1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. guido66de

Beiträge von guido66de

  • Treffen Südseecamp

    • guido66de
    • 20. September 2018 um 12:19

    Hallo zusammen,

    fährt noch jemand aus dem Forum zum Treffen ?

    https://www.suedsee-camp.de/camping/sat-selbstausbauertreffen/

    Wir sind leider nicht auf dem Platz, da nichts mehr frei war. Wir stehen mit unserem Zelt hier

    http://www.camping-freizeithof-imbrock.de

    Liebe Grüße Guido

  • Es wird wohl ein Canter 7C15 werden :-)

    • guido66de
    • 18. September 2018 um 20:19

    Die Angaben habe ich vom Koffer Hersteller ;)

    Zitat von diekorks

    Hallo Guido,
    Suchst du einen gebrauchten oder neuen?
    Bei gebraucht, hast du den Atego auch im Focus gehabt?
    Hat zwar höheres Leergewicht, aber der Koffer wiegt ja auch keine 2Tonnen, es sei denn du suchst
    einen Stahlkoffer [emoji6]

    Gruß kork (der heute einen Atego gekauft hat[emoji3])


    Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk

  • Es wird wohl ein Canter 7C15 werden :-)

    • guido66de
    • 18. September 2018 um 14:24

    Hallo Urs,

    ja die von dir angemerkten Punkte sind mir bewusst.

    Ich schreibe jetzt schon bei jedem Teil in der Teileliste das Gewicht dazu :)

    Liebe Grüße
    Guido

  • Es wird wohl ein Canter 7C15 werden :-)

    • guido66de
    • 18. September 2018 um 13:52

    Ihr Lieben,

    viel recherchiert und zu folgenden Ergebnissen bin ich gekommen.

    Canter 7C15 – Fahrgestell 2.600 kg
    Kühlkoffer ca. 2.000 kg

    Bleiben für den Ausbau 2.890 kg, das sollte ja für 6 m ausreichen.

    Jetzt muss nur noch das Fahrgestell mit dem langen Radstand gefunden werden, aber wir haben ja noch viel Zeit.

    Alternativ wird es ein Möbelkoffer in 6 Meter.

    Liebe Grüße
    Guido

  • Laderampe und Decke im Möbelkoffer

    • guido66de
    • 17. September 2018 um 20:30

    Danke euch Beiden :)

    Mit dem Ersatzteilehändler ist eine gute Idee :)

    Was das verschließen des Hecks angeht würde ich noch einmal auf dich zukommen Gode, sobald es soweit ist. Wir sind ja nicht so weit voneinander entfernt oder man sieht sich vielleicht mal auf einem Treffen, wir sind ja noch in der Planungsphase.

    Liebe Grüße
    Guido

  • Laderampe und Decke im Möbelkoffer

    • guido66de
    • 17. September 2018 um 13:09

    Ihr Lieben,

    wie aufwändig ist es die Laderampe bei einem Koffer aus zu bauen ? Bekommt man sie dann auch noch gut verkauft ?

    Wie schließt man nach den Ausbau die Rückwand ?

    Wie verstärkt man das Dach bei einem Möbelkoffer am besten, ist ja nur dünnes GFK ?

    Liebe Grüße
    Guido

  • Grundsatz Frage zum Koffer

    • guido66de
    • 15. September 2018 um 21:20

    Lieber Holger,

    vielen Dank, top Wohmobile :)

    Ich möchte euch fragen was ihr zu diesem Beitrag sagt, ist das zutreffend wenn man durchgängig mit leichtem Holz baut ?

    Als Basisfahrzeug haben wir an eine MAN TGL 8 oder einen Atego gedacht ?

    "6 Meter Koffer ist schon sehr groß ob du damit 7,5 t einhalten kannst ist fraglich eher unwahrscheinlich.

    Bei richtigen LKW-Chassis MAN, Mercedes oder Euro-Cargo handelt es sich meistens um Fahrgestelle die für ein z.G.G. von 8 bis 12 Tonnen ausgelegt sind. Diese Fahrgestelle haben ein Leergewicht ohne Wohnkabine von ca. 4.5 bis 6 t je nach Motorisierung und eventuell Allradantrieb. Eine vernünftige Wohnkabine wiegt je nach Ausstattung ca. 2 bis 2,5 t. Jetzt kann man sich leicht ausrechnen wie groß die Zuladung sein kann wenn man das ganze Paket auf 7,5 t ablastet."

