Kennt jemand den genauen Farbton der grauen Kögel-Leisten außen unterm Kasten am MB 308 CDI? RAL oder Äquivalent wäre gut.
Beiträge von Corky
-
-
Danke für den Tipp.
-
Ich danke euch für eure Meinungen zu diesem Thema!
ZitatSchaumstoff (wieso eigentlich Schaumstoff?) schon immer in dem Dach verbaut?
Ja, 2 cm als Isolierung ab Werk. Gegen Handlaminierverfahren sprechen m. E. Größe des Schadens (ca. 2 qm) und die daraus folgenden Kosten. Laminieren stinkt zudem (ernsthaft, der Polyestergeruch haut einen ohne Maske um).ZitatDie innere seite ist ja stabil und gammelfrei.
Stimmt schon, nur die Substanz dahinter geht durch die Feuchtigkeit kaputt. Ich habe schon zu viel Arbeit reingesteckt, um einen solchen Schaden hinzunehmen. Aber siehst du bei wirklich auch Schimmel, Michi?ZitatSpätestens beim nächsten Frost hätte ich angst dass weitere Schäden vorprogrammiert sind
Ja, zudem hat die Isolierung keine Wirkung, wenn sie feucht ist, D.h. man hat 2 cm die im Winter nicht Warm halten, sondern gegen einen arbeiten.ZitatWie wäre es mit ner übers ganze Dach aufgeklebten dünnen Alu- oder Dibondplatte? Und vorher das Dach durchtrocknen?
Durchtrocknen auf jeden Fall. Alu ist mir auch in den Sinn gekommen, weil ich noch was da habe. Der Nachteil könnte darin besteht, dass eine Aluplatte im Vergleich zu einer Siebdruckplatte biegsamer ist und ich nach all den Hohlräumen im Dach wieder ich ein halbwegs biegfestes, steifes Dach haben möchte.ZitatDie Frage ist ja nur: wohin kann das gespeicherte Wasser noch hin Wandern? Aber, ist es wirklich Schaumstoff?
Genau. Ich denke, es ist Glasfaserschaumstoff (kratzt bei Hautkontakt).ZitatReichlich viel Theater, neue Sandwichplatte drauf (Kosten ca. 500 EUR ) und Ruhe ist im Karton.
Aber 10 Mal teurer und aufwändiger als meine oben beschriebene Vorgehensweise - deine wäre natürlich die sauberste Lösung.ZitatWo Tosch recht hat.......mit Schimmel ist nicht zu spaßen. Urlaub sollte schön sein und nicht zur Gesundheitskatastrophe werden!
Stimmt. Ohne Gegenhandlung würde sich der Schimmel ausbreiten und ich hätte dann eine Petrischale auf Rädern. Und irgendwo gibt es immer eine zu große Fuge, ein Loch, irgendeine Undichtigkeit zur Kabine etc. -
Hallo Leute,
bei Außenarbeiten habe ich eine katastrophale Entdeckung gemacht:
Das Dach des 308 CDI besteht aus einer halbwegs durchsichtigen Glasfaserkunststoffschicht, durch die man sehen kann, gefolgt von Schaumstoff. Eine Seite des Daches ist bei mir gewellt, heißt dass UV-Strahlen den Kleber zwischen Schaumstoff und oberster Schicht abgelöst haben. In Kombination mit undichten Fugen und evtl. kleinen Rissen am Kunststoff des Daches, ist Feuchtigkeit eingedrungen und konnte natürlich nicht mehr entweichen. Dadurch ist Schimmel IM Gfk des Daches entstanden, den ich durch die obere, durchsichtige Kunststoffschicht sehen konnte.Ich habe nun ein paar Löcher gebohrt, um den Schaden näher zu begutachten:
- es handelt sich tatsächlich um Schimmel;
- der Schaumstoff ist feucht (drückt man drauf, quetscht man Wasser aus);
- nur die gewellte Seite des Daches ist betroffen.Was soll ich tun?
Mein Idee wäre:
- den gewellten Abschnitt des Daches herauszuschneiden (betrifft ca. 1/4 der Fläche des Daches),
- den schimmligen Schaumstoff mit Antischimmelmittel zu behandeln,
- alles gut abtrocknen lassen
- und schließlich gewellte oberste Gfk-Schicht mit einer dünnen Siebdruckplatte ersetzen und mit Dichtstoff mit dem Rest wieder abkleben und abdichten.Meine Fragen sind:
- Habt ihr Erfahrungen damit?
- Was ist euer Input zu meiner Idee?
- Beeinträchtige ich die Statik durch das Rausschneiden der obersten Gfk-Schicht (Dach-Gfk ist schließlich quasi in Seitenwände gesteckt)? -
Hallo Leute,
mich interessieren eure Ideen zum Einbruchschutz im Paketkoffer bzw. Wohnmobil - egal ob mechanisch oder elektronisch.
Einbruchspforten sind in der Regel
- Fenster und
- Türen.Die größte Schwachstelle im Standard-Paketkoffer (also Fenster nicht mit einbegriffen), der von Speditionsunternehmen benutzt wird, dürfte die Hintertür sein.
Als Zusatzsicherungen kommt mir in den Sinn
Mechanisch:
- Zusatzschlösser an allen Türen
- Angekettete Türen
- Sperr-Schienen (z. B. an Hinterrür)Elektronisch:
- Alarmanlage für alle Fenster und TürenWie macht ihr es? Wurde bei euch schon eingebrochen? Was hat geholfen und was nicht?
-
Hi flugbaer,
bevor du isolierst, solltest du die Feuchtigkeits-Quelle sicher gefunden haben. Dafür kommen meines Erachtens drei Quellen in Betracht:
- innenraumfeuchtigkeit (z. B. deine ausgeatmete Luft etc.) aus dem Kasten bahnt sich durch die Fahrerkabinentür (falls vorhanden) seinen Weg und kühlt am kalten Spoiler aus. Kondensat entsteht. Hier könnte evtl. ein Vorhang zusätzlich zur Tür helfen.
