1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. MisterMax

Beiträge von MisterMax

  • Leerkabine mit Sitz eingebaut, Spezialfahrzeugbau

    • MisterMax
    • 13. Juli 2017 um 00:01
    Zitat von mrmomba

    Aber was anderes, wie löst ihr das Problem mit der Umschlüsselung?
    Wie mit der Kommunikation von Kiste zu Fahrgastzelle, was ja Pflicht ist. Notaustiege?

    Wollt ihr zur Stromerzeugung Flüssiggas nehmen, dann versteh ich den Tüver mit seinen din & Normen, oder eher auf die normale Butangasflasche setzen. Die für den Grill. Die stehend angezapft werden muss.?

    Notausstiege sind zu den vorgeschrieben Seiten vorhanden, bzw zur linken Seite, rechten und Dach, dass reicht aus. Die Fenster sind dafür geeignet.

    Kommunikationsmöglichkeit, besteht auch, wie bei Rettungswagen, Schiebefenster.

    Die Zeichnung oben ist wirklich sehr grob und vorhin am Handy entstanden, die Details sind nicht vorhanden.

    Die Umschlüsselung wird wohl auf Sonderaufbau oder Ähnlich verlaufen, kann ja auch rückgebaut werden.

    Entweder Flüssiggas oder eine andere Technik zur Stromerzeugung. Wir schauen noch, welche Möglichkeit am effektivsten ist, aber Gas wäre durch Crashsensor usw kein Problem.

    Der Tüv ging auch davon aus, das der Ofen per Gss geheitzt wird, dass ist natürlich nicht richtig und schlau, da hier Unmengen an Richtlinien beachtet werden müssen. Wenn man den Ofen durch 220volt betreibt per Stromkabel und die allgemeinen Richtlinien zu4 Sicherung einhält, ist das ein kleines Schlupfloch.

    Lieben Gruß

  • Leerkabine mit Sitz eingebaut, Spezialfahrzeugbau

    • MisterMax
    • 12. Juli 2017 um 22:57
    Zitat von wiru

    Mal ein ganz anderer Hinweis: in D ist so ein mobiler Arbeitsplatz nicht zulässig... Und in anderen EU Ländern sicher auch nicht...Jetzt verstehe ich langsam die Geheimniskrämerei...

    Wie kommst du zu der Einschätzung? Ich arbeite, unteranderem, mit der höchsten Stelle des Tüv in NRW zusammen und mich würde interessieren, wie du zu der Annahme kommst.

    Mobile Arbeitsplätze gibt es ganz verschiedene auch in Deutschland, von mobilen Meßwagen bis Rettungswagen. So lange man die üblichen Richtlinien für Arbeitsplätze, beispielsweise zwecks Belüftung etc einhält, ist es zulässig.

    Danke für den Tipp mit der Höhe, dass war eine der ersten Zeichnungen und mittlerweile bauen wir auf Citroen Master oder Ford Transit auf.

    Lieben Gruß

  • Leerkabine mit Sitz eingebaut, Spezialfahrzeugbau

    • MisterMax
    • 12. Juli 2017 um 14:12

    Hallo,

    Vielen Dank für deine Nachricht.

    Bei Schierle habe ich angefragt, diese verkleben und verschrauben die Schienen in der Bodenplatte. Das klingt ja erstmal gut, bei meinem Konzept gibt es halt keine Befestigungspunkte wie bei VW oder Ähnlich vorgegeben.

    Hier mal eine schnelle Skizze, was ich ungefähr vorhabe. Ich kann wirklich nicht soviel dazu schreiben, ausser das man an dem Arbeitsplatz im vorderen Teil eine Gebäck herstellt, und das während der Fahrt. Das klingt erstmal verrückt, aber der TÜV hat dagegen nichts, da es sich hier nur um reines Belegen mit Tomaten usw handelt und das Gebäck dann in ein Offen gebacken wird.

