1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Florian O.

Beiträge von Florian O.

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 7. September 2025 um 10:59

    Hallo aus der Normadie,


    ich hab ein paar Anpassungen gemacht:

    - Kabine ist lackiert mit Mipa PU Lack in Lybian Sand

    - klappbarer Reserverad Träger

    - Klappbare Trittstufe

    - Gasflasche 3kg außen wiederbefüllbar mit Frontrunner Halterung

    - Surfbretthalter

    - Konsolen für einen Tisch an der Pritsche

    - umlaufend Dichtband für Klappfenster aus EPDM

    Reisefertig gewogen mit vollen Tanks und Proviant 3030kg

    Viele Grüße Flo

    Bilder

    • IMG_3118.jpg
      • 404,48 kB
      • 1.600 × 1.200
    • IMG_3119.jpg
      • 482,59 kB
      • 1.200 × 1.600
  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 29. April 2025 um 22:09

    Hallo Dieter,


    wir sind im Moment auf Jungfernfahrt in Südfrankreich unterwegs, entschuldige daher meine verspätete Rückmeldung .

    Ich bin grundsätzlich sehr zufrieden mit der Kabine. Es gibt natürlich Details die ich ggf. im Nachhinein anders machen würde aber grundsätzlich ist die Variante mit den Klappwänden für mich ideal. Die größte Herausforderung ist die Abdichtung der Übergänge in den 4 unteren Ecken, hier würde ich ggf. etwas anders planen und mehr bauliche Veränderungen unternehmen um Dichtigkeit herzustellen als mich nur auf Dichtungen zu verlassen. Sprich die Aufkantungen des Rahmens höher machen und die Klappfenster anders bauen, so dass Wasser besser ablaufen kann. Das Auto steht ja nie 100% plan und das Wasser kann halt dann immer in eine Ecke laufen. Bei mir war aber auch die gesamte Aufbauhöhe relevant und jeder Zentimeter mehr in die Höhe zu planen habe ich versucht zu vermeiden.

    Materialkosten ist schwer abzuschätzen da ich auch "Lehrgeld" bezahlt habe und z.b. den Grundrahmen der Kabine erst in 40x40x3mm L-Profil gebaut habe um dann festzustellen, dass es nicht Stabil genug war komplett neu in 50x50x4mm gebaut.Ich habe allerdings auch nur 25mm XPS Sandwich Platten genommen, da ich einen Posten B-Ware extrem günstig kaufen konnte und daher musste der Rahmen entsprechend stabiler sein.

    Auch die 4 Gelenkarme hab ich in 4 unterschiedlichen Stärken aus Alu-U Profil gebaut um dann am Ende doch 30x30x3mm Stahl zu nehmen, da die Kräfte mit den Gasdruckfedern in 1250NM doch enorm sind. Hier muss ich auch noch etwas tüfteln, da ich das Dach ca. 30cm anheben muss, bevor die Gasdruckfedern anfangen zu drücken, die Anlenkpunkte sind noch nicht optimal.

    Grob kann man sagen, dass ich für Aluminium/Stahl ca. 1200€ bezahlt habe, für XPS Platten 250€ und für Sperrholz ca. 200€ (ich kann aber zu Schreiner EK-Preisen einkaufen). Aber dazu kommt natürlich noch Kleber, Beschläge, Lack, etc. ich würde sagen, ohne Elektrik/Wasser nur für den Bau der Leerkabine lag ich bei Material bei ca. 3500-4000€.

    Ich habe 95% der Materialien online gekauft, immer als 2000mm Standard Länge und mit der Kappsäge abgelängt. Das ist wesentlich günstiger als online zuschnitt. Nur die Extralangen 3300mm Profile die ich am Stück wollte hab ich im Baumarkt gekauft. Auch sind alle Kantteile von Online Anbietern, ich habe einige lokale Schlosser angefragt und die Preise sind teilweise absurd.

    Alu hab ich mit einem Inverter MIG/MAG Doppelpuls Schweissgerät geschweisst.

    Ein Punkt den ich auch beim nächsten Mal ändern würde ist die Gesamthöhe im aufgeklappten Zustand (Lichte Höhe vom Boden ca. 240cm und vom Alkoven ca. 140cm). Das Raumgefühl ist toll, aber bei 200cm Höhe vom Boden nicht wesentlich schlechter aber die Handhabung beim Klappen ist einfacher und vor allem sind die Hebelkräfte auf die Gelenkarme und Aufnahmen deutlich weniger.

