1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Weiche Innenwandverkleidung

  • SurfingNerd
  • 1. Oktober 2011 um 17:29
  • SurfingNerd
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 1. Oktober 2011 um 17:29
    • #1

    Hallo,
    Beim Thema Innenwandverkleidung bin ich immer wieder auf die Lösung "Schaummatte + Holzvertäfelung drüber",
    als dämmung bin ich immer wieder über die reimo x-treme isolator gestolpert : http://www.reimo.com/de/M50015-reimo_x_trem_isolator

    jetzt frag ich mich: Warum holz drüber ? würde meine Surfmobil wände ohnehin mit Flaggen u.ä. zutappen :D
    also wäre "Schaummatte + Flagge drüber" wohl auch eine Lösung die den Vorteil einer Weichen Wand hätte.

    Kann mir kaum vorstellen dass die Holzverkleidung hitze/lärmdammende eigenschafften hat ??

    Vorteile:
    - Wand ist weich
    - geringfügig weniger gewicht
    - weniger einbauarbeit (??)
    - Wand ist "Maschinenwaschbar" (Flaggen in die Waschmaschine)

    natürlich ist auch bei dieser Lösung der Bereich um die träger eher problematisch, wo ich noch nicht ganz weiss wie ich das machen werde...

    Als Variante gäbe es noch zusätzlich zwischen Flaggen und Schaummatten wasserdichte Planen zu verbauen. somit wären die "schwer zu erreichenden fugen vor Rotwein oder ähnlichem geschützt."

    fallen euch noch Gründe ein warum ich das nicht so machen sollte ?

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 2. Oktober 2011 um 01:56
    • #2

    Der X-Tremisolator ist ein PE-Schaum mit so gut wie keiner Wasseraufnagme und recht biegsam und elastisch, ideal, um Blechkästen auszukleiden, insbesondere um die Dachbiegungen herum. Ideal wäre in deinem Fall, die Zwischenräume zwischen den Holmen auszufachen und dann eine durchgehende 10 mm Schicht glatt über die Holme drüber zu kleben, um alles einheitlich ziemlich eben abzudecken und auch die Kältebrücken der Blechholme ein wenig zu mildern. Allerdings hat man da recht hohen Materialverbrauch, weil die Holme ziemlich dick hervorragen können, je nach Fahrzeugtyp. Da könnte man sich u.U. mit einer 20 oder 30 mm Schicht aus Styrodur darunter helfen an den geraden Flächen. Das füllt, ist genauso wasserfest und vor allem deutlich billiger. Ich würde übrigens das Trocellen (anderer Name für den Schaum) nicht unbedingt bei Reimo kaufen, dort ist es recht teuer. Bei Ormo bekommst Du wahrscheinlich einen günstigeren Preis, außerdem gibts da auch Rollenware in 20 mm (2 x 10 mm schon vorverklebt). Das billigste hab ich mal als Restposten von Luftmatratzen-Unterlagen in 60x200 Format für 1 DM pro Stück ergattert....hihi...liegt aber schon weit zurück. Zum Stückeln im Untergrund wars gut genug, da störten auch die unterschiedlichen Farben nicht.....

    Warum Holz auf die Isolierung? Ganz einfach, solche Platten sind einfach härter und tragfähiger als der Schaum, man kann Möbelwände dran festschrauben. Außerdem läßt sich Holz z.B. als furniertes Material aufbringen, was dann lackierbar und dann abwaschbar sein wird. Der schaum wird auf Dauer ziemlich schmutzig und Du kannst ihn nicht so einfach reinigen wie eine glatte Oberfläche. Wenn Du allerdings das mit abnehmbaren waschbarem Stoff bespannst und Deine Möbel nur am Boden und ggf mit Blechschrauben nur an den Holmen befestigst, sollte diese Probleme auch gelöst sein. Also nur zu, wenn du mit der Optik klarkommst und keine harte Wand brauchst. Bei Surfern liegen die Ansprüche an den Komfort beim Wohnen sowieso anders als bei Familienkutschen, außerdem werden die Wägen mehr zum Aufbewahren/Hantieren von/mit Surf-Material und zum Betreten im nassen sandigen Neoprenanzug genutzt. Schlafen und drin Sitzen bei schlechtem Wetter sind wichtiger als andere Nutzungen.

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 2. Oktober 2011 um 09:59
    • #3

    Hallo

    Wir haben innen auf allen Wänden und der Decke Kunstleder. Ist weich und knirscht und knackt nicht...

    Pelzerli

    http://dermuger.blogspot.com

  • jotes
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Ostthüringen
    • 15. November 2011 um 21:58
    • #4

    Hallo Surfingned,

    Ich habe alle Sitzflächen und Wände, die zum Anlehnen dienen komplett mit MawiTex beklebt. Ist eine ca. 15mm Schaumlagemit z.Bsp. Velour beschichtet, wirklich sehr angenehmes Gefühl. gibt es auch mit Kunstlederbezug.

    Jedes Fahrzeug ohne Allradantrieb ist nur eine Notlösung!

  • triplee
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Oberndorf Schwarzwald
    • 16. November 2011 um 13:03
    • #5

    Hallo Surfingned,

    schau mal hier: http://www.kunstlederprofi.de/produkte/boots…globe/index.php von der Firma habe ich Kunstleder bezogen samt Kleber und damit meinen kompletten Alkoven (Wände und Decke) gemacht. Kommt super raus, ist gut zu verarbeiten und sehr pflegeleicht!

    Guido

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™