1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Leichtbau-Hilfsrahmen

  • Leerkabinen-Wolfgang
  • 24. Juli 2014 um 16:11
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 1. August 2014 um 16:16
    • #41
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    ..... Und meine eigenen Schweißkenntnisse stammen aus meinem Metallverarbeitungspraktikum vor 30 Jahren - ...

    Du blickst 30 Jahre auf Erfahrung zurück, und würdest gerne auf 30 Jahre Erfahrung zurück blicken. :D
    Aber denke daran, alles was du nicht selber machst, ist nicht richtig gemacht.
    Suche doch jemand der dir nur das Teil schweißt und mache den Rest selbst.
    Wenn du die zwei Versionen zur Abstimmung stellst, stimme ich für 2, ohne jedes Fachwissen. (is halt ein Forum hier)

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 8. Dezember 2014 um 10:21
    • #42
    Zitat von Krabbe

    Wenn ich sehr leicht bauen wollte, dann würde ich es bei einer Absetzkabine heute wohl so machen:
    Kabinenboden ähnlich wie jetzt auch, außen GfK, innen eine Multiplexplatte und zur Verstärkung zwei Leisten längst.
    Um Gewicht zu sparen würde ich statt der Holzleisten wohl Alu-Vierkantrohr nehmen, und den Abstand so, wie den Abstand der Konsolen vom Fahrzeugrahmen.
    Beim T5 die Pritsche weg, und eine 2,5er Riffleblechplatte als Rahmenabdeckung.
    Da drauf würde ich sofort die Kabine stellen. Unter die Kabine noch zwei Streifen Antirutschmatte geklebt (da, wo die Vierkantrohre im Boden sind).
    Nun noch eine möglichst leichte Befestigung, bzw. Anschläge zum Positionieren der Kabine.
    Hinten würde ich es wieder so machen, wie beim Krabbavan: Ein Winkel unter die Kabine, die am Fahrzeugrahmen anliegt.
    Evtl. würde ich mir dann noch überlegen, die Kabine durch den Boden und die darin befindlichen Vierkantrohre in 2 oder 4 der Konsolen des Fahrzeugrahmens zu verschrauben. Das wäre wohl die leichteste Art der Befestigung.

    Alles anzeigen


    Hallo,
    Ich möchte das Thema nochmal kurz aufrollen, bzw.hätte ich noch ein paar Fragen zu Krabbe´s Idee (die mir an sich gut einleuchtet)
    1. Wie würdest du die Anschläge zum Positionieren der Kabine am Rahmen befestigen? Schweißen (darf man das?) oder schrauben?
    2. Ist es ausreichend, die Kabine nur an 2 oder 4 Konsolen des Fahrzeugrahmens zu befestigen? (Der T5 hat 10 Konsolen) Und wie kommt man an diese Stellen zu? Man müsste ja in den Zwischenboden "krabbeln" :mrgreen: , um an diese Verschraubungen dranzukommen.

    schöne Grüße Martin

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™