1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. RICO

Beiträge von RICO

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • RICO
    • 22. August 2007 um 18:42

    Wie sich so ein MAN auf Weltreise bewährt, könnt Ihr hier nachlesen:
    http://www.4-seasons.de/magazin/rubrik…r=traeume_leben

    Gruß RICO

  • PE Abwassertank selbstgeschweißt

    • RICO
    • 23. Februar 2007 um 16:24
    Zitat von hwk

    Sofern Du nach dem Register das Kühlwasser angreifst, ist Dir eventuell die Heizungsregulierung im Weg, da durch diesen Hahn die Warmwassermenge durch das Register geregelt wird. Willst Du im Sommer warmes Wasser haben, müsstest Du auch die Heizung aufdrehen, was sicherlich nicht gewünscht ist.

    Besten Gruß
    HWK


    Bei den neueren Autos wird der Heizungskühler nur noch Luftseitig reguliert, dh. es ist kein Wasserventil vorhanden. Bei meinem Master ist das jedenfalls so. Schaut doch mal nach wie das bei den anderen Autos ist!?
    RICO

  • PE Abwassertank selbstgeschweißt

    • RICO
    • 15. Februar 2007 um 21:26

    Also wenn dass die grünen sind http://www.interplast.gr/de/aquaplus1.html dann sind sie aus Polypropylen und man kann sie nicht mit PE verschweißen.
    Meistens in der Gartenecke der Baumärkte gibt es schwarze PE Rohre manchmal mit blauen Streifen oder blauem Schutzüberzug, dabei liegen meist Kunstoff-Schneidringverschraubungen. Diese PE Rohre nach DIN 19533 gibt es mit Außendurchmesser 20, 25, 32, 40, 50, 63, 75, 90 und 110mm. Sie lassen sich mit PE Tanks verschweißen aber auch warm nur schlecht biegen.
    Außerdem haben alle für Wasser zugelassenen Rohrtypen eine Prägung oder Aufdruck wo man sehen kann um welches Material es sich handelt.
    Jetzt alle Klarheiten beseitigt :wink:

  • Die Opel-Movano-Baustelle

    • RICO
    • 14. Februar 2007 um 15:46

    LutzT
    welche Seitz Fenstergröße hast Du eingebaut? Die sehen größer aus als die 900x450 die Reimo im Katalog vorschlägt!?
    Gruß
    RICO

  • Innenstadtsperrungen: was ist mit unseren WoMos?

    • RICO
    • 14. Februar 2007 um 15:39

    Hier gibts weitere Infos:
    http://www.umwelt-plakette.de

  • Boiler mit Kühlwasserschleife

    • RICO
    • 11. Februar 2007 um 08:39

    Ich hatte hier http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2280&start=30 schon mal den Link von Webasto drin. Dort findest Du bestimmt Dein Fahrzeug. In den Einbauanleitungen sind Bilder mit Bezeichnungen der Schläuche.
    RICO

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • RICO
    • 5. Februar 2007 um 11:48

    Ich habe Freunde die wollen gerade so einen MAN verkaufen.
    Schaust Du hier:
    http://www.kanukurse.de/exmobil/exmo.htm

  • Heizung

    • RICO
    • 5. Februar 2007 um 09:07

    Von den Abgasen sind die Dieselheizungen deutlich besser geworden, man riecht nur was wenn man direkt in der Nähe des Abgasrohres schnuppert.
    Der Stromverbrauch liegt nur unwesentlich höher als bei Gasheizungen. Im Dauerbetrieb bei 2,5Kw Heizleistung stimmen die angegebenen 18 Watt (Vollast 28W), hab ich nachgemessen.
    Das Betriebsgeräusch ist noch Verbesserungswürdig da die Heizung trotz Wohnmobil- Einbauvariante direkt auf dem Radlauf sitzt und nur unten zwei kleine Schwingmetalle als Trennung hat.
    die Kosten, die Standheizung hat 900,- gekostet der Boiler 275,- Alde Konvektoren und Kleinteile rund 200,-.
    Nur der Einbauaufwand ist natürlich erheblich höher als bei Luftheizungen. Lässt man den Einbau machen wird es wohl sehr teuer. Fahrzeugspezifische Webasto Einbauanleitungen bekommt man, wenn man höflich fragt direkt vom Werk oder momentan noch hier: http://ww2.webasto.de/cgi-bin/webgla/tp_wahl1.pl?d,631WMPR

