1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Düsseldorfer 508 mit Ormocar-Alkoven

  • Mr.Digger
  • 19. September 2007 um 07:41
  • Mr.Digger
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    Wohnort
    47805
    • 19. September 2007 um 07:41
    • #1

    Guten Morgen zusammen,
    bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich heisse Daniel, bin 45 Jahre alt, lebe in Krefeld und fahre seit einigen Jahren einen Mercedes L508DG (Düsseldorfer) aus dem Jahre 1978. Ich habe das Fahrzeug aus direkter 1. Hand gekauft. Der Düdo ist ausschliesslich seit 1978 als Womo bewegt worden! Nie Winterbetrieb, nie für Kurzstrecken benutzt worden. Ausgebaut für 2 Personen. Hier kurz ein paar Ausstattungsmerkmale:
    Ormocar-Alkoven, Edelstahl-Wassertank, 2x Edelstahl Abwassertanks, Solar, Dautel-Ladebordwand für reine Terrassenfunktion, Dachterrasse aus Alu-Riffelblech, verschweisst und direkt in die Dachspriegel eingesetzt und auch von innen zu erreichen, Schiebetüren vorne, etc. etc.
    Hier ein paar Bilder:


    Gruss Daniel

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.858
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 19. September 2007 um 17:45
    • #2

    Hallo Daniel,

    willkommen im Forum.

    Dein Fahrzeug gefällt mir, ist mal was ausgefallenes.

    ...und gleich mal Fragen dazu.

    Wie ist der Alkoven auf dem Fahrzeug befestigt?
    Wie durstig ist das gute Stück?
    Ist dir die Nutzlast, welche dir durch die Ladebordwand verloren geht, nicht zu schade? Du hast doch auf dem Dach sowieso eine Terrasse.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Mr.Digger
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    Wohnort
    47805
    • 19. September 2007 um 19:48
    • #3

    Hallo Christopher,
    der Alkoven ist direkt mit der Karosse verklebt worden. Das Dach im Bereich des Fahrerhauses wurde herausgetrennt, der Alkoven eingepasst und verschraubt/verklebt. Das hält jetzt, ohne jeden Schaden seit 1994 bereits!

    Das Leergewicht des Düdos beträgt ca. 4 Tonnen. (mit Wasser und Diesel gerechnet) Es bleiben also noch ca. 1Tonne Zuladung übrig. Also keine Problem mit Zuladung. :D Die Ladebordwand ist super praktisch für uns. Ganz schnell mal eben draussen frühstücken, etc, egal wie der Untergrund ist. Die Dachterrasse wird deutlich seltener genutzt. Ist aber als "Klimamembran" nicht zu verachten. Im Sommer wird es im Fahrzeug durch dieses zusätzliche Dach, was unterlüftet ist, deutlich weniger warm.

    Der Verbrauch des Düsseldorfers hat sich auf ca. 12,5-14 Liter/100km eingependelt. Reisegeschwindigkeit dabei 85km/h

    Gruss Daniel

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.858
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 19. September 2007 um 20:05
    • #4

    Hi,

    danke für die schnelle Antwort und die Angaben zu deinem Womo.
    Habe hier auch schon mal eine Diskusion über ein Hochdach aus Sandwichplatten gestartet und da interesiert mich so ein Aufbau natürlich sehr.
    Die Ladebordwand hätte bei mir allerdings weichen müssen da ich auf keinen Fall auf meinen Motorradträger verzichten möchte. Es ist eine feine Sache am Urlaubsort oder in der Nähe einer Stadt dann auf das Motorrad umzusteigen und sich die Stadt oder Gegend anzusehen. Auch parken in der Innenstadt ist dann kein Problem mehr.

    Wie groß ist denn dein Alkoven innen ( Länge x Breite x Höhe über Matratze )?
    Wie hoch ist das ganze mit Alkoven?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Mr.Digger
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    Wohnort
    47805
    • 19. September 2007 um 20:20
    • #5

    Hai,
    klar, eine Moppedbühne ist was feines. Habe auch lange überlegt, ob ich die Ladebordwand abbaue. Habe mich aber dagegen entschieden. Wir nehmen Fahrräder mit. Der Radträger ist an der LBW angeschraubt. Also auch kein Problem in die Stadt zu kommen, oder das Umland zu besuchen. 8) Wenn uns die Lust auf Moppeds packt, muss halt der Hänger mit. Ist zwar nicht so praktisch wie eine Bühne, aber es geht.

    Die Liegefläche im Alkoven ist 160x200cm. Die Innenhöhe habe ich nie gemessen, es reicht aber um sich im Bett halbwegs aufrecht anzulehnen. Die Gesamt-Aussenhöhe des Düdos beträgt 3,20 Meter. Also noch im erträglichen Bereich.

    Gruss Daniel

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™