1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. majomog

Beiträge von majomog

  • Zwangsbelüftung

    • majomog
    • 12. Januar 2025 um 13:24

    Hallo Peer,

    baust du kein Dachfenster ein?

    Das wäre oben sicherlich die einfachste Lösung - bei den Dachfenstern ist meist eine Angabe dabei, ob und über welche Belüftungsfläche diese verfügen.
    Mein Campinghändler konnte mir nicht die Belüftungsfläche des Heki nennen - hatte dann dometic direkt angeschrieben und die Fläche per Mail genannt bekommen.

    Die untere musst du zusätzlich in die Außenwand einbringen.

    Im verlinkten Dokument von Guido steht auch noch:

    "...Die Sicherheitslüftungsöffnungen im unteren Bereich dürfen höchstens 100
    mm über dem Innenbodenliegen. ..." - das hatte mir mein Prüfer auch als Vorgabe mitgegeben.

    In dem Dokument stehen ja auch die Mindestöffnungsmaße.

    Ich würde das mit dem Sachverständigen durchsprechen - wenn das bei der Abnahme bemängelt wird, hast du viel mehr Arbeit und kommst kaum noch an die Örtlichkeit ran, wenn Möbel davor gebaut sind.

    Auch, ob die Fugen deiner Falttechnik anerkannt werden!? Baust du dort keine Dichtungen ein?
    Wenn du mit Gas kochen solltest benötigest du ja schon einige cm² an Öffnung...


    Grüße
    Majo

  • Einbau Gastankflasche - richtig informiert?

    • majomog
    • 10. Dezember 2024 um 17:26
    Zitat von Kreiseltaucher

    Ich hab Gestern in der Tageszeitung gelesen...

    Ich finde ein Gdurchaus ein Gedanke den man ins Auge fassen sollte wenn man sich mit Gastanks/Gastankflaschen beschäftig

    Hallo Kreisel Taucher,

    Sorry - ist das die berühmte "german angst" , um die uns so viele Menschen auf der Welt beneiden? :/

    Ehrlich - wenn ich die Flaschen in 10 Jahren nicht mehr gefüllt bekomme, dann schmeiße ich sie weg...

    Lithium wird auch knapp, Klima Erwärmung, Verkehrstote...

    Wenn sich irgendwo eine Tür schließt, geht eine andere auf...

    :)

    Grüße - Majo

  • Einbau Gastankflasche - richtig informiert?

    • majomog
    • 10. Dezember 2024 um 17:13
    Zitat von ivo

    Moin,

    den Artikel finde ich noch besser, da recht eingängig geschrieben...

    Hallo Michael,

    Ja - da hast du auch gute Informationen gefunden... Das Internet ist manchmal ein Schatz - manchmal aber leider auch nicht :/

    Ich würde den Prüfer hinsichtlich der Stabilität des Gaskastens genau befragen - ob da zusätzlich Verstebungen nötig sind...

    Und mit diesen Infos kannst du beruhigt loslegen ;)

    Grüße - Majo

  • Einbau Gastankflasche - richtig informiert?

    • majomog
    • 7. Dezember 2024 um 16:14
    Zitat von ivo

    Ich möchte beim TÜV bzw. der Womozulassung nicht daran scheitern.

    Hallo Michael,

    wenn du die Flaschen fest einbauen willst, würde ich das mit dem Sachverständigen der Prüforganisation absprechen, der das Womo später auch abnehmen wird.

    Nimm die Unterlagen der Gas Anlage mit und sprich das dort vor Baubeginn ab.

    Die können auch die Gasprüfung bei der Womo Abnahme machen.


    Auf das Risiko, die Womo Zulassung auch mit Unterlagen des Gasprüfers "von nebenan" nicht zu bekommen, wäre mir viel zu groß.

    Gerade dann, wenn die Anlage in der Kabine ist.

    Hier kannst du Tipps bekommen - die helfen vielleicht bei den Vorbesprechung. Insbesondere von denen, die schon so eine Anlage in ihrem Eigenbau verbaut und abgenommen bekommen haben. Mein Prüfer hat immer gerne Bilder oder Zeichnungen im Vorfeld gesehen. Vielleicht findest du bei anderen Bauprojekten solche Bilder.

