1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Itsckl

Beiträge von Itsckl

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 16. März 2018 um 13:43
    Zitat von paul stettiner

    ... da hat einer einen Klauenpflegestand auf einen Pinzgauer mit Winde geladen. Der hatte an den Stand einen stabilen Rahmen (mit Aufnahmen für das Seil links und rechts) montiert, der die ganzen Kräfte aufnahm. Als Winde hatte der eine schlichte Handwinde mit mehreren Umlenkungen an der Seite unter der Plattform montiert.

    .
    Klingt ja interessant!
    Nur, den hier habe ich nicht verstanden:

    Zitat von paul stettiner

    Abladen war ähnlich einfach, der hat dann mit nehm Heber ähnlich einem „Jack Lift“ eine Seilrolle, die dann die Ladung angehoben und dann runter gelassen.


    Seilrolle mit dem die Ladung angehoben wird? Wo hing die dran?

    LG, Christoph

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 16. März 2018 um 12:32
    Zitat von mrmomba

    ... und ich dachte du wolltest LOWBudget.


    Ja, ich fürchte, da triffst Du einen validen Punkt ;)

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 16. März 2018 um 09:55

    sieht ja beides spannend aus. Danke für die Links!

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 16. März 2018 um 00:55

    Rudi,

    Zu Hause krieg ich das sicher irgendwie hin. Mir ging es mehr um unterwegs. Mal schauen, da scheint noch eine Eingebung nötig.

    LG, Christoph

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 15. März 2018 um 17:26
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    Dann brauchst Du ja doch Kurbelstützen o.ä. Warum dann das ganze Gedöns drumherum, was die ganze Geschichte nur komplizierter macht?


    Zwei Sachen. Zum einen müssen meine Stützen dann nicht in die Breite gehen (über die seitliche Ladebordand rüber). Schon mal ein Vorteil (ich will ja meine Kabine auf die normale Pritsche tun). Und die Kurbelei müsste auch nicht sein, wenn ich eine andere Hebemimik hätte, die ich unter die Kabine schieben kann. Höhenverstellbar schon, aber ohne Hebe/Senkfunktion. Das sollte es schon einfach(er) machen. Mir fehlt nur die Idee, wie man die Kabine ohne umkippen von 80cm auf 0 und andersherum bringt.

    mrmomba's Stempelwagenheber helfen da ja auch nicht, oder hab ichs nur nicht verstanden?

    :) Christoph

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 15. März 2018 um 17:02
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    In dem YouTube-Film von Paul sieht man bei 1:19 sehr gut, daß die Fahrzeuge am Heck Rollen haben, über die die Container auf das Fahrzeug gezogen werden.

    Schon klar. Aber wie gesagt, so würde ich's nicht machen. Da braucht man dann Winden (viel zu platz-aufwändig, teuer) und es entstehen an der Unterkante der Kabine erhebliche Belastungen. Meine (immer noch leicht fiebrige) Idee wäre,
    - die Kabine hinten etwas anheben (womit sie auf den vorderen Rollen steht)
    - Auto nach vorne weg fahren, bis die Rollen kurz vor der Heckklappe stehen
    - Kabine vorne abstützen
    - Auto ganz wegfahren
    - Kabine herunterlassen

    Ich fürchte, das wird daran scheitern, dass die ganze Konstruktion beim Auto wegfahren umstürzt. Aber große Ideen fordern immer einiges an Opfern :lol:
    Zum Heben/Senken hatte ich mir auch schon den von mrmomba erwähnten Airjack angeschaut. Ich würde da nur etwas (vermeintlich) solideres bevorzugen. Wobei dass dann mindestens genau so platz-aufwändig wird, wie eine Winde :?

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 14. März 2018 um 18:54

    :lol: ja, so müsste es gehen!!
    Und so einen schicken Helm brauche ich dann auch noch!

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 14. März 2018 um 18:21

    Hey, was für ein Klasse Forum, Danke!
    Ja genau, so in die Richtung. Wobei die zugegebenermaßen bessere Voraussetzungen haben ohne Pritsche. Ich müsste auf 80cm Höhe kommen. Und die haben glaube ich eine Winde. Das ist für mich kein Erfolgsmodell, zu teuer, nimmt zu viel Platz weg. Hatte ich schon Mal fürs Motorrad überlegt. Ging dann auch ohne.

    Wolfgang das Argument mit den Rollen auf dem Pickup verstehe ich nicht. 2 Rollen unter der Frontseite der Kabine sollten genügen.

    Der Knackpunkt ist, wie man die Kabine angehoben bzw abgestützt bekommt. Sowas geht in die richtige Richtung, fehlen nur 40cm :shock: . Statt mit der Winde zu ziehen kann man dann mit dem Auto fahren.

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 14. März 2018 um 10:45

    Wolfgang,

    Danke für deine Geduld :)
    So langsam lichtet sich der Nebel.

    Bodenheim habe ich auf dem Schirm, danke für die Einladung!

