1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Alexw

Beiträge von Alexw

  • Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

    • Alexw
    • 22. April 2008 um 11:45
    Zitat von Alexw

    3. Klebeversuch trocknet gerade noch Styrodor auf Sperrholz mit Fermacell
    Estrichkleber. Warten wir´s ab :roll:

    Alex

    Hält :D:D ,

    selbst beim eintreiben eines Keiles lässt der Kleber nicht los, so hatte
    ich mir die Festigkeit der Klebung vorgestellt.
    Einen Schritt weiter
    :wink:

    Leider ist die Entfernung der Klebereste in der Kabine sehr zeitaufwendig,
    komme nur langsam vorran :cry:

    Alex

  • Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

    • Alexw
    • 21. April 2008 um 21:06

    Ich werde beim Styrodor bleiben, preiswert und genial zu verarbeiten.
    Rauchmelder sowieso, schon von Berufswegen 8)
    Obwohl ich nicht herrum komme meinem geplanten Ofen besonderst abzuschirmen.

    3. Klebeversuch trocknet gerade noch Styrodor auf Sperrholz mit Fermacell
    Estrichkleber. Warten wir´s ab :roll:

    Alex

  • Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

    • Alexw
    • 19. April 2008 um 17:45

    hi urologe,

    die Würfel sin noch nicht gefallen, welches Material würdes du denn jetzt
    bevorzugen, als Sandwichplatte??
    Ich bin immer für etwas neues zuhaben, Leichtbau vorrausgesetzt.

    Alex

  • Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

    • Alexw
    • 17. April 2008 um 21:48

    Danke 2vgsrainer,

    war heute im Baumarkt und habe mir den 2800C angeschaut, der ist
    schon geprägt und mein nähster Test kommt am WE.
    Habe mich dann doch für 2cm starken entschieden, nicht nur weil es keinen
    1 cm starken gibt die Wände sind sonst arg dünn:-)

    Bis zum Treffen werde ich noch etwas experimentieren, dann bekomme
    ich meine zwei neuen Aussenwände und der Rohbau kann fertiggestellt werden.

    Alex, habe auch mal den Fermacell Kleber gekauft.

  • Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

    • Alexw
    • 16. April 2008 um 21:22

    2vgsrainer das macht mir wieder Hoffnung, werde morgen im Baumarkt
    mal einen anderen Schaum suchen als die BASF in grün.
    Wollte ja eh nur 1 cm stark nehmen.

    Werde dann einen neuen Versuch starten und davon berichten 8)

    Alex

  • Verkaufe 2 Seitzfenster gebraucht bei Ebay

    • Alexw
    • 15. April 2008 um 10:40

    Na Robby,

    du löst ja deinen ganzen Hausrat auf :D:D

    Alex

  • Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

    • Alexw
    • 15. April 2008 um 10:20

    Mein Selbsttest gestern ist leider nicht so positiv ausgefallen.
    Habe 8mm Pattelsperrholz und Styrodur 40mm verklebt

    1. Versuch, mit UHU Holzleim extra schnell, Pressung per Landy VR.
    Zwei Stunden gepresst und bei herunter rollen hat sich die Holz schon
    vom Styrodur gelöst - nagut vieleicht war da ein Hebel beim runterrollen
    aufgetretten, aber das Styrodur ist an der Oberfläche nicht beschädigt.

    2. Versuch, mit Ponal Spannplattenleim, Pressung per großer Schraubzwinge
    Zwei Stunden gepresst und 14 Stunden liegen lassen. Ergebniss das
    gleiche. Oberfläche nicht beschädigt der Leim hängt nur am Holz.
    Ich brauchte nur geringe Kraft um die beiden Materialien zu trennen. :(

    Welche Fehler habe ich gemacht oder ist dieses Styrodur nicht geeignt??

    Alex

    Bilder

    • DSCN0540.jpg
      • 103,5 kB
      • 600 × 450
    • DSCN0541.jpg
      • 107,82 kB
      • 600 × 450
  • Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

    • Alexw
    • 12. April 2008 um 20:37

    Danke für Eure Antworten,

    Das Sperrholz will ich dem Funier vorziehen, weil ich mir einen Feuchtigkeits
    regulierenden Vorteil verspreche. Ich lebe in einem Lehmhaus und bin nicht
    gewohnt in einer dichten Hülle zu wohnen.
    Das Verkleben der Sandwichpl. mit dem Fermacell Estrichkleber werde ich
    mal probieren. Habe keine Presse, will die Platten zwischen zwei V100
    Platten auf dem Boden mit einem Kleinwagen beschweren.
    Da die Plattengröße die Maße 60 X 190 cm nicht überschreitet, denke ich
    wird die Last schon ausreichend verteilt.

    Alex

  • Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

    • Alexw
    • 11. April 2008 um 21:39

    Hallo,

    der Kabinenbau geht voran, da kann man ja schonmal über den Ausbau nachdenken.
    Ich möchte einige Innenwände stellen (WC, Schrank...), stelle mir vor
    eigene Sandwichplatten zu bauen in kleinen Abmaßen. 185 x 60 cm ca.
    Wenn ich 4mm Birkensperrholz links und rechts auf 1 - 2 cm Styrodur
    platten mit Körapur 666/90 klebe müste ich doch eine leichte stabile Wand
    bekommen.

    Alex

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 11. April 2008 um 20:48

    Hallo,

    bin heute wieder etwas voran gekommen, wobei voran bei mir ja erstmal
    Abriss bedeutet. Also die Vorderwand und den Alkovenboden habe ich heraus. Jetzt war es gut das der Vorbesitzer
    den Alkovenboden nur mit Bauschaum und Silikon eingeklebt hatte, sonst währe das nicht so einfach verlaufen. :wink:
    Mit der Entfernung der Klebreste an den Innenwänden bin ich auch dank
    Multigerät weiter aber das wird sich soch eine Weile hinziehen.
    :(

    Die zwei neuen Wände sind bei der Firma fertig. fehlt nur noch der Kleber.
    Kann mir einer eine Adresse nennen wo ich Körapur 666/90 gut und günstig herbekomme.

