1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. kenco

Beiträge von kenco

  • MB 911 Funkkoffer

    • kenco
    • 12. November 2019 um 13:41
    Zitat von mrmomba


    Wieso willst du denn durch den Fußboden atmen? :P


    Zusätzlich liegt eine Fußbodenheizung drunter.

    Schweißfüße :mrgreen: Nee, Spaß...... Eine Fußbodenheizung hat das Fahrzeug nicht. Ist ja der Standardkoffer und somit auch nicht so hoch um noch eine drein zu machen.
    Momentan dachte ich eher daran auf den jetzigen Boden was drüber zu machen. Ich dachte bisher an Kork, weil es etwas fußwärmer sein dürfte. Oder irre ich?

  • MB Hauber Maße Aufbauten

    • kenco
    • 12. November 2019 um 13:29

    Moins,

    hat einen von den MB - Haubern (Funkkabine / GroßKrankenwagen, etc.) die Maße der jeweiligen Kabinen parat?

    Danke vorab

    Gruß an alle

  • MB 911 Funkkoffer

    • kenco
    • 12. November 2019 um 13:20
    Zitat von nunmachmal


    Nun, das kommt aufs Detail an. Was pflegt man wie? Als Bodenbelag kann man alles verwenden. PVC, Kork, Teppichfliesen, etc. Ein lose verlegter Teppichboden kann raus genommen und ausgeklopft, PVC feucht raus gewischt werden. Natürlich kann man Klick-Laminat verarbeiten.
    Ich habe mich für PVC entschieden, angenehm warm beim barfuß laufen, leicht zu pflegen.
    Jeder wie er mag.

    Gruß Nunmachmal

    Mir dem PVC-Boden hadere ich noch... Da dürfte dann die Atmungsaktivität ganz weit weg sein, oder?

  • MB 911 Funkkoffer

    • kenco
    • 11. November 2019 um 13:27

    Moins,

    wir haben bald einen Funkkoffer vor der Tür... Der Wagen stand in einer beheizten Halle und war vor ein paar Jahren mal innen umgebaut worden. Ob die Seitenwände nun noch die originale Dämmung haben weiß ich nicht. Ich dachte mir, die erst mal so auch zu belassen und zu schauen was passiert....

    Optisch stört mich allerdings der Fußboden...

    Was kann kleinst mögliche Abhilfe sein, ich dachte an Kork drüber....???

    Wie seht ihr Erfahrenen das???

    Beste Grüße

    Marco

  • Kabine als 20 Fuss...

    • kenco
    • 22. Oktober 2019 um 08:36
    Zitat von Gode_RE


    Und wie wäre es mit sowas: https://www.google.com/aclk?sa=l&ai=D…Q2CkIzgI&adurl=

    "Container Rahmen:
    Breite - 2435 mm,
    Länge - 6055 mm
    Höhe - 2850 mm
    Gewicht: ungefähr 600kg
    Die Rahmen bestehen aus Stahlprofilen.
    Auf Kundenwunsch ist es möglich, eine andere Rahmengröße zu erstellen"

    LG Gode

    Alles anzeigen

    Guten morgen...

    Hört sich erstmal gut an ;)

    Hast du schon mal so gebaut?

    Macht man da dann Kühlhaussegmente rein oder wie?

    Beste Grüße

    Marco

  • Kabine als 20 Fuss...

    • kenco
    • 21. Oktober 2019 um 06:35
    Zitat von Gode_RE


    Wie wäre es mit nem FM II Bundeswehrshelter? Hat in etwa dieselben Maße und kostet zwischen 2 - 6 k, je nach Zustand und Geldgier des Zwischenhändlers. Haben hier einige ausgebaut, ist ne sehr dankbare Angelegenheit.

    LG Gode

    Die Idee hatte ich bei einem Pritschenfahrzeug...
    Nur geht's eben jetzt um einen Koffer in der Größe für die vorhandene ISO-Container-Aufnahme, also L / B 6,0 x 2,5m

    Sprich 20ft. Seekoffer halt nur nicht die Standard-Iso-Höhe.

