1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Theo

Beiträge von Theo

  • Aussenhautverkleidung

    • Theo
    • 18. September 2003 um 13:17

    Hallo Spiderman,
    ich halte das ganze zwar für etwas übertrieben aber machbar ist es schon.

    Alu abziehen, geht im allgemeinen ziemlich (erschreckenend) leicht um die Ausdehnungsprobleme zu umgehen. Dann unter Vakuum GFK-Bahnenware mit 2-k Pu Kleber aufkleben.
    Vakuum kann man selbst mit starker Folie und einem Holzrahmen herstellen, evtl kann Dir ein Bootsbauer helfen. Wenn die Bahneware schon mit Gelcoat beschichet ist musst Du nicht mal mehr lackieriern. Dann zu Abschluß GFK-Winkelprofile aufkleben.

    Viel Erfolg, falls Du weitere Infos oder Bezugsquellen brauchst:bitte Mail.

  • Fenster

    • Theo
    • 17. September 2003 um 11:23

    Suche kleines Fenster max. 50cm Länge, möglichst Schiebefenster für Pickup-Fahrerhaus-Rückwand. Muß nicht doppelt isoliert sein.
    Viele Grüße

  • Dichtstoff

    • Theo
    • 18. Juli 2003 um 15:42

    Hallo,
    Sika 221 ist nicht geeignet und für UV-Belastung nicht empfohlen. Besser ist 291 aus dem Marinebereich.
    Falls Du Probleme hast es zu bekommen, mail genügt.
    Viele Grüße

    Theo

  • mit was Tapete auf GFK Wand kleben????

    • Theo
    • 8. März 2003 um 13:37

    > Hallo Theo,
    > vielen Dank erstmal für Deine Mühe, bin im Moment gerade am studieren der von Dir empfohlenen Website.
    > Zu diesem Thema hatte ich einen Anruf eines Ing. aus der Henkel Produktanwendung.
    > Dieser Mann betreut z.B. die Meyer Werft, welche ja die bekannten großen Kreuzfahrtschiffe baut.
    > Dort hat man die gleiche Problematik, tapezieren auf Metall- und Kunststoffwände.
    > Falls es Dich interessiert, hier seine Empfehlung.
    > Die Wand mit Ovalith-V und einem Glasfaservlies als Untergrund bzw Haftbrücke tapezieren, unter Umständen den Untergrund leicht anrauhen.
    > Darauf kann man dann jede Tapete, auch Vinyl mit einem normalen Spezialkleister tapezieren.
    > Diese Tapete ist dann auch jederzeit trocken abziehbar, da die Haftung Vlies-Wand stärker ist als die Haftung Tapete-Vlies.
    > Probiert habe ich es noch nicht, da mir im Moment der Aufwand arg hoch erscheint und ich wahrscheinlich alles mit einem Teppich verkleide, denn ich nicht vollflächig verklebe, sondern nur oben und seitlich mit Kontaktkleber anhefte.
    > Diese Verfahren habe ich schon einmal angewendet, sah absolut professionell aus und hatte den Vorteil, dass ich ganz schnell einen "Tapetenwechsel" vornehmen konnte.
    > Geht natürlich nur mit den neuen teppichböden, welche diesen Nadelfilz auf der Rückseite haben, da diese in-sich schon relativ steif sind, aber wie gesagt, sah wirklich klasse aus und war ungeheuer praktisch.
    > Darf ich fragen, was für einen Wagen Du ausgebaut hast, gibts davon Fotos?
    > Schade noch, dass dieses Forum hier trotz DSL so mühselig zu lesen ist, wirklich schade.
    > Viele Grüße noch aus der Pfalz, würde mich freuen, wenn Du Dich nochmal melden würdest.(Schreibfehler bitte ich zu entschuldigen, kommt vom schnellen Tippen...)
    Hallo Bernhardt,
    danke für Deine Infos, habe mit Henkel auch mal telefoniert hatte aber keinen wirklich kompetenten Gesprächspartner dran.
    Werde noch am Wochenende ein Primerung mit normalem Epoxiharz probieren, das verwenden wir sowieso.
    Momentan tapeziere ich nur unsere alte bimobil-Kabine neu, da Wasserschaden und uns das alte Design (1987) mit der braunen Leinenimitatfolie nicht mehr gefiel.
    Ich hoffe daß die Glasfasertapete die zahlreichen Kältebrücken der Bimobil-Kabine auf die Dauer aushält. Waren gerade beim Skifahren:Mit Eis und Kondenswasser innen muss man halt leben.
    Ansonsten bauen wir gerade zwei Expeditionskabinen die im Wohnteil innen auch mit Glasfaser tapeziert werden sollen.
    Viele Grüße
    Theo
    PS:Werde von meinem Versuch wieder berichten!