    Der TÜV wird aber sicherlich die Unterlagen der Flaschenfirma sehen wollen.

    Beim Anbieter würde ich mich also als erstes informieren...

    Und dann damit und mit deinen Bau - Plänen zum TÜV...

    Er wird dir dann verbindlich sagen, wo die Reise hingeht.

    Ich hab in meiner Bauzeit einige NEIN's von meinem Prüfer bekommen. Aber immer bevor ich es gebaut habe.

    Und meinen Gaskasten hätte ich mit Sicherheit deutlich verstärkt für einen Gastank bauen müssen.

    Grüße

    Majo

  • Einbau Gastankflasche - richtig informiert?

    • majomog
    • 6. Dezember 2024 um 15:22

    Hallo,

    also ich fahre jetzt schon fast 10 Jahre mit den herausnehmbaren, befüllbaren Alugasflaschen durch die Gegend. Das ist es nämlich - einfach nur eine Flasche, die innenliegend einen Tankstopp hat und (ohne Waage) wiederbefüllt werden kann. Mehr nicht.

    Und solange ich die nicht fest ins Womo einbaue ist es auch kein fest verbauter "Gastank" - so sagen es die Unterlagen, die als Klarstellung mit den Flaschen mehrsprachig mitgeliefert wurden.

    Ich wüßte keine Vorschrift, nach der das Befüllen einer solchen Flasche verboten oder unter Strafe gestellt wäre. Gleiches für die Entnahme auch nicht...

    Und ich sehe für mich auch überhaupt keinen Vorteil darin - außer, dass die Befüllung von außen vorgenommen werden kann - diese Flaschen als "Tankanlage" ins Womo einzubauen, abnehmen und dann auch ständig prüfen zu lassen.

    Beim Unimog werden die auch von mir genutzt. Und ich würde niemals 1000 oder noch mehr Euro für eine zusätzliche Batterie ausgeben, um dann mit Strom kochen zu können... Vom zusätzlichen Gewicht mal ganz abgesehen...

    Klar könnte ich jetzt sagen: Wer weiß, ob ich die Nutzungsdauer der Flasche in 10 Jahren nochmal verlängert bekomme!?
    Ich könnte aber auch fragen: Wie sieht es denn mit der Speicherkapazität nach 10 Jahren Kochen im Akku aus!?

    Für die unterschiedlichen Befüllpistolen gibt es übrigens entsprechende Kits zu kaufen - dann habe ich auch im Ausland kein "Hickhack"...

    Ich bin super zufrieden mit diesen Dingern und würde es immer wieder so machen. Den größten Vorteil sehe ich darin, IMMER mit einer vollen Flasche die Reise zu starten und nicht mit irgendwelchen Resten in einer Tauschflasche...

    Grüße
    Majo

  • Ausziehbares Bett mit Federtellern?

    • majomog
    • 18. Mai 2024 um 09:52

    Hallo Klaus,

    wenn bei der Variante die Federteller beider Betthälften auf einer Höhe montiert sind, habe ich bei ausgezogenem Bett jeweils die Breite des Federtellers als "Durchhang" unter der Matratze.

    Ich denke, es muss mit einem Höhenversatz passieren, um die Dinger eingeschoben enger aneinander zu bekommen - das bringt dann natürlich auch zwei unterschiedlich hohe Matratzen mit sich.

    Ich hatte gehofft, dass das hier schon jemand verbaut hätte.


    Grüße

    Majo

  • Kompakte Eigenbaukabine auf Toyota Hilux Doka

    • majomog
    • 17. Mai 2024 um 15:38

    Hallo Bastian,


    kannst du die bei dir verbauten Sitzpolster empfehlen?

    Hast du vielleicht eine Bezugsquelle für mich? Die sehen in der Keilform richtig gut und bequem aus ;)


    Grüße

    Majo

  • Lifepo4 über Zigarettenanzünder laden

    • majomog
    • 17. Mai 2024 um 15:17

    Hallo Phanganer,

    Victron bietet den Orion XS an... Da kann der Ladestrom, so wie ich das lese, reguliert werden

    "...Eingangsspannungsbereich 9-17V ...

    Einstellbereich des Eingangs- und Ausgangsstroms 1–50 A..."

    Grüße

    Majo

  • Ausziehbares Bett mit Federtellern?

