Hi Andre,
danke für den Tipp. Dichten dann mit O-Ring, Flachdichtung, Teflonband? Lilie gelb oder lieber gleiches in Messing, dieses R- oder G-Gewinde auf Schlauchtülle 10mm?
Alex
Hi Andre,
danke für den Tipp. Dichten dann mit O-Ring, Flachdichtung, Teflonband? Lilie gelb oder lieber gleiches in Messing, dieses R- oder G-Gewinde auf Schlauchtülle 10mm?
Alex
Hallo Gemeinde,
Wasserverteilung, auch so ein Thema wo man viel machen kann, alles ist möglich, aber auch viel Falsch machen kann, dass das Gesamtsystem mehr oder minder gut sein wird.
Hat wer Erfahrung mit den Lilie Verteilerblöcken (Bild rechts), die sind ja nicht ganz so günstig oder mit guten Alternativen? Ich habe zwei gängige Modelle gefunden aus dem Camperbereich. Es gibt selbstverständlich allerhand Messing Zeugs, das kann ich mir aber wegen des Geichtes nicht leisten. Vernachläßigt die Abgänge, die gibts in unterschiedlichen Ausführungen. Danke&Gruß Alex
Edit durch Mod Picco: MANL2000 Bitte keine Screenshots sondern Links einstellen, aus Gründen des Copyrights.
Hi,
vielen Dank Euch! Ich werde das System möglichst simpel halten – mehr als 2–3 Absperrhähne kommen nicht rein. Falls doch mal etwas defekt ist, nehme ich den höheren Aufwand in Kauf. Mir ist es wichtiger, potenzielle Leckstellen zu vermeiden, um Problemen vorzubeugen.
Gruß Alex
Hallo Community,
wieder einmal ein Thema, was mich beschäftigt. Zur Zeit in der Planung des Wassersystems. Ich bin mir am überlegen, wo überall Absperrhähne rein sollen. Mal kurz mein System beschrieben: Wasser IN > Druckminderer 2,5-3bar > Filter/Wasseraufbereitung > Frischwassertank (Trinkwasser) > Lilie Soft Druckwasserpumpe > Heizung Kombigerät > Warmwasser 4er Verteilerblock > Kaltwasser Abzweig vor Heizung > Kaltwasser 4er Verteilerblock > W/K Entnahmestellen.
Was ich schon weiß ist, direkt nach Wasser IN, Druckminderer und Filter sollen angeblich immer mit Wasser versorgt und nicht trocken sein, deshalb ggf. auch noch nach Filter/Wasseraufbereitung vor Frischwassertank IN.
Sicher kann ich überall Absperrhähne rein machen, aber wo brauche ich sie wirklich, wo machen sie kaum Sinn? Sicher hat der eine oder andere bereits Erfahrung und weiß, was er heute nicht mehr so machen würde usw.
Besten Dank, Gruß Alex
...Tank nach Möglichkeit so einbauen das man ihn sehen kann, zumindet eine Seite.
Ja, solange der Tank opak ist und kein schwarzer Kunststoff. ![]()
Hallo,
diese spezielle Frage richtet sich an die Mitglieder, die in ihrem Fahrzeug/Wohnkabine LED-Leuchten von Lumicoin verbaut haben, z.B. die L30. Was mich da interessiert ist das verhalten des Sensors. Der Sensor in der Leuchte hat eine Memoryfunktion. Solange die Leuchte bzw. der Sensor Spannung hat, sollte an- und ausschalten über den Sensor, ergo direkt an der Leuchte gehen und diese sich auch an den Dimmungszustand erinnern. Was ist, wenn die Spannung weg genommen wird, geht die Leuchte dann wieder in den Zustand wie zuvor, sprich Dimmung wie zuvor, Schaltzustand wie zuvor (an oder aus)?
Szenario 1, Leuchte ist an und 50% gedimmt, jetzt nimmt man die Spannung weg, also von der Plus Leitung, nicht am Sensor der Leuchte. Spannung wieder an, was tut die Leuchte jetzt?
Szenario 2, Leuchte ist ausgeschalten worden am Sensor der Leuchte und war zuvor 50% gedimmt, jetzt nimmt man die Spannung weg, also von der Plus Leitung, Spannung wieder an, was tut die Leuchte jetzt?