  • Kabine als 20 Fuss...

    • kenco
    • 20. Oktober 2019 um 18:27
    Zitat von wiru


    Aktuelle Preisliste ormocar : 4,7m x 2,35m x 2m (innen), 40mm PU für 15.040 euro..

    Kabinenmasse nach 20ft Container:

    6 x 2,5m H ca. 2,20m

  • Kabine als 20 Fuss...

    • kenco
    • 20. Oktober 2019 um 17:10
    Zitat von VWBusman


    Hallo,

    vielleicht definierst Du bezahlbar etwas genauer!? Dann kann man einfacher einen Tip abgeben.
    Du schreibst das Du in der Wüste genauso unterwegs sein möchtest wie im Winter.
    Was für Vorstellungen/Ansprüche hast Du an die Kabine und deren Ausstattung?

    Vielleicht findet sich ja auch ein Aufbau mit welchem Du Dich arrangieren kannst der momentan vielleicht nur auf einem anderen Fahrgestell thront.

    Gruß Christopher

    Hallo Christopher

    Innen kommt Selbstausbau...Momentan ist nur der Koffer gefragt! Ein Durchstieg nach vorn ist gut. Fenster, keine aus dem Campingregal, aber keine Luxusversion. Eher Haushaltsqualität. Tür ebenso.

    Ein 20ft Koffer gibt's um 4.000€... Koffer von "hippen Ausbauen" nicht unter 40.0000€ ohne Türen und ohne Fenster... Nach meiner Auffassung sollte was gutes Alltagstaugliches sogar ein Stück unter 20 k€ zu bekommen sein. Halt nur nicht vom "Möchtegern Luxus Expeditionshersteller"... Das derzeit so einige Hersteller von Expedditionsfahrzeugen NOCH auf "HÖHENFLUG" sind ist mir bekannt. Aber auch das wird sich wieder ändern :mrgreen:

  • Kabine als 20 Fuss...

    • kenco
    • 20. Oktober 2019 um 13:07

    LKW mit drei Punktlagerung für 20ft Iso Container hätte gern eine Kabine oben drauf in diesem Maße... nur halt nicht so hoch, bei der Innenhöhe reichen 2m

    Was nicht drauf soll, etwas Gebrauchtes oder der Schiffcontainer...

    Zum Ganzjahresbewohnen Wüste und mal ein Abstecher zum Winterurlaub nach Norwegen. Also überall :mrgreen:

    Welche bezahlbaren Ideen habt ihr dazu?

    Wir hatten eine Holzkabine besichtigt von einem Holzhaus-Hersteller und die üblichen GFK-Kabinen (hier wird's ja teilweise unbezahlbar durch die Allradhisterie z.Zt.)...

    Die Holzkabine kaum einer Berghütte gleich von Innenklima, hatte Fenster aus dem Baumarkt und auch sonst alles in Wohnqualität.... - Natürlich jenseits der 7.5to - Grenze

    Beste Grüße

  • Hauber gesucht...mit Allrad

    • kenco
    • 3. Dezember 2018 um 14:42
    Zitat von ThomasFF

    Letztendlich sind dies üble Umweltsünder, denn auch die Antriebstechnik ist so alt und von den inzwischen erreichten technischen Fortschritten unbeleckt.

    Naja, Anno 1984 machte ich den FS Kl. 3 im VW Golf 1. Dieser verbrauchte seinerzeit 4 L / 100km. Der neue Golf von meiner Frau liegt über 5,5L / 100km... Und wenn der Hauber mit 18-20l fährt wird das kaum schlimmer als wenn ein z.B. 1225 mit 24l fährt. Mein WoMo-Kasten fährt derzeit um die 7,5L/100km...

    Letztendlich stammen solche Fahrzeuge aus der Zeit der Bedarfsdeckung und werden noch eine Weile halten, was ich von den heutigen neuen Dingern nicht sehe... Dazu übrigens, war ich auf der Boot & Fun Messe...90% der Boote waren aus Platik (GFK)... Ist das gut für die Umwelt? - Übrigens fahren viele Boote gut und gerne mit den "Alten" Dieselmotoren der Haubergeneration durch die Gegend und oft auch noch, wie auch die meisten Camper-kfz übrigens, mit einer Feinstaubheizung (sprich Luftgebläseheizung) an Bord.