    • majomog
    • 17. Mai 2024 um 14:30

    Hallo,


    hat von euch zufällig jemand ein ausziehbares Bett mit Federtellern verbaut?

    Ich würde gerne diese Variante einbauen - habe aber noch keine Idee, wie das mit den unterschiedlichen Höhen und dann doch größeren Abständen zwischen den Tellern bei Vollauszug funktionieren könnte...

    Irgendwo hatte ich mal so etwas gesehen - kann mich aber nicht mehr an die Umsetzung erinnern...


    Ein paar Bilder wären toll :D


    Dankeschön!


    Grüße

    Majo

  • Konversationen / PNs unter Linux & Firefox nicht funktionstüchtig nach Update?

    • majomog
    • 5. Januar 2024 um 14:41

    Hallo,

    kann man jetzt nach dem Update nicht mehr bei der Erstellung eines Textes auf den html-Modus umschalten?

    Zumindest kann ich die Funktion nicht mehr finden...


    Grüße

    Majo

  • Polyester Flachbahn aus dem Baumarkt

    • majomog
    • 19. Mai 2023 um 09:03

    Hallo Syncrodoka,

    mit Laminieren von Aluminium habe ich leider keine Erfahrung...

    Ikotec hat ein Holzgerüst ;) Du müsstest also erst mal recherchieren, ob das Harz auch auf Aluminium hält (Längenausdehnung Alu / Laminat?)...

    Mit einer Lage Gewebe wirst du aber sicherlich bei dieser Laminier-Methode nicht auskommen - gefühlt wäre ich von mindestens zwei Lagen (besser mehr / stärkeres Gewebe) ausgegangen, um Dicke und Stabilität zu erhalten.

    Zeitlich also wirklich ein deutlich höherer Aufwand als mit der Polyesterbahn (ich rede hier über etliche Stunden). Dürfte dann auch bei mehreren Bahnen teurer werden als die Fertigbahn.

    Ich kann dir gar nicht sagen, für was ich mich entscheiden würde. Bei Ikotec hat es ja auch mit der Bahn geklappt :)

    Deine Kabine wird ja sicherlich etwas größer werden, als die auf dem Pickup!?

    Wenn du aber keinen Spaß am Laminieren hast, wird das vielleicht nicht die richtige Bauweise sein. Sonst bist du dich nur am ärgern...

    Die schnelle Verklebung der Polyesterbahn hört sich schon verlocken an :)

    Und ich frage mich jetzt, falls die Kabine in einer Einzelabnahme abgenommen werden sollte, ob ein Splittergutachten für das Laminat benötigt würde... Bei meiner Kabine haben diese Woche zwei Prüfer ein Auge drauf geworfen - es kamen auch Nachfragen zum Laminat - aber nicht nach einem Splittergutachten. Ich habe ja auch die Holzplatten drunter...

    Als Ausgangspunkt sind wohl deine Überlegungen entscheidend:

    - Wird die Kabine Ladung oder muss sie mit Gutachten abgenommen werden?

    - Soll das Laminat nur abdichten oder verstärkend wirken?

    Noch viel Spaß beim Grübeln ;)

    Grüße

    Majo

  • Personenschutz IT-Stromnetz - Ecoflow Delta 2

    • majomog
    • 18. Mai 2023 um 19:47

    Hallo Peer,


    ich glaube so langsam verstehe ich es bisschen besser... ;)


    Wenn ich also vom Wechselrichter Strom mit einem Kabel mit nach draußen nehme, um eine Pumpe zu betreiben, wäre ein Stromfluss gegen Erde möglich? (z.B. Kabel oder Pumpe kaputt)


    Und ich könnte Erdung im Kabineninneren haben, wenn meine Alu-Einstiegsleiter mit der Stahlpritsche metallisch verbunden ist, die wiederum leitend über Tragzapfen und Batteriemasse in das Kabineninnere gelangt, wo ich doch eigentlich auch Metallteile (Duschwanne, Gasherd, alles an 230V Steckdosen) mit PE verbinden müsste?

    Zitat von Urlaubär

    ...

    Hast du eine Blechbüchse oder so viel Metallgehäuse, dann solltest du Nacht dem WR den N in PE und N aufteilen und PE aufs Metall führen. Dann solltest du das ganze Metall verbinden. Dann mit N und L auf einen FI LS und dann verteilen wie du brauchst. ...