  • mit was Tapete auf GFK Wand kleben????

    • Theo
    • 6. März 2003 um 09:38

    > Hallo Leute,
    > Mein Problem: Ich möchte einen GFK Kabine tapezieren, welchen Kleber soll ich nehmen.(Tapete wäre eine Vinylschaumtapete)
    > Habe schon in mehreren Fachgeschäften nachgefragt, aber widersprüchliche Auskünfte erhalten, die einen sagen, ich soll Kleber für Glasfasertapeten nehmen, die andern Spezialtapetenkleister mit Ovalit Klebekraftverstärker.
    > Hat das vielleicht schon irgendjemand gemacht, kann mir jemand einen richtigen Kleber nennen?
    > Ich möchte mir nicht die ganze Arbeit machen und nachher fallen nir die Tapeten von der Wand.
    > Vielen Dank schonmal
    > Bernhardt

    Hallo Bernhard,
    ich habe verwendet:
    Primer=Disbon 481 EP-Uniprimer
    Kleber=Capacoll GK (für Glasgewebe und Vliese)
    Glasgewebe=Capaver VB
    anschließend im Wohnbereich mit einer 50%-igen Mischung aus sehr guter Dispersion und Kleber streichen und anschließend 1x Dispersion.
    Im Nassbereich oder bei extremer Beanspruchung Disbopox 447 Wasserepoxid streichen.
    Man kann auch mit einem guten Bootslack (zB Brightside von International) farbig streichen, das Glasgewebe benötigt aber extrem viel Farbe und das Fzg stinkt sehr lange nach Farbe bis das Lösungsmittel komplett abgelüftet ist.
    Technische Information kannst Du Dir unter http://www.caparol.de runterladen, dort gibt es sicher auch eine Kleberempfehlung für Deine Vinylschaumtapete.

    Wenn Du Probleme mit der Beschaffung hast kannst Du mich ja mal anmailen.

    Viel Spaß beim Tapezieren.

    Theo

  • mit was Tapete auf GFK Wand kleben????

    • Theo
    • 5. März 2003 um 15:34

    > Hallo Leute,
    > Mein Problem: Ich möchte einen GFK Kabine tapezieren, welchen Kleber soll ich nehmen.(Tapete wäre eine Vinylschaumtapete)
    > Habe schon in mehreren Fachgeschäften nachgefragt, aber widersprüchliche Auskünfte erhalten, die einen sagen, ich soll Kleber für Glasfasertapeten nehmen, die andern Spezialtapetenkleister mit Ovalit Klebekraftverstärker.
    > Hat das vielleicht schon irgendjemand gemacht, kann mir jemand einen richtigen Kleber nennen?
    > Ich möchte mir nicht die ganze Arbeit machen und nachher fallen nir die Tapeten von der Wand.
    > Vielen Dank schonmal
    > Bernhardt
    Hallo Bernhardt,
    das Problem ist nicht primär der Kleber sondern die Haftung des Klebers auf der glatten GFK-Wand.
    Es gibt dafür einen wasserverdünnbaren 2-K-Epoxiprimer von Caparol den ich mit gutem Erfolg schon eingesetzt habe. Infos auf der website von Caparol.
    Ich kann Dir morgen die genaue Produktbezeichnung mailen - wenn man nicht genau weiß was man sucht ist die site sehr kompliziert.
    Die Produkte bekommst Du normalerweise nur im Malergroßhandel!
    Viele Grüße
    Theo

  • D+ an Lima führt immer Spannung

    • Theo
    • 30. Januar 2003 um 10:11

    > Hallo Leute,
    > habe es heute endlich geschafft mein Trennrelais einzubauen, bzw. mit dem D+ der Lichtmaschine zu verbinden. Funzt ja super aber als technikinteressierter Mensch habe ich mal die Spannung am D+ gemessen, wenn der Motor aus ist, und siehe da: etwa 5 Volt!!!!
    > Wenn ich nun das Trennrelais anschließe, zieht dies zwar nicht an, aber es fließt ein Strom, der meine Batterie so langsam leersaugt.
    > Frage: Ist das mit der Spannung an D+ normal, oder ist die LiMa def.
    Hallo Uwe,
    hast Du diese Spannung mit eingeschalteter Zündung gemessen?
    Was hast Du für ein Fahrzeug, Fabrikat und Typ der Lima?

