1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mangiari

Beiträge von mangiari

  • Werkstattanhänger statt Busbastelhalle???

    • mangiari
    • 31. März 2009 um 16:16

    Hallo,

    hatte es ja schon anderswo geschrieben, mein Hallenvermieter hat mir gekündigt und ich muss in total lächerlich kurzer Zeit was neues finden und den alten Raum leer machen. In München ist das nicht so einfach und wenn meine Busbastelhalle nicht optimal liegt, mach ich eh nichts, dann kann ich's mir auch gleich schenken, denn meine Wochen sind immer auf die Minute ausgebucht und ich verplemper eh schon viel Zeit mit den Wegen zwischen Haus und Arbeit...

    Langer Rede kurzer Sinn:
    Da ich jetzt eh schon nach Fertiggaragen suche um wenigstens mein Material und Werkzeug sicher unterzustellen, kam mir die Idee, die Miete zu sparen und einfach 'nen alten Koffer-Hänger zu kaufen, den mein Ducato gerade noch ziehen kann. Da hab ich drinnen genauso viel Platz, kann ihn hinstellen wo ich lustig bin (hab nicht unweit vor der Haustüre 'ne beliebte Hänger-Parkmeile) und hab noch dazu ne mobile Werkstatt. Klar, muss dann mit Generator für den Strom sein und Wasser braucht's auch (puuuh noch'n Projekt) aber ich wäre halt unabhängig und könnte das ganze auch einfach wieder verkaufen (als Werkstattwagen) wenn's wirklich mal dringend wäre den Klotz am Bein loszuwerden.

    Dass das ganze nicht wirklich günstig wird ist auch klar (1K€ Anhängerkupplung, 2K€ Hänger und nochmal 1K€ Ausbaumaterial für Stromversorgung usw.) plus die laufenden Kosten für Reifen TÜV Steuer Versicherung...

    Ich dachte an so 'nen einfachen Standart-Koffer mit mindestens 185 Innenhöhe, möglichst lang und nur so breit dass ich ihn ohne Spiegelerweiterung ziehen kann. Er soll ja auch am Straßenrand Platz finden. Außerdem muss ich mich ja an dem orientieren was auch angeboten wird.

    Ich dachte ich könnte den Dachbereich vor der Werkbank kippbar machen, so dass man da beim arbeiten bissl mehr Platz hat. (später mal als optionales Goodie, wenn ich die Beulen nicht mehr aushalte ;)
    Am liebsten wäre mir ein Koffer aus Siebdruckplatten, weil man da am einfachsten selber dran rumwerkeln kann (Fenster einsetzen, Dachklappe, Regale befestigen) Mit Alu kann ich nicht so gut um und Sandwich ist auch nicht so gut Stücke rausschneiden und Klappen selbst bauen. Außerdem kann man da nicht einfach reinschrauben.

    So jetzt die Fragen:
    Ich hatte noch nie 'nen Hänger (mit Hänger fahren kann ich aber, ganz langsam sogar rückwärts). Was haltet ihr davon und auf was sollte ich bei der Auswahl des gebrauchten Hängers achten? Hat jemand schon mal was ähnliches gemacht und hat konkrete Tipps? Hat vielleicht sogar noch jemand so 'nen Hänger rumstehen oder weiß wo's in Süddeutschland solche gibt?
    Nach was muss ich suchen um möglichst lange Koffer zu finden, die die man so Standardmäßig sieht sind meist doch recht kurz (um 3m), aber wenn man sich so manche Wohnwagen anschaut, müssten ja auch 5 oder mehr Meter möglich sein, oder? An Zuladung reicht mir relativ wenig, da ich den Hänger ja nicht vollpacken will. Ich muss ja auch noch irgendwo arbeiten können. Wird nur an einer Wand 'ne kleine Werkbank mit Kisten-Schubfächern für das ganze Werkzeug (hab ich quasi schon fertig jetzt auch in der Halle stehen) auf der anderen Seite so Schub-Plätze für Holzplatten und anderes Baumaterial, wie man es aus dem Sägebreich beim Baumarkt kennt.