    Liebe Grüße Guido

  • Grundsatz Frage zum Koffer

    • guido66de
    • 15. September 2018 um 12:26

    Lieber Anton,

    ganz vielen Dank für deine Zeichnung und die Gedanken die du dir zu unserem Grundriss gemacht hast.

    Die Idee mit den ausziehbaren Klo finde ich übrigens bei dir super.

    Wir haben an unserem Grundriss auch noch mal gearbeitet und die Dusche und den Eingang zusammen gelegt, so wie Ulrich Dolde das in seinem Mobil gemacht hat.

    Wir haben zwei Wünsche die erklärungswürdig sind. Wir haben das Bett ausziehbar geplant weil wir die Fläche neben dem Bett als Meditationsraum nutzen möchten. Wir praktizieren beide tibetischen Buddhismus und Meditation ist ein zentraler Punkt in unserem Alltag.

    Uns sind viele Fenster wichtig und vor allem die Sitzgruppe im Heck mit umlaufender Aussicht, das haben wir auf der Caravan in einem Wagen gesehen und fanden es phantastisch. Technik etc. werden wir unter dem Bett, unter der Sitzgruppe unterbringen, ausserdem ist auch ein durchgängig 40 cm hoher Keller geplant, um Tanks und Technik frostsicher unter zu bringen.

    Wir fahren aber auch nächstes Wochenende zum Treffen auf dem Südsee Camp und lassen uns weiter inspirieren, noch ist die Kabine ja nicht bestelle :)

    Ganz Liebe Grüße
    Guido

    https://www.dropbox.com/s/ymt3b8tmgia6…riss2.jpeg?dl=0

  • Grundsatz Frage zum Koffer

    • guido66de
    • 13. September 2018 um 15:32

    Hallo memomba,

    danke für deine Bemühungen.

    - Sitzecke für ca 2 Personen
    - 200x140 iger Bett, ja als "Schiebebett" so das man es auf die Hälfte reduzieren kann.
    - weiteres Bett??? Nö
    - Mehr "Wohnung" als Fahrzeug (daher auch größere Gewichtsklassen?), richtig aber nicht mehr als 7,5 Tonnen
    - Am liebsten autark mit Solar und Trockentrenntoilette
    - Zeit haben wir genug, da unser Sohn frühestensin 5 Jahren auf eigenen Beinen steht

    https://www.dropbox.com/s/gvz6h7j80x88xvd/Grundriss.jpg?dl=0

  • Grundsatz Frage zum Koffer

    • guido66de
    • 10. September 2018 um 13:17

    Mit einem Wohnwagen kannst du aber nicht auf Wohnmobilstellplätze und das möchten wir, zumal ich auch noch mindestens 10 Jahre arbeiten muss.
    Ausserdem gibt es bei den Wohnwagen auch nicht viele die wintertauglich sind.
    Was ich villeicht vergessen habe zu erwähnen, ich mache seit meinen Kindesbeinen nichts anderes als Campingurlaub. Die letzten 15 Jahre sind wir mit folgendem Teilchen unterwegs :)
    https://www.holtkamper.de/storage/cache/…8-h460-crop.jpg


    Copyright von Bildern:

    Bitte beachten: externe Bilder darf man mit dem 'img'-Befehl nur verlinken, wenn man selbst das Copyright des Bildes selber hat! Ansonsten darf das Bild nur über den 'url'-befehl referenziert werden, z.B.

    Code
    [url=http://www.womobox.de/phpBB2/styles/prosilver/imageset/womobox_logo_2013.png]Forumslogo[/url]

    .
    Danke!


    Keine fremden Bilder einfügen, Copyright beachten! Bild wurde durch Link ersetzt.

  • Grundsatz Frage zum Koffer

    • guido66de
    • 10. September 2018 um 10:56

    Noch einmal ganz lieben Dank an euch für eure Beiträge. Da wir ja noch einigen Zeit haben, sind wir im Moment beim planen des Mobils 

    In zwei Wochen werden wir mal auf ein Treffen in der Lüneburger Heide fahren und schauen was andere so gebaut haben.