    "Normal", dh wenn das Fzg eine Ladekontrolleuchte hat fließt ein Erregerstrom von Klemme 15 bei eingeschalterer Zündung zu Klemme D+. Wenn die Lima lädt steht an beiden Polen der Ladekontolleuchte Plus an und die Lampe geht aus.
    Bei ausgeschalteter Zündung sollte eigentlich keine Spannung an D+ anliegen, soweit ich die Prinzipschaltungen kenne.

    Gut wäre es wenn Du einen Schaltplan vom Fzg hättest.
    Die Lima kann am besten und preiswertesten von jedem guten Kfz-Elektrobetrieb (zB Bosch-Dienst) der einen Prüfstand hat im ausgebauten Zustand getestet werden.

    Du kannst das Trennrelais auch direkt an Klemme 15 (führt nur Strom bei eingeschalter Zündung) anschließen dann schaltet das Relais sofort bei eingeschalteter Zündung.

    Besser finde ich die Relais die Spannungsabhängig schalten (zB LEAB EDR), da dabei immer erst die Starterbatterie auf ein bestimmtes Level geladen wird und dann erst zugeschaltet wird.
    Natürlich wird ebenso zuverlässig wieder getrennt wenn die Lima nicht mehr lädt. Das erspart auch bei Ladegeräten einen zweiten Ausgang. Die Installation ist auch sehr einfach:je 1 10qmm-Leitung von beiden Batterien zum Relais und 1 dünne Minusleitung für die Elektronic zum Relais. Also kein mühseliges Suchen von D+ bzw Klemme 15 und auch kein Stromverbrauch im Ruhezustand.

    Viel Erfolg

    Theo
    >
    >
    >
    > Uwe

  • Automatik Ladegerät für Batterien

    • Theo
    • 10. Januar 2003 um 12:17

    > das ist schon richtig, wenn dann nur mit 2 identischen Batterien, dann sind sie als eine zu sehen und zu laden. Werde dann wohl ein einzelnes Ladegerät werwenden.
    > Gibt es Empfehlungen für einen Hersteller? Auser, dass Schatnetzteile kompakter und Teurer sind?
    >
    > Danke Mike
    Hallo mike,
    was für Batterien verwendest Du?
    Um diese Frage auch in der Zukunft zu keinem Problem werden zu lassen solltest Du ein Switch-mode-Gerät am Besten von http://www.leab.de verwenden das auch nachträglich auf den Batterietyp und die Kapazität einstellbar ist.. Die Leistung sollte eher bei 20% der Batteriekapazität liegen damit der Ladevorgang auch bei gleichzeitig laufenden Verbrauchern nicht zu lange dauert und die Batterien auch voll werden.
    Grundsätzliches über Batterieladung findest Du auch unter http://www.dersegler.de!
    Falls noch Fragen auftauchen, bitte mail.
    Viele Grüße
    Theo

  • Dieseltanks

    • Theo
    • 8. Januar 2003 um 17:39

    > Hei 911er Fans,
    > wer kann mir sagen, wo ich günstige Dieseltanks (und in welchen Größen)
    > bekomme und die am besten unter dem DB 911 (Bj.81) plaziere.
    > Hardy
    Hallo Hardy,
    bei http://www.4buy4.de gibt es Dieseltanks in Niro
    Viele Grüße
    Theo

  • Brennstoffversorgung bei D1LE Standheizung

    • Theo
    • 17. Dezember 2002 um 16:17

    > Hallo ,
    > Vor ein paar Tage habe ich enine D1LE Standheizung gekauft und jetz stehe ich vor Einbauen .
    > Meine Frage ist : Wo kann man diese Teile kaufen oder irgenwie ersetzen :
    > Brennstoff - Schlauch innen 3,5 mm , Brennstoffrohr:Kunststoffrohr, Innen 1,5mm , Brennstoff-Abzweigung (das wird am schwierigsten zu finden , glaube ich). Muss ich umbedingt Kunststoffrohr 1,5 mm benutzen oder geht`s auch mit normale 3,5 mm Gummischlauche ? Und noch eine Frage : Wass bedeutet eigentlich E (in D1LE) , ich habe Einbauanweisung fuer D1LC aber viele Teile sind nicht gleiche (z.B. bei D1LE fehlt die Schaltuhr)?
    Hallo Stefan,
    schick doch mal ein mail an Eberspächer.
    Teile sollte jede gute Vertretung (Adressen über Eberspächer) besorgen können.
    Kunststoffrohr habe ich von meinem Einbau noch übrig - mail doch mal wieviel Du brauchst.
    Viele Grüße
    Theo
    >
    > Danke !
    > Gruss Stefan
    >
    >