  • Parkregeln

    • mangiari
    • 30. März 2009 um 19:28

    Also wenn Du auf den Randstein fährst ist das zwar in Großstätten oft die einzige Möglichkeit und wird auch oft tolleriert, aber nach der Straßenverkehrsordnung auf jeden Fall nicht ok. Wenn das nicht toleriert wird kostet das 15 Euro (zumindest in München)

    Wenn Du die Durchfahrt auf der Straße blockierst, musst damit rechnen dass Du nicht nur 'nen Knöllchen bekommst, sondern auch noch abgeschleppt wirst.

    Wie immer wo kein Kläger da keine Strafe, wenn Du niemanden störst ist es auch kein Problem. Auf irgendwas berufen kannst Dich in keinem der beiden Fälle.

  • Mobiles Holzhaus

    • mangiari
    • 29. März 2009 um 14:23

    Na schick, was sind genau die Beweggründe so etwas zu bauen? (Also im Gegensatz zu anderen einfacheren günstigeren leichteren Alternativen).

  • Leerkabinen-Treffen 01.-03. Mai 2009

    • mangiari
    • 29. März 2009 um 14:21

    Ohoh, schlechte Neuigkeiten: Mein Hallenvermieter hat mir für Ende April gekündigt. :evil: (weil er die bisher aufgeteilte Halle jetzt rentabler an einen vermieten kann)
    Letzte Aprilwoche bin ich mit den Eltern im Urlaub, das heisst drei Wochen um was neues zu finden und umzuziehen. :x

    Dabei hatte ich mir ganz fest vorgenommen im April nochmal richtig Gas zu geben, so dass man auch was angucken kann in Bodenheim. Da wird jetzt wohl nichts draus, sprich mein Fahrzeug hat quasi den Bauzustand von letztem Mai :oops:

  • Unterbodenschut auf Siebdruck

    • mangiari
    • 29. März 2009 um 14:16

    Ist bestimmt keine schlechte Idee, was flexibles von unten zu haben. Allerdings wird diesen Unterbodenschutz-Massen oft nachgesagt, dass sie über die Jahre verspröden, rissig werden und dann eher das Wasser vor Ort halten als es abzuhalten.

    Ich würde deshalb zuerst mit was richtig massivem grundieren, z.B. mit G4 PU-Grundierung von Estovoss (hält auf angeschliffenen Siebdruckplatten super) und dann erst das Bitumen-Zeug drüber batzeln.

    Evtl. ist es aber auch Overkill, weil die Siebdruckplatten ja eigentlich für den Außenbereich gedacht sind. Aber die billigen aus dem Baumarkt, die ich zum Teil verwendet habe, erfüllen dieses Anforderungsprofil nur ungenügend, weshalb ich sie immer nochmal ordentlich geschützt habe, wenn sie dauerhaft mit Wasser in Berührung kommen sollten.

  • Käsefondue Alternativen zum Treffen 2009 gesucht!

    • mangiari
    • 26. März 2009 um 17:35

    Man muss ja nicht kochen können. Wenn einem nichts einfällt dann bringt man halt was einfaches regionales mit. Ein Italiener könnte z.B. Insalata Caprese machen. Das mögen alle gern und das bissl Tomatenschneiden ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.

    Wie gesagt, wir nehmen ja auch Beiträge für'n Grill. Irgendetwas werden die Barbecue-Fans bei Euch doch als lokale Lieblings Kokelei haben. :D

  • Vorstellung eines Neuen ohne richtiges WOMO ...

    • mangiari
    • 26. März 2009 um 08:25

    Wenn es Dir zu aufwändig ist nen Dachschrank zu bauen, bei Surfern ist es recht üblich stabile-Gummi-Schnur-Netze unterm Dach zu spannen, da stecken die dann ihre Bretter rein. Zumindest für Bettzeug und ähnliches ne ganz gute Möglichkeit ohne irgendwas bauen zu müssen. Sollte j auch nicht zu schwer werden im Dachbereich.

  • TÜV und Zulassung: Wohnmobileintragung für selbst(aus)gebaut

    • mangiari
    • 25. März 2009 um 16:50

    Früher gab's vom TÜV immer so ein schickes Merk-Faltblatt für womo selber Umbauer, das lag direkt dort aus, neben den sonstigen Merkblättern für Anhänger, Spurverbreiterungen oder sonstiges. Irgendwann gab's dann mal ein paar Änderungen, dann haben sie das Blatt eingezogen und wollten wohl ein neues machen. Im Downloadbereich hab ich dazu aber nichts mehr gefunden.