    Wo du es erwähnst und ich den Hals mit Infos nicht voll kriegen kann ;) ...

    Ich habe mir diese Hubstützen für Absetzkabinen angeschaut.
    Das erscheint mir von Gewicht, Kosten, konstruktivem Aufwand irgendwie Overkill. Jetzt habe ich mal (erkältet und fiebrig :shock: im Bett liegend) phantasiert, dass man so einer Kabine vorne Rollen verpassen und sie dann vom Pickup runter rollen lassen kann. Nicht, dass es da keine Herausforderungen gäbe - aber hat sowas schon mal jemand versucht?

    LG, Christoph

  • Koffer außen mit Aluverbundplatten

    • Itsckl
    • 12. März 2018 um 21:49
    Zitat von holger4x4

    Kabine aus Alu-Dibond geht, der Beweis ist hier :


    Ich weiß, es ist nicht deine Kabine. Aber weißt Du zufällig, welches genau? Butlerfinish Edelstahl ? Ist das nachträglich noch behandelt woden?

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 12. März 2018 um 19:04
    Zitat von remoli

    ... z.b. hab ich die profile vom.außenrahmen im inneren weiter angebunden, und mit der innenausstattung deutlich mehr steifheit erreicht.

    Hat das keine Kältebrücken verursacht?
    Ich hatte geplant, einen Holzfußboden einzuziehen und die ganze Inneneinrichtung daran zu verschrauben. Genau wegen der Kältebrücken.

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 12. März 2018 um 18:46
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    Ich kann mich nur wiederholen: der Bau von Kühlkoffern bzw. modernen Wohnmobilen erfolgt heute überwiegend durch verklebte Sandwichplatten,

    Das glaube ich sofort!
    Nur irgendwie scheint es doch nicht ganz so einfach zu sein.

    Zitat

    deren Kanten durch zusätzliche aufgeklebte Profile (oder wie bei mir aus Gewichtsgründen durch auflaminiertes CfK) stabilisiert werden.


    Du sprichst von "profilen", woanders ist von "an den Schnittkanten verstärktem Schaum" die Rede. So ganz durchsichtig ist mir das noch nicht. Kann ja aber noch werden - bitte um Geduld ;)

    Was mir auch noch unklar ist, ist wie man da dann stabile Aussenteile dran bekommt (Hubstützen, Sandbleche, Benzinkanister, Ersatzrad, Dachgepäckträger, Spannhaken zum befestigen der Kabine als Ladung).

    LG Christoph

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 11. März 2018 um 14:00

    Das ist richtig und schweißen ginge auch.
    Mir ist aber nicht klar, wie ich das rostfrei bekomme - außer verzinken.
    Und das wiegt nicht unerheblich. Und unhandlich ist es auch, das am Stück zu Verzinken.

    Sind aber alles nur Annahmen von mir, kenne mich nicht wirklich aus damit.

    Danke für die Idee! Die werde ich auch verfolgen.

    Christoph

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 11. März 2018 um 13:35

    Ich komm drauf zurück. Danke und weiterhin gute Reise!

    Christoph

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 11. März 2018 um 10:59

    Hallo Remoli,

    Noch ein paar Fragen:

    Du hast 30x30 Profile verbaut. Das war sicher sehr stabil! Ich hätte jetzt 'aus dem Bauch' gesagt,20x30 sollten auch tun.
    Was denkst Du?

    Ein Hersteller solcher Profile gab folgendes zu bedenken:


    Die Dauerhaftigkeit unserer Verbindungen durch extern auftretende Vibrationen können wir leider nicht gewährleisten, da diese überwiegend geschraubt werden.

    Des Weiteren spielen Temperaturschwankungen eine ganz entscheidende Rolle bei den geschraubten Verbindungen (Längenausdehnung).

    Ich nehme an, Du hast die Verschraubungen verklebt. Womit?
    Hast du dergleichen Probleme erlebt?


    Und schließlich: wie hast Du die Dibond Platten auf dem Rahmen befestigt. Nur geklebt? Womit?

    Danke und liebe Grüße,

    Christoph

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 10. März 2018 um 09:53

    Ist ja cool. Du hast wirklich so ein Ding gebaut :)
    Bin schon schwer am Schmökern und habe gleich eine Frage:

    Leider hat sich gezeigt, dass das 30iger Profil nicht die tollen einfachen Verbinder hat und ich einen Großteil der Profile bearbeiten muss (Löcher bohren, fräsen, ....)

    Was genau war das Problem?

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 10. März 2018 um 08:47
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Auch in den ganzen Kühlkoffern findest Du keine Rahmen mehr


    du hattest mich fast soweit :wink: bis ich die Verarbeitunshinweise von denen gelesen habe:

    Verbundelemente dürfen nie die statische Aussteifung
    einer Konstruktion übernehmen. Die Statik muss gemäß Verarbeitungsrichtlinien der Profilsystemhersteller ausgeführt werden.

