1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

Reparatur Notstromgruppe

  • Urs
  • 25. August 2024 um 11:18
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 25. August 2024 um 11:18
    • #1

    Hallo zusammen,

    Hab hier eine 230V Notstromgruppe vom Nachbarn wo der Motor zwar sauber läuft, aber keine Spannung generiert wird (ca 20VAC statt 220-230V) . Die Frage ist nun warum der Generator keine Spannung generiert. Es handelt sich um folgendes Teil:

    Was ich vorausschicken muss ist das ich keine Ahnung von diesen Teilen und deren Funktionsweise habe...korrigiert mich daher wenn ich irgendwo einen Denkfehler mache.

    Bisher hab ich da mal ein bisschen mit dem Ohm-/Volt-Meter herum gepopelt und versucht raus zu finden wie das Ding funktioniert. Ich hab folgende Litzen: 2 gelbe vom Motor kommend und am Regler angeschlossen. 2 rote und 2 weisse vom Stator, je eine zu der Sicherung und dann zu den Steckdosen und je eine zum Regler. Braun und grün, über Schleifringe/Kohlen vom Rotor zum Regler.

    Gemessen hab ich folgendes:

    • Rot-weiss 2.3 Ohm (Hauptwicklung?)
    • Braun-grün 9.5 Ohm (Erregerwicklung?)
    • Alle gegen Gehäuse 170MOhh-bis unendlich

    Gegen Gehäuse hab ich nur mit dem DMM gemessen, nicht mit dem Isolationsmessgerät. Die 170MOhm könnten vom Regler kommen, der war noch angeschlossen und am Gehäuse befestigt) ... die Wete geben mir irgend wie keinen Anlass zur Sorge. Oder was meint ihr?

    So wie es aus sieht haben wir eine Hauptwicklung (RD-WH) im Stator und eine Erregerwicklung (GN-BN) im Rotor. Die Schleifringe sehen gut aus, an den Kohlen war jemand mit Schleifpapier dran, sehen aber noch ok aus und ich hab ja durchgang zur Wicklung.

    Die beiden Gelben bringen mir um die 20V AC bei laufendem Motor zum Regler. Zur Erregerwicklung bekomme ich dann 1.1 VDC (und 9V AC wobei das vermutlich nur Störungen sind). Ich denke da müsste ich um die 12VDC bekommen denn als ich da mit dem Messgerät am rumpopeln war bekam ich plötzlich 230V an den Steckdosen und dann hatte ich dort 12VDC (aber auch 40VAC). Ich kann das aber leider nicht mehr reproduzieren.

    Am Steckverbinder war einer der weissen Litzen leicht bräunlich, hat wohl etwas warm gehabt. Nichts wirklich dramatisches, hab ihn trotzdem neu gemacht. Wackelkontakte kann ich nicht provozieren.

    So nun verdächtige ich einen Defekt am Regler:

    Ich vermute die Funktionsweise ist dass der 20VAC über die beiden gelben bekommt, daraus 12VDC generiert und an die Rotorwicklung weiter gibt. Über die WH-RD misst er die 230V-Ausgangsspannung und regelt dann die 12V zur Erregerwicklung. Kann mir jemand die Funktionsweise bestätigen? Oder liege ich da völlig daneben?

    Weiss jemand ob man einen solchen Regler noch irgendwo bekommt?

    Oder Reparatur versuchen..durch den Schutzlack nicht gerade ideal aber machbar. Welches Teil würdet ihr da zuerst angehen?

    Oder noch andere Ideen was ich noch machen könnte?

    Vielen Dank und schönen Sonntag

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. August 2024 um 13:37
    • #2

    Da die Wicklungen ok sind, würde ich hier auch den Regler in Verdacht haben. Wie sieht der von der Unterseite aus? auch lackiert? An den Litzeanschlüssen könnten kalte Lötstellen sein, oder Leiterbahnen gerissen durch Vibrationen. Vielleicht kannst du mit dem Lötkolben mal durch den Lack braten und versuchen nachzulöten. Halt aber die Nase nicht zu nah dran :)

    Der Leistungstransistor/Triac oder was immer das ist, wären auch noch so Kandidaten für kalte Lötstellen.

    Gruß, Holger

    Einmal editiert, zuletzt von holger4x4 (25. August 2024 um 13:45)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 25. August 2024 um 15:24
    • #3

    Hallo Holger,

    Der Regler ist auf beide Seiten lackiert. Hier die Unterseite:

    Die Lötstellen hatte ich auf dem Bild zum Messen bereits freigekratzt. Also es geht schon den Lack weg zu kratzen...hatte schon schlimmeren Lack gesehen der besser haftete 😉

    Rein optisch war da nichts zu sehen. Und durch den Lack waren die Litzen auf der unterseite so fixiert dass sie da nicht wackeln konnten. Trotzdem hab ich die Litzen gestern noch nachgelötet (danke trotzdem für den Tip). Leider ohne Verbesserung. Was ich wohl noch machen werde ist es die Litzen nachziehen kürzen und wieder anlöten. Nicht dass da Kabelbrüche bei der Durchführung durch die Platine wären...glaube es zwar nicht...aber ist ja kein wirklicher Aufwand.

    Was ich auch versucht habe ist es die gelbe und braune Litze vom Bolzen weg zu drücken, nicht dass da ein Masseschluss besteht. Sehen gut aus. Keine durchgescheuerte Isolation, keine Durchschläge und hat auch nichts gebracht.

    Um den Leistungstransistor rum sieht auch alles optisch ok aus, aber wer weiss was da unter dem Lack los ist...werde den mal freikratzen und nachlöten. Vielleicht bringe ich den Lack vom Gehäuse weg sodass man den Typ erkennen kann und dann ggf auf Funktion prüfen kann...

    Vielen Dank für die Tips

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. August 2024 um 15:37
    • #4

    Die Konstruktion mit den Kabeln sieht eigentlich ganz gut aus. Ich dachte die waren nur ins Lötauge gesteckt und verlötet.

    Was sonst noch bliebe wäre den Triac/Transistor und die Diode daneben mal loszulöten und mit einem Tester zu testen. Vielleicht kratzt du mal den Lack von dem Teil ab um zu lesen was das überhaupt ist. GGf kann man den auch auf Verdacht einfach mal tauschen. Sonst fällt mir auch nix ein.

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 25. August 2024 um 17:58
    • #5

    Ist ein NEC 3P4MH, also ein Triac und isr, wenn ich meine üblichen Quellen abklappere, als "discontinued" gekennzeichnet. Aber da sollte es sicher einen ähnlichen Ersatz geben...muss ich dann mal schauen wenn es soweit ist. Werde ihn mal auslöten und testen. Was die Diode da genau macht weiss ich auch noch nicht.

    Irgendwie scheint da auch ein anderes Prinzip zu greifen als bei den heutigen Notstromgruppen denn die heute erhältlichen Regler haben einen fetten Elko drauf was hier fehlt. Noch verstehe ich die Funktion nicht ganz.

    Komme wohl nicht drum herum das Teil ein wenig mehr reverse zu ingeneeren.

    Danke dir und Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™