- Durch Schleifarbeiten am Spoiler weiß ich, dass das Gfk am Spoiler an einigen Stellen rissig werden kann. Check mal, ob du irgendwo im Lack Haarrisse siehst. Wenn ja, abdichten.
- Der 308 CDI hat Regenrinnen an beiden Seiten des Dachspoilers. Diese sind mit dem standardmäßigen gelben Dichtmittel abgedichtet, das auch anderen Stellen des Wagens zu finden ist, etwa am Dach. Das Dichtmittel neigt nach einiger Zeit porös zu werde, Dadurch kann abfließendes Regenwasser auch in den Spoiler fließen. Ich weiß von Bildern deines Wagens, dass deine Fugen sonst überall ziemlich gut aussehen. Aber hast du auch hier neues Dichtmittel angebracht? -
Zum Thema Dichtigkeit:
Bei einem Wohnmobilausbau ist es wie beim Hausbau: Nässe ist Substanzkiller Nummer 1. Die meisten Fugendichtungen sind bei den 308er-Kästen nach all den Jahren undicht. Das liegt teils an der Beweungsenergie, teils an Unfällen und den Rest erledigt in jedem Falle die UV-Strahlung, die Dichtungen porös und damit durchlässig für Wasser macht.
Bei einem ordentlichen Ausbau ist es bei einem Kastenwagen deshalb Standard, alle Dichtungen zu erneuern. Das ist besonders für das Dach wichtig.
-
Ich danke euch! Ich sehe, einige ware professioneller und organisierter unterwegs als ich und haben Input und Output auch während des Ausbaus gewogen. 150 - 200 kg macht schon einiges aus. Jedenfalls bei einem 3,5-Tonner
-
Hallo Bastler und Schrauber,
wenn ein MB 308 Maxi 2,3 t Leergewicht hat, wie viel wiegt er dann, nachdem man die Kögelhalterungen und Schienen zum Transport von Paketen aus dem Inneren entfernt hat? Wie viel wiegt er, wenn man auch den Aluboden entfernt hat (um ihn natürlich später mit einer Siebdruckplatte zu ersetzen)?
Hat jemand von euch mal das Zeug gewogen, das wir (fast immer) rausschmeißen?
-
Michi, ich denke, ich werde deiner Anregung folgen und ebenfalls einen Teil der GFK-Tür rausschneiden. Ich will dabei nur die Kofferinnen-Seite rausschneiden und diese mit irgendwas anderem ersetzen. Hast du auch nur eine Seite mit Leder überzogen?
-
Hallo Schrauber,
einige von euch haben die Hintertüren umgedreht, damit die Bullaugen-Fenster oben sind. Erscheint mir sinnvoll und schützt sicher auch die Privatsphäre besser. Doch wie schwer ist das Umdrehen der Türen, wie gehe ich vor und was muss ich beachten?
-
Klingt nicht einfach. Ich werd da mal rumprobieren und dann meine Lösung hier reinstellen, wenn ich soweit bin. Vielen Dank, Michi.
-
Ok. Muss ich's ausbauen oder reicht hier Verformung durch drücken? Wie hast du es gelöst?
-
Ja, sind vernietet und verklebt. Du brauchst auch Hammer und Meißel. Und pass auf, dass du den Meißel flach hältst, sonst schlägst du die Platte durch.
-
Klingt in meinen Ohren nach Sikaflex 252. Hält und verteilt Kraft auf ganzer Fläche (im Gegensatz zu Schrauben). Um die Sandwichplatten würde ich mir weniger Sorgen machen. Falls du auch einen Paktekoffer hast, weißt du, dass die an den Sandwichplatten befestigten Schienen ziemlich hóhe Kräfte aushalten.
-
Hi Michi,
ich weiß nicht genau, was du meinst. Gfk nicht vorhanden, Tür und Rahmen sind aus Alu. Beachte: es geht um die Innentür zum Koffer.
-
Hallo Schrauber,
bei meinem MB 308 CDI klemmt die Schiebetür zur Fahrerkabine (bzw. Schiebetür von Fahrerkabine zum Koffer) nach ca. der Hälfte. Woran könnte das liegen? Boden ist dort soweit eben.
-
Danke, Michi.
Die Profile muss ich mir mal von untern ansehen. Aber grundsätzlich traue ich diesen Hohlprofilen nicht, denn sollten sie irgendwo undicht sein (Riss, Schraube etc.), wird der Wagen innen nass. Das ist von der Konstruktion her unsinnig, etwas Äußeres wie Regen nach Innen zu leiten, um es dann wieder nach Außen zu befördern.
Beim Regenauffangbecken bin ich dann wieder dabei. Im November 2018 betrug der durchschnittliche Niederschlag in Deutschland 20 Liter pro Quadratmeter. Bei 5 - 8 Quadratmeter Dachfläche und einem realistischen Becken von 2- 3 Quadratmeter kommt was zusammen.
Flugbaers Dach scheint auch keine Abflüsse mehr zu haben: https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?p=108428#p108428
-
-
... die ablauflöcher am dach freihalten
Da machst du ein Thema auf. Die Ablauflöcher an allen vier Ecken sind bei mir mit einem Plastikverschluss zugestopft. Ich schätze, die Ablauflöcher sollen das Becken auf dem Dach dadurch entleeren, dass dünne und selbstverständlich unversehrte Rohre durch die Sandwich-Wand verlaufen. Ist das korrekt? Die gesamte Dachkonstruktion des Kögel-Aufbaus ist einfach misslungen.