1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. gtom

Beiträge von gtom

  • China Airtronik aus ebay

    • gtom
    • 25. Oktober 2018 um 17:55

    Wolfgang

    Die Laufzeit der Heizung lässt sich ja über mehrere Faktoren beeinflussen,

    d.h. wenn ich im Heizkreis ne höhere Latenz bewirken kann dann läuft die Heizung weniger oft an, dafür aber länger.
    Und man könnte ja noch nen Warmwasser- Pufferspeicher mit einbauen, dann wäre die Latenz ganz einfach über die Puffergröße regelbar.

    lg Thomas

  • China Airtronik aus ebay

    • gtom
    • 25. Oktober 2018 um 15:05

    Das ist in der Tat der Nachbau der Webasto Heizung...

    D.h. über die Brennkammer wird die Flüssigkeit erhitzt und über eine Zirkulationspumpe umgewälzt.

    Normalerweise sollte es technisch absolut kein Problem sein daraus ne Fussboden und Warmwasserheizung zu bauen...
    Mal schauen wo man die günstig her bekommt, würde mich interessieren weil ich noch 8 Radiatoren von der Alde Heizung hier habe und eine Kiste voll Bögen und Verbinder...

    Die Luftheizungen kommen morgen zu mir... vlt schaff ich es übers WE einen Testaufbau zu machen...

    lg Thomas

  • China Airtronik aus ebay

    • gtom
    • 24. Oktober 2018 um 09:03

    Nennt sich Coolant heater, ist der gleiche Hersteller wie die China Luftheizungen...

    mit ein bisschen Phantasie lässt sich damit für ganz wenig Geld ne Fussbodenheizung bzw. ein Kreislauf mit Radiatoren aufbauen, ähnlich wie die Alde Heizung...

    Soll ~280€ Kosten und ist ne Kopie von dem da... https://www.svb24.com/en/webasto-the…eater-12-v.html

    lg Thomas

  • China Airtronik aus ebay

    • gtom
    • 24. Oktober 2018 um 09:00

    https://www.amazon.de/shipping-Belief-Parking-Hydronic-Caravan/dp/B074KHMR76?tag=oditech-21 [Anzeige]

    lg Thomas

  • China Airtronik aus ebay

    • gtom
    • 23. Oktober 2018 um 20:23

    Manchmal kommt es wirklich darauf an den passenden Suchbegriff bei Google einzugeben um was zu finden...

    https://www.ebay.co.uk/b/parking-heater/bn_7024749979

    Das Control- Board gibt es einzeln für 15€, die Glühkerze für 1,20€ und das Gebläse für 22€, Brennkammer 35€

    Mehr dürfte nicht kaputt gehen und wenn ich mir die Ersatzteilpreise von Webasto anschaue dann kostet nur die Brennkammer knappe 250€ !!!!!!!!!!!!

    Da hätte ich absolut kein Problem damit anstatt ne alte Webasto mit ner neuen Brennkammer auszustatten nochmal für 200€ ne ganze Heizung zu bestellen und dann alle Teile doppelt zu haben... ;)

    Selbst wenn ich gleich 3 davon bestelle bin ich immer noch günstiger als eine originale zu bestellen...

    Übrigens... letztens suchte ich fürs Bad einen Griff für die Tür mit Falle... Solche Teile kosten bei Reimo oder bei den Ausbauern richtig Geld.
    Irgendwann kam der Begriff "Fallenriegel" auf den Bildschirm und Schwups.. Für 6,30€ hatte ich mein Türschloss für das Bad im WoMo...

    lg Thomas

  • China Airtronik aus ebay

    • gtom
    • 23. Oktober 2018 um 13:03

    Hab mir jetzt mal 2 von den Heizungen bestellt und werde die mal ausgiebig testen... Fürs Ami- WoMo bau ich eine in den Stauraum unten und in die Kabine vom Pickup auch eine rein...
    Da es bereits kalt wird kann ich die gleich testen... ;)

    lg Thomas

  • Doppelboden

    • gtom
    • 10. Oktober 2018 um 08:08

    guten Morgen...

    also wenn es auf das Gewicht ankommt dann scheidet i.d.R Buche oder Siebdruckplatte aus...

