1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. derMartin

Beiträge von derMartin

  • Hallo

    • derMartin
    • 16. Oktober 2025 um 15:58

    Wenn du eine Box platzsparend nutzen willst musst du sie zum Befüllen und Entnehmen immer bewegen oder sie ist in der Arbeitsplatte eingebaut wie beim Transit Nugget. Überzeugen tut mich das nicht. Außerdem hat das was von Wühlkiste wenn es nicht nur um Getränke geht.
    Mein Favorit ist daher der Kühlschrank, integriert in einen Hochschrank, sodass ich nicht auf dem Boden rumkriechen muss

  • Eigenbau Wohnkoffer für Defender 130 CC – Wechselpritsche

    • derMartin
    • 10. Oktober 2025 um 08:03
    Zitat von Gabriel

    Ich arbeite nicht viel mit Aluminium

    Kommen die Aluprofile später mit dem Stahlrahmen in Berührung? Falls ja solltest du die möglichst trennen. Ich kann mich an die erstwn Pritschen aus Alu erinnern, wurden gefeiert und hoch gelobt und waren dann aber nach kurzer Zeit weggegammelt (der Stahl auf den sie ohne Trennunterlage montiert waren)

  • Hallo

    • derMartin
    • 2. Oktober 2025 um 10:57

    Hallo Karl,

    das was du ins Auto einbaust ist zunächst mal Ladung, die musst du sichern, dazu gehört auch anschrauben.
    Alles was du in die Karosserie einbaust, Fenster Türen Dachluken braucht ein Prüfzeichen. Wie das mit den Klappen ist weiß ich allerdings nicht.
    Erst wenn du den Wagen als WoMo eingetragen haben willst musst du ein paar Dinge beachten.
    Da da jeder Prüfer was anderes haben will würde ich mich mit demjenigen unterhalten bevor ich anfange zu bauen.
    Der sagt dir dann schon was er haben will.

    Viel Spaß beim Schauen und Lesen

    Martin

  • Der Neue

    • derMartin
    • 27. September 2025 um 18:06

    Hallo Astrion und herzlich willkommen hier.
    Ich war vor 14 Tagen auf dem Paketkoffertreffen in Thüringen und habe mir eine Menge Ideen abgeholt.
    Findet nächstes Jahr wieder statt aber dann bist du ja vielleicht schon fertig mit deinem Ausbau.
    Hast du eine Halle oder bist du wetterabhängig?

    Gruß

    Martin

  • Scheren für Hubdach umfunktionieren für SlidOut

    • derMartin
    • 27. September 2025 um 08:19
    Zitat von Jan76

    Ich habe geplant einen Winkel ringsum als Wueranschlag zu machen, sodass die Seitenwand dann innen Plan an der kaninenwand anliegt, im offenen Zustand.

    Ja. das meinte ich. Um das Kippmoment abzufangen reicht der Winkel oben wenn Unten daran gehindert wird wieder hineinzurutschen.

  • Scheren für Hubdach umfunktionieren für SlidOut

    • derMartin
    • 26. September 2025 um 10:08

    Den Vorschlag vom Picco finde ich auch nicht schlecht, wenn dafür der Platz da ist.
    Meine Gedanken habe ich mal gezeichnet und angehängt. Das schraffierte ist der Slideout.
    Wenn der oben einen Winkel bekommt, der dann in ausgezogenem Zustand oben an der Seitenwand anliegt, dann fängt der die Hebelkräfte, die i, Slideout ausgezogen auftreten zusätzlich zur Traglast der Schienen ab.
    Die können 225 kg (ob es stärkere gibt weiß ich nicht) aber ob das ausreicht musst du selbst berechnen.

