Zimmer Dachwohnung) von 9 auf 6 kw reduziert. Schornsteinfeger und Heizungsbauer waren sich einig. ... 2 kw geht nur im optimalen Neubau.


    2 kW reichen in der Regel für ein ganzes Einfamilienhaus mit 240 m2 Wohnfläche, bei - 8°C Aussentemperatur. Wenn es zeitgemäss gedämmt und konstruiert ist.
    Ich erlebe im Alltag aber viele ältere Häuser, die das 10-fache verbraten.

    Gruss Pelzer
    .

  • PU oder Styrodur(XPS)

    • Pelzerli
    • 25. Juli 2017 um 11:42
    Zitat von mrmomba

    ... aber ich finde den Vergleich - "Lenzpumpe und Leck" - sowie "Heizleistung im Haus und Mobil" ziemlich unpassend - ist nur meine Meinung. ...


    Doch, das kann man durchaus so vergleichen. Bei Schiffsleck kommt das Wasser durch die Wand, beim Wohnmobil die Kälte. :!:
    Mit der Heizleistung kompensiert man ja einfach die Wärmeverluste (treibt die Kälte hinaus). Und wie beim Schiff ist es längerfristig wesentlich klüger, wenn man das Leck stopft, anstatt andauernd mit viel Energieeinsatz dagegen zu kämpfen.

    Mit genügend Heizleistung kann man auch ein völlig ungedämmtes Wohnmobil - auch mit offenen Fenstern und Türen - mollig warm beheizen (Zeltheizungen funktionieren nach diesem Prinzip). Aber ökonomisch oder ökologisch ist sowas auf gar keinen Fall.

    Also; zuerst das Leck schliessen - und dann heizen.

    Gruss Pelzer
    .

  • PU oder Styrodur(XPS)

    • Pelzerli
    • 25. Juli 2017 um 07:45
    Zitat von mrmomba

    ... 2. der VWBusmann hier hat in seiner Kabine mit ebenfalls 3cm (War es Wand? Oder nur Dämmung) Wintercamping gemacht bis zu Minus-Zweistellig. Mit Heizung wohl kein Problem. ...


    Ja, das ist wie mit einem Loch im Schiffsrumpf - solange die Lenzpumpe mehr fördert als durchs Loch hineinkommt, sinkt das Schiff nicht. Aber Vernünftig ist es deswegen noch lange nicht. :shock:

    Für ein Einfamilienhaus brauche ich in der Regel zwischen 2 und 3 kW Heizleistung (inkl. Warmwasser). Wegen der grottigen Wärmedämmung verbrauchen viele Wohnmobile Drei. bis fünfmal soviel. Das ist beschämend!

    Gruss Pelzer
    .

  • Mit der Reisepost zu fünft in den Iran

    • Pelzerli
    • 19. Juli 2017 um 09:09
    Zitat von mrmomba

    ... Ich mach mir eher Gedanken um die Verständigung um evtl. Probleme - die mich dann überwältigen - liegt vermutlich auch daran, das unser Reisefahrzeug T3 mit Ford V6 auch sehr speziell ist. ...
    Im Moment freunde ich mich mit Marokko an ....


    Für Reisen ausserhalb Europas eignen sich eh nur Mercedes oder Toyota; alles andere gilt als exotisch und ist unbekannt. :? Aber solange es läuft ist die Marke egal. Und wenn sie nicht mehr läuft, wird einem geholfen.

    Marokko unterscheidet sich nur wenig vom Iran. In Marokko sprechen sie Arabisch, Französisch und mancherorts Spanisch; im Iran Farsi und Englisch. Also weder da noch dort ein Problem.

    liebe Grüsse vom Muger

  • Mit der Reisepost zu fünft in den Iran

    • Pelzerli
    • 19. Juli 2017 um 08:04
    Zitat von mrmomba

    I... Persönlich muss ich gestehen hätte ich nicht mal im Ansatz den Mut zu so einer Tour - glaube ich.


    Das ist die Wirkung der jahrzehntealten Vorurteile! :!: In den Medien sehen wir ja immer bloss diese böseblickenden alten Mullahs und den hässlichen Pöbel.

    Seit den frühen 1990-er Jahren waren wir immer wieder im Iran unterwegs. Bis auf die Tour im letzten Jahr immer mit dem eigenen Fahrzeug.
    Das Land und die Leute sind nämlich ganz anders, als sie hier dargestellt werden. Freundlich und offen. Man kann völlig unbelastet und unbelästigt reisen. Ganz besonders mit dem Wohnmobil ist es schön, denn man findet überall einen netten Übernachtungsplatz. Einzig der Strassenverkehr in den grossen Städten ist etwas gewöhnungsbedürftig.

