1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Kabinenbau - Versuch No2

  • JoeyInABox
  • 5. August 2012 um 19:51
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 14. August 2012 um 06:24
    • #21

    Hoi Joey

    Zitat von JoeyInABox

    Kleber 3-5mm - ok... dass dicke Kleberschichten besser z.B. unterschiedliche Wärmeausdehnungen ab können KLAR... aber wo wären großartige Unterschiede wenn man GFK-PU-GFK fertig Sandwich mit GFK-Winkeln verbindet? Zumindest hier sollten ja KAUM Unterschiede auftreten, oder?

    Ich habe den Eindruck Du hast da was falsch verstanden.
    Der Kleber braucht eine Schichtdicke von 3-5mm um optimal zu kleben, auch bei den zwingend erforderlichen Winkeln.
    Da gehts nicht so sehr um die mögliche Längenausdehnung.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • JoeyInABox
    Junior
    Beiträge
    19
    • 14. August 2012 um 09:00
    • #22

    Danke an Euch!

    Schneelast: Nein - natürlich gibt es keine Schneelast-Din-für WoWas (obwohl wenn man schon ne Bananenkrümmungsnorm hat - warum nicht :lol: )... aber viel Schnee ist eben die statisch ultimative Herausforderung an Dächer allgemein. Wie Du schon schreibst gibt es da je nach Region Zonen.
    Und da meine Kabine ja draussen steht... und ich im Januar z.B. Skiurlaub (OHNE KABINE!) machen könnte... oder mich auf der sonnigen Südhalbkugel rumfletzen KÖNNTE... sollte meine Kabine idealerweise die Din erfüllen da ich sonst Leutz auffordern müsste nicht nur meine Blümchen zu gießen & meine Freundin zu füttern :mrgreen: , sondern zusätzlich meinen WoWa zu fegen - aber mal sehen was die Hersteller dazu sagen.

    Picco: Also auch aus der Industrie weiß ich, dass die Kleberschichten zwangsweise immer dicker werden je nach Unterschied der Wärmeausdehnung der zu verbindenden Materialien... was ja auch logisch ist... und bei Abmessungen von z.B. 4 Metern ganz anders ins Kontor schlägt als bei 5cm. Die Kleberschicht muss die kompletten Unterschiede aufnehmen. Denke meine Frage war insofern nicht völlig abwegig - was dennoch nicht heißen soll, dass diese Verklebungen tatsächlich nicht generell 3-5mm brauchen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 14. August 2012 um 09:12
    • #23

    Hi Joey,

    Zitat von JoeyInABox

    Zum "Carport"... der wiegt so 250 tonnen und den würde ich nur ungern :wink: erhöhen...

    Ein, zwei Butterbrote mehr gegessen und das Problem läßt sich lösen ;)

    Zitat von JoeyInABox

    Bei Aufetzkabine gibts aber leider auch neue (bekannte) Zusatzprobleme, dass ich quasi 2 jeweils stabile Bodenflächen bräuchte. In Verbindung mit den notwendigen Radkästen mal wieder Tüftelei.

    Hmmm, muß das wirklich so sein? Das Fahrgestell an sich ist ja stabil, hier müßte ja nur der Rahmen abgedeckt werden, z.B. durch eine Riffelblechplatte, die dann allerdings wirklich keinen Boden für irgendwelche Lasten darstellt. Solltest Du etwas anderes als Deine Wohnkabine transportieren wollen, müßtest Du noch einen Boden, z.B. eine Siebdruckplatte, auf das abgedeckte Fahrgestell legen fixieren. Wenn der Boden deiner Kabine selbsttragend ausgeführt würde, hättest Du auch hier die benötigte Stabilität - beim Fahren wie auch beim Wohnen in abgesetztem Zustand. Und auch das Schaffen der Radausschnitte ist kein unlösbares Problem.

    Zitat von JoeyInABox

    - Ich brauche einen stabilen verzinkten Stahl-Rahmen, der stabil und flach auf den (zugegebenermaßen eher lüttig anmutenden WoWa-gestell aufliegt nebst stabiler Verbindung zum Fahrgestell und dann erfolgender Tüv-Abname+Zulassung (Gestell war noch nie zugelassen!)

    Meiner Ansicht nach nicht, wenn der Hänger nur als Basis für verschiedene (selbsttragende) Lasten genutzt wird.

