Wie ist denn der Dieseltank am Rahmen befestigt? Da gibts doch bestimmt irgendwelche Rahmenträger/Ausleger, zumindest ist das bei mir so. Du könntest ja dann die gleichen Teile auf der anderen Seite auch für den Wassertank verwenden.
Beiträge von holger4x4
-
-
-
Die Frage ist ja wie gut das mit dem Abstreifen der Feuchtigkeit so klappt, auch auf Dauer. Nicht dass sich der Gammel in der Rolle sammelt. Feucht bleibt das ja auf jeden Fall, muss also immer sorgsam getrocknet werden. Eine glatte Türe die man putzen kann wäre mir da lieber, aber wenn der Platz es nicht hergibt...
-
Die Verbinder sind aber nur für starre Kunststoffleitungen und halten das Rohr durch einen gefederten Ring mit Spreizklammern. Bei 3D Druckern wird sowas für den Filamenttransport verwendet. Da sich alles sehr schnell bewegt müssen diese Klammern über Einleger fixiert werden, sonst rappelt sich das los.
-
Sowas ist immer schwierig, weil sich beide Batterien dann unterschiedlich verhalten und ggf. die schwächere Batterie die andere runterzieht. Es fließen sicher mehr Ausgleichsströme (=Verluste) als bei einem Zwillingspärchen. Wenn man das trotzdem machen will, sollte man wenigstens auf gleiche Spannungswerte achten für die max. Ladespannung und Erhaltungsladung. wenn ebide Batterien über ein BMS mit Bluetooth verfügen kann man das probieren und die Batterien einzeln kontrollieren ob Ladung-/Entladung ungefähr gleichverteilt stattfinden. Wenn das nicht klappt, dann muss man halt noch eine 2. Batterie vom gleichen Typ nachkaufen.
Und wenn dann geht das nur in Parallelschaltung, nie in Reihenschaltung für ein 24V System.
-
-
Das sieht doch super aus!

-
Im prinzip suchst du doch so ein Türband: Guckstdu
-
Es geht um Systeme wie Abstandsregelung, Notbremsassistent, Spurhalteassistent usw. un die Abgasnorm. Wenn du ein neues Fahgestell heute kaufst und auch in absehbarer Zeit zulässt ist das alles ok. Problematisch sind neue Fahrgestelle die jahrelang irgendwo rumstehen ohne Tageszulassung. Dann kann es bei der Erstzulassung ein böses Erwachen geben, wenn die jetzt aktuellen Anforderungen nicht erfüllt sind.
-
Fakt ist, dass es in Zukunft für Selbstausbauer immer schwieriger wird. Gut informieren wird immer wichtiger.
Ich hatte das Glück meine leere Kabine bereits mit Womo Zulassung übergeben zu bekommen. Das leere Fahrgestell hätte ich nicht zugelassen bekommen, alleine schon wegen 400kg zu wenig HA-Last.
-
Das hört sich doch gut an! Dann sieh mal zu dass der Ausbau fertig wird, bevor es richtig kalt wird!
-
Der SOC wird doch immer noch nach der Spannung ermittelt, oder ?
Nee, bestimmt nicht, sondern über ein Integral des lade-/Entnahmestroms ggf. mit einem Korrekturfaktor. Du musst dann in dem System eine andere Nennkapazität einstellen. Die 100% voll werden höchstens über eine Spannungsschwelle bestimmt.
-
Hallo und willkommen im Forum!
So wie das aussieht ist da ordentlich Wasser reingekommen! Der stand also längere Zeit mit dem Leck draußen rum.
So wie die Möbel aussehen, muss das in der Ecke alles raus und entsortgt werden. Die Frage ist, was ist mit dem Koffer? Hat der innen Holz? Dann wird das auch schlecht sein. Auf jeden Fall musst du die Schadstelle finden und reparieren. Dann kann man sehen wie es weiter geht.
-
Da hängt nur das Bett dran, nicht die Personen die darin schlafen? Du klebst auf den GFK Einkeln, hast also eine tragfähige Deckschicht. Ich denke das hält. Du kannst ja mal die Klebefläche und tragfähigkeit des Klebers nachrechnen, da müsste das dicke reichen.
-
Das mit dem Widerstand umschalten geht bei allen BD35 Kompressoren. Eigentlich ist das dazu gedacht den gleichen Kompressor von der 35L Kühlbox bis zum 130L Kühlschrank unverändert einzubauen. Die nötige Leistung kann man dann über den Widerstand einstellen.
wir haben auch das Aggregat im Nebenschrank, hat sich bewährt.
-
Hallo und willkommen im Forum!
Willst du wirklich bei dem niedrigen Koffer bleiben? Ich würde den komplett runterschmeißen und eine 2m hohe Kiste aus GFK-Sandwichplatten bauen. Die ist dann 1. dicht und 2. rundum vernünftig isoliert.
-
Bin ja nicht der erste, der Solarplatten aufklebt.
Schon richtig, bei manchen scheint es auch zu funktionieren. Ich kenne aber mehrere Leute, die haben nach +-einem Jahr die Dinger ersetzen müssen. Und das waren alles kleinere Module mit 100-160W. wenn die fst flächig mit Sika verklebt sind macht das auch richtig viel Spaß. Oder man klebt die neuen einfach drüber.

Was vielleicht besser geht ist elastische Klebebänder zu nehmen (3M VHB Tape), die können die Spannungen besser aufnehmen. Da klebst du dann Streifen oben auf die Rippen von deinem Sandwich. Dann kann aber wieder Wasser und Deck drunter laufen.
Ich würde das alles nicht machen, sondern besser das Dach sauber machen und ordentlich lackieren oder beschichten. Airlineschienen aufkleben und mit Winkeln und Nutensteinen normale Hausmodule drauf montieren. Dann hast du Unterlüftung und die Zellen heizen sich nicht so auf. Außerdem könnten defekte Module einfach getauscht werden.
-
... und das Thema thermische Ausdehnung Stahlsandwich gegen Solarzelle. Ich gebe mal eine Prognose ab wer da wohl verliert...
-
Theoretisch könnte man die eingebrochenen Stellen bis aufs Gewebe ausschleifen und wieder zuspachteln. Ich würde allderdings dann kein Polyester sondern Epoxy Spachteln nehmen, weil der einfach besser hält
Das wäre eine mögliche Reparatur an einer bestehenden Kabine, mit dem Murks würde ich aber nicht bei einem Neubau anfangen!
-
Gelcoat ist die oberste Schicht vom GFK. Wenn man da was eindrücken kann, dann ist die Verbindung der Schichten nicht ok. Du hast auch was von Blasen geschrieben. Wenn da mal richtig die Sonne drauf knallt, kann das nur schlimmer werden. Der Mipa oben drauf macht das nicht besser.