Huhu, bitte seid doch so gut und teilt eine Teilenummer oder einen Shoplink. Es hilft mir und allen anderen die dieses Problem haben.
Merci ![]()
Jakob
Huhu, bitte seid doch so gut und teilt eine Teilenummer oder einen Shoplink. Es hilft mir und allen anderen die dieses Problem haben.
Merci ![]()
Jakob
Moin moin ![]()
Mein Fußboden ist noch nicht verlegt aber ich habe fest vor Kork zu verlegen. Der ist glatt, also leicht zu reinigen und dennoch Fußwarm für den Winter.
Eventuell Bau ich auch noch ne Fußbodenheizung ein. Mal gucken.
Viele Grüße,
Jakob
Gesendet von meinem FP2 mit Tapatalk
Hier sind die Fotos. Da die sikaflex klumpen da jetzt ja sind, wirds wohl etwas schwierig mit dem flächig verkleben. Die alle daraus zu popeln ohne die decke zu verletzen wird wohl auch nix... Hmm...
Gesendet von meinem FP2 mit Tapatalk
Vielen Dank für eure Antworten! Leider ist das Dach wirklich großflächig delaminiert. Und auch beide GFK-Schichten (innen und außen). Montag bin ich am Auto und mache mal ein Foto.
Löcher machen um Kleber einzubringen brauche ich gar nicht. Ich habe das Dach gerade noch im Originalzustand, d.h. in der Mitte ist ein "Fenster", bei dem die untere GFK-Schicht+Schaum rechteckig weggeschnitten sind. Von da aus kann ich (leider) wunderbar zwischen die Schichten gucken.
AlexF Ich hab dir mal ne PN geschickt. Vllt können wir das wirklich mal am Telefon bereden.
Ich freue mich aber dennoch weiterhin über weitere Ideen ![]()
Viele Grüße,
Jakob
Hallo liebe Womoboxer,
ich hab ein altes Postauto, Sprinter 308CDI Bj 03 und da hat sich die GFK-Sandwichverklebung vom Dach so ziemlich gelöst. Ich vermute durch Wasserschaden.
Das Dach ist jetzt wieder dicht und ich möchte das Sandwich neu verkleben. In der Mitte habe ich ein Loch von einem Dachfenster, sodass ich so zwischen die Schichten schauen kann.
Mein erster Versuch war mit einem Sikaflex 252 zwischen den Schichten zu verteilen und dann von unten mit Holzstützen zu pressen. Leider waren meine Sika-Kleckse wohl zu punktuell, jedenfalls haben sich einige (nicht alle) einfach wieder gelöst. Die Mittlere Schicht (so Schaumstoff??) ist einfach am Sikaflex hängen geblieben und hat sich dünn abgelöst.
Welchen Kleber empfehlt ihr mir? Ich hab viel von Körrapur 666 gelesen. Kann ich das gut verarbeiten? Ich komme halt nur schwer zwischen die Schichten. Vielleicht mit einem langen Pinsel oder Rolle?
Oder würdet ihr einfach nochmal Sika nehmen und dann versuchen noch mehr Fläche zu erwischen, sodass sich die Kraft besser verteilt?
Vielen Dank für eure Tipps,
Jakob
P.S. Das Sika habe ich immer auf einen langen Stock geschmiert und mit dem Stock zwischen die Schichten des Sanwichs gebracht.
Cool, danke für eure Tips. Ich hatte die Ablauflöcher jetzt doch schon (voreilig) zu gemacht. Ich werde mal den beobachten wie das mit dem Wasser sich entwickelt und sie sonst wieder öffnen.
Viele Grüße,
Jakob
Gesendet von meinem FP2 mit Tapatalk
Hallo liebes Forum,
ich hab heut das Dach meines Postsprinters bj 2003 renoviert und dabei unter einer dicken Schicht Silikon an jeder Ecke ein Ablaufloch entdeckt.
Ist das eine gute Idee die zuzukleistern? Wie habt ihr das gemacht? Da der Tiefste Punkt meines Dachs, dank Durchhang, eh in der Mitte ist, haben die wohl eh nicht viel Funktion.
Bilder der Löcher:
https://ibb.co/fSLNh9
Viele Grüße,
Jakob
Gesendet von meinem FP2 mit Tapatalk
Hallo liebes Forum,
gibt es jemand von euch der in Nordhessen oder im Raum Leipzig wohnt und ein OBD für den Postkoffer, Mercedes Sprinter (Bj 2003) besitzt?
In meinem Postkoffer leuchtet die SRS Lampe und die Mercedes Werkstatt will 40€ Netto zum Auslesen. Das finde ich ne Frechheit.
