
Nun nimmt auch der Innenraum so langsam gestallt an.
Ich verbaue dafür 14mm HPL-beschichtete Sperrholzplatten aus dem Outlet von Vöhringer. Die Kanten haben eine Eiche-Echtholzkante erhalten.
Begonnen habe ich mit der Nasszelle (rechts im Bild) und dem Schrank (links im Bild):
Das Tür der Nasszelle hat schöne versenkte Scharniere erhalten. War bei 14mm Plattenstärke ein kleine Herausvorderung. Und ja, die HPL-Beschichtung ist auf der "Innenseite" etwas ausgefranst - wird aber noch von einer Aluleiste, welche als Spritzschutz dient, abgedeckt.
Um das Magnetschloss einzubauen, habe ich innen und außen eine 1mm starke Edelstahlplatte verklebt. Eine 12mm Tasche in eine 14mm Platte zu fräsen war mit meinen zur Verfügung stehenden Mitteln unmöglich und wahrscheinlich wäre das Schloss nach der ersten Nutzung ausgebrochen. Die Griffe habe ich mir aus einem Eichebrett gefertigt.
So sieht aktuell die Sitzecke im Heck aus. Unter dem Boden zwischen den Bänken ist ein rund 32cm hoher Stauraum, der durch die seitliche Klappe beladen werden kann.
Die breite Bank (rechts im Bild) kann sowohl von oben als auch von außen erreicht werden. Die schmälere Bank (links im Bild) kann bei Bedarf um 30cm verbreitert werden.
Da es im Outlet leider keine Echtholz-furnierte Platten gab, habe ich eine Rohplatte selbst furniert. War mit Betonplatten (Pflastersteine) als Pressenersatz machbar. Allerdings würde ich das nächste Mal entweder eine fertige Platte von einem anderen Hersteller beziehen oder das Furnieren dem örtlichen Schreiner überlassen.
Das Spülbecken habe ich unter die Arbeitsplatte geschraubt und verklebt. Die Öffnung in der Arbeitsplatte konnte ich mit Hilfe des Bündigfräsers in der Oberfräse sauber ausführen.
Die Schnittkante verschloss ich mit einem Grauen Kunststoff-Kantenumleimer.
So sieht die Küche aktuell aus. Links befindet sich ein hoher Apothekerauszug, in der Mitte drei Schubladen und rechts der Kühlschrank mit darüber liegender Besteckschublade und Induktionskochfeld. Als Verschlüsse entschieden wir uns für das Everlock-System. Die Rosetten sind in der Außenfarbe gepulvert. Unter dem Küchenblock befindet sich der 92l Frischwassertank. In den Zwischenboden vor die Küche kommt die Autoterm 2D Standheizung.
Die Dämpfer für die Panoramaklappe im Heck konnte ich ebenfalls schon auslegen und montieren. Habe nach langem Suchen und Rechnen einen Liftomat in einer Standartausführung gefunden, der größen- und krafttechnisch gut passt. Und zum Glück funktioniert auch alles so wie gewünscht.
Als Verrieglung für die Panoramaklappe dienen zwei Türschlösser vom MB Vario. Diese sind Robust und auf dem Aftermarket günstig zu beschaffen.
Auch die Zwischenböden sind Fertig. Als Grundplatte dient eine Leichtbauplatte (wie die "lisocore Leichtbauplatte") mit Luftschicht in der Mitte und 25mm gesamtstärke. In die Schnittkanten fräste ich eine Nut, in welche ich als Verstärkung eine 10mm starke Sperrholzplatte einsetzte. Als Deckschicht ist ein Eiche-Parkett verklebt. Diesen lies ich vorab von 15mm auf 7mm abhobeln um Höhe und Gewicht zu sparen. Im Boden sind noch zwei Serviceöffnungen eingebracht, um an die Technik im Zwischenboden heranzukommen.
Bild vom einbaufertigen Boden:
Die Wasserinstallation konnte ich mittlerweile auch schon beginnen. Allerdings befindet sich diese noch im Anfangsstadium.
Grüße Philipp
Kommentare 3