Vielen Dank, Gruß Alex
Hallo Forum,
mein Frischwassertank, soll, wenn es dann soweit ist, Trinkwasser enthalten, welches entsprechend im Vorfeld aufbereitet wird. Seit einiger Zeit mache ich mir Gedanken über die Be- und Entlüftung des Tanks, welche auch hygienisch sein muss. Es soll keinerlei Schmutz in den Tank gelangen und das saubere Wasser kontaminieren. Welche Ideen habt ihr, das der Tank gut Be- und Entlüftet wird und auch ein Überlauf hat, welcher mir nicht die Kabine flutet?
Ich bin gespannt auf Eure Ideen und rege Diskussion bei diesem sensiblen Thema. ![]()
Danke und viele Grüße Alex
Hallo zusammen,
bei mir ist es bald soweit, das ich den Frischwassertank bestellen werde und die Ein- und Anbauten dafür. Wo ich noch unschlüssig bin, ist die Tanksonde. Aus diesem Grund möchte ich einfach mal hier ins Forum fragen, was habt Ihr für Lösungen und was gibt es alles wie ich das realisieren könnte? Die Tanksonde sollte Spannungs- oder Widerstandsbasiert sein, weil ich gerne den Wert mit dem EcoFlow Power Link ausgeben möchte. Allerdings ist der Tank ca. 100x35x90cm groß, in meinem Fall 90cm hoch und hat ein ca. Volumen von 300 Liter. Die Tanksonde/Tankgeber muss auch nicht zwingend 500€ kosten, günstig, einfach und leicht was auch funktioniert reicht mir ![]()
Danke&Gruß Alex
Danke für die Hinweise. Ich würde tatsächlich entsprechende LED-Aluprofile nehmen mit einer Semi (halb-transparent) Streuscheibe, die hat noch 85% Lichtdurchlässigkeit, die Opale nur noch 67%. Ein 1m LED Streifen, auf Alu PCB hat ca. 22-24W bei 100%. Das Ganze, so zumindest die Idee, soll mit einem Kapazitiven Sensor (TD02-B3 oder TD02-A4) im LED Profil, welcher durch die Streuscheibe funktioniert gedimmt werden können. Damit die LED via Schalter/Taster geschalten werden kann, wird die Spannung direkt an die LED-Streifen gegeben und der Sensor bekommt eine Erhaltungspannung, damit die Memory Funktion erhalten bleibt. Diese Sensoren funktionieren nicht mehr, wenn die Spannung weg ist und wieder kommt, dann würde die Lampe ausbleiben. Memory Funktion merkt sich nicht den Schaltzustand, sondern nur den Dimmungswert. Die 100% Lichtleistung werde ich sicher nie bis selten gebrauchen, wenn man autark unterwegs ist. Die LED-Streifen bringen noch mehr als genug Licht bei 20-40%. Ich hätte den Kompromiss "Neutralweiß 4000K" gewählt. Das gelbe Licht gefällt mir nicht so, ist aber eben auch Geschmackssache. Die LED-Streifen hätte ich direkt an das Ecoflow-System gehängt, da sollten ja ziemlich genau 12V raus kommen und nicht die Lifepo-Batteriespannung.
Gerne kritisieren mein Vorhaben, ich verkrafte das schon ![]()
Hi,
ich wieder. Ich möchte das Thema nochmals aufnehmen da ich mir Gedanken dazu gemacht habe, wie ich das Lichtkonzept machen könnte.
Spricht etwas dagegen, auf die Länge des Wohnkoffers an der Decke mittig eine LED Leiste zu machen?
Ich glaube sowas habe ich noch nicht gesehen, ich kenne nur unter den Hängeschränken und/oder LED-Band auf den Hängeschränken. Ich finde aber, da ist nicht das Licht wo ich es brauche. Da bleibt es doch in den Hängeschränken recht duster, wenn sich die Klappen nach oben öffnen. Mein Verständnis ist, wenn ich die Lichtquelle so hoch wie möglich anbringe und einen Abstrahlwinkel von ca. 120° habe, das dann der innen weisse Wohnkoffer recht gut ausgeleuchtet ist. JA richtig, bei 120° leuchtet auch nichts direkt in die Hängeschränke, aber immer noch besser als unterm Hängeschränk montiert ![]()
Aber vielleicht irre ich mich hier auch. Bitte mal Eure Meinungen dazu.