    1) Wie schon oben geschrieben kommt die Stabilität durch eine vernünftige Rahmenkonstruktion die die 40cm Überbrückt.

    2) Je nach verwendeter Deckplatte musst du entsprechend dein Raster für die Lattung wählen, je dünner die Deckplatte desto enger das Raster.

    Optimal wäre nach meiner Einschätzung folgendes

    im Abstand von ca. 1,00m Pappel 16mm Hochkant als Stütze für die Lattung, Lattung darauf 35/35mm Alu Vierkant oder alternativ Holz 50x20mm Hochkant, Rastermaß 40, maximal 50cm, 1 Lage 4mm Asia Sperrholz verklebt und verschraubt, darauf 20mm XPS verklebt und am Schluss nochmal 6mm Asia Sperrholz ebenfalls verklebt. Darauf kommt dann der Bodenbelag.

    Rechnerisch sollte dieser Boden mit knapp 380kg/m2 problemlos belastbar sein...

    lg Thomas

  • Kabine nach Aufbaurichtlinien Toyota

    • gtom
    • 2. September 2018 um 07:52

    Um das mal genauer zu erklären:

    Der Hersteller des Fahrzeuges macht die verschiedenen COC- Module und erstellt ein COC Dokument. Parallel dazu erstellt er eine Aufbaurichtlinie nach der Folgehersteller aufbauen können OHNE dass die vorhergehenden Module dadurch beeinträchtigt würden.

    Beispiel: Die Sichtfeldprüfung beim Spiegel würde durch den Aufbau beeinträchtigt. Toyota macht diese Prüfung nun bis zu der Breite von 100mm über die Breite des Führerhauses und gibt diese Aufbaubreite frei.
    Baut nun ein Hersteller innerhalb dieser Spezifikationen einen Aufbau dann muss später keine Sichtfeldprüfung mehr erfolgen bzw. der Nachweis muss nicht erbracht werden weil bereits im COC so definiert.

    Theoretisch kannst du also, wenn du innerhalb der Spezifikationen von Toyota bleibst, einen Aufbau in Serie herstellen und darfst den innerhalb der EU verkaufen ohne dass die Zulassungsfähigkeit des Fahrzeuges verloren geht.
    Jedes Land innerhalb der EU MUSS dieses Fahrzeug zulassen.

    Anders schaut es aus wenn du diese Aufbaurichtlinie NICHT einhälst, dann musst du, falls du in Serie bauen willst, die COC- Module erneut machen und das Gesamtfahrzeug erhält ein neues COC Dokument

    oder

    bei Einzelbauten muss dann eine nationale Abnahme des Fahrzeuges erfolgen (TÜV) und du bekommst die Daten in den Fahrzeugschein eingetragen.

    lg Thomas

  • Kabine nach Aufbaurichtlinien Toyota

    • gtom
    • 1. September 2018 um 07:48

    Diese "Aufbaurichtlinie" kannst du weitestgehend ignorieren, die ist nur interessant wenn du als gewerblicher Hersteller auf ein unvollständiges COC weiter aufbauen willst.
    Für einen Einzelbau kannst du außerhalb dieser Spezifikationen bauen wenn der TÜV dir das so abnimmt bzw. das mit dem TÜV abgesprochen ist.

    lg Thomas

  • Ich suche ....

    • gtom
    • 6. Juli 2018 um 08:11

    Bestell dir eine Platte Kydex... damit kannst die Teile auch einfach nachformen...

    Zuschneiden, im Ofen warm machen und dann das Ventil passend rein drücken... Passt dann perfekt...

    lg Thomas

  • Kratzfeste Beschichtung von PVC-Schaumplatten

    • gtom
    • 4. Juli 2018 um 17:48

    Theoretisch müsste HPL mit 2K PU aufgeklebt funktionieren... Kann aber sein dass du da einen Gegenzug in HPL brauchst...

    lg Thomas

  • Expeditionsmobile gewerblich bauen - Karosseriebauer?

