1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. filterspezialist

Beiträge von filterspezialist

  • Schlauchschellen

    • filterspezialist
    • 21. September 2022 um 20:56

    Meine Zweifel waren genau wie Deine.

    Ich verwende im Auto die Schellen von Würth fast überall. Noch nie musste ich eine Schelle ersetzen - es sei denn ich hatte sie zu fest angezogen und überdreht.

    Die Schellen waren fester angezogen als vorgegeben und trotzdem waren jetzt alle locker, aber keine einzige war defekt oder überdreht.

    Am Schlauch sieht man deutlich, dass die flexible weiße Schicht stark zusammengedrückt ist.

    Wenn der Fehler nach dem Anziehen wieder auftritt können es nur die Schellen sein, sonst war es der Schlauch.

    wir werden sehen.

  • Schlauchschellen

    • filterspezialist
    • 21. September 2022 um 20:35

    Ich habe Schraub-Schellen von Würth verwendet und die weißen Schläuche von Lilie.

    Diese waren bis letztes Wochenende dicht.

    Da haben wir das erste Mal über 3h die Dieselheizung laufen lassen. Da ich die Luftschläuche der Heizung bisher nicht isoliert habe, wurde alles sehr warm.

    Dann ist uns am Sonntag ein Schlauch abgerutscht, weil die Schellen nicht mehr fest angezogen waren. Ich glaube aber, dass dies nicht an den Schellen, sondern an den Schläuchen lag. Diese haben an Spannkraft verloren und sind an den Stellen der Schellen zusammengedrückt worden.

  • Ladungssicherung

    • filterspezialist
    • 4. Mai 2022 um 19:56

    Top. Danke für die ausführlichen Erklärungen.

    Dann hatte ich da auch einen der übereifrigen TÜV-Prüfern.....

  • Ladungssicherung

    • filterspezialist
    • 2. Mai 2022 um 21:15

    Bei Verschraubungen ist es aber dann ein Festaufbau und keine Ladung mehr - oder?

    Oder gilt das nur andersrum?

  • Chinaheizung - Was ist das Problem?

    • filterspezialist
    • 22. Februar 2022 um 18:29

    Hallo Dieter

    Das Warmduscherset beinhaltet ja alle Teile bis auf die Umschaltung der Frischluftansaugung und den Schalldämpfer.

    Jetzt bringst Du aber zwei Luftzirkulationen durcheinander:

    1. Warmluft für innen

    2. Verbrennungsluft

    zu1: Maximal 5m und 270° Winkel in der Summe.

    zu2: Am Abgasstrang ist laut Beschreibung ein bis zu 2m langes Abgasrohr einsetzbar, ohne Beeinträchtigung der Verbrennung.

    Grüße

    Jürgen

  • Chinaheizung - Was ist das Problem?

    • filterspezialist
    • 22. Februar 2022 um 11:25

    Hallo Dieter

    Wir haben in der Halle 10 dieser Dieselheizungen seit fast 10 Jahren.

    8x China und 2x Autotherm. (die Chinateile haben damals nur 55€ pro Stück als Direktimport gekostet)

    Nur die Autothermteile machen Ärger, die Chinesen laufen vollständig störungsfrei.

    Ich denke, dass man mit Forenaussagen keine Gültigkeit aus Haltbarkeit ableiten kann.

    1. Wer schreibt denn? Nur die, die Probleme haben.

    2. Bei Autotherm u.a. wendest Du dich an den Hersteller, bei den Chinateilen bist du servicetechnisch fast aufgeschmissen.

    Ich sehe darin den Grund, dass so viele Chinaheizungsprobleme in den Foren publik werden.

    Aber zurück zum Thema:

    3mm Schafwolle wird bei mir an die Decke geklebt. Damit habe ich ein feuchtigkeitsausgleichendes Medium, sollte also das Raumklima verbessern.

    Das habe ich jetzt in mehreren anderen Fahrzeugen in Augenschin genommen und es erschien mir eine gute Lösung zu sein. Wir werden sehen, ob ich damit richtig liege.

    Die Heizung bekommt eine umschaltbare Warmluftansaugung für Umluft und Frischluft. Damit kann ich bei niedrigen Außentemperaturen die trockene Frischluftmenge regulieren.

    Zusätzlich gibt es noch einen Schalldämpfer für die Ansaugluft.