    Zitat von JoeyInABox

    - Aber auch die Kabine braucht einen stabilen Boden, der notfalls auch ohne Gestell funktioniert. Funktionieren heißt für mich, ich kann die Kabine betreten.

    s.o.

    Zitat von JoeyInABox

    - Die Kabine braucht ferner stabil anzubringende (und hier gehts "Theater" erneut los) Aufnahmen für die Kurbelstützen
    - Die Kurbelstützen bräuchten ganz schön Hub... denn ich muss ja auch über die Reifen drüber. - hätte aber auch bei schrägem gelände Vorteile weil man das ganze besser in Waage brächte...

    Auch das ist kein unlösbares Problem - für meine 'große' Kabine werde ich vor dem Aufkleben der senkrechten GfK-Winkelprofile innen noch längliche Edelstahlwinkel (2mm stark oder so) eingekleben, auf die ich Edelstahl-Muttern geschweißt habe. Bei meiner kleinen Alltagskabine habe ich auf den Edelstahlwinkel verzichtet und die Muttern mit ordentlich SikaFlex auf die Innenseite der GfK-Winkel geklebt. Von Aussen kommen dann die Aufnahmen der Kurbelstützen ( bei mir Rieco-Titan mit 95cm Hub) in die Muttern und das ganze hat bisher auch bei Sturm keine Probleme gemacht. Irgend jemand hat einmal meine Kabine auf einer der Stützen gedreht - dabei hat es die GfK-Schicht des Sandwich zerlegt, die Verklebung und Stützenaufnahme hat aber locker gehalten...


    Zitat von JoeyInABox

    Meine AdHoc Idee dazu wäre: unten GFK-Leisten (wegen Vermeidung Alu-Fraß) Senkrecht Alu-Leisten mit verschraubten+steckbaren Aufnahmen

    Je weniger Materialmix desto besser, würde ich sagen. Und die GfK-Leisten sind bestimmt nicht weniger stabil als die von Dir vorgeschlagenen Alu-Winkelprofile.

    Zitat von JoeyInABox

    Kleber 3-5mm - ok... dass dicke Kleberschichten besser z.B. unterschiedliche Wärmeausdehnungen ab können KLAR... aber wo wären großartige Unterschiede wenn man GFK-PU-GFK fertig Sandwich mit GFK-Winkeln verbindet? Zumindest hier sollten ja KAUM Unterschiede auftreten, oder?

    Picco hat dazu ja schon etwas geschrieben, es geht aber auch darum, Vibrationen und Verzerrungen bei ungleichmäßiger Belastung (z.B. Anheben an einer Ecke) etwas aufzufangen.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: nur damit kein falscher Eindruck entsteht: ich möchte 'meinen' Weg nicht als den allein glücklichmachenden darstellen, aber zumindest bei mir hat er bislang gut funktioniert.

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 14. August 2012 um 12:19
    • #24

    Der war nur als ein mögliches Auto für die Kategorie Pickup genannt. Bei denen gibt es durchaus auch echte 4 Sitzer, mit denen Du deine Alltagsfahrten erledigen kannst. Und das Argument, Verschleiß, Ärger etc. zieht nicht, denn Du hast das ja auch mit Deinem Zugwagen für die selbstgebaute Kabine....

    Das Auf- und Abladen ist keine große Sache, wenn Du auf das Dach des Pickups oder an den Überrollbügel eine kleine 500 kg - Winde baust mit ner Fernbedienung. Mopped angehängt, einen Tritt daneben, dass Du neben dem Mopped oben auf die Ladefläche kommst, dann reicht auch eine einfache lange Bohle, ums hochzuziehen. Sowas hab ich schon mehrfach auf CPs gesehen, in einem Fall sogar mit ner schweren Elektra Glide auf nen Ford 350. Der Trick ist, dass Du für die Fernbedienung mit Kabel eine Halterung an den Lenker baust, mit der das Bedienen über den Daumen möglich ist, wenn Du die Lenkergriffe in der Hand hältst, um sie zu führen. Druck, die Winde läuft, loslassen, die Winde stoppt......dazu noch ein Umschalter vorwärts/rückwärts und dann haste, was Du brauchst.