Danke&Gruß
Alex
Okay, es scheint so, das Shelly nicht die Lösung ist, da zu empfindlich, nicht Prozesssicher wegen Ausfall, nicht Höhentauglich >2000m, Klimatisch instabil. Dem geschuldet, da es einfache Geräte für den Haushalt sind und nicht für eine Expedition u.a. unter Extrembedinnungen. KNX ggf. eine Lösung, habe ich hier nicht zum ersten mal gehört, auch mein Aufbauer hat da gerade ein Projekt am laufen. Für mich allerdings nichts, ich habe keinen Doktor und muss eine einfache Lösung haben. Ich lege Kabel und nehme Stromstoß-Schalter von Finder und gut ist. Ich Danke Euch für die Kommentare.
Shellys brauchen aber i.d.R. auch ein Server damit es irgendwie smart geht, oder ne schlauen Schalter der die API aufrufen kann. Macht es die Arbeit wirklich einfacher? Das Funkprotkoll ist 2,4GHZ WIFI / Ethernet, nicht wie sonst die Steckdose die man kennt. Also braucht es eine Netzwerkinfrastruktur...
Oder habe ich was verpasst?
Gibt es neuerdings eine Funktion das Shellys direkt kommunizieren können mit einem Schalter?
Redest du von den Wi-fi Oder den neuen zwave Produkten?
So wie das mir gesagt wurde, braucht ein Shelly kein Internet, Netzwerk, Hub, Home Server, Gateway, etc.
Beim einsschalten erstellt jeder Shelly ein eigenes WLAN (z. B. „ShellyPlus1-XXXXXX“), kannst dich direkt mit dem Smartphone oder Laptop verbinden und über den Webbrowser 192.168.33.1 kannst du die Konfiguration vornehmen. Ich bin mir da zwar auch noch nicht so sicher, wollte mich aber im Detsail erst damit beschäftigen, wenn es eine Lösung ist. Aber dem scheint eher nicht so, wegen der möglichen Höhengrenze und Wellblechpisten.
Hallo Experten,
ich plane, die Beleuchtung in meinem Wohnkoffer mit einer Shelly-Lösung zu steuern, insbesondere Wechselschaltungen. Shelly gibt an, dass ihre Geräte bis zu einer Höhe von 2000 Metern funktionieren. Da ich jedoch ein Expeditionsfahrzeug baue, könnte es vorkommen, dass ich mich auch in größeren Höhen befinde und die Beleuchtung nutzen möchte. Die Shelly-Geräte sollen hauptsächlich als Steuerung der Wechselschaltung (Funk) dienen, um Kabel zu sparen (nicht aus finanziellen Gründen, sondern um die Arbeit zu minimieren). Ohne diese Funktion bleibt es sonst dunkel.
Hat jemand Erfahrung damit, ob die Shelly-Geräte auch in Höhen von 3000 Metern oder mehr problemlos funktionieren? Mir ist bewusst, dass Shelly 2000 Meter als Grenze angibt, aber Hersteller setzen solche Grenzen oft, um Problemen mit Bauteiltoleranzen vorzubeugen. Zudem liegt der Fokus von Shelly nicht zwingend auf mobilen Anwendungen. Daher bitte ich um Erfahrungsberichte, falls vorhanden, und keine Kommentare darüber, ob ich lesen kann oder es nicht verstehe.
Vielen Dank!
Guten Morgen,
danke für die viele Info.
Wenn es darum geht, eine gewisse Spannung auf einem Niveau zu halten, wäre da ein Step-Down-Modul mit einem XL4015 nicht deutlich effizienter? Offenbar ca. 96% Wirkungsgrad und je geringer das Spannungsdelta, desto weniger Wärmeentwicklung. Ich regele da an anderer Stelle zu Hause 5,6V auf 1,6V und alle Bauteile haben Zimmertemperatur, keine Erwärmung wahrnehmbar. Nur so eine Idee, bitte keine ausschweifende Diskussion, ich bin kein Elektronik Fachmann.