    Und

    Kleber dürfen keine statische Funktion übernehmen

    Verunsicherte Grüße, Christoph

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 9. März 2018 um 19:27

    Hallo Rzdi,

    In der Tat, die erste Idee war ein Hardtop. Ich habe nur keinen Weg gesehen, das Ding dicht zu bekommen. Holz wär mir sympathisch (das kann ich :wink:).

    Hast Du eine Idee, was das ganze wiegt und kostet (so als Daumenwert je qm Außenhaut)?

    Ich hab mal grob (! nicht auf die goldwaage legen) 19qm geschätzt. Meine Alu Idee würde "roh" 80 kg wiegen und 1500€ Kosten, Sandwich 140kg / 2300€.
    Edit: der von Rudi vorgeschlagene Aufbau kommt grob auf 9kg/qm also 171kg unter 1000€.

    Bleibt immer noch die Frage (hat das schon mal einer probiert)?

    LG Christoph

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 9. März 2018 um 14:32

    Hallo Wolfgang,

    das mit dem "Möbel ankleben" habe ich verstanden. Ist ein Argument!

    Was die Kabine anlangt: irgendwas mache ich falsch beim googeln ;) Ich hatte zum Beispiel bei Moser http://www.anhaenger-selbstbau.de/epages/6308021…ducts/SW-30-001 geschaut. Da habe ich die 6 kg/qm her. Und dort wird auch nahegelegt, dass man zusätzlich Konstruktionsprofile aus Aluminium verbauen soll http://www.anhaenger-selbstbau.de/epages/6308021…_Aluminium/30er. Und das ganze zu astronomischen Preisen (100€/qm). Bei Ormocar ist es noch eine Idee teurer. Die sprechen nicht von Konstruktionsprofilen. Allerdings sprechen die auch von Alurahmen für die Tür und Stahlrahmen für den Boden. Die Excab ist voll aus Aluminium, die Flächen aus Dibond und kommt auf ein Leergewicht von 190kg und gilt ja als stabil.

    Ich habe Dich jetzt aber richtig verstanden: Du meinst, ich kann die ganze Zelle rein aus Sandwich Platten verkleben, die Kanten mit CfK laminieren, Türen und Fenster rein bauen, Segelboot aufs Dach und gut ist es? Das würde den Aufbau natürlich in der tat erheblich vereinfachen! Ich kann mir nur nicht wirklich vorstellen, dass eine 30er Sandwich Platte auf 2.20m Länge genug Eigenstabilität hat.

    Aber wie gesagt, Du hast schon Kabinen gebaut - ich nicht :) Ich will nur sicher stellen, dass ich dich richtig verstehe.

    LG, Christoph

  • Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

    • Itsckl
    • 9. März 2018 um 12:08

    Hallo Wolfgang.

    danke für Dein Feedback!

    Ja, die Abschätzung mag ehrlich sein, aber sie ist sicher ganz grob :)
    Ich war davon ausgegangen, dass eine Sandwich Konstruktion auch Rahmenhölzer hat (auch wenn sie in das Sandwich eingelassen sind). Ich sehe aber dank Deines Links, dass Bimobil weitgehend ohne auskommt. Die Bimobil Dinger sind klasse, nur: sie liegen weit jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten...

    Ein Hubdach möchte ich eigentlich nicht, da ich den konstruktiven Aufwand und die "Wartungsfuge" scheue. Und da ich wie gesagt auch nicht wirklich regelmäßig schlafen möchte in der Kiste denke ich, ohne auszukommen. Aber Du hast schon recht, einen gewissen Komfortaspekt hätte das schon! Ein Alkoven entfällt wie gesagt wegen des Dachzelts.

    Hilf mir auf die Sprünge: wieso ist es nötig, das Styrodur von beiden Seiten mit Alu zu beplanken? Ich hätte gesagt, ich klebe das Styrodur (oder was auch immer die Dämmung wird) mit elastischem Kleber einfach von innen auf. Es ist ja für die Stabilität nicht erforderlich (höchstens um das Alu außen am Schlackern zu hindern). Innen hätte ich dann nur irgendwas aus rein ästhetischen Gründen (Filz?). Denkfehler? Mit dem Gewicht des Klebers hast Du natürlich recht, der ist bei den Sandwichs schon dabei.

    Noch eins: würde denn so eine Sandwich Kabine ohne Rahmen die Dachlast tragen können?

    Darf ich noch fragen, mit welchem Programm Du die tollen Zeichnungen in https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8298 gemacht hast?

    Zitat

    Du bist jetzt in der Ideen- und Zielfindungsphase, deshalb einfach einmal ein bisschen spinnen...

    :)
    Ganz genau, im Moment ist es wirklich noch Spinnerei und ich freu mich über jedes Kopf waschen ;)

    LG, Christoph

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 108 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mafer
  • VWBusman
  • schorsch38
  • holger4x4
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™