1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Bundesbahn Fenster

  • Anonymous
  • 28. September 2002 um 16:15
  • Anonymous
    Gast
    • 28. September 2002 um 16:15
    • #1

    Hallo alle zusammen,
    irgendwo hier hatte ich aufgeschnappt, daß jemand sagte, daß man Bundesbahn-Glas-Schiebefenster ab 7,5 Euro bekommen könnte.

    Kann mir jemand eine Addresse nennen oder Ansprechperson, Tel, etc..
    Zusätzliche Isolierung, Sonnenschutz usw. läßt sich ja problemlos extern realisieren.
    Gruß Dieter

  • Anonymous
    Gast
    • 28. September 2002 um 17:26
    • #2

    > Hallo alle zusammen,
    > irgendwo hier hatte ich aufgeschnappt, daß jemand sagte, daß man Bundesbahn-Glas-Schiebefenster ab 7,5 Euro bekommen könnte.
    >
    > Kann mir jemand eine Addresse nennen oder Ansprechperson, Tel, etc..
    > Zusätzliche Isolierung, Sonnenschutz usw. läßt sich ja problemlos extern realisieren.
    > Gruß Dieter

    hey haben ich ich will wo es geben so was

    gruß lemmi

  • jens voshage
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    281
    Wohnort
    hannover
    • 28. September 2002 um 22:17
    • #3

    > irgendwo hier hatte ich aufgeschnappt, daß jemand sagte, daß man Bundesbahn-Glas-Schiebefenster ab 7,5 Euro bekommen könnte.

    also bei allem, was aus dem bahnbereich kommt, wäre ich im womo vorsichtig. denn um eins musste sich die (eisen)bahn noch nie gedanken machen: ums gewicht. die fenster werden bestimmt scheiße-schwer sein. (glas hat ja eh schon ein viel höheres gewicht als kunststofffenster)

    > Zusätzliche Isolierung, Sonnenschutz usw. läßt sich ja problemlos extern realisieren.

    wie lässt sich die isolierung denn problemlos extern realisieren? was hast du vor? geht das vielleicht auch für die frontscheibe?

    jens

  • Anonymous
    Gast
    • 28. September 2002 um 22:58
    • #4

    Hallo Jens,
    für die Frontscheibe habe ich leider auch keine Idee, bzw. bin dem
    Gedanken bislang nie nachgegangen - wäre bei meinem geplanten Mobil
    auch sinnlos.
    (einziger spontaner Gedanke für Alkoven: es gibt im Hausbaubereich
    unregelmäßige Rolladen mit z.T. sehr geringen Rollenmaßen. Der
    Rolladenkasten könnte im Alkoven integriert sein, zumal die
    Frontscheibe typischerweise schmaler ist als der Alkoven, sodaß die
    Dichtigkeitsprobleme lösbar wären. Rollo-Führungsschienen würden an
    den Fensterstegen aufgeklebt - war alles nur so ein spontaner
    Gedanke)

    Für den hinteren isolierten Bereich ist es bei meiner Aufteilung
    möglich, einfach eine "Tafel" vor das Fenster zu schieben (Wandauftrag
    ca. 5-8mm mit Führung), wobei ich immer noch von Glas-Schiebefenstern
    ausgehe. Genügend Gewichtsreserven sind ebenfalls vorhanden.

    Gruß Dieter

  • jens voshage
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    281
    Wohnort
    hannover
    • 29. September 2002 um 14:20
    • #5

    > Für den hinteren isolierten Bereich ist es bei meiner Aufteilung
    > möglich, einfach eine "Tafel" vor das Fenster zu schieben (Wandauftrag
    > ca. 5-8mm mit Führung), wobei ich immer noch von Glas-Schiebefenstern
    > ausgehe

    woraus soll denn die tafel bestehen? aus plexi- oder echtem glas? na, dann hast du aber keine isolierung. und wenn du dämmmaterial vorsiehst, dann wird´s wohl etwas dunkel in deinem womo.
    die isolierwirkung von hausfenstern und auch von den gebräuchlichen womo-fenstern entsteht ja vor allem duch das vakuum zwischen den fensterscheiben. wenn du einfach zwei scheiben hintereinander nimmst, hast du nicht viel gewonnen.
    jens

  • Anonymous
    Gast
    • 30. September 2002 um 08:17
    • #6

    > > Für den hinteren isolierten Bereich ist es bei meiner Aufteilung
    > > möglich, einfach eine "Tafel" vor das Fenster zu schieben (Wandauftrag
    > > ca. 5-8mm mit Führung), wobei ich immer noch von Glas-Schiebefenstern
    > > ausgehe
    >
    > woraus soll denn die tafel bestehen? aus plexi- oder echtem glas? na, dann hast du aber keine isolierung. und wenn du dämmmaterial vorsiehst, dann wird´s wohl etwas dunkel in deinem womo.
    > die isolierwirkung von hausfenstern und auch von den gebräuchlichen womo-fenstern entsteht ja vor allem duch das vakuum zwischen den fensterscheiben. wenn du einfach zwei scheiben hintereinander nimmst, hast du nicht viel gewonnen.
    > jens
    >
    Vakuum ist schon mal Kaese,weil das bedeuten wuerde Luftleer !!!,
    dem ist aber nicht so.Die Isolierung entsteht aus der Luft im Zwischenraum der Scheiben und
    zwar mit nur noch einem Restanteil Feuchtigkeit von 0,8 %.

