Achso, du willst einen fremden 48V Akku in das System integrieren. Na dann mal viel Spaß!
Beiträge von holger4x4
-
-
Der Fremdakku (mit aktuellem JK-BMS V19) soll "einfach" nur über den Hub ge/entladen
Warum müssen die dann kommunizieren?
14,4V und die Batterie wird geladen , dann Spannung auf 14V.
-
Also in das CAN-Bus System wirst du keinen Fremdakku einbinden können. Das CAN Protokoll wird ja vermutlich auch nich öffentlich sein.
Wie oder was willst du denn mit dem Fremdakku steuern wollen?
-
Hallo und willkommen im Forum!
Bei 3,5to würde ich ehr auf den Allrad verzichten. Die älteren Renault Master finde ich nicht so toll, ziemliche Plastikdinger.
Unser Daily 3L 180Ps fährt sich sehr gut und bequem, 11L Verbrauch.
-
Lies dich mal durch die Berichte der Postkastenfahrer im Forum. Manche haben ewig rumgemacht, bis sie das Sprintshift wieder in Gang gebracht haben. Das war zumindest bei den älteren Fahrzeugen oft ein Problem.
Vielleicht melden sich hier noch ein Paar Besitzer von neueren Postkästen.
-
Hallo und willkommen im Forum!
Das sind ja schlechte Nachrichten. Zu den Postkoffern: Das sind meistens ziemlich runtergerittene Kisten, niedrige Motorisierung, Sprintshift Getriebe die oft Ärger machen und die Werkstätten garkeine Lust drauf haben, Dächer undicht, klemmende Schiebetüren/Schlösser, isoliert werden muss auch noch.... So viele Vorteile sehe ich nicht beim Postkasten.
Wenn du etwas Zeit hast, guck mal nach einer anderen Kategorie. Ausstellungs/Verkaufsfahrzeuge, Werkstattwagen, Sonderfahrzeuge,.... oder doch wieder ein Kastenwagen? Oder du kaufst eine Chassis/Pritsche und baust aus GFK-Sandwichplatten eine 4-eckige Box. So schwierig ist das auch nicht, kostet halt was mehr aber hält dafür länger.
-
-
Also beim Mietfahrzeug würde ich jetzt auch keinen Aufstand machen, solange es warm wird. Bei der Rückgabe des Fahrzeugs kann man das Problem ja nochmal deutlich rüber bringen.
-
Die zeigt im Display doch auch die Ist-Temperatur an, da sieht man doch ob der Sensor richtig misst.
-
Ich glaube ich würde das mit Schwerlastauszügen bauen.
-
Interessante Idee, ich bin gespannt ob das klappt.
Bei den Aufstelldächern ist das auf jeden Fall so, dass das Dach im geschlossenen Zustand über Spanngurte oder andere Spanner in die Dichtung gezogen und so gesichert wird. Das wird auf der Seite auch nötig sein.
-
...und an den Auslässen kommt kaum Luft raus
Das ist dann aber ein Hymer Problem, schlechte Verlegung und Verteilung der Warmluftauslässe. Vielleicht gibts einen geraden Strang ins Bad oder den Heckstauraum der komplett offen ist. Die Luft geht immer da hin, wo der geringste Strömungswiderstand ist.
-
Die Geräusche beim Start der Dieselheizung sind aber normal, meine Autotherm macht das auch. Normal sitzt man dann aber drin und hört nicht viel davon.
-
48V Systeme brauchen einen DC/DC Wandler auf 12V der dauernd läuft!
Hast du herausgefunden wieviel Strom der dauerhaft im Leerlauf zieht?
-
Naja, das gibt eine rauhe Natursteinoberfläche. Die ist sehr empfindlich, Fett und Spritzer von Säurehaltigem werden nachhaltige Flecken hinterlassen. Also muss die Fläche komplett wasserdicht versiegelt werden.
-
Guck mal bei Tigerexped, die haben auch sowas im Angebot.
-
-
Na dann viel Spaß beim schweißen! Du kommst ja wenigstens gut dran, wenn das Fahrerhaus gekippt ist.
-
Hallo Martin,
man hört ja garnichts mehr vom Ausbau? Wie sieht`s denn aus?
-
Ja aber warum denn ein Klappen/Türprofil? Das brauchst du doch nicht, und ganz billig sind die auch nicht.