1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

geschlossenporig "zäher" Schaum zum selbst schäume

  • mangiari
  • 24. Juni 2008 um 15:06
  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 24. Juni 2008 um 15:06
    • #1

    Ich suche eine Möglichkeit selbst geschlossenporigen Schaum herzustellen. Ich habe dazu z.B. etliches bei VOSSChemie gefunden, allerdings ausschließlich harte geschlossene oder weiche offene. Ich weiß aber dass es auch geschlossene weiche gibt. Das ganze soll eine Polsterung im Wassersportbereich werden. Die Form wird zuvor mit Gips direkt vom Körper abgenommen und dann möcht ich die Form eben mit einer Art Schaum ausgießen. Das Ergebniss muss formstabil sein, also wenn man's mit Gewalt zusammendrückt, sollte es möglichst wieder seine Ursprungsform annehmen und es darf kein Wasser aufnehmen. Das gut bekannte X-Trem z.B. wäre zu weich, wenn man das stärker drückt, nimmt es nicht mehr sein ganzes Ursprungsvolumen an. Außerdem würde es zu wenig Halt geben, da es zu leicht eingedrückt werden kann. Ich habe Blöcke von so Material so wie ich es brauche, ich will die Form aber nicht schnitzen sondern gießen. Hat irgendjemand 'nen Vorschlag was man dazu nehmen könnte?

    PE-Schaum geht natürlich nicht, weil der ja wohl unter hoher Temperatur geschäumt wird. Aber wenn ich mir den zähen PU Kleber anschaue, sollte solcher Schaum eigentlich auch mit PU möglich sein.

  • 74eskimo
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Ingolstadt
    • 24. Juni 2008 um 19:21
    • #2

    Hallo Mangiari,

    also. Bei den Schäumen handelt es sich meist um PU-Schäume. Dabei werden zwei Komponenten (Isocyanat + Polyol) vermischt. Je nachdem wie die Ausgangskomponenten modifiziert sind ergeben Sie die entsprechenden Eigenschaften (Hart-, Halbhart, Weich, Hartintegral, etc.)

    Wenn du also so einen Schaum in einer Form verarbeitest ist er immer geschlossenporig, weil die kleinen Luftbläschen von einer PU-Hülle umschlossen werden. (Auch die VOSS Chemie Komponenten) Wenn du diesen Schaum durchschneidest ist er demnach an den Schnittflächen offenporig. (Schnittschaum)

    Von den Schaumsystemen gibt es natürlich unzählige Varianten. Die für dich relevanten Faktoren wären die Stauchhärte und das Raumgewicht. Stauchhärte wird in einem Gewissen Bereich über die Voreinstellung der Einzelkomponenten vorgegeben. Das Raumgewicht definierst du über die Menge die du in die Form einfüllst (Voraussetzung: geschlossene Form)

    Schäume für die industrielle Anwendung gibt es z.B. von Elastogran oder Bayer Chemie. (ab einem Lastzug voll liefern die auch frei Haus, :shock: )

    Kleinmengen kriegst du eben bei VOSS oder über Orthopäden. Hier wird oft Schaum von Otto Bock verarbeitet.

    Achte drauf das dein Negativ stabil ist, wenn der Schaum aufschäumt geht schon was ab... :o

    Wenn du Dir das mal live ansehen möchtest dann schick mir einfach eine PM.

    Hoffe konnte soweit weiterhelfen :wink:

    Gruß
    Eskimo

    Alles wird gut! ;)

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 25. Juni 2008 um 10:43
    • #3

    Hey danke, das klingt gut. Ist PU Schaum immer geschlossenporig? Ich dachte bei VOSS hätte ich auch eine offene gesehen, also nicht nur am Rand, sondern komplett, so wie eben z.B. normale Schaumstoffmatratzen.

    Das Ortopädenzeug klingt interessant, geht ja wahrscheinlich von der Anwendung her in 'ne ähnliche Richtung. Hast Du dafür 'ne Bezugsadresse?

  • 74eskimo
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Ingolstadt
    • 25. Juni 2008 um 14:13
    • #4

    Hallo Mangiari,

    Bezugsquellen in deiner Nähe für die Materialien von OttoBock kannst du unter

    http://www.ottobock.de

    suchen.

    Bezugsquelle Elastogran kommt per PN.

    Viel Erfolg!

    Gruß
    Eskimo

    Alles wird gut! ;)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™