    Durch Gas, wird Strom für den Ofen erzeugt. In dieser Form sieht man noch, wie ich den Gastank im Kasten verstecken wollte. Das ist laut TÜV aber so nicht zulässig, der Tank muss am Fahrgestell befestigt sein. Ob da nun das befestigen durch die Bodenplatte reicht, kann man das so und so sehen.

    Ja und wie ihr sehr, gibt es im vorderen Teil ein TÜV geprüften Sitzplatz mit Gurt, wie bei Schierle und dort sitzt Jemand und arbeitet ganz leichte Sachen während der Fahrt.

    Ist natürlich nun sehr einfach dargestellt, ich bitte um nachsicht. Das komplette Modul, also der "Kasten" soll wechselbar auf verschiedene Fahrzeuge sein. Das kann man aber auch weglassen, wenn es zu schwirieg wird.

  • Leerkabine mit Sitz eingebaut, Spezialfahrzeugbau

    • MisterMax
    • 12. Juli 2017 um 10:48

    Hallo,

    vielen Dank für deine Antwort!

    https://img1.picload.org/image/rpcpaggl/_20-kopie.jpg

    Das ist also der Tragende Rahmen (Fahrgestell), nehm ich an. Ich habe mal die Löcher in Rot makiert. Ich vermute, an diesen wird nachher der "Boden" befestigt, wo die Sitzschinen draufgeschraubt werden. Gibt es dafür Hersteller? Ich mein nur, weil zum Beispiel bei Rettungswagen, können die Kabinen auch auf andere Fahrgestelle versetzt werden und Leute im hinteren Teil sitzen. Die sind ja nicht wirklich, mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt.

    Und der Gastank, muss also an den roten Löchern verschraubt sein. Wie soll das denn gehen ohne eine Art Hilfsrahmen?

    Edit durch Leerkabinen-MOD: Bitte beachten: externe Bilder darf man mit dem 'img'-Befehl nur verlinken, wenn man selbst das Copyright des Bildes hat! Ansonsten darf das Bild nur über den 'url'-befehl referenziert werden, z.B.

    Code
    [url=http://www.womobox.de/phpBB2/styles/prosilver/imageset/womobox_logo_2013.png]Forumslogo[/url]

    .
    Danke!

    Keine fremden Bilder einfügen, Copyright beachten! Bild wurde durch Link ersetzt.

  • Leerkabine mit Sitz eingebaut, Spezialfahrzeugbau

    • MisterMax
    • 12. Juli 2017 um 09:02

    Hallo,

    ich melde mich mal wieder und habe mit dem TÜV einige Dinge besprochen.

    Zum Thema Gasinstallation zur Stromerzeugung (220Volt nach VDE) ist möglich, der Tank muss nach Norm EN 1949 sowie der G607 eingebaut werden. Das heißt, Befestigung der Tanks muss in Längsrichtung des Fahrzeug einer Belastung von 20g, und in Querrichtung 8g standhalten und einen Aussenbefüllung zulassen. Eine einfache Tür reicht nicht aus. Der Tank müsste darf also nur an tragenden Teilen befestigt werden.

    Wo ich mich Frage, was sind tragende Teile? Rahmen vom Aufbau?


    Zur Sitzgelegeheit: Dreipunkt-Sicherheitsgurte mit entsprechend geprüften Aufnahmepunkten am Aufbau, über welche die beim Unfall entstehenden Kräfte in die tragende Struktur eingebracht werden, entsprechend den Vorschriften für M-N-Fahrzeuge, sind zugelassen.

    Der Tüv sagt, ein für das Trägerfahrzeug zugelassenen Boden mit integriertem Schienensystem wäre am sinnvolsten.

    Ich frage mich, gibt es einfach zugelassene Böden zu kaufen ? Hab ich noch nie gesehen.