    Es gibt hier aber Mitglieder die selbst diese Prüfung abnehmen dürfen, von dem her wirst sicher gleich ein paar genauere Infos bekommen.

  • Blindstopfen für Gasrohr-Schneiringverbindungen

    • mangiari
    • 24. März 2009 um 18:39

    Danke so weit. Das Problem ist nicht die Truma, die ist ist schon Ewigkeiten drin. Nur das Gasrohr was dort hin führen soll muss ich an eine Wand befestigen die es noch nicht gibt. Und es müssen verschiedene andere Dinge erledigt werden, bevor ich diese Wand einbauen kann. Ich könnte jetzt natürlich das Rohr provisorisch anders legen, aber dann wäre es ziemlich ausgesetzt, so auf dem Fußboden ohne jegliche Abdeckung, wo normal die Snowboards, mein Kajak, und andere schwere Gegenstände herumfahren. Außerdem hab ich auch keine Lust unbedingt mehr als nötig Gasinstallation zu machen, zumal mir die Zulassung rein theoretisch betrachtet ja sicherlich wieder verloren geht, wenn ich das Rohr nochmal umziehe ;)

    Naja, mal sehen. Vielleicht kann ich die Wand auch einfach provisorisch reinbauen. Wird dann halt doof wenn ich die wieder rausmachen muss. Ich hab über allem zur Zeit ein provisorisches Bett und würde das nur ungerne raus und wieder reinbauen. Da sind tausende von Spaxx drin und es ist nur aus Abfallstücken zusammengeschustert. :oops:

  • Blindstopfen für Gasrohr-Schneiringverbindungen

    • mangiari
    • 24. März 2009 um 17:27

    Hallo,

    wer kennt sich denn mit Gasinstallation und dem Material aus? Ich hab schon mal 'ne komplette Anlage gebaut und da hat auch alles gepasst, aber damit hab ich mich noch nicht beschäftigt: Blindstutzen.

    Ich möcht ganz gerne mal demnächst den Gastüv und die Womo-Zulassung machen, und dafür alles provisorisch so weit vorrantreiben, dass es abnahmefähig ist. Aufgrund ein paar doofer Zusammenhänge wird aber die Truma so bald keine Gasleitung bekommen (weil die an 'ner Wand befestigt wird, die erst gebaut werden kann wenn, wenn, wenn... ihr kennt das)

    Ich kenne diese Blindstopfen z.B. von den Verteilerblöcken mit den roten Hähnen. Kann man die beliebig auch in jede andere Schneidringverbindung statt dem Rohr reinstecken? Ist die Form überhaupt normiert und immer gleich? Bei mir gibt's ganz am Anfang direkt nach dem Druckminderer nen T-Stück, dessen einer Arm in die Küche geht (Kühlschrank und Kocher, seit Monaten fix und fertig). Der ander Arm liegt im Moment leer und soll dann zur Heizung.

    Meint ihr der TÜV hat ein Problem damit wenn 'ne Truma eingebaut ist (mit Außenkamin) aber nicht am Gas und nicht am Strom hängt, mit Verweis auf die Problematik?

  • Vorstellung eines Neuen ohne richtiges WOMO ...

    • mangiari
    • 24. März 2009 um 14:12

    Es gibt bei den diversen Zubehörhändlern (e.g. Reimo oder wie sie alle heißen) so Profile die genau dafür vorgesehen sind. Man schneidet mit der Stichsäge eine fast beliebige Form aus einem Brett, legt dieses Profil um den Ausschnitt und dann ist das gleich der Anschlag beim schließen. Diese diversen fertigen Möbel für den VW-Bus haben das auch oft verwendet. Ich mag den Plastik-Krempel nicht so gerne, aber wenn Du so 'ne Klappe haben willst, ist das sicherlich keine blöde Idee.

    Man muss halt in die Stirnseite ne Nut fräsen. Wenn Du dazu kein Werkzeug hast, würde ich persönlich eher zu einem rechtwinkligen Ausschnitt und Anschlag durch Aluleiste oder ähnliches tendieren.

    Wenn da bissl Luft bleibt ist das nicht verkehrt, erstens können Deine Schränke dann atmen (ganz wichtig, vor allem bei so schlecht isoliertem Fahrzeug), zum anderen kann das ganze auch bissl arbeiten und geht trotzdem auf und zu (auch wichtig aus genau selbem Grund).