    Dann kann ein FI bestimmt nicht schaden...

    Ich werde in meiner Holzkabine also zwei einbauen - einen hinter dem Landanschluss und einen hinter dem Wechselrichter...

    Vielen Dank für die Ausführungen!

    @MrMombatou - wie wirst du es lösen?

    Grüße

    Majo

  • Personenschutz IT-Stromnetz - Ecoflow Delta 2

    • majomog
    • 18. Mai 2023 um 16:13

    Was spricht denn dagegen, einfach hinter dem Wechselrichter einen zusätzlichen FI für das eigene Bordnetz zu packen!?

    Wenn ich den von Urlaubär verlinkten Artikel richtig verstehe, fließt nur ein geringer Strom durch den Menschen, wenn "ein unter Spannung stehendes leitendes Gehäuse" berührt wird.

    Überschritt der Fehlerstrom nun die magischen 30mA, müsste der FI doch auslösen!?

    Grüße

    Majo

  • Polyester Flachbahn aus dem Baumarkt

    • majomog
    • 18. Mai 2023 um 08:26

    Hallo Syncrodoka,

    wäre es für dich auch eine Option, direkt auf die Isolierung mit einem Gewebe und Harz zu laminieren - anschl. 2K-Lack drüber!?

    Ist gar nicht sooo schwer - dürfte nur deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen... Im Anschluss hättest du aber eine durchgehende Verbindung zwischen Laminat und Dämmstoff.

    Grüße

    Majo

  • Neue Zulassungsanforderungen (Gas)

    • majomog
    • 25. April 2023 um 15:54

    Hallo Verschwindibus,

    ich habe 2022 bei der ersten Mitnahme meiner Kabine (damals im Bau - gerade mit der Isolierung begonnen) den Hinweis vom Prüfer bekommen, dass diese Sicherheitslüftung sowohl im Dach wie auch im Bodenbereich vorhanden sein muss...

    Da gab es gar keine Diskussion - nix mit Ermessen, soll, kann, könnte oder möchte... Ohne vorgeschriebenen Lüftungen keine Womo-Zulassung - alles klar.

    Im Netz konnte ich vom Dachfenster keine Angaben finden und habe mir diese dann vom Hersteller (die vorhandene Zwangslüftung in cm²) zukommen lassen... Passt.

    Oberhalb des Bodens habe ich zusätzlich ein Kunststoffrohr nach Abstimmung mit dem Prüfer in die Seitenwand eingebracht... Außen kommt noch ein Kiemenblech drauf - innen weiß ich noch nicht...

    Hier kann man das Lüftungsrohr im Bodenbereich der Küche sehen...

    Ich kannte diese Bestimmung zuvor nicht und war froh, den Hinweis noch in einem frühen Baustadium bekommen zu haben - so konnte ich sie mit Steigung nach innen einbauen, damit mir möglichst kein Wasser rein läuft.

    Grüße

    Majo

  • GTO Türgriff - zusätzliche Dichtung erforderlich?

    • majomog
    • 26. Januar 2023 um 18:46

    Vielen Dank für die Infos...

    Dann verzichte ich auch auf weitere Dichtungen.

    Grüße

    Majo

  • GTO Türgriff - zusätzliche Dichtung erforderlich?

    • majomog
    • 25. Januar 2023 um 19:48

    Hallo,

    in meiner Tür möchte ich einen GTO Türgriff aus Hartgummi verwenden...

    Ich bin mir nicht sicher, ob die äußere, leichte Erhöhung zur Edelstahlgriffmulde ausreichend ist, um Dichtigkeit herzustellen...

    Der Griff:

    45094799jw.jpg

    Die Griffmulde - hier ist ein Abdruck vom äußeren Ring leicht erkennbar:

    45094800ii.jpg

    Hat den Griff von euch jemand eingebaut?

    Zusätzlich abgedichtet?

    Vielen Dank für Tipps!

    Grüße

    Majo

  • Kompakte Eigenbaukabine auf Toyota Hilux Doka

    • majomog
    • 16. Januar 2023 um 06:07

    Hallo Bastian,

    ein wirklich toller Eigenbau :)

    Vollprofimäßig ;)

    Darf ich dir ein paar Nachfragen stellen!?

