1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Karina Valensina

Beiträge von Karina Valensina

  • Postbus Höher legen?

    • Karina Valensina
    • 2. April 2022 um 19:17
    Zitat von holger4x4

    Wenn er durchhängt, dann sind wahrscheinlich die Federn nach 20 Jahren ausgegurkt. Da können neue helfen, und/oder vielleicht ein zusätzliches Federblatt. Die ausgebaute Kiste fährt ja immer am Beladungslimit.

    Klar, gegen das schaukeln helfen mal neue Dämpfer.

    Hey Danke dir...beides mal eben austauschen wird schwer und bei zwei Blattfedern konnte er zu steif werden.

    Meine Idee war...erstmal mit den Stoßdämpfern anfangen und was gescheites kaufen.

    Dann mal testen.

    Kann man das an irgendwas bestimmen das die Blattfedern einen weg haben?

  • Dach abdichten mit MEM Aqua Stop, oder doch ein Flüssig Kunststoff

    • Karina Valensina
    • 2. April 2022 um 16:33

    Moini, ich wollte ein Feedback geben zum abdichten vom Dach.

    Ich habe alle Nähte mit Dichtmasse neu gemacht, also die zwischen Rahmen und GFK plus das Dach ordentlich mit 2k Lack Lackiert und es ist mega super Dicht.

    Zum abdichten habe ich INNO-SEAL genommen mit der Artikel Nr.- 01.2432

    Es hält jetzt schon mehrere Monate sehr gut Dicht und sicher kann und sollt man das irgendwann wieder erneuern. In der Spanischen sonne hat das alle snicht so lang bestand, wie in mittel Europa ;)

    Also gutes gelingen euch.

    Karin

  • Postbus Höher legen?

    • Karina Valensina
    • 2. April 2022 um 16:23

    Moin, ich lebe einem MERCEDES-BENZ SPRINTER 3-t Kasten (903) mit Kögel Koffer , ausgebaut zu meinem Zuhause.

    Ich bin hauptsächlich in Spanien unterwegs und hier sind die Strassen oft so semi Gut.

    Hat jemand das Auto schon mal höher gelegt?

    Ich hätte super gern mehr Bodenfreiheit!

    Und eine andere Frage ist...ich habe das Gefühl das er mehr schwankt und sich aufschaukelt, so das ich einmal die Stoßdämpfer neu machen will.

    Oder können auch die Blattfedern nach fast 20 Jahren durch sein?

    Hat jemand Erfahrung mit den Marquart Stoßdämpfern?

    Ich freu mich über den AUSTAUSCH :)
    Und schon mal lieben Dank!

    Karin

  • Dach abdichten mit MEM Aqua Stop, oder doch ein Flüssig Kunststoff

    • Karina Valensina
    • 15. November 2021 um 20:52
    Zitat von pseudopolis

    Zum thema sprintshift automatik: ich fahr gern mit der automatik und sie hat mich nie im stich gelassen. Bei 200.000km waren püktlich die kohlen vom motor der hydraulikpumpe defekt, was sich aber angekündigt hat. Ein typischer verschleiss. Es war aber kein hexenwerk, das selbst zu reparieren.

    Darf ich mal Fragen was genau das bedeutet? Meiner mag im kalten Zustand schlecht anfahren, am Berg ist es eine Katastrophe...dat fühlt sich an als will der im dritten anfahren...kann es aber nicht...ergo der ruckelt wie sau. Ich versuche schon lang raus zu bekommen was das ist...aber niemand hat eine Antwort. kannst du mir helfen? Ich fahrt dann so sanft an das ich selber fast einschlafe dabei...so langsam, mach ich das. :D Geht aber leider nicht immer...zb. im Fliesenden Strassenverkehr :D

  • Dach abdichten mit MEM Aqua Stop, oder doch ein Flüssig Kunststoff

    • Karina Valensina
    • 15. November 2021 um 20:48

    WOW...Leute...das geht ja ab hier.
    Ich konnte paar Tage nicht schreiben, weil einfach zu viel zu tun.