    • gtom
    • 4. Juli 2018 um 08:33

    Und dann nochwas....

    der Übergang zwischen IHK und HWK ist nicht definiert...

    Wenn du z.B einen Handel mit Leerkabinen anbietest und z.b. ein "Standardprodukt" herstellst dann fällst du i.d.R in den Bereich der IHK, du bist dann Händler und kein Handwerker mehr...

    Die Gewerbeanmeldung als "Handel und Vertrieb von Freizeitfahrzeugen und Teilen" würde in den Bereich der IHK fallen, wenn die Kabinen dann als fertiges Bauteil hergestellt werden bist du nicht mehr im Bereich des Handwerkers sondern des Herstellers...

    * Edit *
    Dann musst du aber dafür sorgen dass du nicht in den Zerzifizierungs- Wahnsinn mit CE und so kommst, also bei Kleinserien bleiben...

    lg Thomas

  • Expeditionsmobile gewerblich bauen - Karosseriebauer?

    • gtom
    • 4. Juli 2018 um 08:23

    Erstmal vorweg:

    das Recht seinen Beruf frei auszuüben gibt es auch hier in D...

    Formell darf die HWK / IHK bei einigen wenigen Berufen "mitreden", grundsätzlich darf sich aber jeder in allen Bereichen selbständig machen in denen es keinen Meisterzwang gibt oder sonstige Zulassungsbeschränkungen gibt.

    Der "Karosseriebauer" ist da zwar mit in der Liste der "Meisterberufe" enthalten, wird aber von der Ausnahmeregel für "leichte Tätigkeiten" erfasst.
    D.h. alle Tätigkeiten die man innerhalb von 2 bis 3 Monaten erlernen kann darf jeder ausüben, auch ohne Meister oder Zulassung.
    Ich behaupte mal dass der einfache Zusammenbau von GFK Kabinen darunter fällt, nicht jedoch z.b. die Instandsetzung von Blechteilen am Fahrzeugrahmen...

    lg Thomas

  • Verklebung Holzfurnier auf GfK

    • gtom
    • 26. April 2018 um 23:33

    Normalerweise sollte es mit einem PUR 2K Klebstoff gehen wenn man das Furnier vorher gegen den Kleber "absperrt"...

    D.h. du legst das Furnier mit der späteren Deckseite auf einen glatten Tisch, spachtelst mit der Japanspachtel einen 2K PUR Klebstoff hauchdünn auf das Furnier aber so dass keine "Pfützen" bleiben,

    wenn das gehärtet ist kannst ganz vorsichtig mit Korn 150 anschleifen und mit 2K Pur auf das angerauhte und gereinigte GFK aufkleben, so sollte nichts mehr durchschlagen...

    Edit: Wichtig ist es keine Luftblasen mit einzubringen, ich würde Vakuum einer Presse vorziehen...

    lg Thomas

  • Neuaufbau US- Wohnmobil

    • gtom
    • 7. November 2017 um 06:53

    So, kleines Update der letzten Wochen...

    Rahmen ist komplett entrostet und lackiert...

    Bremsen, Radlager und Simmeringe sind auch gemacht...

    lg Thomas

  • Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven

    • gtom
    • 6. November 2017 um 17:14
    Zitat von nunmachmal


    Ich will hier nicht über ungelegte Eier diskutieren, aber das Fahrzeug ist ohne tragenden Aufbau nicht zulassungsfähig.

    Ja, du hast natürlich Recht, SO wie es ausgeliefert wird kann es nicht zugelassen werden weil es nicht der Stzo bzw FZV entspricht... Bei der Bestellung kannst du aber z.b. wählen ob du das Fahrzeug bedingt Fahrfertig haben willst, dann sind Radläufe mit einem Holzrahmen montiert und Heckleuchten und die Rückwand ist zugeklebt... Macht MB übrigens für viele Aufbauhersteller auch, die holen die Fzge mit Kurzzeitkennzeichen oder Überführungskennzeichen ab und haben teilweise einen Holzrahmen montiert....