    Ich kann nur raten, fahrt hin und geniesst das Land. Wann denn, wenn nicht jetzt. :idea:

    liebe Grüsse vom Muger
    .

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • Pelzerli
    • 11. Juli 2017 um 08:49

    Die vielen Alu-Bauteile - werden die noch eloxiert? Oder tust du sie noch pulverbeschichten?

    Gruss Pelzer

  • Mit der Reisepost zu fünft in den Iran

    • Pelzerli
    • 10. Juli 2017 um 11:20

    Gratulation zu eurer grossartigen Iran-Familienreise :D

    Ich sage es ja schon immer: Der Iran ist eines der besten Reiseländer überhaupt. Der einzige Nachteil ist, dass die Anfahrt nicht grad kurz ist. Isfahan liegt ziemlich genau auf der halben Strecke nach Indien...

    Gruss Pelzer
    .

  • Fassadenplatten verwenden?

    • Pelzerli
    • 10. Juli 2017 um 09:03
    Zitat von stdavid

    .... Mir geht es um die Frage, ob das vielleicht schon jemand gemacht hat.
    Die andere Frage ist, ob diese Platten stabil genung sind.
    Ob sie dauerhaft halten. ...


    Viele Kühllaster und Kofferaufbauten werden so gebaut. Das hält. Und ist stabiler als die Wohnmobil-Sandwichplatten.

    Gruss Pelzer

  • XXXL-Kabine

    • Pelzerli
    • 7. Juli 2017 um 12:23

    Bei Booten ist (vor allem) die Länge massgebend für den erforderlichen Führerschein. 15 Meter ist für die meisten Leute das Erlaubte.
    Die Breite und die Höhe sind frei, jedoch beschränken Brücken und Kanäle diese Ausmasse. Und natürlich die Physik.

    Gruss Pelzer
    .

  • XXXL-Kabine

    • Pelzerli
    • 7. Juli 2017 um 11:29
    Zitat von jan_b

    ... Habt ihr überhaupt Gewichtsbeschränkungen? ...


    ... und wenn ja, wie wiegt die Wasserpolizei ein Boot? :mrgreen:

    Gruss Pelzer
    .

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • Pelzerli
    • 30. Juni 2017 um 11:45
    Zitat von Hartwig

    Heute habe ich das Waschbecken, also das "drumrum" gemacht ...


    ... und ich dachte erst, das sei ein Aschenbecher. :shock:
    Aber vielleicht ist das "Waschbecken" ja grösser als es scheint?

    Gruss Pelzer
    .

  • Welche Dachluke

    • Pelzerli
    • 28. Juni 2017 um 10:19

    Hallo

    Wir haben ein DOMETIC HEKI 1 drin.
    Es ist jetzt 16 Jahre alt und funktioniert immer noch tadellos und pannenfrei. Einzig das Ritzel im Kurbeltrieb musste ich letztes Jahr ersetzen. Neben der Grösse finde ich vor allem die integrierte Verdunkelung und das Mückennetz gut. Und das man es komplett öffnen kann, zum Beispiel um das Solar-Panel zu putzen...

    Gruss Pelzer
    .

  • Minisattelzug

    • Pelzerli
    • 23. Juni 2017 um 17:58
    Zitat von ThomasFF

    Kleines Erlebnis in den USA:
    Vorn 65 feet Winnebago knapp 3 m breit (in den USA erlaubt) ...


    Über so Kleinzeug lachen die Algerier. :!: Hier transportiert man die Wohn-Container quer auf dem Lastwagen...
    Schau hier: http://dermuger.blogspot.ch/2014/09/quer-durch-die-sahara.html

    Gruss Pelzer
    .

  • Kompressorkühlschrank und Photovoltaik bei wenig Sonne

    • Pelzerli
    • 16. Juni 2017 um 09:08
    Zitat von wiru

    ... Ein Strom-Kühlschrank (Kompressor) kann seine Energie über Solarzellen von der Sonne holen, ein Absorber nicht...Ich war seit März nicht mehr am Stromnetz...Alles über Solarzellen...


    Es geht also doch - nicht nur bei uns. :shock:

    Gruss Pelzer
    .

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 97 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Urs
  • KingWarin
  • nunmachmal
  • Ducato-Heere
  • Slenteng
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™