    Du kannst auch einfach auf das ausgeschnittene Brettchen einen dünnen 3mm Rahmen im Bilderrahmen-Gehrungs-Style aufkleben und das als Anschlag nutzen, ist auch sehr üblich und schnell und einfach zu realisieren. Wichtig sind die Scharniere, die für all diese Späße den Drehpunkt außerhalb des Schranks haben müssen. Hier gibt es auch alle möglichen und unmöglichen Teile, nicht ganz einfach an ordentliches günstig ranzukommen.

  • Vorstellung eines Neuen ohne richtiges WOMO ...

    • mangiari
    • 24. März 2009 um 11:28

    Nur als Idee für 'ne horizontale Plane, die nicht schräg sein kann um das Wasser ablaufen zu lassen:

    Einfach über die Mitte entwässern, mittels angeklebtem Schlauch, der das Wasser nach außen abführt. Dazu bräuchte man einen mit der Plane verklebbaren Schlauch (z.B. PVC-Baumarktfolie mit PVC-Schlauch) und am besten für den Schlauch 'nen Endstück, was eine größere Scheibe beinhaltet, damit man auch Fläche zum kleben hat. Man könnte dafür diese schraubbaren Kanister-Einspeisungswinkel benutzen, wenn man sie direkt nach der Scheibe absägt. Müssen dann ahlt auch aus PVC sein, PE und PVC verbindet sich nicht.

    Natürlich nicht optimal, aber einfach und effektiv. Der Schlauch sorgt gleichzeitig dafür dass die Plane beim Türe schließen auch nach innen runter geht und nicht zwischen der Türdichtung hängen bleibt. Und nicht zuletzt kann das meiste Restwasser auch noch in geschlossenem Zustand wegfließen und zwar nach draußen und nicht ins Mobil.

  • Käsefondue Alternativen zum Treffen 2009 gesucht!

    • mangiari
    • 20. März 2009 um 15:26

    Hehe, keiner hier hat je was von mir probiert. Ich koche hauptsächlich gerne und extravagant. Ob das dann auch allen schmeckt und als *gut* bezeichnet wird, steht auf einem ganz anderen Blatt. Ich süsse z.B. sehr wenig, verwende immer frisch gemahlenes Getreide aller Art und kein weißes Weizenmehl und in meinen Kuchen sind hauptsächlich Mandeln und Gemüse, dafür keine Butter und kein Zucker, kaum Ei. Und ich würze ziemlich stark, auch die Süßspeisen. Ich kenne genug denen das viel zu fremdartig ist und die lieber die guten traditionallen weißen Sachen mit viel Zucker, Butter und Ei mögen.

    Der Vorteil: meine Kuchen kann man als gesunde Hauptnahrungsmittel gegen den Hunger essen. Jeden Tag. Ohne zuzunehmen und ohne sonstige Nebenwirkungen.

    Übrigens: Ob ich eine große Geschichte mache, oder 5 kleinere unterschiedliche, ist mir egal. Im Gegentail, mit so super großen Mengen verschätzt man sich leicht, wenn man's nicht gewohnt ist. Hab also kein Problem damit, was süßes, was mediteranes und 'ne Zwiebelquiche zu machen. Muss lediglich noch sicherstellen, dass meine Eltern in der gemieten Ferienwohnung in der Pfalz 'nen Backofen haben, den ich benutzen kann. Sonst gibt's nur Futter vom Herd, dafür frisch vor Ort zubereitet.

  • (möglichst) kleine Microwelle gesucht

    • mangiari
    • 20. März 2009 um 15:24

    Der Vorteil an der Microwelle ist, dass außer den 100 Euro nichts verloren ist und sie quasi null Aufwand erfordert. Wenn man nach 'nem Jahr feststellt dass man sie doch nie benutzt, kann man sie einfach raushauen und das Fach anderweitig nutzen. Der Backofen erfordert doch 'ne Menge Umsicht und Aufwand beim Einbau und wenn man ihn nicht benutzt wär's schade um die Zeit und den Aufwand.
    Ich glaube wir Busfahrer überschätzen den Wert des "freien Stehens" für richtige Womos.

  • Käsefondue Alternativen zum Treffen 2009 gesucht!