    Falls Fragen sind einfach schreiben, ich kann dir auch einige Anbieter empfehlen aber hierzu bitte PN ich möchte keine Werbung machen.


    Viele Grüße


    Florian

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 24. April 2025 um 19:29
    Zitat von S t e f a n

    Tiptop. Blöde Zahl im Kennzeichen. Eins zuviel :huh:

    Hätte ich gerne gehabt, war leider bereits vergeben 😁

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 24. April 2025 um 19:28
    Zitat von Urlaubär

    ich bin extrem beindruckt, Glückwunsch!

    Ich baue ja gerade sowas ähnliches. Wie ist das mit "Schallschutz" und Wasserdichtigkeit?

    Ziel offensichtlich erreicht, in ca. 12 Monaten fertig zu sein. Ich hätte mein Ziel wohl auch erreicht, wenn nicht mein Ranger mit dem Getriebeschaden dazwischen gekommen wäre.

    Beste Grüße

    Peer

    Hi Peer,


    Tut mir leid wegen deinem Auto, ich hab viel gelesen und auch aus erster Hand gehört und was sich Ford da erlaubt mit dem Ranger und deren Getrieben ist wirklich eine Frechheit.
    War auch ein Grund warum ich mir keinen Ranger gekauft hab.

    Zum Schallschutz: für mich eine wesentliche Vorbesserung zum California, aber natürlich nicht vergleichbar mit einer geschlossenen Kabine. Wir hatten bisher einige Regenschauer und das Prasseln ist subjektiv leiser. Aber natürlich hört man den Regen noch :)

    100% Wasserdicht ist die Kabine nicht, einen Dauerregen mit viel Wind würden die 4 unteren äußeren Ecken nicht abkönnen, hier tüftle ich noch an passenden Dichtungen, Ecken sind einfach immer schwierig abzudichten. Die Fenster und die Klappscharniere sind aber dicht bisher.
    Was mich bisher positiv überrascht hat ist die Steifigkeit bei Wind. Hier in der Provence haben wir Böigen Wind mit 60-70kmh und das macht die Kabine klaglos mit. Ich hätte mit mehr wackeln und schaukeln gerechnet.


    Grüße

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 24. April 2025 um 16:52

    Bilder

    • IMG_1900.jpg
      • 469,8 kB
      • 1.600 × 1.200
  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 24. April 2025 um 16:50

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 24. April 2025 um 16:47

    Hallo Zusammen,


    Nach knapp einem Jahr Bauzeit sind wir mit der Klappwandkabine das erste Mal unterwegs zur Jungfernfahrt.


    Hier die groben Eckdaten:


    Kabine:

    50x50x4mm L-Profil Aluminium

    25mm XPS Sandwich von innen verklebt


    Seitenwände:

    30x30x3mm L- Profil Aluminium

    25mm XPS Sandwich verklebt

    Dach ebenfalls 25mm XPS Sandwich mit 4-Kant Rohr Rahmen


    Türe im Heck 2-teilig


    Bett ausgezogen im Alkoven 200x160cm

    Bett eingezogen 130x160cm

    L-Sitzgruppe

    Küchenzeile aus Sperrholz mit Aluminium Arbeitsplatte

    80L Frischwasser mit Druckpumpe

    Simarine Via Control Panel

    Victron Solar und Ladebooster

    DIY 320Ah LiFePo4 Batterie mit Heizung


    Gewicht ohne Flüssigkeiten und Ohne Gepäck 380kg


    Es war am Anfang nicht geplant einen 130er Landy als Packesel zu fahren aber ich habe es nicht übers Herz gebracht einen „modernen“ Pick-uP zu kaufen. Dadurch musste ich die Kabine höherlegen und habe eine Vollauszug Schublade drunter gebaut für Reserverad und Equipment


    Dadurch ist die Kabine im aufgeklappten Zustand 320cm Hoch und die Griffe können nur per Leiter erreicht werden :)

    Eigentlich müssten die Wände auch nicht so hoch sein aber ich habe Anfangs in der Planung irgendwie mal gedacht je mehr Raum desto besser und habe die Konsequenzen vergessen (wie bekomme ich das Dach eigentlich wieder runter?)

    Die Kabine ist eigentlich für einen 1,5 Kabiner Pick-Up geplant und die Originale Heckklappe war als Einstiegshilfe und als Tritt zum Auf-und Zuklappen gedacht, jetzt muss halt erstmal eine Leiter herhalten :)


    Ich muss noch an Details feilen und suche noch passende Spannverschlüsse für das Dach aus Edelstahl in schwarz, welche die Dichtung überspannen, falls hier jemand Tips hat?


