1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Standheizung: preiswerte Geräuschdämmung auf Ansaugseite: DIY Holzbox nach Hush-Box Prinzip statt Telefonieschalldämpfer ist auch geeignet bei beengtem Platzangebot

  • Jodokus111
  • 20. April 2022 um 10:48
  • Jodokus111
    Junior
    Beiträge
    39
    • 20. April 2022 um 10:48
    • #1

    Eine preiswerte Holzkiste mit raffiniertem Innenaufbau reduziert den Lärm an der Luft-Ansaugseite deutlich.

    Das funktioniert bei allen Luft-Standheizungen von Herstellern wie z.B. Autoterm, Webasto, Eberspächer, LF Bros und allen China Standheizungen.

    Ich habe mich eines alten Tricks aus der Heimkinoszene bedient und durch simple Physik einen großen Teil der Geräuschkulisse im Inneren der Holzkiste eliminiert.
    In meinem Video gehe ich auch ausführlich auf meine verwendeten Werkzeuge und Materialien ein, die auch hier unten verlinkt sind.

    Im Gegensatz zu anderen Videos erkläre ich auch gründlich, warum ich diese Werkzeuge empfehle, welches Alternativen sind und vor allem, worauf bei der Verwendung geachtet werden muss.

    Das ist, meiner Meinung nach, vor allem für Vanausbauer wichtig, die noch nicht so viel Erfahrung mit "ordentlicher" Holzverarbeitung bzw. Möbelbau und der sicheren Bedienung der Werkzeuge haben.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Habt ihr Fragen dazu?

    Immer her damit!


    :nerd::nerd::nerd:

    Ich baue gerade einen Krankenwagen auf Basis Sprinter 516 4x4 zum Camper aus.

    -----------

    Folgt mir gerne auf diesen Kanälen:

    Instagram: https://www.instagram.com/womo_bastler/

    Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFZoB4O3ffFS7LYDzk-fPkg

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 26. April 2022 um 15:54
    • #2

    Das ist aber ein sehr aufwändiger Schalldämpfer , hast du ihn mal auf die Waage gestellt ? Ehrlich gesagt glaube ich , daß du fast den gleichen Effekt hast , wenn du einfach Alukasten mit Armaflex ausgekleidet über die Heizung stülpst und die Ansaugöffnung auf der gegenüberliegenden Seite ausschneidest . Da hat mich das 2 min. kurze Video eines Selbstbauers mehr überzeugt , der einfach 2 Armaflexrohre unterschiedlicher Durchmesser ineinander gesteckt hat und damit einen veränderlichen Resonanzraum gebildet hat . Die Ventilatorgeräusche bleiben dann natürlich ungedämmt .

    Aber sehr saubere handwerkliche Arbeit ! schön , wenn man als Heimwerker Gerätemäßig so gut ausgestattet ist .

    Gruß

    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Jodokus111
    Junior
    Beiträge
    39
    • 27. April 2022 um 13:57
    • #3
    Zitat von urologe

    Das ist aber ein sehr aufwändiger Schalldämpfer , hast du ihn mal auf die Waage gestellt ?

    Hallo Ralf,

    besten Dank für Deine lobenden Worte :saint:

    Nein, ich habe ihn nicht auf die Waage gestellt. Das hat aber eher damit zu tun, dass es mir in diesem Stadium noch nicht wichtig ist und ich trotz fast komplettem RTW Mobiliar noch 1200 kg Luft nach oben habe.

    In zwei Tagen nutze ich das Fahrzeug z.B. um von einer Klassenfahrt 50 Koffer zurück zu transportieren.

    Mal abgesehen davon, dass ich bekennender Siebdruck-Fetischist bin, ist es einfach ein gutes Gefühl, dass ich da einfach alles draufschmeissen kann, ohne mir Sorgen über den Inhalt machen zu müssen.

    Um Dich jetzt komplett zu schocken... ich habe gestern noch zwei weitere solcher "Siebdruckkisten" in der Heckgarage installiert:

    460decefab8c592f15731d175dc9a1a2.jpg

    Darin sind 400 Ah LiFePo und alle Victron Komponenten "versteckt".

    Zu Deiner Beruhigung: Diese rechten Kisten werden in der finalen Bauphase noch ins Cockpit zwischen die Sitze umgezogen.

    Nochmal zum eigentlichen Thema zurück:

    Meine Message in diesem Video sollte eigentlich sein, dass ich das Grundprinzip der Hushbox erkläre.

    Wie man das dann räumlich adaptiert oder aus welchen Materialen, ist doch völlig Freestyle.

    Ich würde das bestimmt auch in einem Carbon-Sandwich-Leichtbau hinbekommen ;)

    In diesem Sinne...

    sonnige Grüße und stay tuned,

    Jan

    Ich baue gerade einen Krankenwagen auf Basis Sprinter 516 4x4 zum Camper aus.

    -----------

    Folgt mir gerne auf diesen Kanälen:

    Instagram: https://www.instagram.com/womo_bastler/

    Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFZoB4O3ffFS7LYDzk-fPkg

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Standheizung
  • Schalldämpfer
  • Hushbox
  • Siebdruckplatte
  • Flachdübelfräse
  • Lamello
  • ZetaP2
  • Dämmvlies
  • Lärmpegel
  • Autoterm
  • Planar
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™