  • Autogas

    • Theo
    • 16. Dezember 2002 um 16:15

    > Hat sich schon mal jemand mit dem Thema Autogas beschäftigt ?
    > Könnte man dieses zum kochen und heizen verwenden,der Vorrat
    > wäre durch einen festen Tank größer und die 2 x 11 Kg könnte man
    > sich sparen.
    Hallo Eumel,
    "Autogas" ist nach meiner Meinung genau das gleiche was man zum Kochen/Heizen usw verwendet. Es spricht also nichts dagegen - nur sind die Tankstellen deutlich weniger oder gar nicht vorhanden.
    Viele Grüße
    Theo

  • Stützen für Absetzkabine

    • Theo
    • 5. Dezember 2002 um 12:51

    > Hallo,
    > habe eine selbstausgebaute Absetz-Wohnkabine (war mal eine Funk-Kabine der US-Army). Was ich nun noch benötige sind Stützen um das Teil auch mal irgendwo hinstellen zu können. Kann mir evtl. jemand einen Lieferanten nennen, der so Dinger herstellt? Bin für jeden Tipp dankbar. Eine E-Mail Antwort wäre nicht toll. Gruß Poki
    Hallo Poki,
    wie schwer (Gesamtgewicht mit allen Einbauten, Gepäck usw) ist Deine Kabine?
    wieviel Hubhöhe brauchst Du?

    Wenn ich diese Daten habe kann ich Dir vielleicht weiterhelfen.
    Viele Grüße

    Theo

  • Wer kennt den Herd?

