1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Corky

Beiträge von Corky

  • Kögel Bodenaufbau & Türisolierung

    • Corky
    • 21. Oktober 2019 um 16:40
    Zitat

    Ich habe einen Maxikögel mit einem Alu-Blechfußboden, darunter wohl einige cm einer unbekannten Bodenplatte. Von unten ist sie jedenfalls glatt und weiß.
    Weiß jemand zufällig, was das für eine Platte ist? Siebdruck? Oder Wärmeisolation?

    Wärmeisolation, 2 cm Polystyrol.

  • Kondenswasser

    • Corky
    • 9. Oktober 2019 um 21:39

    Moin Claus,

    Tauwasser ist dort sichtbar, wo die niedrigste Temperatur herrscht, sog. Taupunkt, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt .

    Um das zu verhindern, solltest du da genauso "gut" dämmen wie im restlichen Kasten. Gut heißt hier genauso effektiv. Da du wahrscheinlich nicht deinen ganzen Koffer mit dem Wickelband isoliert hast, solltest du dir folgende Frage stellen: dämmen 3 mm von dem Wickelband genauso gut wie die restliche Dämmung. Wenn ja, dann verhindert es Kondenswasser an der Stelle. Falls du keine Zusatzisolierung zur Standardisolierung hast, reichen die 3 mm.

  • MB 308 CDI: Wo bekomme ich eine Halterung für den Heck-Türgriff?

    • Corky
    • 29. September 2019 um 20:24

    Einen neuer Zylinder inkl. Schlüssel scheint es für einen 10er zu geben.

    WIe heißt denn die Abdeckung, in der der Griff eingelegt ist, also die Türgriff-Halterung? Habe rumgegoogelt, aber nichts gefunden.

  • MB 308 CDI: Wo bekomme ich eine Halterung für den Heck-Türgriff?

    • Corky
    • 29. September 2019 um 17:38

    Hallo Leute,

    an meiner Hintertür des MB 308 CDI sind sowohl Türgriff und umschließende Platikhalterung als auch der Schließzylinder hinüber.

    Von einigen weiß ich, dass sie die Hintertür von außen unzugänglich gemacht haben - also o. g. Sachen abgebaut haben. Ich würde die Hintertür jedoch gerne weiternutzen und von außen reinkommen wollen.

    Habt ihr eine kostengünstige Empfehlung für mich?

  • MB 308: Seitliche Schiebetür justieren - hängt schief

    • Corky
    • 29. September 2019 um 17:31

    Hab's wieder hinbekommen - verlangt jetzt zwar einen bestimmten Griff und Hüftschwung, aber es geht wesentlich flüssiger zu als zuvor. Danke, Michi!

  • MB 308: Seitliche Schiebetür justieren - hängt schief

    • Corky
    • 25. September 2019 um 22:04

    Danke, Michi.

    Höhe ändern hat mein Problem noch nicht ganz gelöst. Ich muss (von außen gesehen) nur die obere linke Ecke etwas anheben, damit es nirgendwo aneckt.

    Gibt es noch woanders die Möglichkeit zur Justierung - am Gelenk an unterer oder seitlicher (außen) Schiene?

  • MB 308: Seitliche Schiebetür justieren - hängt schief

    • Corky
    • 24. September 2019 um 11:55

    Hallo Leute,

    folgendes Problem: die seitliche Schiebetür schlägt beim Zumachen oben links (wenn man außen davor steht) auf den Kasten. Sie hängt also nicht richtig ein, um flüssig zuzugehen.

    Wo und wie kann ich das am besten justieren?

  • 308 CDI - Schiebetür zur Fahrerkabine klemmt

    • Corky
    • 15. September 2019 um 20:49

    Bei mir war es folgendes: Am Boden gibt es eine Führungsschiene aus Gummi. Die Schiebetür hat entsprechend Führungen (nach unten gerichtetes U-Profil) aus Blech. Biegen sich diese Blechführungen an der Schiebetür nach innen, z. B. weil man dagegengestoßen ist, klemmt dann die Schiebetür an der Gummischiene.


  • Wo mit dem Wagenheber an einem Paketkoffer ansetzen

    • Corky
    • 11. September 2019 um 22:54

    Wo setzt man bei einem MB 308 CDI mit einem Wagenheber an, z. B. um ein Rad zu wechseln? Ich habe keine Verstärkungen für Wagenheber gesichtet.

  • Sprintshift ... Sicherung 7 brennt durch beim Versuch zu schalten

    • Corky
    • 12. August 2019 um 13:50

    Zu den Sprintshift-Relais:

    Zitat

    BT54.15-D-2601-01A
    Relaisausrüstung Hydraulikpumpe Sprintshiftgetriebe geändert

    In Fahrzeuge ab FIN-End-Nr. R 453 444 ist serienmäßig die Diode AK330 in Verbindung mit Relais K84 (Fabrikat Hella, Teilenummer 002 542 13 19) eingebaut.

    Bei Fahrzeugen bis FIN-End-Nr. R 238 044 muß die Diode AK330 in Verbindung mit Relais K84 (Fabrikat Hella, Teilenummer 002 542 13 19) eingebaut werden.

    Bei Fahrzeugen ab FIN-End-Nr. R 238 045 bis 453 443 müssen vorhandene Relais K84, Fabrikat Tyco (Teilenummer 002 542 13 19) oder Fabrikat Hella (Teilenummer 002 542 23 19) zur Vermeidung von Schäden an der Sprintshifthydraulikpumpe auf das Relais 002 542 59 19 umgerüstet werden.