    • mangiari
    • 20. März 2009 um 14:45

    Ich hatte doch schon was süsses in meiner Liste... :D

  • (möglichst) kleine Microwelle gesucht

    • mangiari
    • 20. März 2009 um 14:42

    Ich kann natürlich keine Erfahrungswerte beisteuern, aber Google spuckt für "camping zubehör microwelle" sofort ohne Ende Modelle und Anbieter aus. Hier z.B. ein Model für um die 100 Euro, da kann man nicht viel falsch machen und wenn's totaler Schrott ist, hat man ja noch die Rückgabe laut Fernabsatz...
    http://www.freizeitwelt.de/Backoefen,051873,shop.html

    Wobei ich persönlich dann eher zu einem Gasbackofen tendieren würde, der ist ähnlich groß, kostet ähnlich und in dem kann man lecker backen und nicht nur warm und matschig machen 8)
    http://www.freizeitwelt.de/Backoefen,735559,shop.html#
    Der Einbauaufwand ist natürlich erheblich größer.

  • neue Webseite: Camping-maxx -- Verbraucherportal für Zubehör

    • mangiari
    • 20. März 2009 um 13:34

    Ich find manchmal wird auch etwas übertrieben. Klar wenn einer mit so 'nem scheinheiligen Beitrag wie "ich hab hier zufällig was gefunden..." daherkommt, das ist einfach 'ne freche und gleichzeitig dumme Nummer. Aber der hier war doch recht eindeutig. Hat sich bei Zubehöranbieter eingetragen und offen dazu bekannt dass er das ist. Außerdem ist der Beitrag wertungsfrei, sprich er behauptet nicht er hätte gute Erfahrungen mit xy gemacht, sondern sagt nur was er anbietet und bittet um Kritik. Wo ist denn da das Problem?

    Dass er vielleicht kein Interesse hat sich privat hier vorzustellen oder zu beteiligen muss man doch auch respektieren können.

    Ich wollte schon vorschlagen 'ne "Werbung" Ecke einzurichten, in die man so verunglückte Threads wie den vorletzten davor abschieben kann, die sich vermeintlich vorstellen und nur auf ihre Seite verweisen. Aber hier bei Zubehör ist es doch ganz gut aufgehoben, insbesondere wenn's ehrlich ist.

    Erfahrungen und Beurteilungen von Forumsaktiven können dann ja auch im selben Thread folgen.

  • Käsefondue Alternativen zum Treffen 2009 gesucht!

    • mangiari
    • 20. März 2009 um 13:25

    Nur Stümper halten Grillgut direkt über die Flammen. Flammen-gegart ist ja sehr lecker, aber dazu muss das ganze neben die Flamme, nicht über die Flamme. Sonst schmeckts ja nur verkokelt. 8)

    Ich denke man kann von Leuten die sich Wohnmobile bauen erwarten, dass sie in der Lage sind sich Grillsteckerl zu bauen und mitzubringen, wenn man sie drum bittet :D

  • Vorstellung eines Neuen ohne richtiges WOMO ...

    • mangiari
    • 20. März 2009 um 10:26
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Das finde ich jetzt gar nicht: man muß ja das Zelt nicht aufbauen, aber man hat halt die Möglichkeit, bei Bedarf den Lebensraum zu vergrößern


    Ja das stimmt. Wenn's optional ist, ist es sicher praktisch. Aber ich würde mich auf keinen Fall davon abhängig machen, so à la man muss das Zelt aufbauen um genug Platz zum Schlafen zu haben.
    Im Endeffekt ja auch alles nur Tipps und Meinungen, wissen und entscheiden kann's ja nur derjenige um den es geht.

  • Vorstellung eines Neuen ohne richtiges WOMO ...

    • mangiari
    • 19. März 2009 um 17:59

    Der Vorteil vom Womo gegenüber dem zelten ist ja gerade, dass man nichts abbauen muss, keine nassen Zeltplanen hat wenn's geregnet hat, man kann auch mal am Straßenrand schlafen auch mitten in der Stadt...
    Man kann einfach heim fahren oder weiter und muss sich um nichts kümmern, nichts abbauen, nichts trocknen.
    So ein Heckzelt verbindet doch die Nachteile von Womos und PKW + Zelt.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 143 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Oeflingerdodge
  • sasisust
  • Odi
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™