    • Theo
    • 4. Dezember 2002 um 09:58

    > > Hast Du bei Bertschi geprüft wie es mit dem TÜV ausschaut beim Einbau ins Wohnmobil?
    > >
    > > Viele Grüße
    > >
    > > Theo
    >
    > Nee, soweit bin ich noch nicht gekommen.
    > Auf der Website steht zumindest nichts dazu.
    > Aber soviel ich weiß, müssen nur gasbetriebene Geräte vom TÜV abgenommen werden.
    > Der Rest geht die eigentlich nix an ;)
    >
    > Weiß aber eh nicht, ob mich das Thema "Dieseherd" noch so begeistert.
    > Hab mal im "Yacht Online Forum" dazu nach Erfahrungen gestöbert.
    > Hier zwei Berichte dazu aus dem Forum:
    >
    > "Vor drei Jahren verbrachten wir unsere erste Nacht auf unserem neuen Schiff. Die Temperaturen waren unter dem Gefrierpunkt. Umso mehr freute ich mich morgens, heißes Wasser für den Kaffee auf unserem neuen Petroleumkocher zu bereiten. Wir hatten uns wegen Horrormeldungen über Gasexplosionen auf Schiffen für diese Herdart entschieden.
    > Also nahm ich die Gebrauchsanleitung für den Kocher und ging genau vorschriftsmäßig zu Werke: Mindestens 2 Minuten mit Gas vorwärmen, dann Petroleumschalter um ein Viertel drehen, mit dem Ergebnis, dass mir eine riesige Flamme entgegenkam. Schnell nahm ich den Kocher (mitsamt den Flammen)und stellte ihn auf die Cockpitbank (Er war noch nicht fest eingebaut). Sie können sich vorstellen, wie lange mir die Knie zitterten.
    > Wieder zu Hause telefonierte ich mit der Herstellerfirma, die sich dieses Phänomen natürlich nicht erklären konnten. Dafür schickten sie mir neue Brennerköpfe zu. Am nächsten Wochendende wieder das gleiche Elend! Es wurden teure Wochenenden, da ich unter diesen Umständen absolut nicht zu kochen bereit war."
    >
    > " nachdem ich am Wochenende mit meinen Kochkünsten fast das Boot in Brand gesetzt habe, bin ich auf der Suche nach einem Lieferanten für Ersatzteile für einen Taylor Petroleumherd. In der Ersatzteilliste werden komplette Brenner ( getestet) angeboten. Ich glaube, dass ich ( bis ich mehr Erfahrungen mit dem Gerät gesammelt habe ) damit besser bedient bin, als mit dem Reparaturset das dem Kocher beigelegen hat.
    > Kennt jemand das Problem, dass der Kocher nachdem er etwa 20 Minuten gut läuft, plötzlich einen Heidenlärm macht, die Flamme ausgeht und der Brenner sich fast bis zur Weißglut aufheitzt? für mich sah das nach falscher Luftzufuhr aus??. Das dicke Ende kam aber erst danach: der Brenner ließ sich nicht mehr schließen ( Überhitzung?)
    > Dies ist meine erste Saison mit einem Petroleumkocher, kann ich mich schonmal auf weitere Überraschungen einstellen oder muss ich etwas falsch gemacht haben?"
    >
    > Werd mich mal weiter in den Yachtforen umschauen.
    > Gruß Otter
    >
    >
    Hallo Otter,
    das scheint mir ein extremes Beispiel zu sein, Petroleumbrenner sind zwar nicht ganz einfach, man muß sich halt mit der Technik auseinandersetzen.
    Aber ich bin schon auf vielen Schiffen gewesen die diese typischen Brand und Rußschwaden an der Wand und Decke über dem Herd hatten, und alle kochten mit Petroleum.
    Die Petromax und Geniol-Petroleumlampen funktionieren im allgemeinen auch gut, sind aber nichts für jeden.
    Ich persönlich koche sehr gern, aber viel lieber mit Gas.
    Das Argument, daß Gas auf einem Schiff zu gefährlich sei (es ist gefährlich) ist bei einer ordentlichen Installation und Wartung(!) nicht zugkräftig. Es dürften genausoviel Schiffe durch brennendes Petroleum (oder auch durch schlampige Elektrik-aber das ist ein anderes abendfüllendes Thema) abgebrannt sein, wie durch explodierendes Gas!
    Bei meinem näachsten TÜV-Besuch werde ich mal Fragen wie es mit einem Dieselherd im Wohnmobil ausschaut-die Dieselheizung braucht jedenfalls eine Zulassung.
    Viele Grüße
    Theo
    >
    >

  • Wer kennt den Herd?

    • Theo
    • 3. Dezember 2002 um 10:24

    Hallo,
    noch ein Nachtrag zum Umfüllen von Gas.

    Die Leute in Südafrika sin wesentlich besser dran. Die Flasche haben an der Schulter eine Überlaufschraube. So ist Füllen auch aus einer größeren Flasche in die andere einfach und geht ohne Druck.
    Überall auch in einsamen Gegenden dat jeder Krämer eine große Flasche im Hof in einem Gestell zum Umfüllen hängen.


    Dieselherde
    Der TÜV erlaubt, wenn eine Gasentlüftung nach unten geht tatsächlich keine zweite Öffnung für einen Bodenkamin. Damit das Ansaugen von ausgetretenem Gas verhindert wird.

    Wie weit speziell der Bertschi-Herd bei 1/2 Flamme rußt kann ich Dir im Moment nicht sagen.
    Wenn ich den Hersteller auf der boot im Januar in Düsseldorf sehe werde ich das fragen/prüfen.
    Wobei die Dinger auf der Messe sicher funktionieren, wie die Praxis aussieht weiß ich nicht. Ich koche lieber am offenen Feuer, wenn irgend möglich. Das Gas benutzen wir nur fürs Kaffeewasser oder wenns Wetter besch........ ist, oder in Europa wo fast Alles verboten ist.
    Hast Du bei Bertschi geprüft wie es mit dem TÜV ausschaut beim Einbau ins Wohnmobil?

    Viele Grüße

    Theo

  • Wer kennt den Herd?

    • Theo
    • 3. Dezember 2002 um 10:06

    > Hallo Theo
    > ich erbitte Deine Sicherheitstipps zum Umfüllen von Gasflaschen.
    > Danke im Voraus
    > Max
    >
    Hallo,
    hier meine Punkte zum Umfüllen von Gas.
    Die Tips stammen im Wesentliche aus einer älteren Promobil-Zeitschrift und sind mit meinen eigenen Erfahrungen ergänzt.

