1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. X_FISH

Beiträge von X_FISH

  • Strom verteilen - was für Verteiler?

    • X_FISH
    • 11. Dezember 2005 um 10:14

    Zwischen Verteiler und Trennrelais wären bei mir ca. 1,5 m Kabel... Habe gestern noch lange mit 'nem befreundeten Elektriker telefoniert, welcher mir davon wieder abgeraten hat.

    Verteiler möglichst nahe an die Batterie und gleich dort die jeweiligen Leitungen der Verbraucher absichern. Nicht erst "irgendwann" nach 1,5 m.

    Weiterhin sollte ich die Abgänge für die Verbraucher in die Nähe der Zweitbatterie setzen und nicht knapp neben das Trennrelais.

    Habe mal ein .swf gebastelt (OpenOffice sei dank :))

    Einfach klicken => geht in einem neuen Fenster auf und ist frei skalierbar:

    Drück mich, ich bin ein .swf :)

    CU Martin

  • Strom verteilen - was für Verteiler?

    • X_FISH
    • 10. Dezember 2005 um 07:27

    Folgendes Szenario:

    Zwei Batterien, Trennrelais wird im Motorraum verbaut. Da es dort allerdings ziemlich eng zugeht => 30 A Sicherung in Leitung (6 mm²) für Verbraucher:

    * Radio
    * Endstufe
    * CB-Funke
    * Innenlicht
    * evtl. noch Zigarettenanzünder

    Die Verteilung der Plusleitung soll im Innenraum vorgenommen werden (da sonst zu viele Kabel durch die Wand geführt werden müssten).

    Die einzelnen Verbraucher werden natürlich extra abgesichert bzw. wie bei VW üblich zusammengelegt (Zigarettenanzünder extra, CB-Funke, Radio und Innenlicht auf eine Leitung, Endstufe extra) und beim Verteiler mit den üblichen Werten abgesichert.

    Spricht etwas gegen dieses Vorhaben? Gibt es eventuell eine bessere Lösung?

    TIA Martin

  • Ladegerät Bleigel Batterie

    • X_FISH
    • 4. Dezember 2005 um 15:38

    Es wird mir wohl immer ein Rätsel sein wie man bei Reimo im Shop irgendwas finden kann... :D

    Nunja, bei eBay werden genau diese Geräte angeboten, der 15 A Lader (dann wohl mit Lüftung) für 110 Euro. Werde da dann wohl mal zuschlagen.

    THX für den Tipp/die Bestätigung der Testberichte.

    CU Martin

  • Ladegerät Bleigel Batterie

    • X_FISH
    • 3. Dezember 2005 um 22:20

    Ich habe schon die Suche bemüht, Google ebenfalls und fasse mal zusammen was ich so gefunden habe:

    * Bleigelbatterien sollten mit einem Ladegerät mit IUOU-Kennlinie geladen werden.

    * Säurebatterien können ebenfalls mit IUOU-Kennlinie geladen werden, schadet ihnen nicht. Jedoch sollten Bleigel- und Vlies-Batterien nicht mit "einfacheren" Ladegeräten geladen werden.

    * Unterschiedliche Batterien sollten beim Laden mit einem Ladegerät voneinander getrennt sein. Beispielsweise über Hochstromrelais (ab ca. 9 Euro zu haben - 70 A, darüber wird es schnell teuer - Bosch für 100 A ca. 80 Euro), welches über Zündplus nur während der Fahrt zusammengeschaltet. oder über einen "Natoknochen", einem "Hauptschalter" zum Trennen der Leitung zwischen den Batterien (ca. 9 Euro im Fachhandel).

    * Ladestrom sollte mindestens 10% von der Kapazität sein. Also bei einer 50 Ah Batterie mindestens 5 A, sonst läd es ewig.

    * Der Blick zu Herstellern von Ladegeräten für Boote lohnt sich eventuell, da diese auch mit anderen Spannungen (110 Volt) betrieben werden können => bei Reisen ins Ausland eventuell praktisch.

    * Günstige Ladegeräte bei eBay (10 A für ca. 90 Euro) sind nicht unbedingt schlecht. Für Markengeräte zahlt man teilweise wirklich mehr für den Namen als für das "Innendrin" - teilweise bis ca. 50% "Marken-Zuschlag".
    _____

    Eventuell kann mir ja jemand ein einfaches, günstiges, gutes Ladegerät für mein Vorhaben (Bleigel unter Fahrersitz) empfehlen?

    Ich stosse immer wieder auf die Marke "Smart Charger" - insbesondere bei Tests von Ladegeräten für Bleigel Motorradbatterien. Bei eBay sind Geräte mit diesem "Markennamen" für die oben genannten 90 Euro (10 A) bzw. 110 Euro (15 A) zu finden.

    CU Martin

  • Zweitbatterie - wieviele Ah meint ihr sind notwendig...

