Hallo Holger,
muss dir auch noch ein dickes Lob machen. Ist echt klasse geworden und sieht in natura noch besser aus als den Fotos...
Schöne Grüße auch an deine Frau
Joh.
Hallo Holger,
muss dir auch noch ein dickes Lob machen. Ist echt klasse geworden und sieht in natura noch besser aus als den Fotos...
Schöne Grüße auch an deine Frau
Joh.
Das kommt drauf an wie hoch deine Ansprüche sind.
Wenns ein bischen rauh sein darf dann ist es schnell gemacht. Ansonsten heist es schleifen - lackieren - schleifen - lackieren und nochmal lackieren.
Zum Glück kann man ja nach jedem Arbeitsgang seine Ansprüche neu überdenken...
Gruß Joh.
Hi Dirk,
stimmt, es ist nur ein Scharnier. Aber ein 50mm breites und 4 mm starkes Wagentürscharnier, das eigentlich stabil genug sein sollte (zumindest dem Preis nach... 9,- Euro). Aber einen Versuch ist ein weiteres Scharnier alle mal Wert...
Wenn der Winter dann mal so richtig da ist werde ich mich bestimmt wieder dran geben. Momentan ist mir die Lust vergangen... Ist schon blöd wenns nicht richtig läuft... Aber das gibt sich wieder. Erst mal Abstand und dann kommt irgendwann die Lust wieder...
Für die anderen im Forum:
Hatte alle vier Stützen zu Testzwecken an ein Brett montiert. Funktionierte alles bestens :D. Auch die Steuerelektronik tat genaug das was sie sollte (oh Wunderwerk der Technik...). Nur der "Dauertest" - na gut - nach dem dritten Mal
hat der Hubmotor (2400 Nm) angefangen die Stützen zu verdrehen/verbiegen, so dass die Endschalter keinen Kontakt mehr gaben und das Oberteil nicht mehr passgenau auf dem Unterteil aufsetzte. Problem ist, dass der Hubmotor (aus Platzgründen unterm Bus) seitlich angebracht ist und der dadurch seine Kräfte auch seitlich weiter gibt. Habe als Gegendurck schon ein 4mm T-Profil angeschweißt, aber das hilft auch nicht wirklich (stockt entweder ganz oder Motor verbiegt die Aufhängung am anderen Ende...)
.
Plane nun den Hubmotor mittig anzusetzen und irgenwie unterm Bus Platz dafür zu schaffen... Aber das heist, alles was ich bisher drangebrutzelt habe wieder abflexen und neu schweißen... und das alles mal 4
oder vielleicht hilft ja das 2. Scharnier... mal sehen. Werde auf jedenfall weiter berichten...
Schönen Gruß
Joh.
Hallo zusammen,
sind auch wieder gut zurück gekehrt (hoffentlich ist die A1 bald fertig renoviert...).
War schön euch - wenn auch nur kurz - gesehen zu haben. Jetzt hat man wenigstens ein Bild zum Nicknamen hier im Forum...
Das Treffen selbst hat mich etwas enttäuscht, da von den 1080 Womos doch mind. 50-60% nicht selbst ausgebaut waren. Aber es ist schon beeindruckend wenn so viele große WoMos auf einem Platz stehen und es gab einiges zu sehen und verrückte Ideen zum Thema selbstausbauen.
Durch den Flohmarkt haben wir die Standplatzkosten wieder drin ;-)) und natürlich auch was zum weiterbasteln gefunden...
Schöne Grüße an alle
Joh.
zum Thema Dichtigkeit der Thretford-Klappen...
meine Klappe ist auch nicht 100%ig dicht. Hab unten zur Entwässerung ein Löchlein ins Metall gebohrt so dass das Wasser auf direktem Wege wieder raus kann... Durch die "Wand-Rundung" des 508ers läuft nix ins Innere.
Gruß Joh.
und selbst wenn du mal überladen fährst sollte das kein Probelm sein, da er ja für das für 5 Tonnen ausgelegt war. Die Polizei wird dich aus diesem Grund auch bestimmt nicht anhalten - was bei den neuen 2,8 - 3,5 Tonnen-WoMos ja schon mal eher kontrolliert wird. Kann halt bei einer normalen Kontrolle mal blöd werden, wenn einer die 3,5 t in den Papieren sieht und die Kiste knapp überm Boden hängt...
