1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Isaackv

Beiträge von Isaackv

  • verschiedene Solarpanel

    • Isaackv
    • 19. Dezember 2020 um 20:38

    Dann holger4x4, dass Du mich vor Fehlern bewahrst ?

  • verschiedene Solarpanel

    • Isaackv
    • 19. Dezember 2020 um 17:43

    Pseudopolis:

    Könnten Du mir deine Zusammenstellung an unterschiedlichen Solarpanel kurz aufführen, auch eine parallele Verbauung wäre ok

    danke, Karsten

  • verschiedene Solarpanel

    • Isaackv
    • 19. Dezember 2020 um 08:05

    Guten Morgen Krabbe,

    dieses habe ich in zwei von zwei Fällen auch über Wp getan. Diese merkwürdige Herangehensweise ? liegt nur an der Sache der Problematik.

    Gruß, Karsten

  • verschiedene Solarpanel

    • Isaackv
    • 18. Dezember 2020 um 20:12

    Vielen Dank für Eure Antworten. Die Idee mit dem zweiten Regler finde ich gut.

    Vielleicht dazu noch ein Frage: was für Solarpanel sollte man von den Werte her nehmen ( Volt und Ampere) was ist dort die gängige Größe?

    Gruß, Karsten

  • verschiedene Solarpanel

    • Isaackv
    • 18. Dezember 2020 um 18:54

    Vielen Dank für die Antworten

    Nunmachmal:

    Vielen Dank für deine qualifizierte Antwort. Rate Mal warum ich Frage, vielleicht, weil ich mir nicht sicher bin und lieber nochmal die Frage in die Runde stelle - bloß die Antwort hilft nicht weiter

    Holger4x4:

    Danke für den Hinweis, den Wert hatte ich bisher nicht berücksichtigt.

    Welche unterschiedlichen Solarpanel könnte man verbinden, nur um mein Wissen zu erweitern.

    Gruß, Karsten

  • verschiedene Solarpanel

    • Isaackv
    • 18. Dezember 2020 um 13:22

    Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich hatte mich auf dieses Beispiel bezogen:

    Da sind die Voltwerte unterschiedlich und die Amperewerte gleich und es ist eine Reihenschaltung.

    Gruß, Karsten

  • verschiedene Solarpanel

    • Isaackv
    • 18. Dezember 2020 um 11:30

    Guten Morgen,

    es ist ein Thema bei denen sich (was ich im Internet lese) jeder sein eigenes Ergebnis zurecht rückt. Hier im Forum habe ich zwar nichts direkt dazu gefunden, aber einige scheinen von dem Thema sehr viel Wissen zu haben und ich würde mich freuen, wenn ich von dem Wissen etwas abgreifen kann ;-).

    Ich habe auf meinen Wohnwagen zur Zeit folgendes Solarpanel

    JAM60S09

    -325/PR

    installiert:

    mit folgenden Solarregler:

    jetzt möchte ich noch ein weiteres Solarpanel mit anschließen und was ich bisher gelesen habe, würde ich gern eins oder zwei in Reihe anhängen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Amperestärke annährend identisch sein muss. Folgende Solarpanel hatte ich im Augenschein:

    Technische Daten
    Nennleistung Pmax: 180 Watt
    Spannung bei Nennleistung Vpmax: 18,2 Volt
    Leerlauf Spannung Voc: 22,42 Volt
    Kurzschluss Strom Isc: 10,86 Ampere
    Strom bei Nennleistung Ipmax: 10,05 Ampere
    Temperaturbereich: -40°C / + 85°C
    Toleranz: +/-5 %
    Abmessungen: 1479 x 669 x 30mm
    Gewicht: 11 Kg

    https://amzn.to/3UMI901

    oder:

    technische Daten]

    Nennleistung(Pmax): 170W --

    max. Spannung(Vmp): 18,5V --

    Max. Strom(Imp): 9,20A --

    Leerlaufspannung(Voc): 22,80V --

    Kurzschlussstrom(Isc): 9,94A --

    Max. Systemspannung: 1000VDC --

    Betriebstemperatur.: -45°C bis +85°C --

    Abmessung : 1480*670*35mm --

    Gewicht: 13,50KG

    https://amzn.to/3ft23wW

    oder:

    [Technische Daten]

    Nennleistung(Pmax): 180W --

    max. Spannung(Vmp): 19,10V --

    Max. Strom(Imp): 9,43A --

    Leerlaufspannung(Voc): 23,20V --

    Kurzschlussstrom(Isc): 9,99A --

    Max. Systemspannung: 1000VDC --

    Betriebstemperatur.: -45°C bis +85°C --

    Abmessung: 1480*670*35mm --

    Gewicht: 12,72Kg

    https://amzn.to/3V1wNFR

    Vielen Dank und Gruß,

    Karsten

  • Fragen zu Aufbau auf Atego

    • Isaackv
    • 16. Dezember 2020 um 13:55

    Hallo,

    Es wird auf jedem Fall ein LKW über 7,5 GGewicht werden. Somit sollte dort evtl Möglichkeiten bestehen, dass das Hinterteil nicht zu sehr belastet wird. Somit hoffe ich, dass die LBW und der Smart nicht zu schwer werden. Wasser usw kommen sowieso weiter nach vorne

    Varaderorist:

    Mir ist bewusst, dass Du ein leeren, fertigen, fest verschraubten Koffer ? mit LKW gekauft hast. Genau auf dieser Basis wollte ich es auch aufbauen - danke für den Hinweis von Dir.