    Bei Fahrzeugen ab FIN-End-Nr. 238 045 mit vorhandener Diode AK330 kann Relais K84 (Fabrikat Hella, Teilenummer 002 542 59 19) ohne Änderung eingebaut werden.

    Im Relais 002 542 59 19 ist eine Gleichrichterdiode integriert.

    Alles anzeigen
  • Hallo aus Portugal: Vorstellung … und eine Frage

    • Corky
    • 4. August 2019 um 23:20

    Auf ebay-Kleinanzeigen werden gelegentlich Modelle zum Ausschlachten angeboten. Einfach von günstig zu teuer sortieren und dann dürfte schon etwas dabei sein. Frag nach, was jemand für den Griff haben möchte.

  • Staufächer hinter Seitenschürze im 308 CDI einbauen

    • Corky
    • 19. Juli 2019 um 22:00

    Danke, Jungs!

    Marv, sag mal, woran genau hast du deine Unterflurbox befestigt?

  • Staufächer hinter Seitenschürze im 308 CDI einbauen

    • Corky
    • 30. Juni 2019 um 17:31

    Hallo Schrauber,

    ich frage mich, wie ich am besten Staufächer am Unterboden hinter den Kögel-Seitenschürzen am 308 CDI einbaue. Ich habe z. B. bei Iroquois gesehen, dass er sie in die Seitenschürze eingelassen hat: https://www.womobox.de/phpBB2/downloa…15263&mode=view

    Ich würde dabei gerne die gesamte Länge der Seitenschürzen (im mittleren Bereich des Kastens) nutzen. Hat jemand von euch mal solche Unterboden-Staubfächer am MB 308 CDI eingebaut? Was sind eure Tipps?

  • RAL der Unterbodenfarbe beim 308 CDI

    • Corky
    • 23. Juni 2019 um 19:40

    Hallo Leute,

    welche RAL hat eigentlich die Unterbodenfarbe des 308 CDI - ist es RAL 9005 tiefschwarz oder etwas helleres?

  • Schränke mit Schiebetüren oder Klapptüren?

    • Corky
    • 16. Juni 2019 um 19:38

    Ich danke euch für die Tipps und Tobi für die Fotos.

  • Schränke mit Schiebetüren oder Klapptüren?

    • Corky
    • 12. Juni 2019 um 21:48

    Was ist eurer Erfahrung nach angenehmer in Wohnmobilen und warum: Schränke mit Schiebetüren oder mit Klapptüren?

    Und haben bei euch die Verstaumöglichkeiten eine Hinterlüftung? Wie wichtig ist diese?

  • Genauer Farbton der Kögel-Leisten am 308 CDI

    • Corky
    • 12. Juni 2019 um 14:16

    Danke, Iroquois, das ist gut zu wissen.

  • Feuchtigkeit und Schimmel IM Gfk des Daches

    • Corky
    • 12. Juni 2019 um 00:21

    Hier noch ein paar Gedanken zur neuen Haut auf dem Dach (dass Feuchtigkeit und Schimmel beseitigt werden müssen, steht außer Frage):

    1. Beim Laminieren der 2 qm auf dem Dach könnte man auf Polyesterharz mit einem Glasfasergewebe setzen. Günstigtenfalls könnte man da sogar mit 50 EUR klarkommen. Der Nachteil von Polyharz sind die stinkenden Lösemittel und die relative Wasserdurchlässigkeit (im Vergleich zu Epoxidharz). Es müsste also mehrfach überlackiert werden. Dafür spricht die einfache Handhabe.

    2. Eine andere Möglichkeit wäre das eben genannte Epoxidharz in Verbindung mit einem Glasfasergewebe. Epoxy wird auch im Unterwasserbereich gern eingesetzt. Der Nachteil hier ist, dass es teurer ist und das Mischverhältnis zum Härter penibel eingehalten werden muss, ansonsten wird es spröde oder aber trocknet nicht.

    3. Die dritte Möglichkeit wären Siebdruckplatten, die wasserundurchlässig sind. Diese könnte man mit Sikaflex 252 ankleben und die Fugen anschließend mit Sikaflex 521 UV abdichten. Sofern man sein Dach oder nur die Platten lackiert, versteckt man die Platte zudem unter einer Schicht Lack.

    Methode 2 dürfte die Sauberste von diesen sein. Nummer 1 ist fair hinsichtlich Kosten und Aufwand. Nummer 3 dürfte die Cheap-Quick-and-Dirty-Version sein.

    Für zusätzliche Dichtigkeit auf dem Dach könnten Klebebänder und Versiegelungslacke sorgen.

  • Genauer Farbton der Kögel-Leisten am 308 CDI

    • Corky
    • 12. Juni 2019 um 00:02

    Ich würde auch auf RAL 7016, also Anthrazitgrau, tippen. Ich habe die Farbe (digital) abgeglichen und abzüglich UV-Strahlung und Schmutz dürfte das übereinstimmen.

  • Feuchtigkeit und Schimmel IM Gfk des Daches

    • Corky
    • 6. Juni 2019 um 11:26

    Die Vorgehensweise eines Leidensgenossen, der das gleiche Problem hatte, ist natürlich interessant. Vielen Dank für deine Beschreibung flugbaer / Martin!

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 109 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mafer
  • VWBusman
  • schorsch38
  • holger4x4
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™