  • PE Abwassertank selbstgeschweißt

    • RICO
    • 4. Februar 2007 um 16:41

    PE Kajaks hab ich auch schon versucht zu schweißen, da diese aber aus vernetztem PE oder so sind hält das nicht wirklich, ist also nicht vergleichbar.
    Auf das PE Rohr aus dem Baumarkt, das zB. für Hausanschlüsse gebraucht wird, kann man evtl. auch mit einer Gewindeschneidkluppe Gewinde schneiden.
    PVC ist schwerer zu schweißen finde ich, außerdem für diesen Zweck ungeeignet da zu spröde. Verschweißen lassen sich nur gleiche Kunstoffe miteinander.
    Nach den Herstellern für Individualtanks hatte ich auch gegoogelt aber nichts gefunden. Habe auch nach Reinigungsdeckeln gesucht, dann aber eine Art Flanschlösung gebaut.
    Der Deckel ist übrigens nur von außen geschweißt.
    RICO

  • Boiler mit Kühlwasserschleife

    • RICO
    • 4. Februar 2007 um 16:13

    kleiner Tip um Schlauch an Kupferrohr anzuschließen. Die Schneidringe für connex Kupferrohrverschraubungen gibt es in fast jedem Baumarkt einzeln für kleines Geld. Diese Einfach mit wenig Lot auf das Rohrende löten und schon hat man eine schöne Wulst und der Schlauch kann nicht mehr abrutschen.
    Weiteres in meinem Beitrag hier:
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2280&start=30
    RICO

  • PE Abwassertank selbstgeschweißt

    • RICO
    • 1. Februar 2007 um 13:11

    Ich habe hin und herüberlegt um einen Abwassertank für meinen Master Kastenwagen zu finden. Fertig gibt es einen 105 ltr Tank von Adria/Reimo oder Pössl/Globecar für rund 200 Euro, der mir aber zu tief hängt (Bodenfreiheit).
    Einen geregelten Heißluftföhn mit Schweißschuh hatte ich im Werkzeugschrank. Also bin ich zum örtlichen Kunstoffhändler und habe mir eine Tafel HDPE in schwarz 1x2m 5mm stark bestellt. Hat 38 Euro gekostet, für den kleinen Tank hätte es auch 4 mm getan. Hersteller ist http://www.simona.de HDPE gibt es auch in Naturfarben nur den Schweißdraht hatte mein Händler nur ab 2 Kg, und für einen Tank reicht so ein kleines Paket von Steinel, die auch den Heißluftföhn machen, aus dem Baumarkt.
    Die Teile waren mit Kreis- und Stichsäge (langsame Drehzahl) schnell zurecht geschnitten und auch das schweißen ging leichter als ich dachte. Ähnlich wie beim Stahlschweißen kann man direkt in Innenecken schweißen, bei allen anderen Verbindungen ist eine V Naht, die man leicht mit dem Handhobel herstellt, vorteilhaft.
    Die Rohrstücke sind HDPE Rohrreste vom Bau und mein Tank hat oben eine Einwölbung für den Handbremszug.
    Als alle Nähte fertig waren hab ich den Tank aufgeblasen bis sich die Seiten ordentlich rausgewölbt haben und dann die Nähte mit Seifenlauge abgepinselt. Zwei oder Drei Bläschen waren zu sehen, also nochmal kurz nacharbeiten, denn Übung macht den Meister, dann war der Tank fertig für die Montage Unterflur.
    Falls Jemand weiss, wo man HDPE Schweißdraht naturfarben in kleinen Mengen bekommt, bitte hier kund tun.
    RICO

  • Truma E... macht ungewöhnliche Geräusche

    • RICO
    • 1. Februar 2007 um 13:05

    Hi mangiari
    sehe gerade das Du auch Paddler bist ;)

    Hier meine Paddelbusgeschichte:

    Saviem hier in Marokko ist schon etwas her

    Mercedes bis 2006

    Master aktuell

    Gruß RICO

  • Truma E... macht ungewöhnliche Geräusche

    • RICO
    • 1. Februar 2007 um 11:37

    Ich bin auch mit einer Trumatic c 4000 umgezogen. Die machte immer Geräusche. 2mal wurde der Motor getauscht, 1mal das Magnetventil und 2mal die Steuereinheit. Die Reparaturen haben nachher den Neupreis fast erreicht. Habe aber auch längere Zeit im Bus gewohnt und für Dauerbetrieb sind die Trumas wohl nicht gedacht.
    Die Gasverschraubungen haben in der Regel Rechtsgewinde, Linksgewinde erkennt man an der umlaufenden Kerbe auf der Überwurfmutter. Den Schneidring mit der Mutter musst Du wohl an der Heizung lassen, weil das Rohrstück direkt am Magnetventil fest ist.
    RICO

  • Elektrosystem PC 100 von CBE

    • RICO
    • 31. Januar 2007 um 17:45

    Ich habe das gleiche System verbaut. Die Sicherungsstärken kann man anpassen je nach Leitungslänge und Querschnitt. Im Reimo Katalog S.484 ist eine Tabelle dazu.