    Hast du die Türschließung mit dem Stangenschloss mittlerweile verkleidet? (könntest du dazu vielleicht ein paar Bilder einstellen!?)

    Hast du zwischen dem Außentürgriff und der Griffmulde eine Dichtung eingebaut?

    Oder wie wird verhindert, dass dort Wasser in die Wand eindringt?

    Der Griff ist ja jetzt nicht selbstabdichtend, oder!? (also meiner ist es nicht - und in der Griffmulde habe ich auch keine Dichtung)

    Und noch weitere Fragen zum Bett... :saint:

    Hast du das mit dem Auszug auch schon gelöst/gebaut?

    Auf welche Art "Lattenrost" kommt die Matratze?

    Benutzt du Federteller - wie löst du das dann mit dem Auszug?

    Du siehst: Fragen, Fragen, Fragen ;)

    Über Bilder würde ich mich freuen ;)

    Es grüßt

    der Majo

  • Selbstbau eines teilintegrierten Wohnmobils 3,5 t

    • majomog
    • 7. Januar 2023 um 08:27

    Sorry - aber ich habe bisher noch bei keiner "absolut besten Selbstbau Doku" eine CD von einem Selbstbauer zum Kauf angeboten bekommen...

    Top, super, klasse... Da klingeln bei mir alle "Werbeglöckchen".

    Es macht übrigens nur Sinn, zusätzliche Information über eine CD gewerblich "für kleines Geld" zu vertreiben, wenn ich zuvor in der "absolut besten Selbstbau Doku" die Informationen weggelassen habe, sonst gäbe es keinen Mehrwert...

    Ich denke, hier im Forum erhält man Anregungen, Tipps und wirklich wertvolle Hilfen völlig kostenfrei - deswegen bin ich hier.

    Mich ärgert es, dass ich wirklich auf den Link geglickt habe - auch wenn der Eigenbau noch so perfekt ist.

    Es grüßt

    der Majo

    Selbstbauer mit langweiliger Selbstbau-Doku, weder top, super, noch klasse - auch nix für kleines Geld...

  • Fenstereinbau aus dem Hausbau

    • majomog
    • 30. Dezember 2022 um 13:52

    Hallo York,

    du könntest bei deiner Fensterfirma anfragen, ob sie dir ein entsprechend geprüftes Glas in den Fensterrahmen einlassen könnten...

    Wäre (rein theoretisch) möglich ;) Wenn du aber an einen günstigen Baumarktbezug dachtest, könntest du hier mit Lesen aufhören ;)

    Ich kann dir aus eigener Erfahrung nur sagen, dass dies ohne Kontakte zu einer Bezugsquelle schwierig werden könnte.

    In Deutschland habe ich nur einen Glashersteller gefunden, der wirklich isoliertes Zweischeibenglas mit Zulassung fertigt. Die verkauften aber nicht an Privat und schon gar nicht vier maßgefertigte Scheiben an mich ;( (ich kam noch nicht mal an den Punkt, an dem mir ein Preis für eine Scheibe genannt wurde).

    Alle anderen Hersteller, die ich fand, (auch aus dem Ausland (z.B. Italien)) waren zwar Scheiben mit zwei Gläsern - aber ohne dämmende Isolierschicht (Gasfüllung) zwischen den Scheiben. Keine Ahnung, ob die an Privat verkaufen...

    Bezüglich des Rahmens (und Montage) müsstest du aber auch mit deinem Prüfer Rücksprache halten, ob er hier ebenfalls Forderungen / Nachweise eingehalten / erbracht werden müssen.

    Ich bin also von meiner Idee, Fenster selbst zu bauen, nach einigen Wochen abgerückt, weil die Kommunikation mit den Herstellern wirklich ein "Krampf" war und mir die Lust verging.

    Es gibt aber auch Beiträge von Mitgliedern hier im Forum, die sich die Fenster selbst gebaut haben - mit den entsprechend zugelassenen Scheiben.

    Vielleicht können Sie dir eine Bezugsquelle nennen, wenn du an deinem Vorhaben festhalten möchtest!?


    Grüße

    Majo

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 281 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • kolibri
  • dreirad
  • Gabriel
  • Jan76
  • g26
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™