    Das sind so die wichtigsten Punkte, da dass Trägerfahrzeug auf gar keinen Fall beschädigt werden soll, ist das natürlich alles etwas knifflig. Vermutlich würde aussreichen, den Gastank auf dem "zugelassenen Boden" zu befestigen. Somit würde das Fahrzeug nicht beschädigt. Wenn ich richtig liege, wird der Boden am Fahrzeug an Fixpunkten verschraubt.

    Liebe grüße

  • Leerkabine mit Sitz eingebaut, Spezialfahrzeugbau

    • MisterMax
    • 15. März 2017 um 19:55

    Hallo, Also die Arbeiten werden während der Fahrt ausgeübt.

  • Leerkabine mit Sitz eingebaut, Spezialfahrzeugbau

    • MisterMax
    • 15. März 2017 um 14:23

    Leider nein, ich kann nicht ganz ins Detail gehen, aber dabei handelt es sich um ein Spezialfahrzeug mit elektronischen Geräten die durch Gasstromerzeuger betrieben werden sollen. Beispielsweise Gasanlagen, wie ihr sicher auch wisst, benötigen spezielle Vorrichtungen wie Dachöffnungen usw. Die Bauvorschriften nur dafür lassen leider nur ein Neuaufbau in Frage kommen.

  • Leerkabine mit Sitz eingebaut, Spezialfahrzeugbau

    • MisterMax
    • 15. März 2017 um 13:58

    Hallo,

    Vielen Dank für deine tolle Antwort.

    Du hast Recht, dass die Sachen natürlich eingetragen werden müssen. Da das Fahrzeug nicht beschädigt wird, hoffe ich, dass es seitens der Leasingfirmem eher das kleinere Problem darstellt, da man die Dinge ja wieder austragen kann.

    Ich bin sowieso gespannt, bei dem Teil handelt es sich ja nicht um ein Wohnmobil oder Ähnlich, da es beispielsweise keine Schlafmöglichkeit gibt, was der TÜV da wohl einträgt? *g*

    Mittlerweile habe ich auch ganz gut verstanden, warum viele auf aufgesetzte Kabinen setzen. Diese als Ladung gekennzeichneten Teile sind halt viel einfacher zu handhaben, aber können eben keine Sitze verbauen, wenn ich mich nicht irre.

  • Leerkabine mit Sitz eingebaut, Spezialfahrzeugbau

    • MisterMax
    • 15. März 2017 um 09:22

    Guten Morgen,

    ich habe sicherlich eine sehr ungewöhnliche Frage, aber ich denke hier finde ich die Experten.

    Es geht um ein Projekt, für ein Fahrzeug, auf dem in der Leerkabine/koffer auch Jemand sitzt mit Tisch. Das Fahrzeug wird am Ende eine Geschäftsidee verfolgen und durch die Städte Deutschlands fahren, allerdings geht es hier um die Technische Seite und Machbarkeit.

    Der Aufbau soll ungefähr am Ende so aussehen (Beispiel):

    http://3.bp.blogspot.com/-6VEBL7p_2kg/V…0915_113905.jpg

    Die Tür würde dann allerdings durch eine Schiebetür ersetzt und die Fenster anders angeordnet, da bei einem Sitz in der Leerkabine Fluchtwege vorhanden sein müssen und eine Sprechfunktion mit dem Fahrer. Zudem, soll die Leerkabine sich auch nach einigen Jahre wieder abheben lassen, da das Fahrgestell bzw. Chassis ein Leasingfahrzeug werden soll und nicht beschädigt werden darf.

    Das Blankofahrgestell, sieht ja so aus:

    http://www.unhaggle.com/static/vehicle_carbook/18308.jpg

    Erste Frage:
    Inwiefern ist so etwas umzusetzen?
    - Wonach muss ich schauen? Wo würden die Sitze befestigt werden? Rein technisch muss sowass doch umzusetzen sein?

    Zweite Frage:
    Was würde so eine Kabine in etwas leer kosten?


    Vielen Dank

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 124 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • KingWarin
  • crille23
  • Jan76
  • WoMoG
  • Abweg
  • Odi
  • BF68
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™