    Ein größerer Geldbetrag wird Ende nächsten Jahres frei und dann können wir an die Umsetzung gehen. Wir werden nach einem gut gepflegte Wagen mit wenig Kilometern Ausschau halten. Worüber wir uns noch nicht einig sind ist die Frag ob wir einen Koffer selber ausbauen oder ob wir uns eine Kabine bauen lassen, aber wie gesagt es ist noch viel Zeit 

    Für der Ausbau selber können wir uns auch Zeit lassen, da unser Sohn erst 13 ist und er erst auf eigenen Beinen stehen muss.

    Zum Thema Auto kaputt = Wohnungslos. Wir haben in ganz vielen Städten die Möglichkeit kurzfristig bei Freunden zu wohnen und wenn es hart auf hart kommt muss man halt mal kurzfristig ins Hotel. Wenn ich überlege was ich an Kosten einspare ist das kein Problem. (Wir wohnen zu Zeit auf 104 qm in Köln = TEUER)

    Liebe Grüße
    Guido

  • Grundsatz Frage zum Koffer

    • guido66de
    • 4. September 2018 um 08:33
    Zitat von ThomasFF

    Aber wir haben den Standpunkt und die Differenzierung zwischen guten Gebrauchten und Schrott klargemacht.... ich hoffe, Du kannst was damit anfangen....

    Ja alles klar :) Ich schaue nach gebrauchten um die 30.000,- € ;)

  • Grundsatz Frage zum Koffer

    • guido66de
    • 3. September 2018 um 10:24
    Zitat von ThomasFF

    Ich begreif diese dämlichen Selbstbauer nicht, die basteln sich wunderbare kleine Häuschen mit viel Luxus und setzten die auf nen verdammten Haufen Schrott!

    Darfst mich ruhig dämlich nennen aber was ist denn gegen einen gebrauchten MAN mit z.B. 150.000 km ein zu wenden, gilt der für dich schon als Schrott ? :shock::shock::shock:

  • Grundsatz Frage zum Koffer

    • guido66de
    • 1. September 2018 um 18:28

    Ihr Lieben,

    danke schon mal für euren Rat und eure Ideen zu unserem Vorhaben.

    Wir fahren in drei Wochen mal zu einem Treffen in der Lüneburger Heide und ich denke dort wird es viel zu sehen geben, leider nicht mit Faltcaravan weil der ist schon eingewintert.

    Weiterhin werde ich mal schauen das ich Angebote für eine Leerkabine nach unseren Wünschen einhole.

    Nach älteren Mobilen zu schauen ist noch zu früh, Geld ist erst Anfang 2020 frei :)

    Was mit noch als weitere Idee i Kopf rum schwirrt ist ein Kühlkoffer a la https://einraumwohnung.eu/.

    Mal schauen was sich so zeigt und ergibt

    Liebe Grüße
    Guido

  • Grundsatz Frage zum Koffer

    • guido66de
    • 31. August 2018 um 18:50

    Ihr Lieben,

    hat jemand einen Tip wo man ggf. eine 6m Kabine plus Alcoven zu einem annehmbaren Preis bekommt ?
    Gibt es einen Tip zum nackten Fahrwerk für die Kabine.

    Liebe Grüße
    Guido

  • Grundsatz Frage zum Koffer

    • guido66de
    • 31. August 2018 um 16:39

    Hallo Michael,

    erst mal Danke für deine Tips :)

    Ist es tatsächlich so das ich keine Fenster und Klappen zum Stauraum anbringen darf ?

    Liebe Grüße
    Guido

  • Grundsatz Frage zum Koffer

    • guido66de
    • 31. August 2018 um 14:57

    Hallo zusammen,

    wir sind noch ganz am Anfang in der Findungsphase.

    Wir stellen uns den Ausbau eines MAN TGL 180 mit Möbelkoffer vor, entweder ein solches Modell

    https://www.truckscout24.de/search/ger/det…55&language=ger

    oder das gleiche Model in 7 m Länge.

    Ziel ist den Wagen aus zu bauen und ihn dann als dauerhaften Wohnsitz zu nutzen.

    Haltet ihr die Idee einen MAN TGL 180 mit Möbelkoffer für eine gute Wahl ?

    Herzliche Grüße aus Köln
    Guido

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 119 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mog421
  • nunmachmal
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™