    GAS-Umfüllen
    ==========

    1. Bei uns streng verboten und gefährlich!

    2. NUR im Frien durchführen, auf offene Flammen und Funken achten!

    3. Zu füllende Flasche muß g a n z leer sein!

    4. Möglichst nicht aus größerer Flasche in kleinere umfüllen,
    dabei wiegen und max. Füllmenge beachten!

    5. Immer Sicherheitsreserve frei lassen wegen der Ausdehnung des Gases
    bei Erwärmung!

    6. Zu füllende Flasche ganz entleeren:Umdrehen, Schüttlen und restliches
    Gas ablassen. Vorsicht sehr kalt!

    7. Schlauch aufschrauben, auf Dichtheit prüfen!

    8. Zu füllende Flasche in den Schatten stellen, nasses Tuch
    drumwickeln.

    9. Füllflasche in die Sonne hängen, Ventil nach unten!

    10. Beide Hähne öffnen, dabei Füllflasche rütteln, Gas gluckert in die
    zu füllende Flasche.

    11. Immer auf Füllgewicht achten (Brutto/TARA)!
    Niemals überfüllen!!!!!!!!!!!!!!!

    12. Dies ist keine Empfehlung, aber es funktioniert!

    13. Wer diese Methode anwendet handelt auf eigene Gefahr und in eigener
    Verantwortung!

    Zum Umfüllen zwei "Kleinflaschenanschlüsse" und einen entsprechenden
    Hochdruckschlauch verwenden. Gibt es im Gasfachhandel oder über mich.

    Viele Grüße

    Theo

  • Wer kennt den Herd?

    • Theo
    • 2. Dezember 2002 um 13:41

    > http://www.ocean-marine.de
    >
    > haben den Vertrieb für Deutschland.
    > Allerdings sind auf deren Website auch nur wieder die Gaskocher zu sehen.
    > Werd die Woche mal hinmailen.
    > Mal sehen :)
    >
    > Gruß Otter

    Hallo Dieselherdfreunde,

    Force-Herde sind superqualität, leider auch sehr teuer und relativ schwer zu liefern, das ist jedenfalls unsere Erfahrung im Marinebereich.
    Die Dieselherde kenne ich leider nicht. Da gibt es aber noch eine Adresse in der Schweiz:http://www.bertschi-petrol.ch oder tuco in Deutschland:Fa. Hock 0932-7866, 6985? Stadtporzelten/Main Mainufer 1.

    Prinzipiell können wir alle Fabrikate liefern, ich zweifle aber daran daß Diesel zum Kochen der richtige Brennstoff ist. Dieselbrenner zünden schwer, benötigen eine Vorheizung per Spiritus oder Elektro (12/24Volt=hoher Stromverbrauch) und brennen nur gut und rußfrei auf Voll(gas)stellung.

    Ich hatte mit Flüssiggas noch nie Problem mit dem Nachschub:volle Flasche kaufen und mit Umfüllschlauch die eigene leere wieder befüllen, leere Flasche zurückgeben.
    Vorsicht! bei der Umfüllerei gibts noch ein paar wichtige Sicherheitstips und Tricks ohne das Wissen darum ist da Ganze gefährlich!
    Wer sich dafür interessiert bitte mailen.

    Außerdem wird überall auch die deutsche Flasche befüllt:In Jugoslawien, Portugal, Südafrika und Namibia wars bis jetzt kein Problem. Ganz am Rande bemerkt:Der Anschluß- und Füllanschlußstutzensatz hat bis jetzt fast noch nirgends gepasst!

    Viele Grüße

    Theo

    http://www.4buy4.de

  • Möbelbefestigung

    • Theo
    • 26. November 2002 um 12:59

    > Hallo,
    > Wie befestigt man am besten die Möbel und oder Hängeschränke bei einem GFK Aufbau an der wand oder dem Dach. Da ja die eigentliche GFK Haut nur 2mm beträgt macht mir das echt Kopfzerbrechen.
    > Vieleicht hatt ja jemand ne gute Idee.
    >
    > Gruss
    > Merlin
    Hallo Merlin,

    eine weitere gute Möglichkeit ist die Möbel mit angedicktem Epoxiharz zu kleben und zusätzlich einen Hohlkehle (auf der Innenseite) aus angedicktem Epoxi anzubringen.
    Infos unter http://www.vonderlinden.de
    Diese Methode ist zwar nicht so elastisch wie Sika, bringt aber deutlich mehr Festigkeit.
    Man kann mittragende Teile so befestigen und kann eventuell auch noch eine Laminierung mit einem Streifen Glasfasermatte mit Epoxi einkleben. Das hält bombenfet.
    Viele Grüße
    Theo