    Diverse Dichtungen müssen noch ausgetauscht werden und die Lackierung fehlt noch.


    Ich wollte mich bei allen bedanken die hier im Thread ihre Meinung kundgetan haben und bei allen die hier im Forum ihre Probleme und Lösungen diskutiert haben, ich konnte sehr viel lernen und mitnehmen.


    Liebe Grüße


    Florian

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 19. April 2024 um 15:08

    Hallo,


    ich wollte mal ein Update durchgeben. Die Bauphase wurde durch 4 Wochen Urlaub unterbrochen, aber nun geht es weiter. Den Grundrahmen der Kabine habe ich gesägt, und gepunktet. Leider kann ich die Metallwerkstatt nicht mehr nutzen, so dass ich bei mir im Carport eine Fläche schaffen muss, wo ich den Rahmen ordentlich verspannen kann um ihn durchzuschweissen.

    Der Rahmen für den Hubdach Alkoven habe ich kanten lassen und muss nun auch verschweisst werden. Sobald der Kabinenrahmen mit mit dem Alkovenrahmen verschraubt ist stelle ich ein paar Bilder rein.

    Ich halte euch auf dem Laufenden :)


    Viele Grüße Florian

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 4. März 2024 um 10:22

    Hallo Picco,

    da hab ich doch glatt ein "C" vergessen, tut mir leid. Ich habe jetzt in den letzen Tagen Material bestellt und Details geplant und werde diese Woche mit dem Bau beginnen. Ich halte euch auf dem Laufenden :)


    Viele Grüße

    Florian

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 28. Februar 2024 um 09:07
    Zitat von Picco

    Hoi Florian

    Ich hab bei meiner Hubdachkabine auch ein 2mm Alublechdach gehabt, würd ich nicht mehr machen!

    Und das nicht nur weil sich ein Fensterputzer draufgestellt und somit einen Totalschaden verursacht hat sondern auch vom Gewicht, den Geräuschen bei Regen und der Gefahr der Rissbildung bei Schweissnähten, sondern auch wegen der kaum vorhandenen Eigenstabilität.

    Warum nicht eine dünne Sandwichplatte?

    Hallo Pico,


    Ich muss beim Dach sowieso eine Rahmenkonstruktion bauen, an der die starren Faltwände befestigt werden. Dein Vorschlag wäre, dann den Rahmen mit einer Sandwich-Wanne zu beplanken anstatt einer Wanne aus Alu? Ich habe mich bei meiner Planung von dem Dach an Thomas hier aus dem Forum und seiner Landy Kabine orientiert. Ich hoffe auch, dass ich jemand finde der eine Maxiformat Platte Alu 400x200 verarbeiten kann, dann hab ich nur an den Ecken die Schweißnähte. Ich plane den Rahmen so, dass er die gesamte Dachlast auf die Kabine überträgt und das Blech im Grunde nur für die Wasserdichtigkeit sorgt. Wenn ich das Blech von innen flächig mit XPS beklebe erhoffe ich mir da auch eine gute Geräuschdämmung. Gäbe es Alternativen zum Alublech? PVC oder so?

    Vielen Dank auch an alle für die rege Beteiligung und den Austausch!

    Lieben Gruß Florian

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 28. Februar 2024 um 08:54
    Zitat von Albatross

    Sandwich-Platten 35mm würde ich kaufen, auch dazu passende Alu-Profile und alles kleben. Dach 2mm Alu. X-Trem Isolaor drunter kleben reicht.

    Gruß

    Hallo Albatros, du sprichst von Konstrutionsprofilen wie sie z.B. Moser anbietet? Ich finde die Extrem teuer…. Kennt da jemand günstigere Alternativen?
    Grüße Florian

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 27. Februar 2024 um 18:12
    Zitat von nunmachmal

    Mein Transit war fertig und auf der ersten Reise habe ich angefangen den Ducato zu planen. Nicht das der Transit, oder das Konzept nicht gepasst hätte, alles (fast) perfekt.

    Fertig mit planen ist man erst wenn selbst der letzte Lichtschalter eingezeichnet ist. Toll wäre wenn man nichts vergessen hätte.🥴


    Gruß Nunmachmal, 🇬🇷 36.682388,23.039401

    Hahaha, das kenne ich. Mein VW Bus ist im Grunde jetzt "fertig" und ich brauche dringend ein neues Projekt....