Freue mich über Hilfe,
Jakob
Gesendet von meinem FP2 mit Tapatalk
Hallo ![]()
Vielen lieben Dank für all eure Antworten! Dann werd ich das wohl genauso machen. Bin mal gespannt was die bei TÜV so erzählen!
Lieben Gruß,
Jakob
Gesendet von meinem FP2 mit Tapatalk
Hallo liebes Forum,
ich bin mittlerweile auch stolzer Besitzer eines Postkoffers 308 CDI Bj 2003.
Fotos können gerne noch folgen ![]()
Ich habe im Wiki und an anderen Stellen gelesen, dass man besser strukturelle Änderungen, wie z.b. Fenster in dem Bus schneiden, mit dem TÜV abspricht.
Ist das auch bei Koffern nötig? Es gibt immerhin keine tragenden Holme o.Ä.
Wie habt ihr das gemacht? Ist so ein Termin beim TÜV teuer?
Liebe Grüße,
Jakob
Gesendet von meinem FP2 mit Tapatalk
Hi Wolfgang,
vielen Dank für den Tipp! Ich habe nun tatsächlich dort ein paar Fenster erworben. Ob ich mir jetzt einen Innenrahmen baue oder kaufe muss ich nochmal gucken ![]()
Ich habe allerdings nicht die S7 gekauft. Die sind zwar etwas schicker aber ich konnte mir eher vorstellen wie ich die s4 einbauen als die s7 ![]()
Grüße! Jakob
Hallo liebes Womobox Forum,
ich habe bei ebay-Kleinanzeigen einen Händler mit gebrauchten Seitz Fenstern entdeckt. Leider sind da keine Innenrahmen dabei.
Hat jemand von euch Erfahrung damit sich die Innenrahmen selber zu bauen? Bzw. kennt ihr einen Ort wo ich die günstig bekomme?
Ich hab noch nie so ein Fenster in der Hand gehabt, dachte aber, dass wenn ich einen Innenrahmen aus Holz baue, sollte das vllt auch gehen? Was meint ihr?
Liebe Grüße, Jakob
Cool, vielen Dank für eure Erfahrungsberichte. Mir hat ein befreundeter KFZ-Mensch gesagt, dass wenn der DPF voll ist, es zu nem Rückstau in den Motor kommen kann und so möglicherweise Ventile platzen. Da ich nicht wirklich Ahnung von rollbaren Untersätzen mit Motor hab, kann ich nichts über den Wahrheitsgehalt dieser Aussage sagen. Eure Erfahrungen scheinen aber ja nicht so drastisch zu sein.
Vermutlich sollte man einfach nur nen Auge drauf haben, dass man hin und wieder längere Strecken fährt, sodass der DPF sich freibrennt. Mit dem Womo machen Kurzstrecken in der Stadt mit Stop&Go aber ja eh kein Spaß (machen sie natürlich nie
).
Vielen Dank nochmal ![]()
Jakob
Hallo :),
vielen lieben Dank für eure Antworten! Ja genau es handelt sich um den Sprinter 308 CDI von der Post, Bj 2003.
Ich werd wahrscheinlich hin und wieder in die Stadt rein müssen und deshalb ist das für mich interessant. Bis sie wirklich sogar für Grüne-Plaketten gesperrt ist, wird wohl (hoffentlich) noch etwas dauern. Aber klar, drauf verlassen sollte ich mich nicht. Mir ist aber selber auch der Umweltaspekt wichtig, wenn ich mit dem DPF die Verschmutzung etwas mindern kann, ist es mir wert auch so ein teures Ding einzubauen.
Michi hast du dann nur den DPF eingebaut oder auch irgendeine Art Kontrollsensor, sodass man als Fahrer mitbekommt, falls der Filter mal voll ist? Ich habe gehört, dass das recht wichtig sein soll.
Viele Grüße,
Jakob
Hallo liebes Paketkoffer Forum,
ich bin neu in der Womo und Paketkoffer-Szene. Ich möchte mir meinen eigenen Camper ausbauen und bin beim Suchen nach dem passenden Fahrzeug auf die Paketkoffer gestoßen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die meisten Koffer die ich gesehen habe, eine Gelbe Umweltplakette haben.
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Umrüsten auf eine Grüne Umweltplaktette? Ist das teuer? Was muss man da machen?
Update: Ich habe jetzt verstanden, dass ich einen Dieselpartikelfilter einbauen muss. Hat da jemand von euch Erfahrung mit selber einbauen? Ist das kompliziert? Und gibt es dafür Anleitungen, die ihr empfehlen könntet?
Mir ist das wichtig, da ich doch auch hin und wieder in Städten unterwegs bin und die ja immer mehr für andere Plaketten gesperrt sind.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Jakob