1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Welche Wasserpumpe ?

  • Manfred1
  • 4. Mai 2012 um 22:51
  • HerrBert
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Frankfurt
    • 8. Mai 2012 um 08:46
    • #21

    Ich habe mir letztes Jahr die Shurflo Trail King 7 eingebaut.
    Und bin recht zufrieden.

    Hauptgrund war für mich das ich beliebige Standardarmaturen dranhängen kann.
    Anständiger Wasserdruck
    mal schnell ein Y-Stück dazwischen und ein Schlauch mit Ventil dran und fertig ist die Aussendusche.

    Ist lauter als die Tauchpumpen und klarm, verbraucht mehr Wasser wenn man nicht aufpasst oder keine Wassersparaufsätze benutzt.
    Und mit > 80€ auch wesentlich teurer

    HymerCar Yosemite - 2017 - 110KW(Fiat Ducato)
    VW Crafter - 2008 - TD 100KW war auch Super
    Ford Nugget (Schnüff, machs gut Kleiner, schon fast vergessen)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. Mai 2012 um 13:33
    • #22

    Ich hatte bislang in meinen 'großen' Mobilen (mit bis zu 300l Frischwasser) immer Druckpumpen eingesetzt. Und das aus zwei Gründen: erstens: wenn große Wasservorräte (groß bedeutet für mich über 100l), dann nur mit einem guten Filter, damit die Keime, die sich zwangsläufig im Frischwasser vermehren, den Weg zu mir nicht finden. So habe ich immer auch Kaltwasser aus dem Tank für die Lebensmittel (z.B. Salatputzen) genutzt. Mir ist keine Tauchpumpe bekannt, die das könnte. Zweitens: die Wassermenge ist für's Duschen einfach luxeriöser. Und ich genieße es halt, richtig heiß zu duschen, wenn's draußen 'uselig' ist...
    Für mein kleines Kabinchen mit 2 20l-Kanistern und nur einer Wasserentnahmestelle habe ich mich für eine Tauchpumpe entschieden: unkompliziert, leicht zu entwässern, raumsparend.

    Nach meinen Erfahrungen haben sich beide Möglichkeiten bewährt. Je nach Wasservorrat und Nutzungsverhalten bieten die Druckpumpen mehr gesundheitliche Sicherheit (in Verbindung mit einem guten Filter) und Luxus (Duschen, mehrere Entnahmestellen etc.), Tauchpumpen dafür einen sparsameren Umgang mit dem kostbaren Naß. Ach so: über einen Hauptschalter wurde die Druckpumpe bei mir nur dann frei gegeben, wenn wirklich Wasserbedarf bestand, so habe ich die (annähernd) gleiche Menge austretenden Wasser bei einer Undichtigkeit wie bei einer Tauchpumpe.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™