    • X_FISH
    • 2. Dezember 2005 um 18:01

    Die Fliesbatterien sollen aber noch teurer als Bleigel...

    CU Martin

  • Zweitbatterie - wieviele Ah meint ihr sind notwendig...

    • X_FISH
    • 1. Dezember 2005 um 22:48

    Neu aufgekommene Frage von mir:

    * Starterbatterie => normale, herkömmliche Säurebatterie
    * Batterie im Wohnraum => Gelbatterie

    Gibt es jetzt dann Probleme beim Laden durch die LiMa vom Fahrzeug? Da die Gelbatterie nicht gasen kann/darf/soll => muss ja früher mit dem Laden aufgehört werden.

    Betrifft dies nur externe Ladegeräte (entsprechende Kennlinie für Gel-Batterien wählen) oder auch beim Laden via LiMa zu?

    TIA Martin

  • Zweitbatterie - wieviele Ah meint ihr sind notwendig...

    • X_FISH
    • 29. November 2005 um 18:07

    Solar hätte das Problem der Montage... Wohin mit dem Ding. Nachher passe ich nirgendwo mehr rein. Mit den knapp 196 cm geht's ja noch öfters.

    Über kurz oder lang kommt noch ein Ladegerät fest verbaut in den Bus => 220 Volt Leitung mit FI, etc. kommt demnächst auch noch mit rein. Nur das Finanzielle muss natürlich auch wieder passen.

    CU Martin

  • Zweitbatterie - wieviele Ah meint ihr sind notwendig...

    • X_FISH
    • 29. November 2005 um 11:03

    Einfach mal mit 50 Ah rechnen => 40% wären dann 20 Ah.

    Fahre mit dem Bus eigentlich immer Strecke, also pro Tag 80 km. Dabei sollte die Batterie ja zumindest wieder etwas aufgeladen werden?

    Für den Campingbetrieb autark reicht's dann leider nicht so weit... Stimmt schon. Allerdings läuft das Teil ja auch nicht 24 Stunden lang durch... :(

    CU Martin

  • Zweitbatterie - wieviele Ah meint ihr sind notwendig...

    • X_FISH
    • 28. November 2005 um 18:56

    Was hängt bei euch als Verbraucher so dran?

    Kurze Überschlagsrechnung für die Standheizung:

    Elektrische Leistungsaufnahme (W) Teillast/Volllast: 9 - 22

    http://www.webasto.de/oem/de/am_rv_heaters_5597.html

    I=P/U => 22/12 => 1,8 A

    'ne Stunde wären also 1,8 Ah => kann das sein? Dann würde das Teil ja fast "ewig" laufen? *grübel*

    CU Martin

  • Zweitbatterie - wieviele Ah meint ihr sind notwendig...

    • X_FISH
    • 28. November 2005 um 00:31

    ...um folgendes Versorgen zu können:

    * Standheizung (Luftstandheizung) Benzin, also primär wohl die Lüftung
    * Radio
    * kleine Endstufe

    Mehr kommt erstmal nicht dran, weiteres ist eigentlich auch nicht vorgesehen.

    Gebraucht könnte ich für ca. 50 Euro an eine HAWKER SBS 60/2 (12 V/54 Ah-Blei-Gel-Akku) kommen.

    Wieviele Ah würdet ihr für regelmässiges Nutzen der Luftstandheizung (voraussichtlich morgens und abends in den Wintermonaten) und bei gelegentlichem "Wintercamping" empfehlen?

    TIA Martin

  • Günstige Versicherung für Sonder-KFZ WoMo

    • X_FISH
    • 25. November 2005 um 17:54

    Wie schon geschrieben: Hängt mit vom Neuwert des Fahrzeugs ab. Hätte ich 'nen T4 CE => würde ich deutlich mehr als 400 Euro hinlegen dürfen...

    CU Martin

  • Günstige Versicherung für Sonder-KFZ WoMo

    • X_FISH
    • 25. November 2005 um 15:09

    1. Es gibt kein "Sonder" KFZ, es gibt nur "sonstige KFZ".

    2. Bin bei RMV-Versicherungen, haben auch einen Online-Rechner auf ihrer Website. Der Neuwert des Fahrzeugs wird allerdings dafür benötigt => bei Selbstbauten muss dann eben der Gutachter ran.

    3. Vergiss die Prozentangaben - willst du lieber 20% von 100 Euro zahlen - oder doch lieber die "günstigen" 10% von 800 Euro? :D

    4. Für meinen T4 zahle ich HP + TK + VK ca. 400 Euro pro Jahr, Neuwert liegt bei ca. 33.000 Euro.

    CU Martin

  • [V:] Trocellen Isoliermatten 20 mm (ähnlich X-Tremisolator)

    • X_FISH
    • 21. November 2005 um 19:14

    Ergänzung: Inzwischen sind bereits drei der fünf Matten verkauft, zwei stehen noch zum Verkauf.