Gruß Joh.
Hi Stephan,
na da hast du ja noch einiges vor dir... Und dann noch auf jedes Gramm achten - respekt. Hoffe es gelingt dir alles. Mein 508er wiegt 4,2 Tonnen leer (incl. Ausbau). Hab aber auch nicht aufs Gewicht geachtet weil er ja 5 Tonnen darf.
Viel erfolgt und noch mehr Spaß bei der Arbeit...
Gruß Joh.
Hallo Holger,
sieht echt klasse aus. Gratulation.
Funktioniert die Fernbedienung fürs Radio denn auch durch die Klappe? IR muss doch Sichtkontakt haben oder?
Schönen Gruß Joh.
Hallo Wolfgang,
also ich hab das Logo oben links in der Ecke genommen... (linke Maustaste - speichern unter...)
Wenn dein Logo von besserer Qualität ist dann bitte auch an mich...
Gruß Joh.
Werde ein womobox-Schild ins Fenster legen... Vielleicht hilft das ja beim finden... Freu mich drauf, aber ob die Hubstützen fertig werden??? I will do my best...
Gruß Joh.
Schade, schade... hätte dich gerne kennengelernt.
Kommen wirklich nur vier vom Forum???
Gruß Joh.
Hi stephan,
die Punpe baut über den Schlauch im Wasserbehälter einen Überdruck auf, der das Wasser dann raus auf die Scheibe drückt. Die Elektrik an dem Pumpenbalg steuert die Scheibenwischer für 3 Wischbewegungen an. Wenn die Düsen nicht verstopft sind sollte das eigentlich funktionieren... Gebraucht hab ich das Ding allerdings noch nicht wirklich...
Zum Umbau auf elekrische Pumpe sollte eine 12 Volt Pumpe reichen. Außer zum Starten läuft beim 508er alles auf 12 Volt.
Gruß Joh.
Hallo stephangi,
hab im letzten Urlaub eine Konstruktion gesehen, wo 4 Drahtseile (4-5mm) von der Decke jeweils über Umlenkrollen an den Ecken des Bettes in der Mitte unterm Bett an einem Gasdruckdämpfer zusammengeführt wurden. Der Dämpfer muss die selbe Länge haben wie der Höhenunterschied, den das Bett abgelassen werden soll. Unter der Decker wurde das Bett mit einer Sicherung gehalten und unten lag es auf den Rändern auf, so dass es beim schlafen bzw. fahren nicht wackelt. Durch die Gasdruckdämfer ließ sich das Doppelbett mit einer Hand hoch und runter bewegen. War echt genial gelöst. Alles natürlich nett verkleidet, so dass die Drahtseile unterm Bett nicht sichtbar waren...
Schönen Gruß
Joh.
Hallo Holger,
hast du keinen Platz seitlich unter dem Herd? Also überm Kühlschrank und der Schublade die da vermutlich noch hinkommt aber von der Seite eingebaut... Da kannst du es auch vom Bett aus bedienen...
Gruß Joh.
Werde es erstmal so testen und die Fußplatte nicht beweglich machen, ist auch viel einfacher...
@ Rolf: ja, alles richtig verstanden ![]()
Dieses Wochenende war Moppedfahren dran, vielleicht gehts ja nächstes Wochenende mit den Stützen weiter - halte euch auf dem laufenden.
Gruß Joh.
Hallo Peter,
bei weichem Boden mache ich mir da keine Sorgen. Der wir gepresst. Eher wenn ich auf hartem Boden stehe und die Bodenplatte nur auf einer Kante aufsetzt. Werde das dann austesten und ggf. mit Keilen unterlegen oder die Bodenplatte beweglich machen - die Frage ist nur wie?
Gruß Joh.
Hallo Rolf,
ja der Oktober kommt viel zu schnell und die Arbeit läßt mir momentan auch nicht wirklich Zeit... und dann hat man ja auch noch andere Hobbies (z.B. mit dem Mopped im Dreck wühlen...)
Die Verstellmotoren bzw. Hubmotoren schaffen das in ca. 1 Minute... sind von Linak und sind sogar IP65 also Spritzwassergeschütz :-).