    Dateien

    slideout.pdf 6,39 kB – 25 Downloads
  • Scheren für Hubdach umfunktionieren für SlidOut

    • derMartin
    • 25. September 2025 um 19:45
    Zitat von Jan76

    ich brauche innen immer einen feststehende Wand (die dann - bei ausgefahrenem Slideout - eben trotzdem den Raum abtrennt)
    ich weiß nicht, wie ich das wasserdicht bekommen soll, wo der Auszug nach innen in die Kabine läuft

    Auszüge kannst du auch ohne Wand am Boden befestigen, dafür gibt es passende Winkel.
    Wenn ich das richtig verstanden habe kommt in den Slideout Teile der Küche:
    Am Boden des Slideout könntest du einen Schacht (nach unten offen) bauen, in den der Auszug montiert wird. Die Küche oben drüber, dann sieht man davon nichts mehr.
    Im geschlossenen Zustand ist der Auszug dann drinnen und du kannst ganz normal umlaufend abdichten.
    Im ausgezogenen Zustand ist die Öffnung unter dem Slideout, dichten musst du dann zum Beispiel mit Bürsten nur, damit keine Viehcher rein kommen.
    Ich hoffe, das war verständlich anderenfalls muss ich mal eine Skizze machen.

  • Scheren für Hubdach umfunktionieren für SlidOut

    • derMartin
    • 25. September 2025 um 14:25

    Für mein Verständnis sind Scheren für Vertikalen Hub konstruiert, bei horizontalem Hub wirken die Kräfte 90° zur vorgesehenen Belastungsrichtung.
    Ohne einen vorherigen Test in einer ähnlichen Vorrichtung würde ich das auf keinen Fall so bauen, da kannst du eine Menge Geld versenken wenn es nicht klappt.
    Schwerlastauszüge sind für diese Belastung gebaut.
    Da würde ich mir noch ein paar Tage Zeit nehmen, das Konzept noch mal zu überdenken.

    Gruß Martin

  • Sandwich stabilisieren - Schlafdach

    • derMartin
    • 18. September 2025 um 13:28
    Zitat von woifi

    Ich denke dann werde ich es umgekehrt wie von nunmachmal beschrieben machen , vorher die Längs und Querteile einlaminieren und dann die Rundungen füllen für die Optik. In Längsrichtung soll auch noch eine Leiste befestigt werden als Auflage für die Schlafeinlegeböden.

    Wenn du den Holzrahmen etwas breiter (nach innen überstehend) machst kannst du danach das überschüssige Holz entlang dem jetzigen Ausschnitt absägen und hast deine Rundung ohne kompliziertes "Gefrickel"

  • minisattel ausbau

    • derMartin
    • 18. September 2025 um 13:22
    Zitat von holger4x4

    man hört ja garnichts mehr vom Ausbau? Wie sieht`s denn aus?

    Da ich kurz vor dem TÜV- Termin die Durchrostung meiner Fahrerkabine (unter den Schallschutzplatten) festgestellt habe, dieses Jahr aber noch ein wenig reisen wollte habe ich zuerst mal schnell den Nissan NV400 Kasten ausgebaut und wir waren damit einige Wochen unterwegs.
    Jetzt versuche ich ihn gerade zu verkaufen, damit ich das notwendige Pulver für den Sattel habe, hoffe das klappt.
    Nächste Woche werde ich mich dann mal um die Schweißarbeiten kümmern damit ich wieder einen fahrbaren Untersatz habe wenn der Nissan verkauft ist.
    Der Innenausbau geht jetzt, da wir nicht mehr reisen werden aber auf jeden Fall weiter. Reichlich Material habe ich schon im Frühjahr gekauft und wenn ich die Fußbodenheizung drin habe kann ich innen auch im Winter arbeiten.
    Dann gibt`s auch Bilder und Berichte vom Fortschritt.

    Lieben Gruß

    Martin

  • Planung DHL Koffer: Gas + Solar oder komplett gasfrei für den Ganzjahresbetrieb?