    Die Abgasleitung wird auf die andere Fahrzeugseite gelegt.

    Da ich noch einen Pundmann-Boiler habe (Warmduscherkit) gibt es dann auch noch einen Warmluft-Ausgang nach draußen für die warme Boilerluft im Sommer.

    Die Verbrennungsluftzuführ und das Abgas werden über den Einbauflansch immer im Außenbereich sein.

    Grüße

    Jürgen

  • Chinaheizung - Was ist das Problem?

    • filterspezialist
    • 18. Februar 2022 um 21:14

    Hallo Michael

    Hängt das Ladegerät noch dran?

    Je nach Ladegerät, könnte das auch Störungen verursachen.

    Grüße

    Jürgen

  • Seilzug für Automatik beim Postbus

    • filterspezialist
    • 5. Februar 2022 um 23:13

    HI

    Die Landmaschinen-Wartungsdienste können Seilzüge auf Maß herstellen. Versuche doch mal dort.

    Grüße Jürgen

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • filterspezialist
    • 3. Februar 2022 um 09:29

    Hallo Hartwig

    Im Video ist es ja nicht nicht zu hören, ob es sich um Körperschall des Lüfters oder um Geräusche der strömenden Luft handelt.

    Im ersten Fall hilft evtl. eine Entkopplung des Lüfters vom Rohr. Dazu gibt es extra Gummiaufnahmen bei den besseren Lüftern.

    Und ein guter leiser Lüfter ist durch die Propellerart bei der richtigen Drehzahl wirklich kaum hörbar von den Strömungsgeräuschen her.

    Ich habe hier auch zunächst einen einfachen PC-Lüfter verwendet (der ist ja eigentlich auch leise).

    In der Schallbox der TTT macht er dann aber doch ziemlich Radau.

    Der "bequiet"-Lüfter ist mit 30Euro sehr teuer, aber ich habe die Funktion beim Test nicht gehört, nur gesehen.

    Grüße

    Jürgen

  • Hinterer Unterfahrschutz und Heckumbau

    • filterspezialist
    • 22. Januar 2022 um 20:51

    Hallo Werner

    Ich habe das so gelöst:

    Nach unten geklappt

    Und fürs Gelände kann ich dann hochklappen:

    Auf den Bildern fehlt noch die Lichtleiste mit den Rücklichtern.

    Diese sind aber auch in der hochgeklappten Stellung sehr gut sichtbar und werden nicht verdeckt.

    Durch die Konstruktion ist es sogar möglich die Anhängekupplung wieder zu montieren.

  • Welches Material Gasverrohrung weiches Kupfer harter Stahl?

    • filterspezialist
    • 7. Dezember 2021 um 11:08

    Hallo

    Die neue Regelung schreibt meines Wissens vor, dass man

    a) außerhalb der Kabine kein Kupfer mehr verlegen darf

    b) Kupfer und Stahl nicht mischen darf

    Damit bleibt doch eigentlich nur Edelstahl übrig.

    Mit allen Nachteilen der Verlegung.

    Wie seht ihr das? Sind meine Infos richtig?

    Grüße

    Jürgen

  • Klapp-Klapp-Treppe für Wohnkabine

    • filterspezialist
    • 7. Dezember 2021 um 09:10

    Da ist der Aufwand zu hoch:

    Ich müsste den Boden zerschneiden, in den Zwischenrahmen passt sie nicht rein.

    Und die Doppel-Klapp-Treppe sollte ja funktionieren!

  • Klapp-Klapp-Treppe für Wohnkabine

    • filterspezialist
    • 6. Dezember 2021 um 15:55

    @ nunmachmal

    Ich habe jetzt nicht verstanden, wie du wo einen Auszug eingebaut hast.

    In meinen Werkstattschränken habe ich schon genug Ärger mit Dreck in den Auszügen, da will ich mir das nicht antun, wenn der AUszug im Betriebdie meiste Zeit ausgefahren ist.

    Picco

    Ich habe die untere Hälfte der Türe zum Runterklappen gemacht. Damit scheidet deine gute Lösung bei mir leider aus.

    Trotzdem Danke für die Anregungen.

    Hat jemand noch andere Ideen?

  • Klapp-Klapp-Treppe für Wohnkabine

    • filterspezialist
    • 5. Dezember 2021 um 14:53

    An meiner Wohnkabine brauche ich eine Einstiegstreppe:


    Unterkante Kabinenboden ist im Moment bei 100cm.