  • jens voshage
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    281
    Wohnort
    hannover
    • 30. September 2002 um 08:50
    • #7

    > Vakuum ist schon mal Kaese,weil das bedeuten wuerde Luftleer !!!,
    > dem ist aber nicht so.Die Isolierung entsteht aus der Luft im Zwischenraum der Scheiben und
    > zwar mit nur noch einem Restanteil Feuchtigkeit von 0,8 %.

    es mag zwar sein, dass bei fenstern kein vakuum zwischen den scheiben herrscht. aber dann nur, weil es technisch zu aufwändig ist. denn die beste isolierung bietet nun mal ein vakuum. daher haben gute thermoskannen auch einen luftleeren raum zwischen innen- und außenwand.
    schädlich ist jedenfalls, wenn die luft, die zwischen den scheiben ist, dort nicht sicher gehalten werden kann, wenn es also einen luftaustausch nach draußen und/oder drinnen gibt. dass die bundesbahnfenster nicht dicht sind, ist bekannt. somit geht selbst von einer doppelscheibenkonstruktion kaum eine isolierwirkung aus.
    jens

  • Helmut
    Gast
    • 1. Oktober 2002 um 20:29
    • #8

    > Hallo alle zusammen,
    > irgendwo hier hatte ich aufgeschnappt, daß jemand sagte, daß man Bundesbahn-Glas-Schiebefenster ab 7,5 Euro bekommen könnte.
    > Kann mir jemand eine Addresse nennen oder Ansprechperson, Tel, etc..
    Mail mich doch einfach mal an ,dann kann ich Dir die Tel.Nr geben.
    Gruß Helmut

  • Anonymous
    Gast
    • 7. Oktober 2002 um 12:15
    • #9

    Hallo Jens,
    mit der Tafel habe ich das etwas anders gemeint:
    Zuerst zur Glasfensterkonstruktion:
    Nehmen wir an, ich würde 2 VW-Schiebefenster (vom Schrottplatz) im Abstand von ca. 35 mm als Doppelscheibe verbauen (Gewichtsreserven sind genügend vorhanden), dann hätte ich das Prinzip, das man früher im Hausbau mit Vorsatzfenstern bezweckte.
    Fliegenschutzrollo von innen davor und außen ggf. eine GFK, Kunststoffplatte, oder lackierte Aluplatte 2mm als Sonnenschutz und Verdunkelung - nicht als Isolierung (trotzdem 2x Luftpolster). Die Platte könnte neben dem Fenster in 2 minimalen Führungen hängen und leicht in die gewünschte Position verschoben werden.
    (Diese sehr einfache Art von Sonnenschutz/Verdunkelung ist bei den meisten WoMos aus Platzgründen nicht möglich (auch wg. Ausstellfenster), bei mir schon, vorausgesetzt, ich bekomme dabei auch ein ansprechendes Design hin oder kann es zumindest optisch integrieren).

    Die größeren Probleme sehe ich allgemein nicht in der Kälteisolierung, sondern in der Aufheizung des Fahrzeuges bei großen Fenstern.
    Gegen Kälte kann ich einfach gegenheizen, aber gegen Wärme? - das frißt ein vielfaches an Energie.

    Gruß Dieter

  • klaus
    Gast
    • 25. Juni 2003 um 12:15
    • #10
    Zitat von Helmut

    > Hallo alle zusammen,
    > irgendwo hier hatte ich aufgeschnappt, daß jemand sagte, daß man Bundesbahn-Glas-Schiebefenster ab 7,5 Euro bekommen könnte.
    > Kann mir jemand eine Addresse nennen oder Ansprechperson, Tel, etc..
    Mail mich doch einfach mal an ,dann kann ich Dir die Tel.Nr geben.
    Gruß Helmut

    Hallo,

    ich hätte auch gerne den Kontakt, um die Bundesbahnfenster zu
    bekommen.
    Vielen Dank

    Klaus.jagusch@bayerpolymers.com

  • Dietrich Dettmer
    Junior
    Beiträge
    32
    • 26. Juni 2003 um 11:59
    • #11

    Hallo Dieter,
    Fenster müssen ein Prüfzeichen haben damit sie im KFZ eingebaut werden dürfen. Ich bezweifle, dass der TÜV eventuelle Eisenbahnprüfzeichen so ohne weiteres anerkennt und ohne Prüfzeichen wird es eher gar nicht gehen. Ich würde mir erstmal das GO oder Veto vom TÜV holen.
    Gruß
    Dietrich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™