    Alex

    Bilder

    • DSCN0505kl.jpg
      • 126,26 kB
      • 600 × 450
    • DSCN0506kl.jpg
      • 103,29 kB
      • 600 × 450
  • Wohin mit der Leerkabine

    • Alexw
    • 9. April 2008 um 17:37

    Wenn man von den Anschaffungskosten mal ab sieht, dann ist das bestimmt
    eine gute Variante. Aber zwei Kabinen, einen Hänger und ein Auto umbauen.
    da hätte die Plannung wohl schon im Mutterleib beginnen müssen :D:D .

    Wenn es dir der Kabinenbau so angetan hat, würde ich mir einen Wohnkabinenhänger bauen und den an deinen Kastenwagen anhängen.
    Alltag bleibt der Kasten und in den Urlaub nimmst du den Hänger mit.
    Da kannst du den sogar mit dem Kastenwagen kombinieren.

    Wie geschrieben meine Meinung.

    Alex

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 31. März 2008 um 21:21

    Habe mich für das Bosch Gerät entschieden, auch wegen dem Preis :D
    Erste Arbeiten am Haus damit durchgeführt, Montag gehts in der Kabine weiter.

    Alex

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 30. März 2008 um 09:12

    Guter Tipp :D
    Dachte schon darann mir ne Elektrospachtel zu kaufen da
    die Kabine innen komp. mit kork verklebt ist der wegen seines
    Alters und Erscheinungsbildes umbedingt ab muß.

    Also in den Baumarkt am Mo.

    Alex

    Bilder

    • DSCN0446kl.jpg
      • 120,39 kB
      • 600 × 450
  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 29. März 2008 um 21:24

    Na da währe ja das also kein Problem und ich bekomme noch 4cm
    mehr innen höhe im Alkoven :D
    Nur wie bekomme ich die alten Kantenleisten ab ohne sie mit
    der Schleifmaschiene komp. abzuschleifen :?::?:

    Alex

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 27. März 2008 um 22:40

    Hallo,

    heute hatte ich mal frei vom Hausbau und habe gleich zum großen
    Kabinen ausräumen geladen :D .
    5 Stunden und die "Kiste" ist leer, mit hilfe meiner Frau natürlich.
    Und wie konnte es anders sein gleich wieder was Neues entdeckt.

    Beim Umbau der Kabine auf einen T4 wurde der Alkovenboden hochgesetzt,
    siehe Bild, leider hatte der Umbauer wohl nie hier im Forum mitgelesen.
    Der neue Boden wurde gegen die Seitenwände mit 1K Bauschaum verklebt,
    falls man das kleben nennen darf. :(:(
    Nicht nur das, im Boden wurde ein Streifen GKF-lage und der Schaum entfernt. Keiner weis warum....

    Also werde ich noch heute meine Bestellung für zwei Platten abschicken.
    Einmal ein neuer Aklovenboden und eine neue Vorderwand.

    Jetzt mal meine Fragen:
    - kann ich den Alkovenboden von unten an die Seitenwände ankleben?
    (vorher war er zwischen den Seitenwänden)
    - Wie bekomme ich die Kantenschutzleisten ab sind flächig verklebt?

    Alex

    Bilder

    • DSCN0448kl.jpg
      • 130,86 kB
      • 600 × 450
    • DSCN0403kl.jpg
      • 132,18 kB
      • 600 × 437
  • Kofferneubau

    • Alexw
    • 26. März 2008 um 16:01

    Das hätte ich nicht gedacht das du unter eine Tonne kommst.
    Ich habe deine Ausführungen immer mitgelesen und hatte für
    mich ca. 1,2 t geschätzt. Selber bin ich auf Sandwichkabine aus-
    gewichen um Gewicht zu sparren. Vieleicht war garnicht nötig.

    Holz ist doch ein super Baustoff :D:D Alex

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 22. März 2008 um 23:06

    Danke Wolfgang für das Angebot, hatte noch keine Zeit die Maße
    für meine Platten genau zu nehmen.
    Werde mal Di. dort anrufen. Dann sehe ich weiter. :D

    Alex

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 18. März 2008 um 12:56

    Danke Wolfgang,

    dass mach mir Hoffnung endlich etwas gutes und bezahlbares gefunden zu haben:-)
    Überlege die Teileabholung gleich mit der Fahrt zum Treffen im Mai zu verbinden.

    Alex

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 17. März 2008 um 18:50

    Da Ormocar zuweit weg ist und Ackermann zu teuer, bin ich jetzt
    hier gelandet http://www.gfk-sandwichplatten.de/
    gibt es Erfahrungen zu dieser Firma?
    Brauche ja nur 4 m².
    Oder hat moch einer Reststücken vom 40mm Gfk/Schaum/Gfk rumliegen?

    Alex

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 13. März 2008 um 20:46

    Ah, ja hätte auch selber drauf kommen können :D
    Übrigens Ormocar baut z.Z. fast nur 50mm Kabinen, da sieht es schlecht aus
    mit Reststücken :(
    Habe mal ne Anfrage an Ackermann geschickt, da könnte ich die
    Teile selber abholen( nicht so weit weit weg wie Ormocar)

    Alex

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 179 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  • sieschonwieder
  • Odi
  • sasisust
  • bauer
  • nunmachmal
  • Der_Christian
  • Ducato-Heere
  • schorsch38
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™