    Meine Klappe hat aber nur 32cm, damit fehlt mir eine Stufe...


    Ich muss die untere Stufe also ausklappbar oder ausziehbar machen.


    Eine Idee mit Schwerlastauszügen habe ich verworfen, da mir diese zu schmutzanfällig erschienen.


    Klapp 1:


    Beim Stöbern in anderen Foren bin ich auf eine Klapptreppe gestoßen, die wie eine einfache Bodentreppe ausgeklappt wird. Das gefällt mir im Moment sehr gut. Damit die Treppe nicht auf dem Boden aufstehen soll, wird sie abgehängt.


    Klappe 2:


    Damit die Stufen nicht zu weit in den Innenraum ragen, müssen diese aber auch noch zusätzlich abklappen.


    Mit einer "Klapp-Klapp-Treppe" sollte es also funktionieren.


    Schaut mal bitte meine grobe Skizze an und gebt Rückmeldung ob ich irgendwo einen Denkfehler habe:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Schurwolle als Wandverkleidung????

    • filterspezialist
    • 21. November 2021 um 21:38

    Hallo Michi, Picco und Pelzer

    Danke für Eure Antworten.

    Mir ging es um den Krach in der Box, nicht den Krach von draußen. ;)

    Also habe ich den falschen Begriff gewählt: Mir ging es um die Raumakkustik und nicht die Schalldämmung.

    Im Moment hört es sich da drin wie in einer Blechdose an. Das ist furchtbar...

    Dass die Schurwolle das Problem mit der Kondensation nicht lösen kann, ist schon klar.

    Die Lösung mit der Heizung mit umschaltbarer Frischluftansaugung ist auch geplant. Ich möchte aber nicht die ganze Nacht die Heizung laufen lassen. Also brauche ich einen Kondensatpuffer.

    Daher die Idee mit der Schurwolle.

    Diese muss natürlich in der Folge wieder getrocknet werden.

    Hat schon jemand selber Erfahrungen mit Schurwolle gemacht?

    Grüße

    Jürgen

  • Schurwolle als Wandverkleidung????

    • filterspezialist
    • 20. November 2021 um 21:30

    Hallo

    Ich habe eine GFK-Sandwich Kabine gebaut und möchte die Innenwände und den Dachhimmel mit Filz bekleben.

    Synthetischer Filz hat eine ganz gute Schalldämmung kann aber kein Wasser aufnehmen. :/

    Da es in vielen Kabinen auch Kondensationsprobleme gibt ließe sich doch mit Schurwolle dieses Kondensatproblem gleich mitlösen.

    Hat da jemand Erfahrung :?:

    Grüße

    Jürgen

  • Mover Empfehlungen

    • filterspezialist
    • 1. November 2021 um 19:32

    Hallo Michael

    Ich habe meinen 1500kg Wohnwagen damit ausgerüstet:

    Obelink Prestige II Rangierhilfe
    Hypercamp
    www.obelink.de

    Einfach und Gut, Adapter für den passenden Rahmen gibt es auch jede Menge.

    Damit kann ich Zentimetergenau rangieren.

    Klar, das Teil ist nicht billig - aber wenn Du einmal irgendwo hängen bleibst hat es sich amortisiert ;)

    Grüße

    Jürgen

  • Leicht - Gasflaschen zulässig?

    • filterspezialist
    • 25. Juni 2021 um 09:42

    Ich habe in der Norm, soweit mir in Auszügen zugänglich, nachgelesen:

    Mindestberstdruck 60bar und ein Prüfdruck von 30bar passen bei ein paar Beispielangaben zusammen.

    Somit sollte das ja dann passen.

  • Leicht - Gasflaschen zulässig?

    • filterspezialist
    • 24. Juni 2021 um 21:48

    Das heißt die beiden Begriffe sind inhaltlich identisch?

  • Leicht - Gasflaschen zulässig?

    • filterspezialist
    • 24. Juni 2021 um 20:29

    Hallo Krabbe

    Danke für Deine Antwort.

    Prüfdruck 30bar, Mindestberstdruck 50bar.

    Wo ist der Unterschied zwischen den beiden Begriffen? Oder gibt es gar keinen?

    Grüße

    Jürgen

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 107 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • Jenso
  • Thomas135
  • Urs
  • Phil
  • hakl
  • schorsch38
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™