Sowas hier, gibt bei Ali schon ab ca. 1,25€
....die Lumicons in 24V erhöhen die Gesamtprojektkosten um wieviel Prozent 🤔
Völlig richtig, aber bei der Denkweise, macht ja kaum was aus bei der Gesamtprojektsumme, sind es am Ende viele Tausende mehr Euros, die ich auch hätte zum Reisen in den Tank geben können. Ich schaue deshalb schon, was muss sein, wo kann ich etwas sparen. Selbstverständlich soll es am Ende auch vernüftig sein und kein gebastel mit Ali&Co.
So eine Lumicoin Linienleuchte L 30 kostet halt nunmal einen Hunni, 4 brauche ich unter den oberen Staukästen, dann Lumicoin LUMIBEAM2 Strahler, auch 4x, sind auch nur nen Hunni pro Stück, dann ist aber noch kein Licht in der Naßzelle! Ergo läuft das auf über 1000€ raus Licht mit Lumicoin zu realisieren.
Die Frage nach Alternativen ist also berechtigt ![]()
Grüße Alex
MY-F 2000 besten Dank, die V2019 hatte ich auch schon gefunden. Ich werde einfach bei der Prüfstelle nachfragen, scheint ja eh jeder Prüfer anders auszulegen und seine Vorstellungen von richtig zu haben.
Gruß Alex
Alles anzeigenHallo
24 Volt im Aufbau in allen Ehren, aber wozu?
Wie oben geschrieben steht macht das nur unnötig Sucherei und teurer wird es auch, da in 24 Volt gar nicht so viel am Markt ist wie in 12 Volt.
Wir bewegen unsere Kiste, da auch kleiner LKW, vorn mit 24 Volt einem passenden B2B Lader, und in der Kabine mit 12 Volt seit Jahren ohne Probleme. Alles ist einfacher zu beschaffen und wie gesagt, billiger ist es auch noch. Auch das Landstrom Ladegerät hat somit 12 Volt.
Wäre das nicht eine Überlegung wert?
Viele Grüße
Anton
Hi Anton,
da scheiden sich die Geister, ich war lange Zeit auch hin und her gerissen und jeder hat seine Argumente warum so oder so. Fakt ist, ich habe mit so vielen Professionellen Expeditionsmobil Aufbauern auf den Messen gesprochen und 90% davon, sind definitiv beim 24V Aufbau. Die Hauptgründe waren, stabileres Netz, dünnere Kabel, weniger Gewicht.
Ich selbst habe bei den z.B. Victron Teilen keine Unterschiede gesehen, ob 12v oder 24V, das hebt sich preislich in etwa auf. Da ich aber noch nichts bestellt habe, aber die Konfiguration fast fertig ist, kann ich das noch ändern, aber was sind die Schlagargumente? ..bekomme ich da die LED Leuchten? ![]()
Alex
Okay, Danke Dir. Gibt's dazu eine Quelle oder nur der TÜV gegen Kohle? ![]()
Hallo Gemeinde,
ich stehe vor einem "kleinen" Problem, was ich nie gedacht hätte. Ich bekomme kein vernünftiges Lichtkonzept hin, da ich das nicht finde was "die Lösung" ist. Da ich einen LKW Umbaue, gehe ich auf einen 24V Aufbau, das ist aber nicht das Problem. LED Leuchten in 24V sind echt rar, ich finde z.B. keine Unterbauleuchte mit Schalter und Dimmer für die Küchenzeile in 24V, außer die teuren Lumicoin. Mir geht es primär erstmal um Nutzlicht/Arbeitslicht und nicht ums Ambiente, darum kümmere ich mich später, LED Streifen gibt's genug in 24V. Es benötigt noch Licht bei der Küchenzeile, Sitzgruppe, Nasszelle, allgemein in der Kabine. Aussehen sollen die Leuchten auch noch gut ![]()
Wie habt Ihr Euer Lichtkonzept gelöst?
Was gibt's zu Lumicoin für Alternativen mit entsprechender Funktion?
Schonmal vielen Dank!
Gruß Alex