  • Heizung

    • RICO
    • 27. Oktober 2006 um 13:48

    Wie oben schon erwähnt habe ich einen Master Kasten ausgebaut und eine Warmwasserstandheizung realisiert.
    Auf der Caravan habe ich mein Vorhaben Herrn Schmidt, Trainer bei Webasto, vorgetragen. Der gab mir folgende Tips :
    Vergrößertes Außdehnungsgefäß braucht man nicht wenn der Motor eingebunden ist.
    Konvektoren kann man von http://www.jaga.be nehmen, aus dem Yachtbereich nannte er mir die Firma http://www.novelmatic.de.
    Der Umschalter bei der Thermotop C Motorcaravan bewirkt das die Heizung nur bis 72°C läuft und ein Thermostat im Wasserkreislauf dann den Motor nicht mitheizt.
    Ich habe dann alle Webasto Händler die mir die Webasto Hotline in meiner Umgebung genannt hat um ein Angebot gebeten, natürlich direkt mit der richtigen Bestellnummer für mein Auto. Nur eine Boschwerkstatt schickte tatsächlich ein Angebot, leider für ein anderes Auto.
    Ich habe dann über einen Onlinehändler die Heizung bestellt und selber eingebaut. Konvektoren habe ich dann doch von Alde genommen weil die besser in meinen kleinen Bus passten, und preiswert sind. Die Alde Konvektoren haben ca. 400 Watt/m und ich habe insgesamt 3,4m eingebaut. Verbunden habe ich die Konvektoren mit Connex Verschraubungen was bei den 22x1,5 mm Alurohren gut geht. Ein 20 L Sigmar Boiler habe ich von http://www.SVB.de eingebaut. Beides wird von Heimeier Thermostatventilen mit Fernfühlern geregelt.
    Der Kühlwasserkreislauf hat nun 3 L mehr Inhalt und im Kühlwasserkreislauf sind T-Stücke mit Kugelventilen für den Wohnteil.
    Das ganze funktioniert besser als ich dachte. Die Konvektoren heizen den Bus ruckzuck auf und auch der Boiler ist schnell aufgeheizt. Die Standheizung regelt sich selber, beim Heizkessel würde man sagen, gleitend. Wenn es ganz schnell gehen soll kann man 5 min das Fahrzeuggebläse auf Stufe 2 laufen lassen und es ist mollig warm.
    Im Fahrbetrieb heizen die Konvektoren auch recht schnell mit, ohne das die Pumpe der Standheizung läuft. Der Boiler ist nach einer halben Stunde Fahrt auf 50°C. Fürs kochen haben wir einen Origo, und nach 3 Bussen mit Gas find ich das gar nicht so schlecht, man sollte aber nur geruchsneutralen Spiritus verwenden.
    Bilder könnt Ihr hier sehen: http://www.arcor.de/palb/thumbs_pu…albumID=3821655
    RICO

  • Heizung

    • RICO
    • 15. Juni 2006 um 09:27

    Ich baue gerade einen Master L2H2 Kastenwagen aus und möchte diesmal Gasfrei bleiben. Habe schon 4 Camper ausgebaut.
    Werde wohl eine Webasto Thermo Top Motorcaravan, erst mal ohne Motoreinbindung testen. Bin noch unschlüssig ob ich Alde Konvektoren und einen Webasto Florida Lüfter, einbaue oder einfach Aluheizkörper aus dem Hausbau verwende. Die Webasto Luftwärmetauscher sind auf dem Papier nicht schlecht und das Gebläse vom Florida braucht zB. 12 W Strom.
    Händler zB.: https://www.svb.de/pdf/s_102.pdf Wenn Jemand die schon mal verwendet hat, würden mich Erfahrungen interessieren. Webasto hat auch gute Boiler im Schiffsprogramm. Im Webasto Motorcaravan Flyer sind ja auch Konvektoren abgebildet, ich konnte aber bis heute nicht herausfinden ob die auch von Webasto sind !? Leider Bekommt man über Webasto keinerlei Hilfestellung, die verweisen immer nur zu Ihren Händlern.
    Mal schauen was draus wird.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 138 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • MY-F 2000
  • schorsch38
  • Max94
  • Phanganer
  • S t e f a n
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™