    Und danke für eure ganzen Ideen dazu.

    Abgedichtet ist er ringsum neu und ich werde das Dach jetzt noch ordentlich mit 2k Lack Lackieren und mal beobachten. (Ablauf) Löcher bleiben erstmal zu...weil das Dach minimal durchhängt bleibt das Wasser ey oben stehen. Da ich sehr selten wirklich Kerzen gerade stehe und es hier in Andalusien wenig regnet ist das erstmal meine Lösung und ich schau mal ob ich nächstes Jahr im Sommer in Deutschland das Dach neu Laminiere. In Deutschland kann ich in eine Halle, wo ich mit einem Podest arbeiten kann und nicht mit einer Leiter. was mir sehr viel lieber wäre.

    So ist erst mal der Stand der dinge. Vielen Dank für den sehr interessanten Austausch hier.

    Grüße

    Karin ;)

  • Dach abdichten mit MEM Aqua Stop, oder doch ein Flüssig Kunststoff

    • Karina Valensina
    • 3. November 2021 um 14:06
    Zitat von mrmomba

    Moderne Autolacke sind schon ausgesprochen flexibel...

    Aber als Maßnahme zur alleinigen Abdichtung an bewegten Kannten würde ich es nicht nutzen.

    Der Lack wird irgendwann kleine Risse bekommen.

    ....

    Ich fahre kein Postkoffer, oder habe es gar ausgebessert, darum zeige ich nur eine Idee auf:

    Eine neue, weitere GFK Deckschicht drauf kleben? Ggf mit neuen Ecken, die auch gleich als Solarplattenträger (oder Dachträger) dienen können?


    Ist halt die Frage des Ausmaßes vorhandener Schäden und Löcher.

    Eine Lackierung mit 2K Lack ( idealerweise Zweischicht verfahren) hält vermutlich länger als Gelcoat etc.

    Das wäre dann nur was für die Fläch

    Alles anzeigen

    Natürlich habe ich die Kanten vorher nochmal alle ordentlich abgedichtet, also vom alten Kram befreit, gereinigt und eine neue Naht gezogen. Also abgedichtet ist es.

    Der Lack ersetzt dies nicht, könnte aber prinzipiell die Überfläche nochmal versiegeln. Einige Menschen reden da gern mal von Mikrorissen wo Wasser rein kommen soll und das würde ich damit ja versiegeln.

    Eine neue GFK Schicht drauf ist eher schwierig...hab von einigen schon gehört, wenn man sich da nicht mühe gibt...kann das ein Desaster werden. Mit sowas dann lieber ab zum Profi.

    Ich denke aber das braucht es nicht...ich würde dann auch lieber das Dach neu machen lasse, statt zu flicken, aber so schlimm ist es nicht (Gott sei Dank)

    Ich bin auch immer mehr bei der reinen Lackierung...ordentlich aufgetragen kann das einfach eine Oberfläche super versiegeln und es ist langlebig .

    Ich muss bei der ganzen Aktion auch echt Praktisch denken, ich mach das im freien und nicht in einer Halle. Das ganze findet eben hier in Spanien auf einem Campingplatz statt, bedeutet es muss leicht zu verarbeiten sein und schnell trocknen.

  • Dach abdichten mit MEM Aqua Stop, oder doch ein Flüssig Kunststoff

    • Karina Valensina
    • 3. November 2021 um 10:30

    Moin Ihr Lieben,

    und danke euch für eure Zeit.

    diekorks Ralf...ich mag bewusst hier vorher mal bei euch nachfragen, und mich erstmal erkundigen, bis ich eine Entscheidung treffe.

    Aber ein Epoxy-Lack wollte ich nicht aufbringen...dann könnt ich auch meine restlichen zwei Liter Autolack nehmen (ist was aus dem Fachhandel) aber vielleicht ist genau das die Lösung.

