Ein dickes Hallo an alle!
Da ich hier neu bin möchte ich mich mal vorstellen.
Ich habe mir letztes Jahr ein Womo mit Wasserschaden gekauft.
Hier mal eine Auflistung der Arbeiten
Folgende arbeiten wurden gemacht.
* Wasserschaden Fahrerseite bereinigt.
* Wasserschaden Beifahrerseite bereingit
* Hubbett wieder montiert
* Wasserpumpe erneuert
* Stockbett errichtet
* Badezimmer Silikon erneuert
* Dachbox wieder abgedichtet
* Löcher im Dach abgedichtet
* Leisten heruntergenommen, mit Dekalin abgedichtet
* Neuer Bodenbelag
* Diverse Fächer eingebaut
* Viele, viele Löcher auf den Holzflächen ausgebessert
* Wasserstandsanzeige repariert
* Armaturenbrett neu überzogen
* Rückfahrkamera eingebaut
* Autoradio eingebaut
* Lautsprecher hinten eingebaut
* Armaturenbrett soweit wie möglich repariert und gereingigt
* Kabel für die Begrenzungslampe wurde angebohrt. Dadurch hat diese nicht funktioniert. Jetzt hab ich ein neues Kabel legen müssen
* Die Stoßstangenecken hinten wurden erneuert, da keine da waren *ggg*
* Vorhänge
* Matrazenüberzüge.
* Einbau Klimaanlage
Für den Einbau der Klimaanlage mußte am Dach die Dachbox weichen und ca. 1 1/2 m2 Riffelblech.
1. Tag:
Als erstes muß mal das Riffelblech weg. Diese Aktion gestaltet sich schwieriger als gedacht. Das Blech ist nicht nur angeschraubt sondern auch noch großflächig verklebt.
Nach 2 Stunden Arbeit war diese sch..ßarbeit erledigt.
Der zweite Teil ist die Demontage der Dachbox. Nach der vorherigen Arbeit eine wahre wohltat. Das war in 2 min erledigt.
Das Problem, war jetzt dass ich jede Menge Löcher im Dach hatte.
Also ging es man an das Abkratzen, des Klebers vom Dach.
Leider wurde das nicht am ersten Tag fertig
2. Tag.
Den Tag verbrachte ich eigentlich nur mit abscheren des Klebers.
Und das 8 Stunden lang.
Jetzt konnten die Löcher abgedichtet werden.
Nachher spürte ich mein Kreuz nicht mehr.
Aber ich war fertig.
3. Tag
In der Früh ging es an den Einbau der Klimaanlage.
Die Klima wurde zusätzlich noch mit Dekalin abgedichtet, da mir die standard Dichtung nicht koscha vorkam.
Danach wurde das Dach lackiert
Nachdem die Klima drinnen war gings ans Einkaufen
Lüfter für den Eiskasten
Kabelkanal
Relais für die Vorrangschaltung
Als nächstes wurde ein Kabel vom Wechselrichter zum Eingang des Externen 220V Anschlusses gelegt und zwar unter dem Auto.
Dort wurde dann eine Vorrangschaltung eingebaut, welche die 220V von Extern nimmt, nur wenn dort 220V anliegen. Sonst kommen die 220V vom Wechselrichter.
Die Schaltung funktionierte zu meiner Verwunderung auf Anhieb.
Danach wurde die Klima in das 220V Netz eingeleitet.
Zum Schluß wurden alle Löcher abgedichtet und das Womo gesaugt.
4. Tag
Dachbox montiert.
Vorrangschaltung betriebssicher montiert
Alle Kabeln in einem Kabelkanal versteckt.
Fehlersuche Klima
Ventilatoren für Eiskasten eingebaut, samt eigenen Schalter
WoMo wieder geputzt.
* Tausch defekter Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit
Fotos von vorher:
So schaut es jetzt aus:
So das wars mal fürs erste