    Du kannst natürlich auch mit nem Wheelie auf der Bohle hochbrettern, aber dann ists halt schwierig, den Bremspunkt zu finden....breitgrins.... :roll:

    Die Alternative wäre ein Hyundai H 1 als Zugfahrzeug. Wenn Du bei dem einen Primitiv-Ausbau als Womo machst (Klapp-Bett, Stecktisch, Schrank, ein Heki für die Stehöhe 1,70, ein mini-Küchenblock, dann hast Du billig die Versicherung und keine Probleme mit Sonntagsfahrverbot. Da passt das Mopped gut rein, ist nicht zu hoch und steht sogar unter Dach. Und Du kannst zur Not auch Kurztrips ohne Hänger machen mit dem Ding. Gebraucht als Schalter sind die preiswert zu haben. Wobei dann auch die Idee kommen könnte, den H 1 richtig auszubauen mit nem kleinen Hubdach, Isolierung und Heizung und das Mopped auf nem Hänger hinterher zu ziehen.

    Du siehst, es gäbe durchaus Alternativlösungen, die Deinem Bedarf ganz gut entsprechen und Dir die komplizierte und auch nicht ganz billige Bastelei ersparen würden, nur um mal drüber nachzudenken...... Ich selbst hatte auch mal geplant, mir einen Wowa selbst zu bauen.... und ich hatte eine Halle, Werkzeuge und das Geld für eine Leerkabine, nur, auch ohne Moppedtransport wäre ich bei meinen Planungen mit dem Gewicht nur hingekommen, wenn ich auf nem 2,5 t Tandem gebaut hätte. Das hätte sich im Endeffekt nur gelohnt, wenn ich echtes Wintercamping hätte machen wollen, und selbst dann wäre ich unterm Strich mit nem KABE oder nem POLAR mit Fußbodenheizung billiger weggekommen. Natürlich, meine Komfortansprüche sind total anders als bei Dir.

    Aber gut, mach Du nur Deinen Eigenbau....hihi.....aber denk dran, die Quadratur des Kreises bis hin zur eierlegenden Wollmilchsau ist ne anspruchsvolle Aufgabe.....

  • JoeyInABox
    Junior
    Beiträge
    19
    • 16. August 2012 um 13:42
    • #25

    Danke an Wolfgang!

    Etwas weniger "Danke" an Thomas... den missionarischen Geländewagen-Freak und Verfechter des Nicht-Kabinenbaus
    Ja es gibt immer Alternativen... und es gab nie(!) die eierlegende Wollmilchsau(völlig egal ob Digicam, Auto,Kabine, Frau :) ) - und ja es ist verdammt schwierig...


    nicht böse sein - aber wenn mir hier (das ist doch hier ein Forum für KabinenBAU oder?) die meisten dauernd abraten oder mich sogar in mühsam erklommenen Entscheidungen umstimmen wollen ist das für mich einfach extremst anstrengend & verwirrend!

    Vielleicht melde ich mich irgendwann noch mal
    Machts gut!
    & dickes Abschluß-Danke an Alle die wenigstens versucht haben mir zu helfen!!!!!!!!!!!!!!!

    P.S.: Wenn ich meine ursprüngliche Antwort - die rel. scharfzüngig gehalten war - gepostet hätte... hätte ich mir *räusper* noch weniger Freunde gemacht...denke ich ;)
    Achtung: Ironie - hoffe auf Euren Humor :)
    P.S.2: gibts irgendwo ein Forum in welchem Kabinen geplant + gebaut werden anstatt ausgeredet und unmöglich gemacht oder mit teils völligen Nebensächlichkeiten abgelenkt der um "Hilfe&Unterstützung Bittende verwirrt wird? Dann bitte per PN...
    Danke-Danke-Danke!