    Wenn man hier kurz liest: https://www.br.de/themen/wissen/…he-co2-100.html ...darf man auch fragen (!?), was machen dann eigentlich 10 Milliarden furzende Menschen für das Klima aus?

    Fahrkomfort :roll: ... Nur die Harten kommen in den Garten :wink:

  • Hauber gesucht...mit Allrad

    • kenco
    • 3. Dezember 2018 um 11:01

    Danke....


    https://www.flickr.com/photos/mechanicman87/16483555592/

    Aber jetzt.....

  • Hauber gesucht...mit Allrad

    • kenco
    • 1. Dezember 2018 um 13:31

    Wir suchen 710er, 911er o.ä. kurzes FH mit der bewährten Kabine hinten vom Gruppenkrankenwagen o.ä.

    https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... _GrKrKW_aD

    Freue mich über eure Info's per PN

    Beste Grüße

    Marco

  • LAK II Berlin?

    • kenco
    • 8. November 2018 um 15:38

    Hallo liebe Gemeinde,

    gibt es einen LAK II Wohnaufbau den man in Berlin oder Nähe mal in Augenschein nehmen darf?

    Eigentlich wollten wir eine Kabine anfertigen lassen, doch die Wartezeiten... :o

    Den LAK kenne ich persönlich nicht live, hörte jedoch dass auch das aufbauen auf u.a. Mercedes via Kupplung recht unproblematisch verlaufen soll...

    Stimmt das?

    Wird ebenfalls ein Hilfsrahmen (4PUNKT) benötigt?

    Gruß Marco

  • Leerkabine bauen lassen wo oder wo eher nicht???

    • kenco
    • 27. Oktober 2018 um 19:12

    Hallo ihr Leute,

    herzlichen dank mal so zwischen durch. So nett und so ausführlich ihr mir hier antwortet sehe ich mich in der Pflicht das hier mal zwischendurch zu erwähnen!

    Zum Fahrzeug selbst ist zusagen, dass es ein MB 1225 werden wird, natürlich ist der nur mit FS Kl. 3 zu fahren. Warum ich das Fhz. wähle liegt auf der Hand, ein 7,5t braucht zwar etwas weniger, doch das ist relativ. Ein 7,5t ist oft schon in der Anschaffung durch Veba o. Händler teurer. Dazu kommt, wer sich auf die 7,5t beschrängt, investiert auch noch für leichteres Material mehr Geld. Ich habe bemerkt, oft kommt ein 7,5t 50% teurer. Wer jetzt das immernoch favorisiert kann ja sollte sich bewusst sein, dass seine 7,5t meißt ausgereizt sind. Zumindest bei mir wäre es so, ich würde wahrscheinlich drüber liegt. Geht ein Fahrzeug jetzt auf die Piste, sollte es eine Reserve haben und nicht voll ausgelastet sein. Hier wird ein 12t auf wahrscheinlich 10,5t abgerüstet. Reserve ist also immer noch da. Ein 7,5tonner läge da wohl i.d.R. bei 100 - 110% Belastung von sowieso schon zarteren Teilen gegenüber dem Großen. Das rechnet sich meiner Meinung nach nicht.

    Die Toilette soll ein Trenn-WC werden. Warum? Da braucht's kein Spülwasser zum Spazieren fahren und der Ablassrythmus kann auf gut drei Wochen gesteigert werden. Mein Thetford war jeden 3. Tag soweit...

    Auch über Kühlkoffer habe ich nach gedacht, doch bin ich mir nicht sicher was das vielleicht ausdünstet wenn man darin wohnt und heizt und das Ding nicht eben auf Null grad und drunter gekühlt wird. Außerdem könnte ja hier aus noch etwas anderes ausdünsten wenn man erstmal in die Zwischenschichten vielleicht schneidet, zw. Fenster & Co.