    • derMartin
    • 18. September 2025 um 12:53
    Zitat von Diemex

    Dh ich bräuchte nicht unbedingt eine "richtige" Wasser Fußbodenheizung, sondern könnte einfach ein bisschen warme Luft unter den Boden blasen. Also bräuchte dann nur eine Heizung. Wobei warmes Wasser direkt im Boden effizienter sein wird... Wäre dann halt noch ein extra System und wahrscheinlich unnötig.

    Um mit Luft unter dem Boden zu heizen brauchst du den Doppelboden, also eine gewisse Höhe, kein Problem, wenn du das sowieso eingeplant hattest.
    Eine Wasserführende Fußbodenheizung kriegst du mit ca 30mm Aufbauhöhe hin. Die Energie kann eine Diesel betriebene (Stand)- Heizung übernehmen, damit kannst du dann auch heißes Wasser erzeugen. Die gibt es von den namhaften oder für kleines Geld vom Chinesen und kann unter dem Wagen verbaut werden.

  • Biete: Nissan NV400 L2H2 Bj. 2017 Camper

    • derMartin
    • 8. September 2025 um 09:15

    Der Nissan ist baugleich mit dem Renault Master.
    Der Ausbau ist erst ein paar Wochen alt und gut 4 Wochen auf Tauglichkeit getestet (bestanden)
    Sehr leicht durch Verwendung von Paulownia- Holz für den Ausbau.
    Das Fahrzeug ist weitgehend autark und kann sofort auf Reisen gehen.
    Wer so etwas sucht bitte PN dann schicke ich gerne Bilder und weitere Informationen.

    Gruß

    derMartin

  • TRUMA COMBI neueste Generation Abgasschlauch biegen

    • derMartin
    • 1. September 2025 um 16:38
    Zitat von Kreiseltaucher

    Das Rohr ist aber ziemlich massiv

    gibt es ein Bild dazu?

    Früher hat man das mit Sand gefüllt (damit das Rohr beim Biegen nicht zusammenfällt) und dann gebogen.
    Für den Radius kannst du eine Schablone aus Holz machen

  • Hallo vom Main

    • derMartin
    • 30. August 2025 um 09:42

    Hast du die Kündigung für deine Wohnung schon geschrieben? 8)

  • Welches Basisfahrzeug für Camper-Ausbau mit Werkstatt, Büro & Bike-Setup?

    • derMartin
    • 29. August 2025 um 15:11
    Zitat von Diemex

    ich bin gerade hin- und hergerissen, was das zukünftige Basisfahrzeug angeht – 3,5 Tonner oder doch eher 5 Tonnen (oder mehr).

    Einen Kasten winterfest zu kriegen ist eine Herausforderung und mit viel Denkarbeit und Tüftelei verbunden, am Ende kostet das Zeit und vor Allem auch Gewicht. Ich habe gerade einen 3,5t ausgebaut und bewusst auf winterfest verzichtet.

    Es war ein Zwischenprojekt weil mein Sattel noch etwas Liebe braucht, ich meine Ideen ausprobieren wollte und das sehr leiuchte Paulownia- Holz auf Alltagstauglichkeit testen wollte. 3,5 Wochen Testphase und sehr zufrieden. Vollgetankt, 2 Leute ca. 2400 kg (der steht jetzt übrigens zum Verkauf.) Mit 3,5 t Anhängelast bringst du es dabei auf 3-4t Zuladung, da kann auch der 7,5t nicht mehr.

    Für dein Vorhaben würde ich aber auf jeden Fall einen Koffer nehmen, gerade Wände, ausreichend breit und hoch - Nachteil: höherer Einstieg, höheres Leergewicht und wenn alles rein soll brauchst du mindestens 4 Meter.

    Grüße aus dem Oberbergischen

    derMartin

    Bilder

    • IMG_0593_Sitzecke.jpg
      • 757,29 kB
      • 1.800 × 1.200
  • Schrauben, verschließbar gibt es da was?