    Bilder

    • 4057740_460s.jpg
      • 27,43 kB
      • 460 × 191
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. August 2012 um 15:29
    • #26

    Hmmm, Joey,

    jetzt bin ich doch ein wenig ob Deiner Reaktion verdutzt! Warum fühlst Du Dich angepinkelt? Nimm Thomas' Beitrag doch einfach als Anregung - Du mußt sie ja nicht übernehmen! Aber ein Forum dient auch dazu, andersartige Ideen zu generieren und andere Sichtweisen auf ein Problem zu schaffen. Auch meine Vorschläge weichen ja von Deinen Ursprungsvorstellungen ab, weil ich der Ansicht bin, daß Deine Vorstellungen auf eine andere als die von Dir geplante Weise besser realisieren lassen. Du kannst Dich jetzt auf meine Vorschläge einlassen oder sie als nicht zielführend ignorieren - oder irgend etwas dazwischen. Und das gleiche gilt für den Beitrag von Thomas. Er sieht das Problem halt aus einer noch anderen Warte als ich, also ist auch sein Vorschlag in ganz anderer. Aber sich deshalb auf den Schlips getreten zu fühlen? Das verstehe ich nicht.

    Und zu Deiner Frage: wenn ich ein 'besseres' Forum wüßte, wäre ich nicht so aktiv im Leerkabinen-Forum... ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. August 2012 um 17:51
    • #27

    Hoi Joey

    Mir gehts wie Wolfgang...ich versteh Deinen Beitrag nicht!
    Hier ist definitiv ein Kabinenbauer-Forum, aber auch ein Leerkabinenforum.
    Du wirst wohl kaum ein zweites finden...
    Wenn Dir jemand zu einer Fertigkabine rät hängt das wohl damit zusammen dass Du nicht wirklich einschätzbar bist...Du wirkst sehr chaotisch, und das ist beim Kabinenbau definitiv ein Problem, denn der verzeiht kein Chaos...
    So eine Kabine ist nicht in zwei, drei Wochen konstruiert, erst recht nicht wenn man noch so stark auf der Suche ist was das beste für einem selbst ist wie Du.
    Deine Texte sind nicht immer einfach zu lesen, zumindest für mich...vieleicht liegt's dran dass Hochdeutsch nicht meine Muttersprache ist...ich weiss es nicht.
    Aber ich denke Du solltest Dir eine etwas dickere Haut zutun, Du willst sehr viel auf sehr speziellem Weg erreichen und da gibts nur sehr wenige die Dir weiterhelfen können, und die Hilfe ist nicht immer das was Du gerne hättest...
    Vieleicht konkretisierst Du Dein Projekt noch ein wenig, machst vieleicht erst mal den Grundriss klar und gehst dann Thema für Thema an.
    Aber so wie bis jetzt ist es für die Leser hier (zumindest für mich) schlicht zu unübersichtlich um zu helfen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 16. August 2012 um 18:22
    • #28

    ...also kann ich mich auf keinen getreten fühlen und weiß auch nicht, wie das geht.

    Lass es mich mal im Klartext sagen:

    Was Du vorhast, würde ich dem Wolfgang, dem Christopher, dem Claudio und dem Ralf und ein paar anderen ohne weiteres zutrauen und es würde was Gescheites dabei rauskommen. Du hast noch nichts geschrieben, was sich nach wirklich mit gutem Ergebnis realisierbar anhört. Und wie du jetzt reagierst, zeigt, dass Du auch nicht bereit bist, schon in der Planungsphase Deine Ansätze auf den Prüfstand zu stellen. Es ist im Prinzip nichts schlimmes, wenn man von einem bestimmten Gebiet keine Ahnung hat, ich kann z.B. nicht stricken, aber wenn man dadrin arbeiten will, sollte man sich schlau machen und sich nicht querstellen, wenn geduldige und kenntnisreiche Foristi das unermüdlich versuchen.

    Meine Vorschläge, auch einmal etwas quer zu denken, um ein durchaus wahrscheinliches Fiasko zu verhindern und Dir unnötige und teure Enttäuschungen zu ersparen, sind nix weiter als Anregungen, die Du als nicht unbegründeten Rat eines Campers und Selbstbauers mit fast 60 Jahren "Berufserfahrung" zur Kenntnis nehmen kannst. Wenn sie dir nicht passen und Du den Rat nicht annehmen willst, weil Du es halt besser weißt, dann ignorier meine Postings und frag auf anderen Feldern. Im übrigen, wenn du Dich beschwerst, dass so viele Dir da von bestimmten Dingen abraten, würd ich mir mal Gedanken drüber machen, ob das von ungefähr kommt. Schau Dir mal den Trööt an mit der Kabine auf dem Landy.... wo einer tolle Ideen und die auch gut umgesetzt hatte, wie da die Kommentare klingen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™