    Sechstellige Summen kann man ausgeben, muss man aber nicht. Einige spaßige Anbieter solcher Vehikel im first class look mit Glanzoptik im Inneren irritieren mich. Gerade gibt's für einen guten KAT mit H- Nummer und neuem Tüv. 8500.-Teuronen und die Sparfragktion kann da eine LAK 2 für 1500.-EUR draufschnallen für 191.-EUR Steuer p.a. und 180.- Vers. p.a. Klar hat der letztere 23L Mehrverbrauch, aber wer mal im Ernst wie weit ist die Differenz heraus zu fahren?

    Mir geht's um eine Kabine, als eben echten Wohnort, zum Mobil leben. Nicht mehr und nicht weniger. Doch nach einem Orkan oder Schneesturm in Alaska o.ä. will man ja wieder zurück sich seinen Weg bahnen können, selbst wenn da mal ein Baum liegt.

    Gruß Marco

  • Leerkabine bauen lassen wo oder wo eher nicht???

    • kenco
    • 26. Oktober 2018 um 11:55
    Zitat von ThomasFF


    ...denn ich kapier die konkurrierenden Begriffe "Zeitmangel" und "Expeditionsfahrzeug" nicht....

    Hallo Thomas,

    :mrgreen: Na wenn man sich die aktuellen EXPEDITIONSFAHRZEUGE mancher Hersteller anschaut, stellt man doch rasch fest, dass das Wort auch nicht mehr das ist was es mal war.... Da fahren Thedfort-Klos mit und anderer Schabernack aus dem Camping-Plastik-Regal :lol:

    Bei mir ist das so, ich will darin wohnen rund ums Jahr in solider Haushaltsqualität, auch öfter unwegsamere Gegenden aufsuchen mit tiefer hängenden Ästen, autark muss ich sein, aber muss nicht durch den Dschungel Borneo's oder mir die benannten Murmeln der AK 47 im Sudan o.ä. einfangen :mrgreen:

    ZEITMANGEL... Ja, die Sanduhr läuft und nun muss ich auch nicht mehr anfangen Kabinenbau zu erlernen... :wink:8)

    Beste Grüße Marco

  • Leerkabine bauen lassen wo oder wo eher nicht???

    • kenco
    • 26. Oktober 2018 um 11:15
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    Hi Marco,

    ich fürchte, Deine Frage ist nur bedingt zielführend. So etwa wie 'wer baut gute Kraftfahrzeuge'. Busse? Laster? PKWs? Elektrofahrezuge?

    Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, daß Firmen, die seit mehr als 10-15 Jahren am Markt sind, keinen Schrott bauen - sonst wären sie nicht mehr am Markt. Huckepack ist dafür ein Beispiel.
    Und bei den Herstellern, die schon lange am Markt sind, hat sich im Laufe der Zeit eine Ausrichtung ergeben - der eine baut eher leicht für 3.5-Tonner, der andere mehr robust (und schwer) für Expeditions-Laster. Der eine paßt mehr seine Grundmodelle an Kundenwünsche an, der andere baut voll kundenspezifisch.

    Es wäre also interessant zu wissen, in welche Richtung Deine Pläne gehen.

    Viele Güße
    Leerkabinen-Wolfgang


    Hallo Wolfgang,

    da ich in der Kabine wohnen will und nicht nur für ein paar Monate sollte es schon eine entsprechende Qualität sein und auch mal etwas aushalten können... Am liebsten würde ich
    ja selber bauen, aber mitte fünfzig geht einem ja auch mal die Zeit leer ;) Und damit muss ich an der Zeit also Haushalten, der Innenausbau reicht dann wohl für mich...

    Aushalten muss die Kabine dann also Sommer in der Wüste und Winter am Nordkapp (Energieeffizienz nicht vergessen) und hier und da vielleicht mal einen Astkontakt. Für letzteres denke ich an eine Dachabschrägung vorne. Das Dach muss begehbar sein. Später soll am Heck noch Reserverad und ein Mopped dran...

    LG Marco

  • Leerkabine bauen lassen wo oder wo eher nicht???