    CU Martin

  • NEUE Standheizung Webasto Benzin + Montagesatz für VW T4

    • X_FISH
    • 20. November 2005 um 14:22

    Nun denn, dann mal anders:

    Gibt es jemand der was für den Kram bietet?
    _____

    @Hermy: Anderswo verbauen geht nicht wirklich prickelnd. Kommt eben eine Luftstandheizung rein... Sofern sich das nicht mit meinem Schrank beisst... :(

    CU Martin

  • [V:] Trocellen Isoliermatten 20 mm (ähnlich X-Tremisolator)

    • X_FISH
    • 20. November 2005 um 08:04

    Laut etlichen Forenmeldungen ist das Material identisch mit dem X-Tremisolator von Reimo, ich habe es bei einer Sammelbestellung direkt vom Hersteller bezogen, daher auch ein deutlicher Preisunterschied.

    Für's Isolieren von meinem T4 hatte ich noch ein paar zusätzliche Matten mitbestellt gehabt (sicher ist sicher) - und weil ich eigentlich noch Matten für die Fenster machen wollte. Davon bin ich jetzt aber abgekommen.

    So, Butter bei die Fische:

    20 mm Isolator, in Platten von ca. 1x2 Meter. Sogenannte "B-Ware" bzw. "Überproduktion".

    Abzugeben sind 5 Platten => würde mich für 8 Euro pro Platte von ihnen trennen. Selbstabholung in Laupheim, Neu-Ulm oder Herbrechtingen (bei Heidenheim) nach Vereinbarung möglich.

    Versand macht vermutlich wenig Sinn, müsste die Platten dann ja zumindest auf das Transportmass zerschneiden...

    Abschliessend noch ein Bild (leicht unscharf) vom eingeklebten Trocellen im T4-Dach.

    CU Martin

  • Trocellen bzw. X-Trem Isolator verkleben - Klebertipp?

    • X_FISH
    • 3. November 2005 um 17:02

    Ist nur die Frage: Bekommt man dieses Produkt nur über Grosshandel oder auch als Privatperson in einem Ladengeschäft?

    CU Martin

  • Trocellen bzw. X-Trem Isolator verkleben - Klebertipp?

    • X_FISH
    • 2. November 2005 um 21:02

    Viele haben zu Pattex hochwärmefest geraten gehabt, also habe ich mich dementsprechend umgeschaut und war auch noch in einem Fachgeschäft - wo sie mir leider nicht die gewünschte Menge (es werden mindestens zwei Fahrzeuge isoliert) bereitstellen konnten.

    Eine Alternative für "Normalverbraucher" wäre Uhu greenit, welcher jedoch nicht die gleiche Bandbreite an Temperaturbeständigkeit hat, wie beim Pattex hochwärmefest angegeben wird.

    Bin nun beim Praktiker fündig geworden: 4,5 l Gebinde (Kanister aka "Kanne") für 45,99 Euro - ohne irgendwelche Rabatte.

    Dafür bekommt man bei den 650 g Dosen von Pattex deutlich weniger für's Geld:

    Beim 4,5 kg Kanister => Macht pro kg 10,22 Euro.

    Bedenkt man das sie für die 650 g Dosen einen kg Preis von um die 17,70 Euro aufrufen => dann doch gleich das grosse Gebinde nehmen und umfüllen. Eine kleine Dose von dem Zeug ist sowieso schon vorhanden.

    CU Martin

  • NEUE Standheizung Webasto Benzin + Montagesatz für VW T4

    • X_FISH
    • 2. November 2005 um 20:55

    Teilenummern:

    Z 054 302 A
    Webasto Thermo Top T

    Z 054 322
    Fahrzeugspezifischer Halter für T4

    Beides zusammen NP ca. 725 Euro.

    Abzugeben für 690 Euro FP inkl. versichertem Versand
    _____

    Wurden für meinen T4 bestellt, kann nun aber nicht verbaut werden weil der Verdampfer der Gasanlage im Weg ist... :(

    CU Martin

  • CEE Kupplung mit »Schraubverschluss« gesucht

    • X_FISH
    • 1. November 2005 um 21:49

    Wenn ich fündig werde => schreibe ich's hier rein!

    CU Martin

  • CEE Kupplung mit »Schraubverschluss« gesucht

    • X_FISH
    • 1. November 2005 um 20:40

    Die CEE Stecker und Kupplungen gibt's bei den üblichen Verdächtigen. :)

    Ich hatte damals bei einem Freund bei Pollin.de mitbestellt, Westfalia hat sie im Programm, Conrad.de und Reichelt.de sicherlich auch. Dann wären da noch Elektrofachgeschäfte und eben die Baumärkte zu nennen.

    Allerdings so ein Stecker mit Abdeckung => den habe ich noch nicht kaufen können...

    CU Martin

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 99 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™