Danke Questman!
Gruß
Harry
Danke Questman!
Gruß
Harry
Hallo Questman!
Hier die Artikelnummer: 8024830274
Gruß
Harry
Hallo zusammen!
Ich habe bei ebay 3 Womo-Fenster ersteigert. Die Fenster sind in neuwertigem Zustand, nur fehlen die Aussteller bzw. die Verriegelungen.
Wer kennt diese Fenster und weiß, wo ich dafür Teile bekommen kann oder hat selber welche zu verkaufen.
Vielen Dank
Gruß aus Niederösterreich
Harry
P.s.: Habe versucht das Bild des Fensters hinzuzufügen, funktioniert aber nicht - wie geht das?
Hallo Ulmer!
Für Lackierungen auf Aluminium brauchst du einen Aluprimer sonst blättert der Lack nach einiger Zeit großflächig ab.
Als Lack würde ich einen zweikomponentigen LKW-Lack (Polyurethan) nehmen. Erstens ist er billiger als 2K-Acrylautolacke und zweitens ein bischen härter. Du kannst ihn mit Pu- oder Acrylhärtern mischen, welche gerade billiger sind, das Ergebnis ist das selbe (Mischungsverhältnis beachten, 5:1 oder 2:1). Falls du in einer relativ kalten Umgebung arbeitest nimm einen "kurzen" (= schnell) Härter. Wenn Du den Lack noch statt mit Pu- oder Acrylverdünnung mit Nitro verdünnst, zieht das ganze schneller an (vorsicht bei großen Flächen - wenn du zu langsam lackierst kann es zu Streifenbildung kommen. Dieser Tip funktioniert nicht bei Metallic-Lack.
Einkomponentige Lacke aus dem Baumarkt brauchen ewig zum trocknen und werden nie wirklich hart.
Ich finde auch, daß es wesentlich effizienter (Materialverbrauch + Arbeitszeit) und schöner (Verlauf der Farbe) ist, dein Fahrzeug zu spritzen als zu rollen.
Gruß aus Niederösterreich
Harry
Hallo zusammen!
Wer von euch hat Erfahrung mit einem Ford Transit als Basisfahrzeug?
Ich hätte eine Transit Pritsche (FT 330 M) in Aussicht, Bj. 2000, 98000 km, 120 PS.
Da ich bis jetzt aber immer nur VW LT oder Mercedes hatte kenne ich dieses Auto nicht wirklich.
Vielleicht habt aber Ihr Erfahrungen gemacht.
Danke für die Hilfe.
Gruß aus Niederösterreich
Harry
Hallo Roadrunner!
Das ist es!!!
Danke
Gruß aus Niederösterreich
Harry
Hallo Leute!
Danke für Eure Antworten!
Hat vielleicht einer von Euch Zeichnungen oder andere Unterlagen von dem Bi-Mobil System?
Gruß aus Niederösterreich
Harry
Hallo Krabbe!
Danke für Deine Antwort.
Mein Problem ist, daß ich die Pritsche unter der Woche beruflich nutzen muß (Glastransport).
Darum denke ich an ein Wechselsystem, welches an den Rahmen (Originalbefestigungspunkte der Pritsche) angeschraubt ist und quasi irgendwiegeartete Führungsschienen besitzt in die wahlweise die Pritsche oder der Aufbau "einrasten".
Hast Du eine Ahnung ob schon irgendjemand so etwas gebaut hat?
Gruß aus Niederösterreich
Harry
Hallo zusammen!
Ich war schon längere Zeit nicht mehr aktiv im Forum (nur mal zwischendurch reingelesen), da ich nichts zu bauen hatte. Jetzt gibt´s aber wieder ein neues Projekt: Ich möchte mir auf eine Pritsche (ist gerade in Anschaffung - wahrscheinlich Fiat Ducato vielleicht auch Allrad) einen Womoaufbau draufbauen.
Die Frage ist jedoch, was ist geschickter - die Pritsche drauflassen und für den Urlaub die Kiste draufsetzen (Frage der Befestigung!) oder eine Möglichkeit schaffen mit der man ohne viel Aufwand die Pritsche runter und den Womoaufbau draufstellt.
Habt ihr eine Idee wie so etwas aussehen könnte? Die Rahmen für Pick-up´s hab´ich schon im Forum gesehen, aber ich bin mir nicht sicher ob das auch bei einer Kabine mit ca. 3 x 2 Metern (+ 1,5 Meter Alkovenüberhang) so einfach funktioniert.
Und wie sieht das mit der Typisierung in Österreich aus?