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 27. Februar 2024 um 18:09

    Hallo Peer,


    ja, die Planungsphase ist ja eigentlich nie abgeschlossen :) Ich gebe mir für das Projekt 12 Monate Zeit bis zur Vollendung.... kommendes Jahr im Frühjahr will ich unseren VW Bus verkaufen und bis dahin muss die Kabine fertig sein ( Fertig bedeutet, dass Bett muss benutzbar sein und die Heizung müssen funktionieren, der Rest hat dann Zeit bis Mai/Juni 25).

    Grüße Florian


    P.S Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich ca. pro Tag 4-5h Zeit zu Verfügung habe, und meine Motivation ist im Moment sehr stark endlich die erste Schweissnaht zu ziehen...

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 27. Februar 2024 um 08:10

    Hallo Peer,


    dein Projekt hab ich natürlich mit Begeisterung gelesen. Wie ist denn bei dir der Stand der Dinge?

    Viele Grüße Florian

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 26. Februar 2024 um 12:53

    Hi Holger,

    Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe halt Bedenken, ob die 30 mm Sandwich Platten die Belastung mit dem offenen Dach und 2 Personen im Bett aushält. Mein Ziel ist auch, den Aufbau über dem Pick-up Dach so flach wie irgendwie möglich zu gestalten, damit Auto mit Kabine unter 2,10m bleiben und ich in meinen carport passe.
    Wenn ich eine geschlossene Kiste bauen würde, dann würde ich wohl auch nur die Platten verkleben und Winkel drum kleben.
    Ich halte euch auf dem Laufenden…


    Viele Grüße Florian

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Florian O.
    • 26. Februar 2024 um 11:07

    Hallo Zusammen,


    ich bin Florian und bin neu hier im Forum. Ich habe die letzen Wochen mich hier viel eingelesen zum Thema Selbstbau; ich plane gerade eine eigene Kabine für einen Pick-Up und für mich ergeben sich ein paar Fragen die ich bisher nicht beantworten konnte.

    Kurz zu meinen Anforderungen:

    • Reisen in Europa, hauptsächlich im Süden aber auch im Winter Camping in den Alpen
    • Dauer max 4-5 Wochen am Stück
    • 2 Personen mit kleinem Hund
    • Kabine als Slide-In Kabine mit Hubdach
    • Hubdach parallel und mit festen Seitenwänden. Hintergrund: bisher fahren wir einen T6 California und ich möchte keinen Zeltstoff mehr (Isolierung im Winter/Geräuschdämmung/gefühlte Sicherheit)


    Inspiration: https://www.tuningblog.eu/kategorien/cam…ontent=cmp-true

    Aber nicht als Canopy Camper sondern als geschlossene Kabine.


    Plan:

    1. Grundrahmen Kabine: geschweisste Alu-Winkelprofile 40x40x3mm
    2. Herstellung von Alu-XPS-Multiplex Sandwich ca. 30mm Stärke (0,8mm ALu/25mm XPS/5mm Multiplex), geschnitten auf Gehrung und von innen mit dem L-Rahmen verklebt
    3. Hubdach Alu-4-Kant Profil 30x30x3 Rahmen, Aussen Alublech gekantet beplankt und Isolierung innen XPS geklebt bezogen mit Filz
    4. Hubdach Seitenwände 25x25x3mm Alu-Winkelprofil Rahmen, Isolierung Sandwich Alu/XPS/Multiplex

    Zugang zu Furnierpresse für die Herstellung vom Sandwich sowie Zugang zu Metallwerkstatt vorhanden.


    Fragen: Ich habe hier einige Vorhaben gefunden, die eine Pick-Up Kabine geplant haben aber nie mit Alu-Winkelprofil sondern mit 4-Kantrohr. Spricht etwas gegen den Plan die Winkel innen mit Sandwich zu verkleiden?

    Wie findet ihr den Plan, Alu-XPS-Multiplex Sandwich zu nehmen? Oder lieber Alu-XPS-Alu und dann das Alu innen Filzen oder anderweitig wohlich gestalten? Das Thema Temperatur Verzug etc. halte ich für vernachlässigbar bei den recht kleinen Flächen.

    Welche Blechstärke für das Dach würdet ihr Empfehlen? 1,5mm? Hier ja nur eine 30mm XPS Platte drunter verklebt werden soll.

    Sonst irgendwelche Anmerkungen?

    Freue mich auf euren Input!

    Liebe Grüße Florian

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 174 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • BF68
  • Lunda
  • holger4x4
  • juh
  • schorsch38
  • KingWarin
  • diekorks
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™