    Ich hab meinen Bus ja schon Lackiert, nur das Dach hatte ich nicht gemacht, weil ich wusste ich muss da nochmal ran. Eventuell lass ich mir das schicken und Lackiere das Dach doch noch in Grün, abgedichtet habe ich alle Nähte schon neu.

    holger4x4 ich bin auch noch nicht so ganz überzeugt von der Flüssig Kunststoff Variante...weil ich fast 365 Tage im Jahr im Süden bin, hier ist die Sonne eben auch stärker und doller auf dem Autodach.

    ivo alle Kanten habe ich tatsächlich schon abgedichtet...also wirklich ordentlich gemacht. Altes Dichtmittel raus...gereinigt und neue Naht gezogen.

    Also...ich rücke davon ab das MEM oder flüssig Kunststoff zu nehmen für mein Dach. Viel mehr werde ich mir überlegen das DIng lieber noch in Wagenfarbe ordenlich in Wagenfarbe zu lackieren.

    Ich lass es euch wissen wenn ich mich entschieden habe.

    Danke euch

  • Dach abdichten mit MEM Aqua Stop, oder doch ein Flüssig Kunststoff

    • Karina Valensina
    • 2. November 2021 um 20:02

    Hey Odi, lieben Dank dir für deine Antwort.

    Ich hab leider schon gehört das sich das MEM Aqua Stop nicht gut mit dem GFK verbindet und es sein kann das es nach einer Weile von geraden Flächen wieder löst. Warum ich gerade noch ein wenig rum fragen möchte, was andere Benutzen. Und leider kann man nach dem Auftragen quasi auch nicht mehr Lackieren, weil es das Zeug nicht zulässt.

    Ich hab keine lackiertes Dach, es ist quasi noch roh, aber in einem Guten Zustand, auch wenn die Oberfläche (also die obere Fläche vom GFK) gewölbt ist. Das Dach ist gut abgestützt und ich denke dadurch bleibt es stabil.

    Hier mal ein Link zu einem Produkt für FlüssigKunststoff https://www.malerversand.de/lacke-lasuren/…7oaAjgIEALw_wcB

    "Praktische und typische Einsatzarten und Orte für Flüssigkunststoff

    An allen Orten, bei denen es auf Wasserdichtigkeit ankommt und gegebenenfalls permanenter Wasserkontakt und Nässe herrschen, bilden streichbare Flüssigkunststoffe eine gute Lösung. Folgende Anwendungen sind typisch und üblich:

    • Schwimmbecken oder Pool streichen
    • Bootsrumpf eines selber gebauten Hausboots streichen
    • Zisterne oder ein anderes Flüssigkeitsdepot aus Beton wasserdicht streichen
    • Zugelassenen Schutzanstrich im Öltankraum streichen
    • Sanierung eines Flachdachs oder Vordachs"

    Preislich ist der ziemlich Interessant und auch mit all seinen Eigenschaften und ich könnte ihn noch in Wagenfarbe Lackieren, was ich gern machen würde.

    Mal schauen für was ich mich entscheide :)

  • Dach abdichten mit MEM Aqua Stop, oder doch ein Flüssig Kunststoff

    • Karina Valensina
    • 2. November 2021 um 17:34

    Hallo,

    ich wohne in einem Sprinter 308 CDI mit Kögel Koffer und würde gern mal mein Dach abdichten, damit es noch eine ganze weile hält.

    Leider kam Wasser rein, aber ich vermute das kam über die Löcher in den Ecken, die ich jetzt aber dicht gemacht habe.

    Ich würde gern auch das Dach mal ordentlich Versiegeln, so das ich noch ein paar Jahre ruhe habe.

    Meinungen gibt es verdammt viele und ich möchte mich aber nun langsam mal zwischen zwei Produkten entscheiden.

    Zur Auswahl steht das MEM Aqua Stop Liquit oder eine Flüssig Kunststoff.

    WAS SAGT IHR und was bewehrt sich im Langzeit Test?

    Da ich bald meine Solarpanele neue mache, würde ich in dem Zuge gleich mal das Dach mit bearbeiten wollen.

    Ich Danke euch für eure Antwort.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 286 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • MY-F 2000
  • Ischi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™