    Zu Kalabrien: es gibt nicht viel geöffnete Plätze, wir sind auf dem Onda Azzurra. Der ist selber recht sauber und durch Corona ist man auch etwa gebunden. Bezahlen tun wir 8€ pro Tag inclusive Dusche, Abfall, kloentsorgung. Der Platz hat ca 150 Stellplätze und zurzeit sind 19 davon belegt - somit das Gegenteil von Spanien ?.

    Hast Du die Wandisolierung direkt an die bestehende Außenwand geklebt, oder ist der Innenausbau getrennt von der Außenwand?

    Gtom:

    Danke für die Idee ? mit der Rampe. Mit einen Hänger wollte ich eigentlich nicht mehr fahren, dann kann ich gleich bei der jetzigen Konstellation bleiben. Der Wohnwagen hat 6,5 m Lebensraum und ist 2,50 m breit - ich kann nur nicht soviel zuladen und das ist nicht sehr befriedigend

    Gruß, Karsten

  • Fragen zu Aufbau auf Atego

    • Isaackv
    • 16. Dezember 2020 um 08:30

    Guten Morgen aus Kalabrien,

    Dort überwintern wir gerade mit unseren Wohnwagen Fendt Tendenza 650 und Wagen LR Defender 90.

    Vielen, vielen Dank an Euch alle, die Ihr so fleißig mir eine Antwort gegeben habt - mit so viel antworten hätte ich nicht gerechnet.

    Denn Zwischenrahmen kann ich aus meinem Gedanken streichen - sehr schön.

    Komme ich zum Smart, echt gesagt (ich habe bisher mit LKW ? nicht viel zum gehabt) habe ich mir da noch nicht so viel Gedanken gemacht. Wenn dann natürlich längst, da er sonst nicht so richtig reinpassen wird. Die LBW können meistens 1,5 oder sogar 2 t tragen. Natürlich soweit wie möglich am Hebelarm, aber der Smart wiegt 1 t - man müsste es ausprobieren - oder rückwärts, damit der Motor nahe am Hebelarm ist.

    Zu der Höhe. Ich habe etwas großzügiger gerechnet, aber die Höhe von 1,55 kommt hin. Und somit bleiben 90 cm für Dämmung/Querträger und meiner Frau und mich - deine Motorräder ? ist doch auch nicht niedriger - da waren es mW 180 cm.

    Es stellt sich natürlich dann die Frage, wie machen es die großen fertigen Wohnmobile, da klappt es ja auch.

    Evtl könnten auch die Ladefläche in dem Bereich herabsetzen werden - als Idee ?.

    Die Ladefläche sollte auf jedem Fall 8 m oder größer sein und somit sollte noch genügend Wohnfläche vorhanden sein. Ein Bekannter meinte zu mir, man könne auch die ausfahrbaren Betten bei einen Atego im Big Space nehmen - Ich weiß nicht wie groß die sind, Notfalls kann man dorthin ausziehen, wenn ich zu sehr schnarche ?.

    Ihr seht, überall sind immer wieder Fragezeichen, aber genau das macht so ein Projekt so interessant.

    Euch einen schönen Tag und nochmals vielen Dank.

    Gruß, Karsten

  • Fragen zu Aufbau auf Atego

    • Isaackv
    • 15. Dezember 2020 um 17:52

    Hallo womo3 und vwbusmann,

    Vielen Dank für Eure Antwort. Vielleicht habe ich mein Frage verkehrt bzw. nicht korrekt gestellt.

    Unter einen Koffer, wie diesem von Varaderorist , ist ja schon ein Zwischenrahmen unter - meint ihr diesen?Oder meint ihr, dass ein gefederter oder auf drei Punkten gelagerter Zwischenrahmen noch zusätzlich eingebaut werden muss.

    Danke Karsten

  • Fragen zu Aufbau auf Atego

    • Isaackv
    • 15. Dezember 2020 um 13:52

    Hallo Varaderoist,

    Ich habe dein Projekt und den dazugehörigen Bericht genau gelesen, da ich gerade in der Planung bin, mir vergleichbares zu erstellen. Evtl ein bisschen länger mit einer Garage für einen Smart - Gewicht ist ja fast identisch ?.

    Ein Punkt ist mir hier nicht aufgefallen, wo ich aber am überlegen bin, ob der benötigt wird - der Zwischenrahmen.

    Hast Du einen eingebaut und ich habe es überlesen oder wir keiner benötigt. Sind die Verwindungen zu vernachlässigen?

    Vielleicht auch interessant, welche Erfahrungen andere damit gemacht haben.

    Gruß, Karsten

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 174 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • BF68
  • Lunda
  • holger4x4
  • juh
  • schorsch38
  • KingWarin
  • diekorks
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™