Das größte Problem war aber die 8 Motoren der Stützen und damit 16 Schaltvorgänge (jeweils hoch und runter) mit einer 8 Kanal-Funkfernbedienung zu steuern. Habe dies mit zwei baugleichen Empfängern gelöst wovon immer nur einer empfangsbereit ist. Dadurch hab ich sogar Fehlbedienungen ausgeschlossen... (Stüzen ausfahren wenn noch nicht ausgeklappt etc.)
Schönen Gruß
Joh.
P.S.: die Dinger sehen nicht nur nach was aus, sondern wiegen natürlich auch ein bisschen was (15 kg je Stütze) - aber das ist bei meinem 5 Tonner eh egal...
hallo zusammen,
hab mal ein bisschen an den Hubstützen weitergearbeitet.
Da der Wagenheber ja nur 24 cm Hub hat musste ich mir für die zu überbrückenden knapp 60 cm ein paar Klappstützen bauen. Habe diese aus 100er Vierkantrohr 3mm dick gebrutzelt. Ja es waren meine ersten Schweißversuche...
Die Stützen sollen natürlich auch elektrisch einklappen... dazu habe ich mir bei eBay aus alten Krankenbetten die Verstellmotoren ersteigert. Diese haben 2400 Nm und klappen die Stützen ein. Habe also 2 Motoren je Stütze einen zum ausklappen der Stützen und einen zum hochfahren (den Wagenheber).
Das ganze will ich über eine Funk-Fernbedienung bedienen. Die "Elektronik" hierfür habe ich bereits fertig - alles in alter Klappertechnik - soll ja zum Bus passen.
Mal sehen ob ich die Dinger jetzt noch unter den Bus bekomme. Muss dafür einen Zusatzträger einschweißen. Werde aufpassen habe die Bilder vom dem Brand hier im Forum noch gut in Erinnerung...
Vielleicht schaffe ich das ja noch vor dem SAT-Treffen im Oktober...
Gruß Joh.
Hallo zusammen,
Ich fahre so einen alten Kasten (DB508) Baujahr 80 also in ca 2 Jahren theoretisch H-fähig. Bei mir kam der TÜVler von sich aus auf den Vorschlag den Bus H-tauglich zu machen... Grundvoraussetzung: der Auf- bzw. Umbau zum WoMo muss nachweislich mind. 20 Jahre alt sein... und dann noch ein paar andere Dinge... Mal sehen ob es klappt...
Aber wie hier auch schon erwähnt, dass sollte man mit dem TÜV vor Ort besprechen...
Viele Grüße
Ratrider Joh.
Hallo Lillebror,
ein Vorschlag von meiner Seite...
Deckel des Anhängers mit den alten Scharnieren an der "Bugseite" montieren. Ein (altes) Lattenrost über die Radkästen legen und an der "Bugseite" mit Scharnieren festmachen. An den Rändern evtl. noch zusätzliche Winkel zur Auflage des Lattenrostes anbringen. Matratze dauf und fertig ist die Spielwiese von 1,60 x 2,00 Metern (soviel Platz haben andere nicht in ihrem WoMo...).
Deckel mit Gasdruckfeder (gibt es jede Menge auf dem Schrottplatz) anheben und hinten mit zwei klappbaren (Alu-) Vierkantprofilen abstützen. Den entstanden Freiraum rundherum mit Zeltplane abspannen und an der Innenseite befestigen (Kleben und mit Alu-Schiene anschrauben). Hinten in der Mitte einen Reißverschluß oder besser zwei an den Ecken einnähen, dann kannst du die "Eingangtüre" nach oben klappen und hast, mit zwei Zeltstangen abgestrützt, noch ein Sonnen-/Regenschutz.
Unterm Bett hast du Stauraum für Tisch, Stühle und Klamotten, den du durch hochklappen des Bettes auch gut erreichen kannst. Auf die Deichsel noch ne Alukiste montiert für kleine Campinggaz-Flasche und Gaskocher und fertig ist die 2-Mann-Luxus-Schlafstätte. und da das Bettzeug auf der Matratze bleiben kann, hast du den "Zelt" in einer Minute aufgebaut...
Anbei noch ne Zeichnung...
Gruß Joh.