    • kenco
    • 26. Oktober 2018 um 08:26

    Gibt's Info's zu den Gfk-Leer-Kabinen Herstellern. Wir wollen eine Kabine mangels Zeit für ein Expeditionsmobil bauen lassen.

    Wo gibt's positives, wo negatives

    Ich habe hier mal ein paar Namen

    Ormocar

    Moser

    Fuess Mobile

    Nomadcampers

    Was gibt's für Empfehlungen?

    Woran erkennt man die GUTEN Hersteller???

    Wer verzapfte Mist???

    Freue mich auf eure Antworten gerne per PN

    Gruß Marco

  • Wohin ? ? ?

    • kenco
    • 17. Oktober 2018 um 10:30

    Einen guten Morgengruß in die Runde!

    Als Nochgroßstädter ergibt sich einem ein neues Problem. Bei mir soll es ja so werden, dass ich im LKW wohnen will, also HIER sowieso weg will. Um mein Projekt realisieren zu können benötigt man ja etwas Platz und bestimmt auch Hilfe. Gibt es einen Verein, einen Zusammenschluss o.ä. wo man einen Platz und Gleichgesinnte finden kann???

    VG Marco
    Nach oben

  • Auf geht's... Kabine Frage PET

    • kenco
    • 15. Oktober 2018 um 09:26

    Guten morgen an alle,

    manchmal hilft eine lange Pause Klarheit zu gewinnen. So kam ich zu meiner letztendlichen Entscheidung. Es wird anders als ursprünglich gedacht. Unterbau wird ein echter LKW.

    Meine Kabine soll nicht aus PU sondern PET Schaum gebaut werden. PET Schaum hat eine 4 Fach höhere Festigkeit als der herkömmliche PU Schaum. Eine mit 3mm GFK außen und 60mm Wandstärke sollte die dann einiges aushalten...

    Nun meine Frage wer kennt Kabinenhersteller die diese Kombi mit PET anfertigen?

    VG an alle Marc

  • GFK- oder Alu-Kabine

    • kenco
    • 31. März 2017 um 14:47

    Hallo Thomas,

    danke dir, wie auch allen anderen für den freundlichen Willkommensgruß :D

    Tja, wo fängt man an? Wenn ich es mir leisten könnte natürlich müsste Wagen der alles können... Das funzt aber so nicht. Leider. Also will ich drin wohnen können, zu zweit sollte grundsätzlich funzen und wenn es gilt eine Tierseele zu behergen, dann kommt also ein Hund dazu (also schon mal einrechnen). Ursprünglich bin ich vom 4x4-Fahrzeug ausgegangen, denke aber der braucht zuviel Sprit auf Dauer.

    Klar, ich würde gern mal nach Island und auch Australien. Gerade aber bei Australien, denke ich, die Trucks dort haben auch kein Allrad und benötigen dafür ggf. aber dann mal Hilfe vom anderen. Das sollte doch klappen. Oder?....*grübel* Ich seh schon, ich lande beim Unimog... Weshalb ich schon zurück gerudert bin zum Wohnen. Das steht an erster Stelle...! Bei den Vids vom Andre > https://www.youtube.com/watch?v=iYumINzs2Yk&t=2s und>>>> https://www.youtube.com/watch?v=fr385R4bzbs&t=2s habe ich gesehen was so geht mit den Heckantrieb. Das sollte doch reichen...denke ich.

    Klar, im Winter muss ich auch Überleben können, gern mit Wärme von unten, einen Kamin könnte ich mir vorstellen... Ein Winterfreund bin ich indes nicht. Ich liebe die Sonne... Ja, stimmt, die brennt manchmal echt auf's Dach.


    ICH FINDE EUCH GUT JUNGS!!! IHR SEIT DUFTE...KLAR HÄTTE ICH VORHER MEHR LESEN SOLLEN, ABER ICH BIN ERST KURZFRISTIG AUF DIE IDEE GEKOMMEN. UND WIE LANGE SOLL ICH MIT 50 NOCH WARTEN???

    Ich freue mich auf eure weiteren Antworten, Ideen und Fragen

    LG an alle!

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 90 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™