  • Suche nach Sandwichplatten oder Bessere

    • Theo
    • 23. November 2002 um 13:19

    > Hallo, möchte einen Anhänger bauen und suche deshalb nach geeigneten Platten. Sandwichplatten möchte ich nicht unbedingt verbauen, da die Stoßanfälligkeit zu groß ist. Wenn man mit einem Gegenstand dagegensößt ist meist ein Loch drin. Meineswissens gibt es sogenannte Ply-Wood-Platten. Wer kann mir sagen wo man so etwas bekommt. Können auch andere Platten sein, sollten aber sehr stabil sein.
    >
    > Mit internetten Grüßen im voraus
    >
    > Beppo

    Hallo Beppo,

    "plywood" ist der englische Ausdruck für Sperrholz.

    Versuchs mal im Baumarkt oder wo Du sonst Holz einkaufst!

    Viel Spaß beim Bauen

    Theo

  • Gel Akkus und Lichtmaschine?

    • Theo
    • 21. Oktober 2002 um 09:55

    > Hallo Christel!
    >
    > Klar, kein Problem! Um ganz sicher zu gehen kannst du ja mal die Spannung messen, die bei laufendem Motor an deiner jetzigen Batterie ansteht. Das sind normalerweise so um die 14 Volt.
    >
    > Ein 12V Blei Gel Accu sollte am einfachsten mit konstanter Spannung geladen werden. (IU Kennlinie) Nix anderes macht deine Lichtmaschine.
    > Für Dauerladung d.h. der Accu hängt immer am Ladegerät sollten es 13,8V - 14,1V sein. Im Zyklenbetrieb, also laden-entladen-laden-entladen, sollten es 14,4V - 14,7V sein. Das gilt für eine Batterie Temperatur von 20 Grad. Wenn es wärmer wird darf die Spannung etwas höher sein um den Accu wirklich ´voll´ zu bekommen. Der Ladestrom stellt sich dabei übrigens von alleine ein.
    >
    > Diese ganzen tollen und sündhaft teuren Ladegeräte machen im Prinzip nichts anderes. Die schalten dann meistens zusätzlich noch die Spannungsgrenzwerte je nach Ladezustand hoch und wieder runter. Das spart etwas Zeit beim Laden. Wenn ein ´Billig Lader´ (Konstantspannung) aber genügend Dampf hat und reichlich Amperes liefert, dann gehts damit fast genau so schnell. Die Accus vertragen das.
    >
    > Robert


    Hallo Robert,

    ohne im Detail auf Deine Tips eingehen zu wollen würde ich Dir empfehlen Dich mal über Batterien und Ladetechnik etwas genauer zu informieren: http://www.leab.de oder wenn Englisch kein Problem für Dich ist auch auf der wirklich guten homepage http://www.amplepower.com von David Smead. Der hat übrigens auch 2 tolle Bücher geschrieben (siehe website).

    Nichts für ungut!

    Theo

  • Technische Zeichnung / Maße Wechselvorrichtung

    • Theo
    • 21. März 2002 um 18:56

    > Hallo Forum !
    >
    > Ich möchte meinen T4 Pritsche mit einer Transport und WoMo-Kabine nachrüsten.
    >
    > Hat jemand eine Zeichnung / Maße o.ä. von einer Wechselvorrichtung ??
    >
    > Bimobil gefällt mir sehr gut, verlangt aber einfach zu viel .... :(
    >Hallo Thomas,
    mir war bimobil auch zu teuer und ich habe die Wechselvorrichtung mit Hilfe eines Schlossers selbst gebaut. Werde in den nächsten Wochen damit fertig, die Teile sind gerade beim Verzinken.
    Kannst gerne bei mir nachmessen (München) aber einen bimobil-Eigner wirds ja auch in Deiner Nähe geben.
    Wenn Du sonst Infos und Tips brauchst melde Dich mal bei mir.
    Viele Grüße
    Theo
    > Oder kann ich bei jemand nachmessen ??
    >
    > Gruß
    >
    > Thomas

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 307 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • c-aus-k
  • schorsch38
  • Max94
  • holger4x4
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™