    Ab dem Aufbau ist es dann deine Sache das Teil zuzulassen, d.h. Gurtböcke müssen geprüft sein, Scheiben und Maße ok sein und die Beleuchtung und der Aufbau muss den Aufbaurichtlinien des Herstellers entsprechen... Das geschieht alles im Rahmen einer Vollabnahme...

    PS: Von welchen Zuliefererteilen sprichst du ? Ich wüsste keine Teile die notwendig wären sofern man die Beleuchtungsverkabelung und die fertige Hinterachse mit Bremse mit bestellt.
    Macht man das nicht ist es natürlich komplizierter weil man dann spezielle Teile braucht um Hinerachse, Bremse und Beleuchtung Fahrzeugkonform anbauen zu können.

    lg Thomas

  • Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven

    • gtom
    • 5. November 2017 um 23:17
    Zitat von holger4x4

    Ich glaube das ist wie beim Tiefrahmen Chassis von MB. Die werden nur an Wohnmobilbauer verkauft, die die Kabine mit dem Rahmen verschrauben und verkleben. Alleine ist das Fahrgestell nicht fahrbar und zulasungsfähig, weil der Aufbau zur Steifigkeit beitragen muss.

    Nein, das hat damit nichts zu tun, es braucht lediglich eine Vollabnahme um das Fzg zulassen zu können, die CE bezieht sich dann auf ein "unfertiges Fahrzeug".
    Wenn der Aufbau den Vorschriften entspricht und die Beleuchtung ebenfalls dann wird das Teil über ne Vollabnahme zugelassen und mit der "Teil" CE werden alle relevanten Normen (Abgas, Bremsen etc) nachgewiesen.
    Die fehlenden Daten ermittelt dann der TÜV (Länge, Breite,Höhe, Gewicht etc...)

    lg Thomas

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • gtom
    • 4. November 2017 um 17:26

    Glaub ich hab noch 2K TopCoat in Weiß hier... Damit könntest du zumindest das Gfk wieder in die Oringialfarbe versetzen...

    lg Thomas

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • gtom
    • 3. November 2017 um 06:53

    Guten Morgen...

    was die Stabilität einer Sandwichplatte betrifft sind die Toleranzen sowieso enorm... Da gibt es zig Faktoren die während der Produktion schief gehen können...
    Deswegen bin ich selbst auch kein Freund von solchen "hinterfüllungen" durch schäumende Klebstoffe solange die Ursache nicht feststeht.

    Eine einzelne kleine Blase kann man so reparieren, wenns Umfangreicher wird sollte man doch besser an der Stelle das Stück herausnehmen, die Ursache beurteilen und dann entsprechend neu aufbauen und laminieren...

    Mögliche Ursachen sind z.b.

    Klebstoff nicht Homogen aufgerührt, Dellen und Eindrücke im Schaumkern, Ungenutete Kerne bei denen die Luft nicht richtig entweichen kann, Verschmutzungen der Deckschichten (Fett, nicht richtig aufgerauht und gereinigt)

    Wie gesagt, das Material habe ich in verschiedenen Dicken hier liegen, verschiedene Klebstoffe und die Geräte dazu auch und wenn das richtig mit Köpfchen gemacht wird ist die Reparatur auch genauso Stabil wie das Original.
    Und KA ist sozusagen bei mir um die Ecke...

    lg Thomas

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • gtom
    • 2. November 2017 um 17:37

    Wahrscheinlich hättest du das besser hin bekommen.... ;)

    Ich verwende für solche "Blasen" den Knauf Brio Trockenestrich- Klebstoff, kleines Loch oben an der Blase bohren und eines Unten, dann ordentlich Kleber reindrücken, was gegenspannen und 2 Stunden später ist das fest...

    Wenns nix wird kommst zu mir und wir machen das selbst... ;)

    lg Thomas

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 121 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  • Varioraner
  • hakl
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™