    • derMartin
    • 29. August 2025 um 14:01
    Zitat von Urlaubär

    wo ein Wille ist auch eine Akkuflex, aber ich glaube nicht, das das mein Problem sein wird.

    es würde helfen zu wissen, wo denn dein (bisher nur gedachtes) Problem ist.
    Falls die wirklich (für mich unvorstellbar) und auf jeden Fall haben will gibt es keine 100% ige Sicherung, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen gibt es Abreißschrauben wie sie an der Lenksäule gern verwendet werden.

    Beste Grüße Martin

  • Slide-Out

    • derMartin
    • 27. Juli 2025 um 18:46

    Ich habe verstanden, dass du Anbieter von Slide Out Systemen suchst, die du dann selbst einbauen willst.
    ich bin mir nicht sicher, ob das jemand anbietet, die Hersteller haben in der Regel die Haftung, da werden Sie die Umsetzung nicht aus der Hand geben.
    Selbst konstruieren und bauen geht, allerdings musst du dann beim TÜV hinterher auch nachweisen, dass das verkehrssicher ist. Das wird eventuell teuer.
    Ach ja,... und herzlich willkommen im Forum.

    Martin

  • Hubbett - Spindelmotoren irgendwie (an)steuerbar?

    • derMartin
    • 23. Juli 2025 um 12:48
    Zitat von clubby

    Also, wenn ich mir vorstelle, dass wegen 4 Antrieben und keinem Ausgleich das Bett schief steht und ich möglichst wenig Geld ausgeben will

    ein einfacher Endsachalter, der den entsprechenden Motor wegschaltet und ein Schaltrelais dazu kosten auch nicht die Welt.

  • Möbelkanten am Boden gegen Wasser schützen

    • derMartin
    • 14. Juli 2025 um 14:52

    Hallo Lars,

    ich habe mir das Material mal angesehen und denke, ich würde die Kanten lackieren oder auf Gummi stellen, hängt davon ab, wie genau du die gefertigt hast.

    Gruß

    Martin

  • Moin zusammen

    • derMartin
    • 10. Juli 2025 um 21:29

    Hallo Stephan,

    ich habe mich für einen Mini Sattel entschieden. Das ist natürlich keine LKW- Technik, hat aber den Vorteil, dass 1.die Zugmaschine nicht so alt werden muss wie der Auflieger da beides getrennt ist.
    2. die Wohnung stehen bleiben kann während ich mit dem"Kleinen" zum Einkaufen fahre oder die Umgebung erkunde.
    3. die Nutzlast deutlich höher ist als bei einem 7,5er (Den Sattel darfst du mit dem alten 3er nämlich auch über 7,5t fahren)
    4. das Gespann sehr wendig ist. Du kannst nahezu auf der Stelle drehen oder ihn zum absatteln in eine Lücke schieben, die nicht viel länger ist als der Auflieger.

    Meiner hatte auch eine LBW, die habe ich abgebaut. Ich fand den Terassen- Gedanken anfangs auch ganz toll, habe mich dann aber für mehr Nutzlast entschieden. Außerdem möchte ich auf die Anderen Mobilen nicht von oben herab gucken. Die Höhe des Fahrzeugs läßt das ganze Gefährt ohnehin schon ziemlich klotzig erscheinen. Für das Mopped gibt es andere Lösungen. Überleg mal, ob du das wirklich im Inneren haben willst. Abgesehen von Dreck und Wasser ist das immer das erste was du tun musst wenn du irgendwo anhältst, Heck öffnen LBW betätigen und Mopped raus egal welches Wetter.

    Natürlich gibt es auch Nachteile.
    z.B. ist die Zugmaschine solo so leicht auf der Hinterachse, das die Räder sehr schnell durchdrehen.
    Zumindest für den Winter muss da noch eine Lösung her, an der ich noch arbeite.

    Viel Erfolg mit deinem Projekt

    der Martin

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 280 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • kolibri
  • dreirad
  • Gabriel
  • Jan76
  • g26
  • nunmachmal
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™