Wäre wirklich dankbar für Tipps, da ich zwar schon mal eine Gfk-Kabine gebaut habe, aber in punkto Rahmen keine Erfahrung habe.
Gruß aus Niederösterreich
Harry
Hallo Jörn!
Die Kombination Hymer/transit kenne ich zwar nicht, aber zur Basis ist zu sagen, daß der alte Transit mit Benzinmotor ein Säufer ist. Wenn dann noch eine Kabine drauf ist - dann gute Nacht. Ich denke da er so alt ist, braucht er auch noch den guten Super.
Außerdem rosten die alten Transit wie die Sau.
Die Frage ist auch wie bei einem 20 Jahre altem Auto der Aufbau aussieht - Wasserschäden, Korrosion usw.
Ich würde mir das an deiner Stelle noch gut überlegen.
Gruß
Harry
Hallo zusammen!
Hat jemand vielleicht die Adresse von der Firma welche die Bonocar-Fenster produziert?
Gruß
Harry
Hallo zusammen!
Ich möchte mir anstatt eines Boilers einen Warmetauscher einbauen.
Hat vielleicht jemand Unterlagen, wie man sich so etwas selber bauen kann und anschließt?
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Harry
Hallo zusammen!
Vielleicht interessant bezüglich der Haltbarkeit von geklebten Kabinen:
Da ich mir gerade eine Kabine auf VW LT baue habe ich heute meine Pick-up Kabine welche ich letztes Jahr gebaut habe zerlegt (wurde nie fertiggebaut, da ich meinen Pick-up verkauft habe).
Die Gfk-Sandwichplatten kann ich teilweise für den neuen Bau wiederverwenden.
Die Kabine (35mm Sandwich) wurde an den zu klebenden Flächen mit Sikaflex Primer behandelt und dann mit Sikaflex 252 geklebt, teilweise wurden auch Aluwinkel verklebt und vernietet. Es waren noch keine Rundwinkel im Außenbereich verklebt.
Nach dem Ausbohren der Nieten habe ich versucht das Sikaflex zwischen den verklebten Flächen herauszuschneiden, was nur teilweise gelang.
Die verklebten Winkel habe ich nur mittels Stemmeisen abbekommen (auch nicht alle), an den Klebeflächen ist teilweise die Deckschicht des Sandwiches ausgerissen, der Kleber hat jedoch gehalten. Für die der Seitenwände waren 3 Mann und teilweise rohe Gewalt nötig, sonst wären sie noch immer dran. Die Bodengruppe war überhaupt nicht mehr lösbar.
Ich denke das das schon etwas über die Haltbarkeit des Klebers aussagt.
Gruß
Harry
Noch was:
Für Alu brauchst du einen Alu-Primer. Gibt es von Sika und wird auf die zu klebende Fläche mit einem Pinsel aufgetragen, danach ca 15 Minuten ablüften lassen. Ich habe gehört, daß auch der Primer für klebbare Windschutzscheiben ok sein soll - ist auch wesentlich billiger, habe damit aber keine Erfahrung.
Gruß
Harry
Hallo,
zum Reinigen der Oberfläche kannst du Aceton oder Nitroverdünnung nehmen, zum Anschleifen ist am besten ein ScotchBrite (rot) - sieht so ähnlich aus wie diese Schwämme zum Reinigen von Töpfen- bekommst du im Farbenfachhandel oder bei einem Autolackierer.
Gruß
Harry
Hallo zusammen!
Bin gerade dabei mir eine Gfk-Sandwichkabine zu bauen, habe aber noch immer keine Idee, woher ich die Rundwinkel bekomme. .
Außerdem bin ich auf der Suche nach Gfk oder Aluprofilen für die Tür und die Klappen, da ich diese aus der Wand ausschneide und nicht das Material wegwerfen und mir teuere Womotüren und-klappen kaufen will.
Danke für Tipps
Gruß
Harry
Hallo zusammen!
Nachdem ich meinen 31er LT (Campingbus) verkauft habe, möchte ich mir auf einen LT 40 TD, Bj.92 Radstand 2950mm eine Kabine aufbauen. Das Problem ist, daß die Leute bei VW die Aufbaurichtlinien für den alten
LT nicht mehr haben.
Die Frage ist nun: Wie groß darf der Hecküberhang bei diesem Radstand sein? Bei VW haben sie gesagt, sie erinnern sich noch so an 40%, aber genau weiß das dort keiner mehr.
Falls jemand schon eine Sandwichkabine auf ein LT-Fahrgestell aufgebaut hat würde mich auch die Konstruktion des Hilfsrahmens interessieren.
Mit bestem Dank im voraus
Gruß
Harry